DE4230939A1 - Schaltungsanordnung zum Ändern oder Kompensieren elektrischer Eigenschaften eines Stromwandlers mit Magnetfeldkompensation - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Ändern oder Kompensieren elektrischer Eigenschaften eines Stromwandlers mit Magnetfeldkompensation

Info

Publication number
DE4230939A1
DE4230939A1 DE19924230939 DE4230939A DE4230939A1 DE 4230939 A1 DE4230939 A1 DE 4230939A1 DE 19924230939 DE19924230939 DE 19924230939 DE 4230939 A DE4230939 A DE 4230939A DE 4230939 A1 DE4230939 A1 DE 4230939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
compensation
core
air gap
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924230939
Other languages
English (en)
Other versions
DE4230939C2 (de
Inventor
Kai Albrecht
Helmut Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE19924230939 priority Critical patent/DE4230939C2/de
Publication of DE4230939A1 publication Critical patent/DE4230939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4230939C2 publication Critical patent/DE4230939C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/42Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils
    • H01F27/422Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils for instrument transformers
    • H01F27/427Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils for instrument transformers for current transformers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/18Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
    • G01R15/183Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using transformers with a magnetic core
    • G01R15/185Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using transformers with a magnetic core with compensation or feedback windings or interacting coils, e.g. 0-flux sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Ändern oder Prüfen elektrischer Eigenschaften eines Stromwandlers mit Magnetfeldkompensation zur Messung von Gleich- und Wechselströmen.
Herkömmliche Strommeßeinrichtungen dieser Art, wie sie beispielweise in einem in der Offenlegungsschrift DE 26 01 252 A1 beschriebenen Verfahren verwendet werden, beinhalten unter anderem eine Primärwicklung, die auf einem ferromagnetischen Kern aufgebracht ist und durch die der zu messende Strom fließt. Des weiteren ist eine Sekundärwicklung auf dem Kern vorgesehen, die von einem einstellbaren Kompensationsstrom durchflossen wird, der das vom Primärstrom erzeugte Magnetfeld kompensieren kann. In einem Luftspalt des Kerns ist gemäß dieser Lösung ein Hallgenerator untergebracht, der das Magnetfeld detektieren kann. Mit Hilfe der Hallspannung kann eine Kompensationsstromquelle so gesteuert werden, daß der resultierende Magnetfluß im Kern verschwindet. Der Kompensationstrom wird laufend von einer Meßeinrichtung erfaßt, so daß aus Richtung und Betrag des Kompensationstromes unter Berücksichtigung des Verhältnisses der Windungszahlen in Primär- und Sekundärwicklung Richtung und Betrag des zu messenden Stromes resultieren. Derartige Stromwandler weisen einen Null-Offset-Strom auf, der bei Temperaturänderungen, bei Schwankungen der Versorgungsspannung oder in Folge Alterung driftet. Es ist bekannt, diese Drifterscheinungen durch schaltungstechnische Maßnahmen zu kompensieren, indem beispielweise aus der Kenntnis des Zusammenhangs zwischen Temperatur und Drift ein der Drifterscheinung entgegenwirkender Kompensationsstrom in der Kompensationsstromquelle erzeugt wird oder indem die Meßeinrichtung um den Betrag der Driftgrößen korrigiert wird.
In DE 37 08 892 A1 werden die Drifterscheinungen beliebiger Störeinflüsse bei einem berührungslos arbeitenden Stromsensor dadurch kompensiert, daß mittels einer Schaltungsanordnung aus symmetrischen Anteilen des Meßstromes eine Nullpunktdrift bestimmt und ausgeregelt wird. Nachteilig hierbei ist , daß Drifterscheinungen nur erkannt und ausgeregelt werden können, wenn der zu messende Strom symmetrische Wechselstromanteile aufweist, deren positiven und negativen Amplituden keine größeren Differenzen zueinander aufweisen. Das stellt eine Einschränkung des Anwendungbereiches derartiger Stromsensoren dar. Des weiteren beinhaltet die Schaltungsanordnung eine Anzahl von Schaltelementen, die einen gewissen Aufwand darstellen, wobei die Schaltelemente selbst wiederum Drifterscheinungen unterliegen können. Störeinflüsse die auf der Strecke zwischen dem berührungslosen Sensor und der Schaltungsanordnung selbst liegen, werden nicht ausgeglichen.
In der Offenlegungsschrift DE 39 05 060 A1 ist eine Einrichtung zum berührungslosen Messen eines Gleichstromes beschrieben, bei der im Luftspalt eines Ringmagneten ein Halleffektsensor angeordnet ist. Die Gleichstrommessung beruht auf der Messung der Hallspannung, die dann entsteht, wenn durch einen Leiter, der durch den Ringmagneten geführt ist, ein Strom fließt. Um die Einrichtung auch für die Messung im Vergleich zum Nennstrom, auf den der Leiter ausgelegt ist, kleiner Ströme anwendbar zu machen, ist auf dem Ringmagnet eine Kalibrierwicklung aufgebracht, die mit einer Konstantstromquelle verbunden ist. Des weiteren kann bei dieser Einrichtung eine weitere Vormagnetisierungswicklung auf dem Ringmagneten aufgebracht sein, die mit einem Impulserzeuger verbunden ist. Eine Steuer- und Auswerteschaltung, welche einen Rechner enthält, übernimmt die Ermittlung des Strommeßwertes nach einer mathematischen Beziehung und die Ein- und Ausschaltung der Konstantstromquelle bzw. des Impulserzeugers, wobei beide nicht gleichzeitig einschaltbar sind. Mit dieser Einrichtung kann man Einflüsse der Temperaturdrift und Exemplarstreuung auf die Offsetspannung und auf die Proportionalität des Hallsensors, sowie Alterungserscheinungen ausgleichen. Das geschieht so, daß vor einer Messung in einem gewissen zeitlichen Abstand zunächst die Konstantstromquelle eingeschaltet wird. Der bekannte Gleichstrom, der dadurch durch die Kalibrierwicklung fließt, erzeugt im Ringmagneten ein gleichförmiges magnetisches Feld, so daß sich am Hallsensor eine Kalibrierspannung ergibt, die im Rechner gespeichert wird. Des weiteren wird im stromlosen Zustand des Leiters die Offsetspannung des Hallsensors ermittelt und im Rechner gespeichert, wo auch die Windungszahl der Kalibrierwicklung für Berechnungen abgelegt ist. In einem weiteren Schritt wird der Impulserzeuger eingeschaltet, der ebenfalls vor der eigentlichen Strommessung mit Hilfe der Vormagnetisierungswicklung und durch Abgabe genau eines Stromimpulses den Ringmagneten auf einen Punkt maximaler Remanenzinduktion vormagnetisiert. Damit wird eine Kalibrierung des Zusammenhanges zwischen dem zu messenden Strom und der Hallspannung dadurch erreicht, daß der Meßwert in Beziehung zu einem auf einem bekannten Kalibrierstrom beruhenden Magnetfeld gesetzt wird. Die Remanenzinduktion wird vor jeder Messung auf einen definierten Wert vormagnetisiert, so daß sich keine ungewissen Remanenzinduktionen auf die Messung kleiner Ströme auswirken können.
Nachteilig bei dieser Einrichtung ist, daß sie nur zur Messung von Gleichstrom geeignet ist, wobei eine Kompensation von Drifterscheinungen aufgrund von Kalibriermessungen erfolgt, die zeitlich vor der Messung des Stromes im Leiter liegen, so daß Störungen, die während der Messung auf die Meßeinrichtung einwirken, noch Meßfehler verursachen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zum Ändern oder Prüfen elektrischer Eigenschaften eines Stromwandlers zu entwickeln, bei der der Stromwandler nach dem Magnetfeldkompensationsprinzip arbeitet, und zur Messung von Gleich- und Wechselströmen geeignet ist. Die Schaltungsanordnung soll weiterhin mit einem geringen Aufwand erstellbar sein, wobei es möglich sein soll, alle während einer Messung auftretenden Drifterscheinungen zu kompensieren, und irreguläre Meßvorgänge zu vermeiden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf einem Kern eines nach dem Magnetfeldkompensationsprinzip arbeitenden Stromwandlers für Gleich- und Wechselstrom neben einer Primär- und einer Sekundärwicklung, die von einem Kompensationsstrom durchflossen wird, eine weitere Wicklung aufgebracht ist, die mit einem steuerbaren Stromgenerator verbunden ist, dessen Steuereingang über eine Steuer- und Auswerteschaltung mit dem Ausgang einer Meßeinrichtung für den Kompensationsstrom in Verbindung steht.
Der Stromgenerator kann programmierbar sein und einen Rechner enthalten, so daß zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion des Stromwandlers und der nachgeschalteten Elektronik, wie z. B. eines Stromreglers, die zusätzliche Wicklung mit definierten Testströmen beaufschlagbar ist. Dazu kann die Steuer- und Auswerteschaltung einen Vergleicher enthalten, der die von einem Rechner vorgegebenen Ausgangsströme des Stromgenerators und die von der Meßeinrichtung erfaßten Ströme miteinander vergleicht. Wenn das Hallelement, welches in einem Luftspalt des Kernes angeordnet ist, eine Offsetspannung aufweist, dann kann während der Messung des Stromes die zusätzliche Wicklung mit einem konstanten Strom oder mit einem Strom beaufschlagt werden, der den Drifterscheinungen entgegengerichtet ist. Des weiteren kann die Zusatzwicklung dazu gebraucht werden, den Kern zu entmagnetisieren, indem die Zusatzwicklung mit einem abklingenden Wechselstrom betrieben wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand einer Zeichnung noch näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt ein Schema der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Demnach enthält die Schaltungsanordnung einen Stromwandler 1, der nach dem Magnetfeldkompensationsprinzip arbeitet. Der Stromwandler 1 besteht aus einem Ringkern 2, mit einem Luftspalt 3. Durch den Ringkern 2 ist einschleifig ein Primärstromleiter 4 gelegt, welcher von dem zu messenden Strom Ip durchflossen wird. Es wäre ebenso möglich, den Primärstromleiter 4 in mehreren Windungen um den Ringkern 2 zu legen. Weiterhin enthält der Stromwandler 1 auf dem Ringkern 2 eine Sekundärwicklung 5, welche von einem Kompensationsstrom Is durchflossen wird. Die Windungszahl der Sekundärwicklung 5 ist größer als die Zahl der Windungen mit der der Primärstromleiter 4 um den Ringkern 2 gelegt ist. Der Kompensationsstrom Is für die Sekundärwicklung 5 wird von einer steuerbaren Kompensationsstromquelle 6 erzeugt, die einen Operationsverstärker 7 und eine Transistorendstufe 8 enthält. Die Steuereingänge 9, 10 der Kompensationsstrom­ quelle 6 sind mit einem Hallelement 11 verbunden, welches im Luftspalt 3 des Ringkerns 2 angeordnet ist. Masseseitig ist in die Sekundärwicklung 2 ein Meßwiderstand 12 geschaltet, über dem eine dem Kompensationsstrom Is proportionale Spannung abgreifbar ist. Diese Spannung wird einer Meßeinrichtung 13 für den Kompensationsstrom Is zugeführt.
Auf dem Ringkern 2 ist eine weitere Wicklung 14 aufgebracht, welche von einem Strom Ic durchflossen wird, der von einem zusätzlichen steuerbaren Stromgenerator 15 erzeugt wird.
Der Steuereingang 16 steht mit einer Steuer- und Auswerteschaltung 17 in Verbindung, welche u. a. einen Rechner 18 und einen Digital-Analog-Wandler 19 enthält. Ein Eingang 20 der Steuer- und Auswerteschaltung 17 steht mit einem Ausgang der Meßeinrichtung 13 für den Kompensationsstrom Is in Verbindung. Ein weiterer Ausgang der Meßeinrichtung 13 ist mit den Ist-Wert-Eingängen eines Stromreglers 21 und einer Begrenzerschaltung 22 sowie mit einem weiteren Eingang 23 der Steuer- und Auswerteschaltung 17 verbunden. Über weitere Eingänge sind dem Stromregler 21 ein Sollwert Isoll und der Begrenzungsschaltung 22 ein Sollwert IGrenz zuführbar. Die Ausgänge des Stromreglers 21 und der Begrenzungsschaltung 22 stehen mit weiteren Eingängen 24, 25 der Steuer- und Auswerteschaltung 17 und mit einer Einrichtung 26 in Verbindung, welche mindestens einen Verbraucher, z. B. einen Motor, enthält, dessen Strom geregelt werden soll. Der Steuer- und Auswerteschaltung 17 sind über einen weiteren Eingang 27 zusätzliche Signale zuführbar, welche der Einrichtung 26 entnommen werden. Diese Signale können von einer Temperatur-Meßeinrichtung oder von einem Drehzahlgeber abgeleitet werden.
Zur Stromversorgung sind das Hallelement 11 über Widerstände 28, 29 und die Kompensationsstromquelle 6 mit einer Gleichspannungsquelle 30 verbunden.
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung soll im folgenden beschrieben werden:
Der Primärstromleiter 4 wird in der Einrichtung 26 so verschaltet, daß der Strom Ip zur Stromregelung besagter Verbraucher verwendet werden kann.
Zum Prüfen der ordnungsgemäßen Funktion des Stromwandlers 1 kann bei dem Strom Ip =OA in die Wicklung 14 ein definierter Prüfstrom Ic eingespelst werden. Das kann mittels des Rechners 18 erfolgen, der mit Hilfe eines Programmes Prüfströme Ic vorgibt, welche durch den Digital-Analog-Wandler 19 und den Stromgenerator 15 der Wicklung 14 zugeführt werden. Besagtes Programm kann beispielsweise Ströme Ic mit einem festen Wert und einer Polarität oder einem festen Wert und verschiedenen Polaritäten oder verschiedene Werte mit einer Polarität oder verschiedene Werte mit verschiedenen Polaritäten vorgeben.
Für diese definierten Prüfströme Ic werden die zugehörigen resultierenden Kompensationsströme Is ermittelt und rechnergestützt ausgewertet. Bei Abweichung der Kompensationsströme Is von dem jeweiligen Sollwert kann mit Hilfe eines programmgesteuerten Verstärkers, welcher Bestandteil der Meßeinrichtung 13 sein kann, eine Kalibrierung der Meßeinrichtung 13 auf besser als 1% Genauigkeit vorgenommen werden.
Die Kalibrierung kann anhand von weiteren definierten Prüfströmen Ic überprüft werden.
Gleichzeitig mit der Prüfung der ordnungsgemäßen Funktion des Stromwandlers 1 kann gleichzeitig eine Überprüfung der Funktion aller der Meßeinrichtung 13 nachgeschalteten Elemente erfolgen. Dazu dienen die Verbindungen des Stromreglers 21 und der Begrenzerschaltung 22 und der Einrichtung 26 mit der Steuer- und Auswerteschaltung 17.
Zum Beseitigen eines Offsets während des Überprüfens des Überprüfens des Stromwandlers 1 und während des eigentlichen Meßbetriebes, kann die Wicklung 14 aus dem Stromgenerator 15 mit einem Konstantstrom gespeist werden, so daß bei dem Strom Ip = OA kein Offsetsignal am Ausgang der Meßeinrichtung 13 mehr auftritt.
Wenn der Ringkern eine Remanenzinduktion aufweist, dann kann durch Auftrennen des Meßkreises mit dem Primärstromleiter 4 in die Wicklung 14 ein abklingender Wechselstrom eingespeist werden, der eine Entmagnetisierung bewirkt. Dieser Wechselstrom kann ebenfalls mit dem Stromgenerator 15 durch den Rechner 18 gesteuert erzeugt werden.
Bezugszeichenliste
 1 Stromwandler
 2 Ringkern
 3 Luftspalt
 4 Primärstromleiter
 5 Sekundärwicklung
 6 Kompensationsstromquelle
 7 Operationsverstärker
 8 Transistorendstufe
 9 Steuereingänge
10 Steuereingänge
11 Hallelement
12 Meßwiderstand
13 Meßeinrichtung
14 Wicklung
15 Stromgenerator
16 Steuereingang
17 Auswerteschaltung
18 Rechner
19 Digital-Analog-Wandler
20 Eingang
21 Stromregler
22 Begrenzungsschaltung
23 Eingang
24 Eingang
25 Eingang
26 Einrichtung
27 Eingang
28 Widerstände
29 Widerstände
30 Gleichspannungsquelle

Claims (6)

1. Schaltungsanordnung zum Ändern oder Prüfen elektrischer Eigenschaften eines Stromwandlers mit Magnetfeldkompensation,
  • - enthaltend eine Primärwicklung, welche auf einem Kern eines magnetischen Kreises mit einem Luftspalt aufgebracht ist und welche in eine Leitung schaltbar ist, die vom zu messenden Strom durchflossen ist,
  • - weiter enthaltend eine Sekundärwicklung, welche ebenfalls auf besagtem Kern aufgebracht ist und welche zur Magnetfeldkompensation mit dem Ausgang einer steuerbaren Kompensationsstromquelle verbunden ist, wobei die Windungszahl der Sekundärwicklung um ein Vielfaches größer ist als die der Primärwicklung,
  • - weiter enthaltend ein Hallelement, welches im besagten Luftspalt angeordnet ist, wobei dessen Hallspannungsausgang mit dem Steuereingang der Kompensationsstromquelle in Verbindung steht,
  • - und enthaltend eine Meßeinrichtung für den Kompensationsstrom, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kern (2) eine weitere Wicklung (14) aufgebracht ist, die mit einem zusätzlichen steuerbaren Stromgenerator (15) verbunden ist, wobei ein Steuereingang (16) des Stromgenerators (15) über eine Steuer- und Auswerteschaltung (17) mit dem Ausgang der Meßeinrichtung (13) für den Kompensationsstrom in Verbindung steht.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromgenerator (15) programmierbar ist und die Steuer- und Auswerteschaltung (17) einen Rechner (18) enthält.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Auswerteschaltung (17) einen Vergleicher enthält, dem die vom Rechner (18) vorgegebenen Ausgangsströme (Ic) des Stromgenerators (15) und die von der Meßeinrichtung (13) erfaßten Ströme (Is) zuführbar sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Auswerteschaltung (17) einen Vergleicher enthält, dem die vom Rechner (18) vorgegebenen Ausgangsströme (Ic) des Stromgenerators (15) und die von einer nachgeschalteten Einrichtung (26) erzeugten Signale zuführbar sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stromgenerator (15) ein Gleichstrom erzeugbar ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stromgenerator (15) ein treppenförmiger Strom mit einer oder verschiedener Polarität erzeugbar ist.
DE19924230939 1992-09-16 1992-09-16 Schaltungsanordnung zum Ändern oder Prüfen elektrischer Eigenschaften eines Stromwandlers mit Magnetfeldkompensation Expired - Fee Related DE4230939C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230939 DE4230939C2 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Schaltungsanordnung zum Ändern oder Prüfen elektrischer Eigenschaften eines Stromwandlers mit Magnetfeldkompensation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230939 DE4230939C2 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Schaltungsanordnung zum Ändern oder Prüfen elektrischer Eigenschaften eines Stromwandlers mit Magnetfeldkompensation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4230939A1 true DE4230939A1 (de) 1994-03-17
DE4230939C2 DE4230939C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=6468065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924230939 Expired - Fee Related DE4230939C2 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Schaltungsanordnung zum Ändern oder Prüfen elektrischer Eigenschaften eines Stromwandlers mit Magnetfeldkompensation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4230939C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005005998A1 (de) * 2003-07-14 2005-01-20 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kag Messverfahren und messanordnung zum messen von strömen mit grossen dynamikbereich
WO2007122151A1 (de) * 2006-04-25 2007-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur prüfung von stromwandlern mittels hochstromimpuls
GB2430041B (en) * 2004-05-29 2008-02-20 Lem Heme Ltd Improvements in and relating to current measuring apparatus
WO2011072934A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-23 Sb Limotive Company Ltd. Stromsensor mit selbsttestfunktion
US8188731B2 (en) 2002-09-25 2012-05-29 Austriamicrosystems Ag Control system including a control circuit and sensor, and method for operation of the control system
DE102011101480A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Ean Elektroschaltanlagen Gmbh Wandlertester und Verfahren zum Testen eines Durchsteckstromwandlers
WO2013087327A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überprüfung einer elektrischen strommessung, schaltung zur durchführung des verfahrens, batterie und kraftfahrzeug
EP2669688A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-04 Bergoz Instrumentation S.A.R.L. Strommessvorrichtung, die vom zu messenden Strom isoliert ist
CN103884887A (zh) * 2012-12-20 2014-06-25 北京普源精电科技有限公司 一种具有霍尔元件的隔离电路及其示波器
CN105093058A (zh) * 2015-06-03 2015-11-25 国家电网公司 电流互感器二次侧开路判别方法及对应的判别装置
CN105453199A (zh) * 2013-07-15 2016-03-30 德克萨斯仪器股份有限公司 用于消磁变压器芯闭环的方法和装置
EP3851860A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-21 Honeywell International Inc. Kompensationssystem für stromsensoren
DE102021116657A1 (de) 2021-06-28 2022-12-29 Battrion Ag Messverfahren zur Bestimmung des Stroms durch einen Shunt-Widerstand

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537354B4 (de) * 1995-10-06 2004-03-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Stromwertes eines digital geregelten Leistungsteils
DE19642472A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Abb Research Ltd Flußkompensierter Stromsensor
US6204657B1 (en) * 1998-09-16 2001-03-20 Crown Audio, Inc. Temperature compensated closed-loop hall effect current transformer
DE19845778B4 (de) 1998-09-22 2004-04-29 Siemens Ag Verfahren zur Abbildung von Gleichströmen und Gleichstromwandler zur Durchführung des Verfahrens
DE10045194A1 (de) 2000-09-13 2002-03-28 Siemens Ag Auswerteschaltung für einen Stromsensor nach dem Kompensationsprinzig, insbesondere zur Messung von Gleich- und Wechselströmen, sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Stromsensors
DE10052171A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Vacuumschmelze Gmbh Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip mit schwimmender Bürde
DE10145415A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Aloys Wobben Messwandler, insbesondere für einen Wechselrichter einer Windenergieanlage
DE10204425B4 (de) * 2002-02-04 2010-12-09 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
DE10204424C1 (de) * 2002-02-04 2003-09-18 Vacuumschmelze Gmbh & Co Kg Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
DE10355861A1 (de) * 2003-11-25 2005-07-07 Siemens Ag Einheit zum sicheren Messen oder Erkennen eines elektrischen Stroms einer sicherungstechnischen Einrichtung
DE102006011178A1 (de) * 2006-03-10 2007-06-28 Areva Np Gmbh Elektrischer Stromwandler und Verfahren zu dessen Überprüfung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601252A1 (de) * 1975-12-17 1977-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur messung von gleichstroemen mit galvanischer trennung
DE3708892A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Heidelberger Druckmasch Ag Strommesseinrichtung, insbesondere zur bestimmung des motorstroms eines gleichstrommotors
DE3905060A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Diehl Gmbh & Co Einrichtung zum beruehrungslosen messen eines gleichstroms

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601252A1 (de) * 1975-12-17 1977-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur messung von gleichstroemen mit galvanischer trennung
DE3708892A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Heidelberger Druckmasch Ag Strommesseinrichtung, insbesondere zur bestimmung des motorstroms eines gleichstrommotors
DE3905060A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Diehl Gmbh & Co Einrichtung zum beruehrungslosen messen eines gleichstroms

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8188731B2 (en) 2002-09-25 2012-05-29 Austriamicrosystems Ag Control system including a control circuit and sensor, and method for operation of the control system
US7358716B2 (en) 2003-07-14 2008-04-15 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Measuring method and measuring arrangement for measuring currents with a large dynamic range
WO2005005998A1 (de) * 2003-07-14 2005-01-20 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kag Messverfahren und messanordnung zum messen von strömen mit grossen dynamikbereich
GB2430041B (en) * 2004-05-29 2008-02-20 Lem Heme Ltd Improvements in and relating to current measuring apparatus
WO2007122151A1 (de) * 2006-04-25 2007-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur prüfung von stromwandlern mittels hochstromimpuls
US8981800B2 (en) 2009-12-18 2015-03-17 Robert Bosch Gmbh Current sensor with a self-test function
KR101364194B1 (ko) * 2009-12-18 2014-02-19 로베르트 보쉬 게엠베하 셀프 테스트 기능을 갖는 전류 센서
JP2013513808A (ja) * 2009-12-18 2013-04-22 エス・ビー リモーティブ カンパニー リミテッド 自己診断機能を備えた電流センサ
WO2011072934A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-23 Sb Limotive Company Ltd. Stromsensor mit selbsttestfunktion
WO2012155886A1 (de) 2011-05-13 2012-11-22 Ean Elektroschaltanlagen Gmbh Wandlertester und verfahren zum testen eines durchsteckstromwandlers
DE102011101480B4 (de) * 2011-05-13 2013-11-07 Ean Elektroschaltanlagen Gmbh Wandlertester und Verfahren zum Testen eines Durchsteckstromwandlers
DE102011101480A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Ean Elektroschaltanlagen Gmbh Wandlertester und Verfahren zum Testen eines Durchsteckstromwandlers
CN104024871A (zh) * 2011-12-14 2014-09-03 罗伯特·博世有限公司 用于检验电流测量的方法、用于执行该方法的电路、蓄电池和机动车
WO2013087327A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überprüfung einer elektrischen strommessung, schaltung zur durchführung des verfahrens, batterie und kraftfahrzeug
CN104024871B (zh) * 2011-12-14 2016-08-24 罗伯特·博世有限公司 用于检验电流测量的方法、用于执行该方法的电路、蓄电池和机动车
EP2669688A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-04 Bergoz Instrumentation S.A.R.L. Strommessvorrichtung, die vom zu messenden Strom isoliert ist
CN103884887A (zh) * 2012-12-20 2014-06-25 北京普源精电科技有限公司 一种具有霍尔元件的隔离电路及其示波器
CN105453199A (zh) * 2013-07-15 2016-03-30 德克萨斯仪器股份有限公司 用于消磁变压器芯闭环的方法和装置
EP3022744A4 (de) * 2013-07-15 2017-03-22 Texas Instruments Incorporated Verfahren und vorrichtung zum entmagnetisieren von transformatorkernen mit geschlossenem regelkreis
CN105093058A (zh) * 2015-06-03 2015-11-25 国家电网公司 电流互感器二次侧开路判别方法及对应的判别装置
EP3851860A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-21 Honeywell International Inc. Kompensationssystem für stromsensoren
DE102021116657A1 (de) 2021-06-28 2022-12-29 Battrion Ag Messverfahren zur Bestimmung des Stroms durch einen Shunt-Widerstand
EP4113129A1 (de) 2021-06-28 2023-01-04 Battrion AG Messverfahren zur bestimmung des stroms durch einen shunt-widerstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE4230939C2 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230939C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ändern oder Prüfen elektrischer Eigenschaften eines Stromwandlers mit Magnetfeldkompensation
EP0691544B1 (de) Nach dem Kompensationsprinzip arbeitender Stromsensor
DE3708892C2 (de) Strommeßeinrichtung, insbesondere zur Bestimmung des Motorstroms eines Gleichstrommotors
EP0294590A2 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
DE10233129B4 (de) Halleffektmessvorrichtung zum Messen der Intensität eines elektrischen Stromes
DE2228867C3 (de) Gleichstrommeßwandler (Prinzip Krämer) mit Kompensation des primären Gleichflusses in einem magnetisierbaren Kern mittels eines sekundären HaIbwellenwechselstromes
DE3040316C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen, insbesondere von Strom-Augenblickswerten
DE2601252A1 (de) Verfahren zur messung von gleichstroemen mit galvanischer trennung
DE2920484A1 (de) Messeinrichtung mit magnetischem kreis zum messen eines gleichstroms
DE102014216404B4 (de) Strommessvorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Stroms
EP0686850A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Gleichströmen mit Potentialtrennung zwischen Stromkreis und Messkreis
DE19618114A1 (de) Stromkompensierter Stromsensor
DE4142342C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Strommessung
EP0553451B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsweise von Induktivitäten
EP0538578B1 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
DE527676C (de) Vorrichtung zur Messung elektrischer Groessen und ihrer Summen am fernen Ort mit Hilfe von Wechselstrom
CH419338A (de) Vorrichtung zum Messen eines in einem Leiter fliessenden elektrischen Stromes ohne Berührung des Leiters
EP0501200B1 (de) Elektrische Anlage mit Stromsensoren nach dem Kompen- sationsprinzip
EP0343392B1 (de) Anordnung zum Nachbilden einer Wechselgrösse bei einem gesteuerten Halbleiter
DE1591953C (de) Messwertumformer. Ausscheidung aus: 1272569
DE1285213B (de) Magnetoelastischer als Magnetverstaerker aufgebauter Kraftmesser
DE1105500B (de) Regelvergleichskreis mit einem vom Istwert magnetisch erregten Hallwandler
DE971944C (de) Verfahren zur Nullpunktkontrolle von nach dem Differenzverfahren arbeitenden Messwandlerpruefeinrichtungen
DE940177C (de) Anordnung zum Verringern der Einstelldauer des elektrischen Messwerks bei sich selbsttaetig abgleichenden Kompensations-einrichtungen
DE60019822T2 (de) Anordnung zum messen eines Stromes in einer Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee