DE4230696A1 - Hohlfadenbündel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Hohlfadenbündel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4230696A1
DE4230696A1 DE4230696A DE4230696A DE4230696A1 DE 4230696 A1 DE4230696 A1 DE 4230696A1 DE 4230696 A DE4230696 A DE 4230696A DE 4230696 A DE4230696 A DE 4230696A DE 4230696 A1 DE4230696 A1 DE 4230696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
thread
threads
hollow fiber
coulters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4230696A
Other languages
English (en)
Inventor
Renato Pasquali
Peter Riesop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo NV filed Critical Akzo NV
Priority to DE4230696A priority Critical patent/DE4230696A1/de
Priority to EP95109705A priority patent/EP0673673B1/de
Priority to EP93906585A priority patent/EP0632742B1/de
Priority to ES95109705T priority patent/ES2152345T3/es
Priority to ES93906585T priority patent/ES2081708T3/es
Priority to US08/307,760 priority patent/US5450516A/en
Priority to DE59310128T priority patent/DE59310128D1/de
Priority to JP5517038A priority patent/JPH07505452A/ja
Priority to PCT/EP1993/000693 priority patent/WO1993019839A1/de
Priority to DE59301346T priority patent/DE59301346D1/de
Publication of DE4230696A1 publication Critical patent/DE4230696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/031Two or more types of hollow fibres within one bundle or within one potting or tube-sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • B01D63/0233Manufacturing thereof forming the bundle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/62Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis
    • B29C53/66Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis with axially movable winding feed member, e.g. lathe type winding
    • B29C53/665Coordinating the movements of the winding feed member and the mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/202Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres arranged in parallel planes or structures of fibres crossing at substantial angles, e.g. cross-moulding compound [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hohlfadenbündel aus lagenförmig übereinander angeordneten Hohlfäden und zwischen den Hohlfadenlagen angeordneten Fadenlagen, bei welchem in Draufsicht auf das Hohlfadenbündel die Hohlfäden im wesentlichen geradlinig und die Fäden wellenförmig ausge­ bildet und so angeordnet sind, daß die Fäden die Hohlfäden an mehreren Stellen überkreuzen, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Herstellung.
Hohlfadenbündel aus im wesentlichen in Längsrichtung des Hohlfadenbündels sich erstreckenden geradlinig ausgebildeten Hohlfäden sind hinreichend bekannt. Ihre Anwendung findet - je nach Art der verwendeten Hohlfäden - zur Wärme­ und/oder Stoffübertragung im technischen Bereich, beispielsweise zur umgekehrten Osmose, zur Ultra- oder Mikrofiltration, zur Pervaporation, zur Membrandestillation usw., insbesondere aber auch im medizinischen Bereich statt, hier insbesondere zur Behandlung von Blut, beispielsweise zur Dialyse, Blutoxygenation, Plasmaseparation, Plasma­ pherese, Hämofiltration, als Blutwärmetauscher usw. Für all diese Einsatzgebiete kann auch das erfindungsgemäße Hohl­ fadenbündel verwendet werden.
Gegenüber den bekannten Hohlfadenbündeln stellt das erfindungsgemäße Hohlfadenbündel durch die zwischen den Hohlfadenlagen angeordneten Fadenlagen eine erhebliche Verbesserung dar, da es bei gleicher Hohlfadenmenge zu erheblich höheren Wärmeübertragungs- und/oder Stoff­ übertragungs- bzw. Stoffaustauschleistungen führt. Selbst wenn der Anteil aller Fadenquerschnittsflächen beispiels­ weise nur 1% aller Hohlfadenquerschnittsflächen in einem erfindungsgemäßen Hohlfadenbündel beträgt, so kann die Leistungssteigerung - verglichen mit einem Hohlfadenbündel ohne Fadenzwischenlagen - beispielsweise 10% bis 30% be­ tragen. So konnte beispielsweise bei der Verwendung von Celluloseacetat-Hohlfäden in einem Dialysator dessen Leistung auf teilweise weit über 20% gesteigert werden, die damit weit über den Leistungsdaten aller bisher bekannten vergleichbaren Dialysatoren lag.
Da die Herstellung des erfindungsgemäßen Hohlfadenbündels auf technisch einfache Art und Weise möglich ist und insbe­ sondere die Verarbeitung frischgesponnener Hohlfäden im On-line-Verfahren gestattet, können durch die Erfindung auch kostengünstigere Hohlfadenbündel zur Verfügung gestellt werden.
Die für das erfindungsgemäße Hohlfadenbündel geeigneten Hohlfäden, die häufig auch als Hohlfasern, Kapillaren, Röhrchen, dünnwandige Schläuche oder ähnlich bezeichnet werden, können eine poröse, insbesondere mikroporöse, oder eine nichtporöse Wand aufweisen; sie werden dann als poröse, mikroporöse bzw. nichtporöse Hohlfäden bezeichnet. Hohl­ fäden, deren Wand für Stoffe ganz oder teilweise durch­ lässig, also permeabel oder semipermeabel ist, und die sich demzufolge zum Stoffaustausch, zur Stofftrennung oder zur Stoffübertragung eignen, werden häufig auch als Kapillar­ membranen bezeichnet. Derartige Hohlfäden sind an sich bekannt. Dies gilt auch für die zweckmäßigen Abmessungen des Innen- bzw. Außendurchmessers und der Wanddicke der Hohl­ fäden sowie für die geeigneten Werkstoffe, in der Regel Polymere oder cellulosische Werkstoffe, aus denen die Hohlfäden bestehen. Die Außendurchmesser der Hohlfäden liegen beispielsweise in folgenden Bereichen: Für die Dialyse von 150 µm bis 280 µm; für die Oxygenation von 150 µm bis 500 µm; für die Plasmapherese von 150 µm bis 650 µm. Die für das erfindungsgemäße Hohlfadenbündel geeigneten Hohlfäden können an der Außen- und/oder Innen­ fläche und/oder ggf. in den Poren ihrer Wand beispielsweise immobilisierte bioaktive Substanzen, Zellen, Proteine od. dgl. aufweisen. Sie können auch andere adsorptive Eigenschaften haben. Hohlfäden mit einer für Stoffe im wesentlichen undurchlässigen Wand werden häufig zur Wärmeübertragung, also in Wärmeaustauschern eingesetzt.
Stoffübertragung im Sinne der vorliegenden Erfindung umfaßt auch den Stoffaustausch, bei dem beispielsweise gleichzeitig eine Stoffübertragung von einem gasförmigen oder flüssigen Medium auf ein flüssiges oder gasförmiges Medium und umge­ kehrt erfolgt.
Als Faden für die zwischen den Hohlfadenlagen angeordneten Fadenlagen können zwar auch Hohlfäden, insbesondere aber Multifilamentfäden oder Monofile, also sogenannte Vollfäden, verwendet werden. Als Fäden können auch texturierte Fäden verwendet werden.
Andere Begriffe für "wellenförmig" können sein: Zick-Zack-förmig, schlangenlinienförmig, mäanderförmig o. dgl.
Das erfindungsgemäße Hohlfadenbündel kann erfindungsgemäß hergestellt werden, indem wenigstens zwei Hohlfadenscharen aus parallel nebeneinander in je einer gemeinsamen Ebene in Hohlfadenlängsrichtung vorwärtsbewegten Hohlfäden unter unterschiedlichen Winkeln, also aus unterschiedlichen Richtungen, aufeinanderzu seitlich geringfügig zueinander versetzt einer gemeinsamen Umlenkeinrichtung zugeführt werden und unmittelbar vor dem Auflaufen der Hohlfäden auf die Umlenkeinrichtung in das gebildete Hohlfadenfach mit einer hin- und herbewegten (changierenden) Fadenführungs­ einrichtung wenigstens ein Faden eingetragen (eingelegt) wird, und zwar derart, daß jeder Hohlfaden von wenigstens einem Faden in - vorzugsweise regelmäßigen - Abständen immerwiederkehrend überkreuzt wird.
Vorzugsweise werden genausoviele Fäden eingetragen, wie Hohlfäden vorhanden sind, und kreuzt ein Faden nur einen, zwei oder drei Hohlfäden, also der erste Faden den ersten Hohlfaden oder den ersten und zweiten Hohlfaden oder den ersten, zweiten und dritten Hohlfaden, der zweite Faden den zweiten Hohlfaden oder den zweiten und dritten Hohlfaden oder den zweiten, dritten und vierten Hohlfaden usw. Auf diese Weise kann eine kleine Hubweglänge für die Faden­ führungseinrichtung zum Einlegen der Fäden eingestellt werden. Es können jedoch auch weniger oder mehr Fäden, als Hohlfäden vorhanden sind, eingetragen werden.
Unter dem oben benutzten Begriff "Hohlfadenfach" wird die Stelle verstanden, die in der Webtechnik als "Fach" be­ zeichnet wird und als der Zwischenraum definiert ist, der durch Heben und/oder Senken der Kettfäden entsteht und zum Eintragen des Schußfadens z. B. im Webschützen dient.
Im Gegensatz zur Fachbildung beim Webvorgang wird hier jedoch das Hohlfadenfach nicht durch abwechselndes Anheben und/oder Absenken der geradzahligen und/oder ungeradzahligen Hohlfäden gebildet, sondern durch Zuführen der Hohlfaden­ scharen unter unterschiedlichen Winkeln, d. h. aus unter­ schiedlichen Richtungen, aufeinanderzu zu der gemeinsamen Umlenkeinrichtung. Daher findet hier auch nicht wie beim Weben ein ständig sich wiederholendes kurzzeitiges Schließen des Faches vor der nächsten Fachbildung statt, sondern das Hohlfadenfach bleibt immer geöffnet. Daher braucht die Fadenführungseinrichtung auch nicht aus dem Hohlfadenfach herausbewegt zu werden (wie die Schußfadeneintragsmittel, z. B. die Webschützen, einer Webmaschine), sondern sie kann ständig zwischen zwei Hohlfadenscharen, also in dem Hohl­ fadenfach, verbleiben und dort hin- und herbewegt werden.
In Ausgestaltung des Verfahrens können die Hohlfäden und Fäden anschließend unter Beibehaltung ihrer Anordnung und der wellenförmigen Ausbildung der Fäden auf eine rotierende oder nicht rotierende Trommel o. dgl. aufgewickelt werden. Insbesondere kann dabei die Trommel im wesentlichen einer Haspel entsprechen, die eine einfachere Aufteilung des darauf gebildeten Hohlfadenwickels in eine entsprechende Anzahl von Hohlfadenbündeln ermöglicht. Mit großem Vorteil kann hierfür die in der DE-OS 33 01 268 (Fig. 33 und 34) beschriebene Vorrichtung verwendet werden. Die Anordnung der Längsachse Trommel, Haspel o. dgl. kann horizontal, vertikal oder geneigt sein.
Vorzugsweise werden die Fadenscharen durch Verwendung je einer kammförmigen Fadenführungseinrichtung oder einer Einrichtung mit in einer oder mehreren Reihen angeordneten Fadenführungsösen gebildet. Es ist auch möglich, eine Vielzahl von Hohlfaden- und Fadenscharen gleichzeitig zu verarbeiten und zu diesem Zweck für jede Hohlfadenschar und jede Fadenschar eine kammförmige oder mit Ösen bestückte Fadenführungseinrichtung zu verwenden.
Nach dem Einlegen der Fäden kann das bandförmige Hohlfaden/ Faden-Gebilde - beispielsweise durch Hindurchführen durch eine ringförmige Führungseinrichtung - zu einem Hohlfaden­ bündel mit im wesentlichen rundem Querschnitt umgeformt werden. Es hat sich nämlich völlig unerwartet gezeigt und muß schon geradezu als sensationell bezeichnet werden, daß auch bei einem solchen Umformen zu einem Hohlfadenbündel die Hohlfäden und die eingelegten Fäden relativ zueinander nicht verschoben werden. Das heißt, man kann nach dem Umformen das Hohlfadenbündel wieder zu dem ursprünglichen bandförmigen Hohlfaden/Faden-Gebilde zurückformen, ohne danach - wenn überhaupt - nennenswerte Verschiebungen der eingelegten Fäden feststellen zu können.
Die Hohlfäden können onduliert sein und zu diesem Zweck auch erst unmittelbar zuvor einem Ondulierverfahren, wie es beispielsweise aus der DE-OS 33 01 268 bekannt ist, unterworfen werden.
Das Verhältnis aus Hohlfadenzahl zu Fadenzahl kann im Bereich von 1 : 0,1 bis 1 : 5 liegen, es ist vorzugsweise jedoch 1 : 1. Die Durchmesser (bzw. eine damit vergleichbare Abmessung) der Hohlfäden und der Fäden können gleich sein, vorzugsweise ist der Durchmesser der Fäden jedoch kleiner, insbesondere wesentlich kleiner als der Durchmesser der Hohlfäden. Wesentlich kleiner bedeutet beispielsweise, daß der Durchmesser der Fäden nur 1/10 des Durchmessers der Hohlfäden beträgt. Damit beträgt die Querschnittsfläche der Fäden nur 1/100 der Querschnittsfläche der Hohlfäden. So kann beispielsweise der Gesamtdurchmesser eines multifilen Polyesterfadens 70 bis 100 µm betragen (Einzelfilament ca. 20 µm).
Hohlfäden und Fäden können aus demselben Material, aber auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Sollen die Fäden aus demselben Material wie die Hohlfäden bestehen, so ist es möglich, diese durch Verwendung entsprechender Spinndüsen auf derselben Spinnmaschine herzustellen, auf der auch die Hohlfäden hergestellt werden. Der größere Längenbedarf für die Fäden kann dabei durch Verstrecken der Fäden vor dem Einlegen erreicht werden.
Darüber hinaus ist es auch möglich, unterschiedliche Hohl­ fäden zu einem Hohlfadenbündel zu vereinen. Auch ist es möglich, mehrere Hohlfadenbündel nebeneinander gleichzeitig herzustellen.
Die Länge des Weges der hin- und herbewegten Fadenführungs­ einrichtung für die Fäden, die sogenannte Hublänge, kann so gewählt werden, daß die an den Umkehrpunkten gebildeten Fadenschlaufen geringfügig aus dem Hohlfadenbündel heraus­ ragen.
Wie sich aus dem oben Gesagten bereits ergibt, und dies ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, werden bzw. sind die Fäden mit den Hohlfäden nicht verwebt, verwirkt oder ander­ weitig verbunden, sondern sie werden bzw. sind lediglich zwischen zwei Hohlfadenscharen eingelegt. Das erfindungs­ gemäße Hohlfadenbündel ist also sandwichartig aufgebaut, d. h. es folgen nacheinander: Eine Hohlfadenlage, eine Faden­ lage, eine Hohlfadenlage usw., die nicht miteinander ver­ bunden sind, sich an den Überkreuzungspunkten aber berühren. Dies hat zur Folge, daß die Fäden oder die Hohlfäden einzeln auch seitlich aus dem Hohlfadenbündel herausgezogen werden können, so daß auch insoweit ein wesentlicher Unterschied zu anderen bekannten Hohlfadenbündeln dieser Art besteht und dieser Umstand auf das Herstellungsverfahren schließen läßt.
Das aus Hohlfäden und Fäden gebildete Bündel hat in der Regel zunächst keinen runden Querschnitt. Das zunächst band­ förmige Hohlfadenbündel läßt sich jedoch zu einem Bündel mit rundem Querschnitt umformen, beispielsweise durch die in der DE-OS 33 01 268 beschriebene Wickeleinrichtung, ohne daß die zuvor erreichte geordnete Anordnung der Hohlfäden verloren­ geht. Dies überrascht umso mehr, als - wie oben bereits aus­ geführt - die Hohlfäden und die Fäden nicht miteinander ver­ bunden sind. Offenbar verhindern die Fäden ein Verrutschen der Hohlfäden, so daß die einmal erreichte seitlich äquidistante Anordnung der Hohlfäden erhalten bleibt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen des erfin­ dungsgemäßen Hohlfadenbündels besteht wenigstens aus einer stabförmigen Umlenkeinrichtung, vorzugsweise einer drehbaren oder angetriebenen Rolle, zum Umlenken des Hohlfadenbündels nach dem Einlegen des Fadens oder der Fäden, zwei stab­ förmigen Führungseinrichtungen, vorzugsweise zwei drehbaren oder angetriebenen Rollen, zum Führen von zwei Hohlfaden­ scharen, die so angeordnet sind, daß die Hohlfadenscharen unter einem unterschiedlichen Winkel der Umlenkeinrichtung zugeführt werden, so daß die Hohlfadenscharen vor der Umlenkeinrichtung ein Hohlfadenfach bilden, einer in dem Hohlfadenfach hin- und herbewegbaren (changierenden) Faden­ führungseinrichtung (Changiereinrichtung) zum wellen­ förmigen, zick-zack-förmigen o. dgl. Einlegen eines Fadens oder mehrerer Fäden zwischen die Hohlfadenscharen und einer Führungseinrichtung zum Zuführen des Fadens bzw. der Fäden zu der hin- und herbewegbaren Fadenführungseinrichtung.
In Ausgestaltung der Vorrichtung können die Führungsein­ richtungen für die Hohlfadenscharen darüber hinaus auch so angeordnet sein, daß sie zum Auffächern einer Hohlfadenschar in zwei oder mehr Hohlfadenscharen führen. So können bei­ spielsweise die geradzahligen Hohlfäden einer Hohlfadenschar über die eine und deren ungeradzahligen Hohlfäden über die andere Führungseinrichtung geführt werden, so daß auf diese Weise zwei Hohlfadenscharen mit jeweils der halben Hohl­ fadenanzahl gebildet werden, die nach dem Einlegen des Fadens bzw. der Fäden dann wieder zu einem Hohlfadenbündel vereint werden.
Nachfolgend werden beispielshalber einige Zahlenwerte genannt, die die Erfindung näher erläutern, in keiner Weise jedoch beschränken sollen. In einem Fall wurden 40 Hohlfäden und 40 Fäden zu einem endlosen Hohlfadenbündel verarbeitet, das anschließend durch Zertrennen in mehrere kürzere Hohl­ fadenbündel aufgeteilt wurde, die danach zu Hohlfadenbündeln mit einem im wesentlichen runden Querschnitt umgeformt wurden. Hohlfäden, die sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einem erfindungsgemäßen Hohlfadenbündel problemlos verarbeiten ließen, hatten einen Außendurchmesser im Bereich von 150 bis 400 µm. Die Fäden waren Filamentfäden mit einem Gesamtdurchmesser von ca. 21 µm und bestanden aus 14 Einzelfilamenten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen in vereinfachter schematischer Darstellungsweise:
Fig. 1 in Draufsicht Hohlfaden- und Fadenscharen sowie Teile einer Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens,
Fig. 2 in Seitenansicht Hohlfaden- und Fadenscharen sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und
Fig. 3 in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform des Verfahrens.
In allen Figuren bezeichnen folgende Positionszahlen folgende Teile:
1; 1a; 1b Hohlfäden
2 Fäden
3 Gemeinsame Umlenkeinrichtung
4 Hin- und herbewegte Fadenführungseinrichtung
5 Ösen
6; 6a; 6b Umlenkeinrichtung für die Hohlfäden
7 Umlenkeinrichtung für die Fäden.
In Fig. 1 sind dargestellt: Sechs Hohlfäden 1a, fünf Hohl­ fäden 1b, die Fäden 2, die gemeinsame Umlenkeinrichtung (eine drehbare Rolle) 3, die hin- und herbewegte (chan­ gierende) Fadenführungseinrichtung 4 mit den Fadenführungs­ ösen 5 sowie die Umlenkeinrichtung (eine drehbare Rolle) 7 für die Fäden 2. Die Hohlfäden 1a bilden eine Fadenschar und die Hohlfäden 1b bilden eine Fadenschar, die seitlich geringfügig zueinander versetzt sind, so daß die Hohlfäden 1a über den Lücken zwischen den Hohlfäden 1b laufen und umgekehrt. Beide Fadenscharen werden aus unterschiedlichen Richtungen der gemeinsamen Umlenkeinrichtung 3 zugeführt (s. Fig. 2). In dem hierdurch gebildeten Hohlfadenfach bewegt sich die Fadenführungseinrichtung 4 hin und her. Dies ist daran zu erkennen, daß die Hohlfäden 1a in der Dar­ stellung hinter der Fadenführungseinrichtung 4 und die Hohlfäden 1b vor der Fadenführungseinrichtung 4 laufen. Die Fäden 2 werden zunächst über die Umlenkeinrichtung 7 und dann durch die Ösen 5 geführt und, unmittelbar bevor die Hohlfäden 1a und die Hohlfäden 1b die gemeinsame Umlenk­ einrichtung 3 berühren, durch die Hin- und Herbewegung der Fadenführungseinrichtung 4 wellenförmig (zick-zack-förmig) zwischen die beiden Hohlfadenscharen eingelegt. Nach Verlassen der gemeinsamen Umlenkeinrichtung 3, in der Darstellung also oberhalb derselben, bilden die Hohlfäden 1a, die Fäden 2 und die Hohlfäden 1b ein sandwichartig aufgebautes Hohlfadenbündel bestehend aus einer Hohl­ fadenlage mit den Hohlfäden 1a, einer Fadenlage mit den Fäden 2 und einer Hohlfadenlage mit den Hohlfäden 1b. Wie weiterhin zu erkennen, kreuzt jeder Faden 2 mehrere, jedoch nicht alle, Hohlfäden 1a, 1b.
In Fig. 2 sind in Seitenansicht die Teile gemäß Fig. 1 sowie die Umlenkeinrichtungen 6; 6a und 6b für die Hohl­ fäden 1a; 1b dargestellt. Die Beschreibung von Fig. 1 gilt auch für Fig. 2. Darüberhinaus zeigt Fig. 2 wie die aus den Hohlfäden 1a und 1b bestehende Hohlfadenschar zunächst über die Umlenkeinrichtung 6 geführt wird und danach in zwei Hohlfadenscharen aufgefächert wird, indem die Hohlfäden 1a über die Umlenkeinrichtung 6a und die Hohlfäden 1b über die Umlenkeinrichtung 6b geführt werden, bevor sie der gemein­ samen Umlenkeinrichtung 3 zugeführt werden. Gut zu erkennen ist auch das hierdurch gebildete Hohlfadenfach, in dem sich die Fadenführungseinrichtung 4 hin- und herbewegt, in der Darstellung also senkrecht zur Bildebene. Fig. 2 zeigt darüberhinaus, daß die Hohlfadenscharen aus in je einer gemeinsamen Ebene vorwärtsbewegten Hohlfäden 1a bzw. 1b gebildet werden und unter unterschiedlichen Winkeln, also aus unterschiedlichen Richtungen zu der gemeinsamen Umlenk­ einrichtung 3 und damit aufeinanderzu geführt werden.
In Fig. 3 ist die Herstellung eines Hohlfadenbündels aus zwei Hohlfadenscharen, die nicht durch Auffächern einer Hohlfadenschar gebildet werden, dargestellt. Beide Hohl­ fadenscharen werden durch die parallel nebeneinander in je einer gemeinsamen Ebene in ihre Längsrichtung vorwärts­ bewegten Hohlfäden 1 gebildet und jede Hohlfadenschar wird um eine eigene Umlenkeinrichtung 6 der gemeinsamen Umlenk­ einrichtung 3 zugeführt, wobei die beiden Umlenkein­ richtungen 6 so angeordnet sind, daß die beiden Hohlfaden­ scharen unter unterschiedlichen Winkeln, also aus unter­ schiedlichen Richtungen, auf die gemeinsame Umlenkein­ richtung 3 zu also aufeinanderzu laufen. In dem hierdurch gebildeten Hohlfadenfach bewegt sich die Fadenführungsein­ richtung 4 hin und her, in der Darstellung also senkrecht zur Bildebene, wodurch die Fäden 2, die zuvor über die Umlenkeinrichtung 7 geführt werden, wellen- oder zick­ zack-förmig zwischen die beiden Hohlfadenscharen eingelegt werden, unmittelbar bevor die Hohlfäden 1 und die Fäden 2 gemeinsam durch die Umlenkeinrichtung 3 umgelenkt werden. Im übrigen gelten für Fig. 3 die entsprechenden Teile der Beschreibung der Fig. 1 und 2, soweit sie in sich nicht widersprüchlich sind.

Claims (5)

1. Hohlfadenbündel aus lagenförmig übereinander ange­ ordneten Hohlfäden (1; 1a; 1b) und zwischen den Hohl­ fadenlagen angeordneten Fadenlagen, bei welchem in Draufsicht auf das Hohlfadenbündel die Hohl­ fäden (1; 1a; 1b) im wesentlichen geradlinig und die Fäden (2) wellenförmig ausgebildet und so ausgebildet und so angeordnet sind, daß die Fäden (2) die Hohl­ fäden (1; 1a; 1b) an mehreren Stellen überkreuzen.
2. Verfahren zum Herstellen des Hohlfadenbündels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Hohlfadenscharen aus parallel nebeneinander in je einer gemeinsamen Ebene in Hohlfadenlängsrichtung vorwärts­ bewegten Hohlfäden (1) unter unterschiedlichen Winkeln, also aus unterschiedlichen Richtungen, aufeinander zu seitlich geringfügig zueinander versetzt einer gemein­ samen Umlenkeinrichtung (3) zugeführt werden und daß unmittelbar vor dem Auflaufen der Hohlfäden (1) auf die Umlenkeinrichtung (3) in das gebildete Hohlfadenfach mit einer hin- und herbewegten (changierenden) Faden­ führungseinrichtung (4) wenigstens ein Faden (2) einge­ tragen (eingelegt) wird, und zwar derart, daß jeder Hohlfaden (1) von wenigstens einem Faden (2) in - vorzugsweise regelmäßigen - Abständen immerwiederkehrend überkreuzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlfadenscharen vor dem Eintragen (Einlegen) des wenigstens einen Fadens (2) durch Auffächern wenigstens einer Hohlfadenschar gebildet werden, die genauso viele Hohlfäden (1a; 1b) aufweist wie alle daraus gebildeten Hohlfadenscharen zusammen.
4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 2 oder 3, bestehend wenigstens aus einer stabförmigen Umlenkeinrichtung (3), vorzugsweise einer drehbaren oder angetriebenen Rolle, zum Umlenken des Hohlfadenbündels nach dem Einlegen des Fadens (2) oder der Fäden (2), zwei stabförmigen Führungseinrichtungen (6; 6a; 6b), vorzugsweise zwei drehbaren oder angetriebenen Rollen, zum Führen von zwei Hohlfadenscharen, die so angeordnet sind, daß die Hohlfadenscharen unter einem unterschied­ lichen Winkel der Umlenkeinrichtung (3) zugeführt werden, so daß die Hohlfadenscharen vor der Umlenkein­ richtung (3) ein Hohlfadenfach bilden, einer in dem Hohlfadenfach hin- und herbewegbaren (changierenden) Fadenführungseinrichtung (Changiereinrichtung) (4) zum wellenförmigen, zick-zack-förmigen o. dgl. Einlegen eines Fadens (2) oder mehrerer Fäden (2) zwischen die Hohl­ fadenscharen und einer Führungseinrichtung (7) zum Zuführen des Fadens (2) bzw. der Fäden (2) zu der hin- und herbewegbaren Fadenführungseinrichtung (4).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß so viele Führungseinrichtungen (6a; 6b) für die Hohl­ fadenscharen vorgesehen und diese so angeordnet sind, daß sie ein Auffächern einer Hohlfadenschar in zwei oder mehr Hohlfadenscharen bewirken.
DE4230696A 1992-03-27 1992-09-14 Hohlfadenbündel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Withdrawn DE4230696A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230696A DE4230696A1 (de) 1992-09-14 1992-09-14 Hohlfadenbündel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP95109705A EP0673673B1 (de) 1992-03-27 1993-03-23 Hohlfadenbündel sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP93906585A EP0632742B1 (de) 1992-03-27 1993-03-23 Hohlfadenbündel sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
ES95109705T ES2152345T3 (es) 1992-03-27 1993-03-23 Haz de hilos huecos, asi como procedimiento para su fabricacion.
ES93906585T ES2081708T3 (es) 1992-03-27 1993-03-23 Haz de hilos huecos, asi como procedimiento y dispositivo para su fabricacion.
US08/307,760 US5450516A (en) 1992-03-27 1993-03-23 Hollow fiber bundle and a method and device for its manufacture
DE59310128T DE59310128D1 (de) 1992-03-27 1993-03-23 Hohlfadenbündel sowie Verfahren zu seiner Herstellung
JP5517038A JPH07505452A (ja) 1992-03-27 1993-03-23 中空糸束及びその製造方法と製造装置
PCT/EP1993/000693 WO1993019839A1 (de) 1992-03-27 1993-03-23 Hohlfadenbündel sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE59301346T DE59301346D1 (de) 1992-03-27 1993-03-23 Hohlfadenbündel sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230696A DE4230696A1 (de) 1992-09-14 1992-09-14 Hohlfadenbündel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4230696A1 true DE4230696A1 (de) 1994-03-17

Family

ID=6467908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4230696A Withdrawn DE4230696A1 (de) 1992-03-27 1992-09-14 Hohlfadenbündel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4230696A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362793A1 (de) * 1973-12-18 1975-06-19 Kirson Gmbh Vorrichtung zum herstellen netzartiger gebilde
GB1415975A (en) * 1972-07-02 1975-12-03 Jense W F Device for manufacturing a non-woven reticulate textile strip

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1415975A (en) * 1972-07-02 1975-12-03 Jense W F Device for manufacturing a non-woven reticulate textile strip
DE2362793A1 (de) * 1973-12-18 1975-06-19 Kirson Gmbh Vorrichtung zum herstellen netzartiger gebilde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632742B1 (de) Hohlfadenbündel sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0442147B1 (de) Gewebtes Hohlfadenband
EP0285812B2 (de) Mehrlagiger Hohlfadenwickelkörper
DE69106062T2 (de) Bündel aus selektiv durchlässigen Hohlfasern und diese enthaltende Trennungsvorrichtung für Fluide.
EP0732141B1 (de) Hohlfadenbündel sowie Stoff- und/oder Wärmetauscher
DE2637087C2 (de)
DE2630374A1 (de) Poroese polypropylen-hohlfaeden und verfahren zu ihrer herstellung
DE2151511A1 (de) Diffusionstrennorgan
DE2313873B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten, abriebfesten Filmfibrillenvliesstoffes
DE2319735A1 (de) Filtermaterial
DE2942131C2 (de)
EP0193946A2 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung mit Hilfe von Hohlfäden
DE1710029A1 (de) Gesponnenes Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2842835C2 (de) Dialysemembranhohlfadenkette
DE3237989A1 (de) Gesponnener faden und verfahren zu seiner herstellung
DE2839937A1 (de) Hohlfaserdialysator mit dialysatfuehrung
DE3011763A1 (de) Spinnverfahren zum erzeugen von vielfachverbundfasern
EP3423173B1 (de) Hohlfasermembran mit dreidimensionaler lockung
LU81735A1 (de) Dialysemembranhohlfadenkette
DE4230696A1 (de) Hohlfadenbündel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1660487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltfaeden
DE1444083C3 (de) Schmelz gesponnenes, synthetisches, thermoplastisches, orientiertes und im wesentlichen verzwirnungsfreies Mehr fadengarn
DE4210154A1 (de) Hohlfadenbündel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2902525A1 (de) Verfahren zur herstellung von monofilaments
DE1942166C3 (de) Verfahren zum Fibrillieren eines Folienbandes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AKZO NOBEL N.V., ARNHEIM/ARNHEM, NL

8139 Disposal/non-payment of the annual fee