DE4210154A1 - Hohlfadenbündel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Hohlfadenbündel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4210154A1
DE4210154A1 DE4210154A DE4210154A DE4210154A1 DE 4210154 A1 DE4210154 A1 DE 4210154A1 DE 4210154 A DE4210154 A DE 4210154A DE 4210154 A DE4210154 A DE 4210154A DE 4210154 A1 DE4210154 A1 DE 4210154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
hollow
threads
drum
thread guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4210154A
Other languages
English (en)
Inventor
Renato Pasquali
Manfred Dipl Ing Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo NV filed Critical Akzo NV
Priority to DE4210154A priority Critical patent/DE4210154A1/de
Priority to PCT/EP1993/000693 priority patent/WO1993019839A1/de
Priority to JP5517038A priority patent/JPH07505452A/ja
Priority to EP93906585A priority patent/EP0632742B1/de
Priority to DE59310128T priority patent/DE59310128D1/de
Priority to US08/307,760 priority patent/US5450516A/en
Priority to ES95109705T priority patent/ES2152345T3/es
Priority to DE59301346T priority patent/DE59301346D1/de
Priority to ES93906585T priority patent/ES2081708T3/es
Priority to EP95109705A priority patent/EP0673673B1/de
Publication of DE4210154A1 publication Critical patent/DE4210154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • B01D63/0231Manufacturing thereof using supporting structures, e.g. filaments for weaving mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/026Wafer type modules or flat-surface type modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • B01D63/0233Manufacturing thereof forming the bundle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/025Bobbin units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/62Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis
    • B29C53/66Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis with axially movable winding feed member, e.g. lathe type winding
    • B29C53/665Coordinating the movements of the winding feed member and the mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/202Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres arranged in parallel planes or structures of fibres crossing at substantial angles, e.g. cross-moulding compound [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor

Description

Die Erfindung betrifft ein Hohlfadenbündel aus lagenförmig übereinander angeordneten Hohlfäden und zwischen den Hohlfadenlagen angeordneten Fadenlagen, bei welchem in Draufsicht auf das Hohlfadenbündel die Hohlfäden und die Fäden wellenförmig ausgebildet und so ausgebildet oder angeordnet sind, daß sich die Hohlfäden und die Fäden an mehreren Stellen überkreuzen, und bei welchem wenigstens die aufeinanderfolgenden Hohlfadenlagen in Längsrichtung des Hohlfadenbündels gegeneinander versetzt angeordnet sind, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Herstellung.
Hohlfadenbündel aus sich überkreuzenden und im wesentlichen in Längsrichtung des Hohlfadenbündels sich erstreckenden Hohlfäden sind hinreichend bekannt. Ihre Anwendung findet - je nach Art der verwendeten Hohlfäden - zur Wärme­ und/oder Stoffübertragung im technischen Bereich, beispielsweise zur umgekehrten Osmose, zur Ultra- oder Mikrofiltration, zur Pervaporation, zur Membrandestillation usw, insbesondere aber auch im medizinischen Bereich statt, hier insbesondere zur Behandlung von Blut, beispielsweise zur Dialyse, Blutoxygenation, Plasmaseparation, Plasma­ pherese, Hämofiltration, als Blutwärmetauscher usw. Für all diese Einsatzgebiete kann auch das erfindungsgemäße Hohl­ fadenbündel verwendet werden.
Gegenüber den bekannten Hohlfadenbündeln stellt das erfindungsgemäße Hohlfadenbündel durch die zwischen den Hohlfadenlagen angeordneten Fadenlagen eine erhebliche Verbesserung dar, da es bei gleicher Hohlfadenmenge zu erheblich höheren Wärmeübertragungs- und/oder Stoff­ übertragungs- bzw. Stoffaustauschleistungen führt. Selbst wenn der Anteil aller Fadenquerschnittsflächen beispiels­ weise nur 1% aller Hohlfadenquerschnittsflächen in einem erfindungsgemäßen Hohlfadenbündel beträgt, so kann die Leistungssteigerung - verglichen mit einem Hohlfadenbündel ohne Fadenzwischenlagen - beispielsweise 10% betragen. So konnte beispielsweise bei der Verwendung von Cellulose­ acetat-Hohlfäden in einem Dialysator dessen Leistung auf teilweise weit über 10% gesteigert werden, die damit weit über den Leistungsdaten aller bisher bekannten vergleich­ baren Dialysatoren lag.
Da die Herstellung des erfindungsgemäßen Hohlfadenbündels auf technisch einfache Art und Weise möglich ist und insbe­ sondere die Verarbeitung frischgesponnener Hohlfäden im On-line-Verfahren gestattet, können durch die Erfindung auch kostengünstigere Hohlfadenbündel zur Verfügung gestellt werden.
Die für das erfindungsgemäße Hohlfadenbündel geeigneten Hohlfäden, die häufig auch als Hohlfasern, Kapillaren, Röhrchen, dünnwandige Schläuche oder ähnlich bezeichnet werden, können eine poröse, insbesondere mikroporöse, oder eine nichtporöse Wand aufweisen; sie werden dann als poröse, mikroporöse bzw. nichtporöse Hohlfäden bezeichnet. Hohl­ fäden, deren Wand für Stoffe ganz oder teilweise durch­ lässig, also permeabel oder semipermeabel ist, und die sich demzufolge zum Stoffaustausch, zur Stofftrennung oder zur Stoffübertragung eignen, werden häufig auch als Kapillar­ membranen bezeichnet. Derartige Hohlfäden sind an sich bekannt. Dies gilt auch für die zweckmäßigen Abmessungen des Innen- bzw. Außendurchmessers und der Wanddicke der Hohl­ fäden sowie für die geeigneten Werkstoffe, in der Regel Polymere oder cellulosische Werkstoffe, aus denen die Hohlfäden bestehen. Die Außendurchmesser der Hohlfäden liegen beispielsweise in folgenden Bereichen: Für die Dialyse von 150 µm bis 280 µm; für die Oxygenation von 150 µm bis 500 µm; für die Plasmapherese von 150 µm bis 650 µm. Die für das erfindungsgemäße Hohlfadenbündel geeigneten Hohlfäden können an der Außen- und/oder Innen­ fläche und/oder ggf. in den Poren ihrer Wand beispielsweise immobilisierte bioaktive Substanzen, Zellen, Proteine od. dgl. aufweisen. Sie können auch andere adsorptive Eigenschaften haben. Hohlfäden mit einer für Stoffe im wesentlichen undurchlässigen Wand werden häufig zur Wärmeübertragung, also in Wärmeaustauschern eingesetzt.
Stoffübertragung im Sinne der vorliegenden Erfindung umfaßt auch den Stoffaustausch, bei dem beispielsweise gleichzeitig eine Stoffübertragung von einem gasförmigen oder flüssigen Medium auf ein flüssiges oder gasförmiges Medium und umge­ kehrt erfolgt.
Als Faden für die zwischen den Hohlfadenlagen angeordneten Fadenlagen können zwar auch Hohlfäden, insbesondere aber Multifilamentfäden oder Monofile, also sogenannte Vollfäden, verwendet werden. Als Fäden können auch texturierte Fäden verwendet werden.
Andere Begriffe für "wellenförmig" können sein: Zick-Zack-förmig, schlangenlinienförmig, mäanderförmig o. dgl.
Das erfindungsgemäße Hohlfadenbündel kann erfindungsgemäß hergestellt werden, indem auf eine rotierende Trommel gleichzeitig wenigstens ein Hohlfaden und wenigstens ein Faden zur Bildung wenigstens eines Wickels aufgewickelt werden, vor dem Aufwickeln auf die Trommel der Hohlfaden (die Hohlfäden) über (wenigstens) eine erste und der Faden (die Fäden) über (wenigstens) eine zweite hin- und herbewegte (changierende) Fadenführungseinrichtung geführt wird (werden), die erste(n) Fadenführungseinrichtung(en) in jeweils entgegengesetzter (gegenläufiger) Richtung wie die zweite(n) Fadenführungseinrichtung(en) hin- und herbewegt wird (werden) oder die zweite(n) Fadenführungsein­ richtung(en) mit einer höheren Geschwindigkeit hin- und herbewegt wird (werden) als die erste(n) Fadenführungs­ einrichtung(en), nach dem Aufwickeln der gewünschten Hohlfadenmenge das Aufwickeln beendet wird und der (die) auf der Trommel gebildete(en) Wickel vor oder nach dem Entfernen von der Trommel an wenigstens einer Stelle im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Hohlfäden durch­ trennt wird (werden).
Unter Trommel wird hierbei insbesondere eine runde Trommel, also eine Trommel mit rundem Querschnitt, verstanden. Die Trommel kann aber auch einen polygonalen Querschnitt, bei­ spielsweise einen sechseckigen, achteckigen usw. Quer­ schnitt, aufweisen. Der Vorteil einer runden Trommel besteht unter anderem darin, daß dabei im Bereich der Fadenführungs­ einrichtungen keine Anpreßwalzen oder andere Festhaltemittel zum Festhalten oder Festlegen der obersten Fadenlagen be­ nötigt werden, wie sie bei einer nicht runden Trommel ggf. erforderlich sind. Die Trommel kann aber auch ein endloses umlaufendes über wenigstens zwei Rollen geführtes Band (Riemen) sein. So kann das Band beispielsweise über sechs ein Sechseck oder acht ein Achteck usw. bildende Rollen geführt werden. Die Fadenführungseinrichtungen sind dabei vorzugsweise in einem Bereich, in dem das Band durch eine Rolle umgelenkt also gekrümmt wird, angeordnet. Dann sind auch hierbei keine Festhaltemittel wie oben näher erläutert, erforderlich.
In Ausgestaltung des Verfahrens können die Hohlfäden und Fäden auch nur kurzzeitig auf einem Teilumfang der Trommel abgelegt werden und unmittelbar daran anschließend unter Beibehaltung der Anordnung und wellenformigen Ausbildung der Hohlfäden und Fäden von einer zweiten rotierenden Trommel - im Sinne der oben gegebenen Definition von Trommel - über­ nommen und darauf aufgewickelt werden. Insbesondere kann dabei die zweite Trommel im wesentlichen einer Haspel ent­ sprechen, die eine einfachere Aufteilung des Hohlfaden­ wickels in eine entsprechende Anzahl von Hohlfadenbündeln ermöglicht. Auch kann als zweite Trommel mit Vorteil eine Vorrichtung ähnlich der in der DE-OS 33 01 268 (Fig. 33 und 34) beschriebenen Vorrichtung verwendet werden, indem der dort verwendete rotierende Arm (27) mit der Faden­ führungseinrichtung (1) weggelassen wird und die durch die endlosen Rollenketten (25) usw. (2; 26) gebildete sechseckige Trommel um ihre Längsachse rotierbar ausgebildet wird. Die Anordnung der Längsachse, also der Drehachse der zweiten Trommel kann horizontal oder vertikel oder geneigt sein.
Werden zwei oder mehr Hohlfäden und/oder Fäden zur Her­ stellung des erfindungsgemäßen Hohlfadenbündels verwendet, so werden diese - jede der beiden Arten für sich getrennt - vorzugsweise durch Verwendung je einer kammförmigen hin- und herbewegten Fadenführungseinrichtung in seitlichen Abständen voneinander im wesentlichen äquidistant aufgewickelt. Es ist jedoch auch möglich, eine Vielzahl von Hohlfäden und/oder Fäden aufgeteilt in mehrere Gruppen gleichzeitig überein­ ander aufzuwickeln und zu diesem Zweck für jede Hohlfaden­ gruppe und jede Fadengruppe eine kammförmige hin- und herbewegte Fadenführungseinrichtung zu verwenden, wobei diese übereinander oder auf einer zur Oberfläche der Trommel äquidistanten Strecke gleichmäßig verteilt angeordnet sein können. Die Fadenführungseinrichtungen für die Hohlfäden können dabei so angeordnet sein bzw. so hin- und herbewegt werden, daß die durch sie der Trommel zugeführten Hohlfaden­ gruppen im wesentlichen übereinander aufgewickelt werden, oder aber so, daß sie versetzt zueinander aufgewickelt werden. Das gleiche gilt entsprechend für die hin- und herbewegten kammförmigen Fadenführungseinrichtungen für die Fadengruppen. Eine solche Fahrweise bietet sich an, wenn beispielsweise 100 Hohlfäden und 100 Fäden gleichzeitig zu einem relativ schmalen Bündel aufgewickelt werden sollen, indem beispielsweise 10 Gruppen mit je 10 Hohlfäden und 10 Gruppen mit je 10 Fäden abwechselnd übereinander gleich­ zeitig aufgewickelt werden. In jedem Falle gilt aber auch hierbei, daß die Fadenführungseinrichtungen für die Hohl­ fäden gegenläufig, d. h. in jeweils entgegengesetzter Richtung wie die Fadenführungseinrichtungen für die Fäden hin- und herbewegt werden oder die Fadenführungsein­ richtungen für die Fäden mit einer höheren Geschwindigkeit hin- und herbewegt werden als die Fadenführungseinrichtungen für die Hohlfäden, um die gewünschte Verkreuzung zu erreichen.
Die Hohlfäden können onduliert sein und zu diesem Zweck auch erst unmittelbar vor dem Aufwickeln einem Ondulierverfahren, wie es beispielsweise aus der DE-OS 33 01 268 bekannt ist, unterworfen werden.
Das Verhältnis aus Hohlfadenzahl zu Fadenzahl kann im Bereich von 1 : 0,1 bis 1 : 5 liegen, es ist vorzugsweise jedoch 1 : 1. Die Durchmesser (bzw. eine damit vergleichbare Abmessung) der Hohlfäden und der Fäden können gleich sein, vorzugsweise ist der Durchmesser der Fäden jedoch kleiner, insbesondere wesentlich kleiner als der Durchmesser der Hohlfäden. Wesentlich kleiner bedeutet beispielsweise, daß der Durchmesser der Fäden nur 1/10 des Durchmessers der Hohlfäden beträgt. Damit beträgt die Querschnittsfläche der Fäden nur 1/100 der Querschnittsfläche der Hohlfäden. So kann beispielsweise der Gesamtdurchmesser eines multifilen Polyesterfadens 70 bis 100 µm betragen (Einzelfilament ca. 20 µm).
Hohlfäden und Fäden können aus demselben Material, aber auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Sollen die Fäden aus demselben Material wie die Hohlfäden bestehen, so ist es möglich, diese durch Verwendung entsprechender Spinndüsen auf derselben Spinnmaschine herzustellen, auf der auch die Hohlfäden hergestellt werden. Bei einem größeren Längen­ bedarf für die Fäden, was dann der Fall ist, wenn die Changiergeschwindigkeit der Fadenführungseinrichtung für die Fäden größer ist als die Changiergeschwindigkeit für die Hohlfäden, kann die größere Fadenlänge durch Verstrecken der Fäden vor dem Aufwickeln erreicht werden.
Darüber hinaus ist es auch möglich, unterschiedliche Hohl­ fäden durch gleichzeitiges Aufwickeln in einem Hohlfaden­ bündel zu vereinen. Auch ist es möglich, auf einer Trommel mehrere Hohlfadenbündel nebeneinander gleichzeitig herzu­ stellen.
Die Länge des Weges der hin- und herbewegten Fadenführungs­ einrichtung für die Hohlfäden und die Länge des Weges der hin- und herbewegten Fadenführungseinrichtung für die Fäden, die sogenannte Hublänge, kann gleich oder geringfügig unter­ schiedlich sein, falls sich dies als zweckmäßig erweisen sollte. Beispielsweise ist es bei einer größeren Hublänge für die Fäden möglich, die an den Umkehrpunkten gebildeten Fadenschlaufen geringfügig aus dem Hohlfadenbündel heraus­ ragen zu lassen.
Wie sich aus dem oben Gesagten ergibt, und dies ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, sind die Fäden mit den Hohlfäden nicht verwebt, verwirkt oder anderweitig verbunden, sondern sie werden lediglich auf den jeweils zuvor auf der Wickeltrommel gebildeten Hohlfadenlagen aufgelegt und von der nächstfolgenden Hohlfadenlage überdeckt, also abwechselnd übereinander (aufeinander) aufgewickelt. Dies hat zur Folge, daß die Fäden oder die Hohlfäden einzeln auch seitlich aus dem Hohlfadenbündel herausgezogen werden können, so daß auch insoweit ein wesentlicher Unterschied zu anderen bekannten Hohlfadenbündeln dieser Art besteht und dieser Umstand auf das Herstellungsverfahren schließen läßt.
Der auf der Trommel gebildete Wickel aus Hohlfäden und Fäden hat in der Regel keinen runden Querschnitt. Nach dem Durch­ trennen des Wickels und dem Ausrichten des durchtrennten Wickels in Längsrichtung der Hohlfäden, beispielsweise durch Ablage des durchtrennten Wickels auf eine ebene Unterlage, läßt sich das auf diese Weise gebildete Hohlfadenbündel zu einem Bündel mit rundem Querschnitt umformen, beispielsweise durch die in der DE-OS 33 01 268 beschriebene Wickelein­ richtung, ohne daß die zuvor durch das Aufwickeln erreichte geordnete Anordnung der Hohlfäden verloren geht. Dies überrascht umso mehr, als - wie oben bereits ausgeführt - die Hohlfäden und die Fäden nicht miteinander verbunden sind. Offenbar verhindern die Fäden ein Verrutschen der Hohlfäden, so daß die einmal erreichte seitlich äquidistante Anordnung der Hohlfäden erhalten bleibt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen des erfin­ dungsgemäßen Hohlfadenbündels besteht aus einer rotierenden Trommel (Wickeltrommel) zum gleichzeitigen Aufwickeln wenigstens eines Hohlfadens und wenigstens eines Fadens und weist wenigstens eine hin- und herbewegte (changierende) Fadenführungseinrichtung zum Zuführen des Hohlfadens bzw. der Hohlfäden auf die Trommel und wenigstens eine hin- und herbewegte (changierende) Fadenführungseinrichtung zum Zuführen des Fadens bzw. der Fäden auf die Trommel auf, wobei die Fadenführungseinrichtung (Fadenführungsein­ richtungen) für den Hohlfaden (die Hohlfäden) in jeweils entgegengesetzter Richtung, also gegenläufig, wie die Fadenführungseinrichtung (Fadenführungseinrichtungen) für den Faden (die Fäden) hin- und herbewegt wird (werden) oder die Fadenführungseinrichtung (Fadenführungseinrichtungen) für den Faden (die Fäden) mit einer höheren Geschwindigkeit hin- und herbewegt wird (werden) als die Fadenführungs­ einrichtung (Fadenführungseinrichtungen) für den Hohlfaden (die Hohlfäden).
Die Anzahl der Changierbewegungen der Fadenführungseinrich­ tungen, also die Anzahl der sogenannten Doppelhübe, pro Zeiteinheit wird zweckmäßigerweise so auf die Drehzahl der Trommel abgestimmt, daß in Umfangsrichtung der Trommel eine gleichmäßige Bewicklung mit Hohlfäden und Fäden erreicht wird, daß also aufeinanderfolgende Lagen in Umfangsrichtung betrachtet, geringfügig zueinander versetzt angeordnet sind.
Die Wickeltrommel wird im On-line-Verfahren mit allmählich abnehmender Drehzahl angetrieben, so daß am Wickelumfang eine gleichbleibende Umfangsgeschwindigkeit erreicht wird. Die Changiergeschwindigkeit der Fadenführungseinrichtungen kann auf diese sich ändernde Drehzahl der Wickeltrommel abgestimmt werden oder konstant gehalten werden, je nachdem ob eine sogenannte Präzisionswicklung oder wilde Wicklung erreicht werden soll. Um eine Bilderung, die häufig auch als Spiegel bezeichnet wird, im Wickel zu vermeiden, können die Antriebe für die Fadenführungseinrichtungen mit einer Störeinrichtung, einer sogenannten Spiegelstörung, versehen werden.
Nachfolgend werden beispielshalber einige Zahlenwerte genannt, die die Erfindung näher erläutern, in keiner Weise jedoch beschränken sollen. In einem Fall wurden 40 Hohlfäden und 40 Fäden, aufgeteilt in je 5 Gruppen mit 8 Hohlfäden bzw. 8 Fäden auf eine Tronmel mit einem Durchmesser von 120 cm bei einer Umfangsgeschwindigkeit = Aufwickel­ geschwindigkeit von 52 m/min zu einem 80 mm breiten Wickel aufgewickelt, der anschließend durch Zertrennen in mehrere kürzere Hohlfadenbündel aufgeteilt wurde, die danach zu Hohlfadenbündeln mit einem im wesentlichen runden Quer­ schnitt umgeformt wurden. Hohlfäden, die sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einem erfindungsgemäßen Hohlfadenbündel problemlos verarbeiten ließen, hatten einen Außendurchmesser im Bereich von 150 bis 400 µm. Die Fäden waren Filamentfäden mit einem Gesamtdurchmesser von ca. 21 µm und bestanden aus 14 Einzelfilamenten. In einem anderen Fall wurden 5 Hohlfäden und 5 Fäden über je eine hin- und herbewegte kammförmige Fadenführungseinrichtung der Wickeltrommel zugeführt und seitlich äquidistant auf der Trommel zu einem Wickel aufgewickelt. Die Geschwindigkeit der Fadenführungseinrichtung für die Hohlfäden betrug dabei weniger als ein Doppelhub pro Umdrehung der Trommel, während die Geschwindigkeit der Fadenführungseinrichtung für die Fäden ca. 8 Doppelhübe pro Umdrehung der Trommel betrug. Die Wellenlänge der Hohlfadenlagen war somit mehr als 8 mal größer als die Wellenlänge der Fadenlagen. Die Changier­ breite beider Fadenführungseinrichtungen dagegen war gleich, so daß die Hohlfadenlagen und die Fadenlagen die gleiche Wellenamplitude aufwiesen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt in vereinfachter schematischer Darstellungsweise:
Fig. 1 eine Wickeltrommel und zwei Fadenführungs­ einrichtungen in Draufsicht,
Fig. 2 die Wickeltrommel und die Fadenführungs­ einrichtungen gemäß Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 eine Hohlfadenlage und eine Fadenlage auf einer Wickeltrommel in Draufsicht und
Fig. 4 eine andere Ausgestaltung einer Hohlfadenlage und einer Fadenlage auf einer Wickeltrommel,
Fig. 5 u. 6 Ausgestaltungsformen der Wickeltrommel.
In Fig. 1 ist in Draufsicht auf die Wickeltrommeloberfläche und in Fig. 2 in Seitenansicht auf eine Wickeltrommelstirn­ seite dargestellt: Die um die Drehachse 4 rotierende runde Trommel 1, die hin- und herbewegbare kammförmige Faden­ führungseinrichtung 2 für die Hohlfäden 5, die mit der hin- und herbewegbaren Stange 7 fest verbunden ist, sowie die hin- und herbewegbare Fadenführungseinrichtung 3 für die Fäden 6, die mit der hin- und herbewegbaren Stange 8 fest verbunden ist. Durch die Fadenführungseinrichtung 2 werden fünf Hohlfäden 5 und durch die Fadenführungseinrichtung 3 fünf Fäden 6 der runden Wickeltrommel 1 zugeführt. Die Antriebseinrichtungen für die Stangen 7 bzw. 8 und damit für die Fadenführungseinrichtungen 2 bzw. 3 sind nicht darge­ stellt. Ebenso nicht dargestellt ist die Antriebseinrichtung für die Trommel 1. Die Fadenführungseinrichtung 3 für die Fäden 6 wird hierbei mit einer höheren Geschwindigkeit hin- und herbewegt als die Fadenführungseinrichtung 2 für die Hohlfäden 5.
In Fig. 3 ist ein Oberflächenabschnitt einer Wickel­ trommel 1 dargestellt, auf der die erste Hohlfadenlage be­ stehend aus drei Hohlfäden 5 und die erste Fadenlage be­ stehend aus drei Fäden 6 aufgewickelt ist. Die Hohlfäden 5 und die Fäden 6 sind zick-zackförmig auf der Wickeltrommel 1 aufgewickelt, wobei die Wellenlänge und Wellenamplitude beider Lagen gleich ist, die Hohlfadenlage 5 gegenüber der Fadenlage 6 jedoch phasenverschoben angeordnet ist. Dies wird erreicht, indem die nicht dargestellte Fadenführungs­ einrichtung für die Hohlfäden 5 in jeweils entgegengesetzter (gegenläufiger) Richtung wie die nicht dargestellte Faden­ führungseinrichtung für die Fäden 6 hin- und herbewegt wird. Wenn also die eine Fadenführungseinrichtung von links nach rechts bewegt wird, wird die andere Fadenführungseinrichtung von rechts nach links bewegt und umgekehrt und beide Faden­ führungseinrichtungen erreichen ihren Umkehrpunkt, in dem sich ihre Bewegungsrichtung umkehrt, jeweils zum selben Zeitpunkt.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Hohlfadenlagen 5 eine wesentlich längere Wellenlänge aufweisen als die Fadenlagen 6. Die Wellenamplituden dagegen sind bei beiden gleich groß. Eine solche Ausführungsform wird erreicht, indem die Fadenführungseinrichtung für die Fäden 6 mit einer höheren Geschwindigkeit hin- und herbewegt wird als die Fadenführungseinrichtung für die Hohlfäden 5. Bei dieser Fahrweise bewegen sich die beiden Fadenführungs­ einrichtungen abwechselnd in dieselbe Richtung und danach in entgegengesetzte Richtungen, die Fadenführungseinrichtung für die Fäden 6 jedoch stets mit einer höheren Geschwindig­ keit als die Fadenführungseinrichtung für die Hohlfäden 5.
In Fig 5 ist eine von den beiden Rollen 9 und dem Band oder Riemen 10 und in Fig. 6 ist eine von den sechs Rollen 9 und dem Band oder Riemen 10 gebildete rotierende Trommel 1 in Seitenansicht vereinfacht dargestellt. Die Rollen 9 sind ortsfest, jedoch um ihre Längsachsen drehbar angeordnet. Wenigstens eine der Rollen 9 wird durch eine nicht darge­ stellte Einrichtung beispielsweise einen Elektromotor, ange­ trieben. Die nicht angetriebene(n) Rolle(n) 9 wird (werden) durch das (den) umlaufende(n) Band (Riemen) 10 (s. Pfeil) in Drehung (Pfeilrichtung) versetzt. Die Position der Faden­ führungseinrichtungen 2 und 3 für die Hohlfäden 5 bzw. die Fäden 6 ist ebenfalls dargestellt.
Auf diese Weise kann eine rotierende Trommel auch von drei, vier, fünf, sieben, acht usw. Rollen 9 und jeweils einem Band oder Riemen 10 gebildet werden. Ebenso können mehrere schmalere Bänder oder Riemen 10 nebeneinander angeordnet über längere gemeinsame Rollen 9 zur Bildung rotierender Trommeln verwendet werden, und zwar zum Aufwickeln mehrerer Hohlfadenstränge (-wickel) nacheinander oder gleichzeitig nebeneinander.
Wesentlich bei der vorliegenden Erfindung ist, daß sich die Hohlfäden im wesentlichen in Längsrichtung des Hohlfaden­ bündels erstrecken und dementsprechend die Umfangslänge des auf der rotierenden Trommel gebildeten Wickels (Stranges) wesentlich größer ist als seine Breite. Dies gilt gleicher­ maßen auch für die für den Wickel (Strang) erforderliche Auflagefläche auf der rotierenden Trommel. Die Trommel selbst kann also im Verhältnis zu ihrem Durchmesser oder einer vergleichbaren Abmessung relativ schmal sein, wenn sie zum Aufwickeln nur eines Wickels (Stranges) vorgesehen ist. Die rotierende Trommel ist also nicht mit einer üblichen hülsenförmigen Spule o. dgl. zu vergleichen.

Claims (7)

1. Hohlfadenbündel aus lagenförmig übereinander ange­ ordneten Hohlfäden und zwischen den Hohlfadenlagen angeordneten Fadenlagen, bei welchem in Draufsicht auf das Hohlfadenbündel die Hohlfäden und die Fäden wellenförmig ausgebildet und so ausgebildet oder angeordnet sind, daß sich die Hohlfäden und die Fäden an mehreren Stellen überkreuzen, und bei welchem wenigstens die aufeinanderfolgenden Hohlfadenlagen in Längsrichtung des Hohlfadenbündels gegeneinander versetzt angeordnet sind.
2. Hohlfadenbündel nach Anspruch 1, bei welchem die Wellenlänge der Hohlfäden größer als die Wellenlänge der Fäden ist.
3. Hohlfadenbündel nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem zwischen jeder Hohlfadenlage eine Fadenlage angeordnet ist.
4. Verfahren zum Herstellen des Hohlfadenbündels nach Anspruch 1 bis 3, bei welchem auf eine rotierende Trommel gleichzeitig wenigstens ein Hohlfaden und wenigstens ein Faden zur Bildung wenigstens eines Wickels aufgewickelt werden, bei welchem vor dem Aufwickeln auf die Trommel der Hohlfaden (die Hohlfäden) über (wenigstens) eine erste und der Faden (die Fäden) über (wenigstens) eine zweite hin- und herbewegte (changierende) Fadenführungseinrichtung geführt wird (werden), bei welchem die erste(n) Faden­ führungseinrichtung(en) in jeweils entgegengesetzter Richtung wie die zweite(n) Fadenführungsein­ richtung(en) hin- und herbewegt wird (werden) oder die zweite(n) Fadenführungseinrichtung(en) mit einer höheren Geschwindigkeit hin- und herbewegt wird (werden) als die erste(n) Fadenführungsein­ richtung(en), bei welchem nach dem Aufwickeln der gewünschten Hohlfadenmenge das Aufwickeln beendet wird und bei welchem der (die) auf der Trommel gebildete(n) Wickel vor oder nach dem Entfernen von der Trommel an wenigstens einer Stelle im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Hohlfäden durchtrennt wird (werden).
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 4, bestehend aus einer rotierenden Trommel - zum gleichzeitigen Aufwickeln wenigstens eines Hohlfadens und wenigstens eines Fadens - und wenigstens einer hin- und herbewegten (changierenden) Fadenführungseinrichtung zum Zuführen des Hohlfadens- (der Hohlfäden) auf die Trommel und wenigstens einer hin- und herbewegten (changierenden) Fadenführungsein­ richtung zum Zuführen des Fadens (der Fäden) auf die Trommel, wobei die Fadenführungseinrichtung(en) für den Hohlfaden (die Hohlfäden) in jeweils entgegen­ gesetzter Richtung wie die Fadenführungsein­ richtung(en) für den Faden (die Fäden) hin- und herbewegt wird (werden) oder die Fadenführungsein­ richtung(en) für den Faden (die Fäden) mit einer höheren Geschwindigkeit hin- und herbewegt wird (werden) als die Fadenführungseinrichtung(en) für den Hohlfaden (die Hohlfäden).
6. Verfahren zum Herstellen des Hohlfadenbündels nach Anspruch 1 bis 3, bei welchem auf eine rotierende Trommel gleichzeitig wenigstens ein Hohlfaden und wenigstens ein Faden kurzzeitig auf einem Teilumfang der Trommel abgelegt werden, bei welchem vor dem Ablegen auf die Trommel der Hohlfaden (die Hohlfäden über (wenigstens) eine erste und der Faden (die Fäden) über (wenigstens) eine zweite hin- und herbewegte (changierende) Fadenführungseinrichtung geführt wird (werden), bei welchem die erste(n) Fadenführungsein­ richtung(en) in jeweils entgegengesetzter Richtung wie die zweite(n) Fadenführungseinrichtung(en) hin- und herbewegt wird (werden) oder die zweite(n) Faden­ führungseinrichtung(en) mit einer höheren Geschwindig­ keit hin- und herbewegt wird (werden) als die erste(n) Fadenführungseinrichtung(en), bei welchem unmittelbar daran anschließend die Hohlfäden und Fäden unter Beibehaltung der Anordnung und wellenförmigen Aus­ bildung der Hohlfäden und Fäden von einer zweiten rotierenden Trommel übernommen und darauf aufgewickelt werden, bei welchem nach dem Aufwickeln der gewünschten Hohlfadenmenge das Aufwickeln beendet wird und bei welchem der (die) auf der zweiten Trommel gebildete(n) Wickel vor oder nach dem Entfernen von der zweiten Trommel an wenigstens einer Stelle im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Hohlfäden durchtrennt wird (werden).
7. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 6, bestehend aus einer rotierenden Trommel - zum gleichzeitigen Ablegen wenigstens eines Hohl­ fadens und wenigstens eines Fadens - und wenigstens einer hin- und herbewegten (changierenden) Faden­ führungseinrichtung zum Zuführen des Hohlfadens (der Hohlfäden) auf die Trommel und wenigstens einer hin- und herbewegten (changierenden) Fadenführungsein­ richtung zum Zuführen des Fadens (der Fäden) auf die Trommel, wobei die Fadenführungseinrichtung(en) für den Hohlfaden (die Hohlfäden) in jeweils entgegen­ gesetzter Richtung wie die Fadenführungsein­ richtung(en) für den Faden (die Fäden) hin- und herbewegt wird (werden) oder die Fadenführungsein­ richtung(en) für den Faden (die Fäden) mit einer höheren Geschwindigkeit hin- und herbewegt wird (werden) als die Fadenführungseinrichtung(en) für den Hohlfaden (die Hohlfäden), sowie einer nach der Trommel angeordneten zweiten rotierenden Trommel zum Übernehmen und Aufwickeln der auf der (ersten) Trommel abgelegten Hohlfäden und Fäden.
DE4210154A 1992-03-27 1992-03-27 Hohlfadenbündel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Withdrawn DE4210154A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210154A DE4210154A1 (de) 1992-03-27 1992-03-27 Hohlfadenbündel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
PCT/EP1993/000693 WO1993019839A1 (de) 1992-03-27 1993-03-23 Hohlfadenbündel sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
JP5517038A JPH07505452A (ja) 1992-03-27 1993-03-23 中空糸束及びその製造方法と製造装置
EP93906585A EP0632742B1 (de) 1992-03-27 1993-03-23 Hohlfadenbündel sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE59310128T DE59310128D1 (de) 1992-03-27 1993-03-23 Hohlfadenbündel sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US08/307,760 US5450516A (en) 1992-03-27 1993-03-23 Hollow fiber bundle and a method and device for its manufacture
ES95109705T ES2152345T3 (es) 1992-03-27 1993-03-23 Haz de hilos huecos, asi como procedimiento para su fabricacion.
DE59301346T DE59301346D1 (de) 1992-03-27 1993-03-23 Hohlfadenbündel sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
ES93906585T ES2081708T3 (es) 1992-03-27 1993-03-23 Haz de hilos huecos, asi como procedimiento y dispositivo para su fabricacion.
EP95109705A EP0673673B1 (de) 1992-03-27 1993-03-23 Hohlfadenbündel sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210154A DE4210154A1 (de) 1992-03-27 1992-03-27 Hohlfadenbündel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4210154A1 true DE4210154A1 (de) 1993-09-30

Family

ID=6455265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4210154A Withdrawn DE4210154A1 (de) 1992-03-27 1992-03-27 Hohlfadenbündel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4210154A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308850A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Akzo Nv Hohlfadenmatte
WO2010128044A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines hohlfaserbündels mit gewellten, phasenvershobenen hohlfasern
DE102011018925A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Hermann Reuschenbach Hohlfaser-Anordnung für Filtervorrichtungen, insbesondere Dialysatoren, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900603A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-12 Toyo Boseki Hohlfaservorrichtung in form eines spulenartigen koerpers zur trennung von fluessigkeiten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2818946A1 (de) * 1976-02-13 1979-11-08 Baxter Travenol Lab Langgestrecktes, kernloses hohlfadenbuendel zur verwendung als stroemungsmittel-trennelement bzw. dialysator und verfahren zu seiner herstellung
DE2825065A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Fresenius Chem Pharm Ind Gespreizte hohlfaserbewicklung eines dialysators oder haemofilters
US4346006A (en) * 1980-03-24 1982-08-24 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Diffusion membrane units with adhered semipermeable capillaries
DE4005132A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-22 Akzo Gmbh Verfahren zum herstellen von hohlfadenstapeln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818946A1 (de) * 1976-02-13 1979-11-08 Baxter Travenol Lab Langgestrecktes, kernloses hohlfadenbuendel zur verwendung als stroemungsmittel-trennelement bzw. dialysator und verfahren zu seiner herstellung
DE2900603A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-12 Toyo Boseki Hohlfaservorrichtung in form eines spulenartigen koerpers zur trennung von fluessigkeiten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2825065A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Fresenius Chem Pharm Ind Gespreizte hohlfaserbewicklung eines dialysators oder haemofilters
US4346006A (en) * 1980-03-24 1982-08-24 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Diffusion membrane units with adhered semipermeable capillaries
DE4005132A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-22 Akzo Gmbh Verfahren zum herstellen von hohlfadenstapeln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308850A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Akzo Nv Hohlfadenmatte
WO2010128044A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines hohlfaserbündels mit gewellten, phasenvershobenen hohlfasern
DE102011018925A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Hermann Reuschenbach Hohlfaser-Anordnung für Filtervorrichtungen, insbesondere Dialysatoren, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011018925B4 (de) * 2011-04-28 2015-03-26 Hermann Reuschenbach Hohlfaser-Anordnung für Dialysatoren und ähnliche Filtervorrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673673B1 (de) Hohlfadenbündel sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0285812B1 (de) Mehrlagiger Hohlfadenwickelkörper
EP0116155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlfadenbündeln
DE2151511A1 (de) Diffusionstrennorgan
EP0732141A1 (de) Hohlfadenbündel sowie Stoff- und/oder Wärmetauscher
EP0442147A2 (de) Gewebtes Hohlfadenband
DE2721044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen herstellung mehrerer vorrichtungen mit hohlfasern
DE7739461U1 (de) Vorrichtung mit hohlfasern
DE2613798A1 (de) Verfahren zum schlichten und trocknen von kettenfaeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10393477B4 (de) Hohlfaser-Modul
DE4308850A1 (de) Hohlfadenmatte
EP0443206B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlfadenstapeln
DE2721008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorrichtungen mit hohlfasern
DE4210154A1 (de) Hohlfadenbündel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2723565C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von dreidimensional falschdrallgekräuselten Fäden
DE3144813A1 (de) Hohlfadenbuendel und verfahren zur herstellung
DE3011763A1 (de) Spinnverfahren zum erzeugen von vielfachverbundfasern
EP3423173B1 (de) Hohlfasermembran mit dreidimensionaler lockung
EP0530670A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlfadenwickelkörpers
DE3602153A1 (de) Verfahren zum wickeln von partikelfiltern
WO2006037571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bändchen
DE2818946A1 (de) Langgestrecktes, kernloses hohlfadenbuendel zur verwendung als stroemungsmittel-trennelement bzw. dialysator und verfahren zu seiner herstellung
DE2322386A1 (de) Patronenfilterelement und verfahren zur herstellung desselben
DE4230696A1 (de) Hohlfadenbündel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102023101636B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer hydrophoben Faser, Faser, Garn und textiles Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AKZO NOBEL N.V., ARNHEIM/ARNHEM, NL

8139 Disposal/non-payment of the annual fee