WO2010128044A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines hohlfaserbündels mit gewellten, phasenvershobenen hohlfasern - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines hohlfaserbündels mit gewellten, phasenvershobenen hohlfasern Download PDF

Info

Publication number
WO2010128044A1
WO2010128044A1 PCT/EP2010/056034 EP2010056034W WO2010128044A1 WO 2010128044 A1 WO2010128044 A1 WO 2010128044A1 EP 2010056034 W EP2010056034 W EP 2010056034W WO 2010128044 A1 WO2010128044 A1 WO 2010128044A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow
hollow fiber
fiber membranes
phase
producing
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/056034
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Keller
Matthias Maurer
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Publication of WO2010128044A1 publication Critical patent/WO2010128044A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • B01D63/0233Manufacturing thereof forming the bundle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/08Hollow fibre membranes
    • B01D69/084Undulated fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/42Details of membrane preparation apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/025Bobbin units

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a hollow fiber bundle, a method for producing a hollow fiber bundle and a hollow fiber bundle.
  • Hollow fiber bundles of the type discussed here are known. They have a plurality of cylindrical hollow-fiber membranes, which have at least one continuous cavity in cross-section. Such hollow fiber bundles are used, for example, in dialysis for filtration.
  • the hollow fiber bundle is arranged for this purpose in a cylindrical filter housing. Blood flows through the interior of the hollow-fiber membranes, while in the space between the hollow-fiber membranes and the filter housing, a dialysate preferably flows in countercurrent to the blood.
  • the wall of the hollow-fiber membranes is porous, so that a mass transfer between the blood and the dialysate can take place.
  • the individual hollow-fiber membranes are preferably produced by means of a spinning process known, for example, from the publication I. Uhlenbusch-Körwer: "Understanding Membranes and Dialysers” in J. Vienken: “Good Dialysis Practice", Volume 5, 2004 Pabst Science Publishers.
  • the hollow fibers are spun out of a spinning mass in a corresponding spinning process.
  • the spinning composition is preferably made of polysulfone, polyvinylpyrrolidone, dimethylacetamide and water. Of course, other materials can be used.
  • the dope is then extruded through a special hollow die to a hollow fiber.
  • a precipitant is extruded inside the hollow fiber so that the dope coagulates and solidifies through contact with the precipitant.
  • This process continues from the inner surface through the layer of fiber.
  • a precipitation process can also be initiated.
  • the hollow fiber is passed into a precipitation bath, which starts the coagulation process. Due to the onset of the SoI-GeI process, coagulation produces the sponge-like structure of the hollow fiber.
  • the pore nature of the hollow fiber can be influenced by the precipitation medium and the type of spinning mass.
  • the resulting fiber is then passed through further rinsing and drying sections and finally to a Reel picked up and wound up. From the reel then bundles sections of the wound fiber are removed for later production of the dialysis filter.
  • EP 1 790 364 A1 provides for the hollow fiber bundle to be introduced spirally into the filter housing in order to achieve an improvement in the filtration effect in this way.
  • the wave structures of several hollow-fiber membranes guided at the same time by the shaping device have a substantially identical phase position as they emerge from the same.
  • this can lead to individual hollow-fiber membranes hugging each other over relatively long distances and the desired effect of larger distances between the hollow-fiber membranes and an improved filtration effect not being optimally formed.
  • Object of the present invention is therefore an apparatus for producing a hollow fiber bundle and a method for producing a hollow fiber bundle and a
  • Hollow fiber bundles create a distance between the hollow fiber membranes of a
  • an apparatus for producing a hollow fiber bundle with a plurality of hollow fiber membranes which comprises means for producing hollow fiber membranes and at least one shaping device for generating a wave structure of the hollow fiber membranes, wherein preferably several hollow fiber membranes simultaneously receive a structure and wherein the phase positions of the wave structures after passing through the shaping device are substantially identical.
  • the device also has at least one reel for winding up the corrugated hollow fiber membranes.
  • the device is characterized by a phase shifting device, which is arranged between the at least one shaping device and the at least one reel and which is designed for the phase shift of hollow fiber membranes, in particular by a specific portion of the wavelength of the wave structure.
  • the device proposed here for producing a hollow fiber bundle has the advantage that clinging of the simultaneously produced hollow fiber membranes to each other is avoided by the phase shift. This ensures a greater distance between individual hollow-fiber membranes of a hollow-fiber bundle, which in turn leads to improved clearance and thus to an improved filtration effect.
  • Phase shift means is adapted to the run length of a number
  • Hollow fiber membranes changes, in particular shortened and / or extended. In this way, a phase shift is particularly easy to implement.
  • the Run length difference ⁇ L N * ⁇ + ⁇ / 2, where ⁇ is the wavelength of the wave structure and N is an arbitrary integer.
  • a run-length difference of ⁇ L N * ⁇ + ⁇ / 3 can be provided.
  • a run-length difference of ⁇ L N * ⁇ + 2 * ⁇ / 3 can be provided.
  • phase shifting device is designed to receive each first and / or every second and / or every third etc. adjacent hollow-fiber membrane. This embodiment of the device is sufficient to ensure a reliable distance and a uniform dialysate flow between the hollow-fiber membranes.
  • phase shifting device has at least one roller and / or at least one slide bar, which serve to guide hollow-fiber membranes fed to the phase-shifting device.
  • the phase shifting device can also be designed in several parts, so that different pronounced phase shifts can be realized.
  • Wave structure Winding the hollow fiber membranes on at least one reel and remove from bundled hollow fiber membrane sections of the at least one reel.
  • the method proposed here for producing a hollow-fiber bundle has the advantage that clinging of the simultaneously produced hollow-fiber membranes to one another is avoided by the phase shift. This ensures a greater distance between individual hollow-fiber membranes, which in turn leads to improved clearance and thus to an improved filtration effect.
  • a hollow-fiber bundle in particular for use in dialysis filters, which has a plurality of hollow-fiber membranes, wherein the hollow-fiber membranes have a corrugated structure, is also proposed.
  • the hollow fiber bundle is characterized in that a number of hollow fiber membranes are arranged out of phase with each other.
  • the hollow-fiber membranes addressed here are preferably arranged adjacent to one another. This results in the above-mentioned advantage of an improved filtration effect.
  • Figure 1 is a schematic representation of several simultaneously produced
  • FIG. 1 is a schematic representation of a device according to the invention.
  • Figure 3 is a schematic representation of two phase-offset from each other
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a plurality of hollow-fiber membranes 1, hereinafter referred to only as hollow fiber 1, having a wave structure according to the prior art.
  • the wave structures of the individual hollow fibers 1 have a wavelength ⁇ , which may be different depending on the application and length of the hollow fibers 1.
  • a total of five hollow fibers 1 are shown, which were preferably prepared simultaneously and fed to a shaping device, not shown here, which generates the recognizable in Figure 1 wave-like shape of the hollow fibers 1.
  • a shaping device not shown here, which generates the recognizable in Figure 1 wave-like shape of the hollow fibers 1.
  • the wave structures After passing through the shaping device, preferably all five hollow fibers 1 have a wave structure with the same wavelength ⁇ , as can be seen in FIG.
  • the wave structures have essentially identical phase positions on their exit from the shaping device.
  • FIG. 1 makes it clear that the hollow-fiber membranes preferably pass through the shaping device in parallel and also emerge from this in a substantially parallel arrangement.
  • the parallel arrangement of a plurality of hollow-fiber membranes and the identical phase positions of their wave structures clinging of a plurality of hollow-fiber membranes may occur over a relatively long distance, as shown in FIG.
  • the distances between the hollow fibers are reduced instead of increased, so that a Improvement of the filtration effect is insufficiently effected, rather, even a deterioration occurs.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an apparatus 5 for producing a hollow fiber bundle according to the present invention. To avoid repetition, the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the device 5 has in Figure 2 only schematically illustrated means 7 for producing hollow fibers 1, wherein in Figure 2, only a hollow fiber 1 is shown schematically. It is understood, however, that usually several hollow fibers can be provided. These can be arranged side by side with respect to FIG. 2 perpendicular to the image plane.
  • the means 7 are preferably suitable for producing several hollow fibers simultaneously.
  • the production of hollow fibers and the means required for this purpose are well known from the prior art. It can, as described in the introduction, for example by means of a wet / dry process and the apparatus required for this purpose.
  • the hollow fibers 1 are preferably immediately after their preparation at least one shaping device 9 also shown only schematically in Figure 2 for generating a
  • Wave structure supplied wherein a generation of the wave structure preferably at several
  • Hollow fibers 1 takes place simultaneously. Preferably, therefore, it is provided that the simultaneously produced hollow fibers 1 are also fed to the shaping device 9 simultaneously.
  • the emerging from the shaping device 9 hollow fibers 1 have a corrugated shape with a predetermined wavelength ⁇ , wherein the phase angles of the waveforms at the exit of the
  • Hollow fibers from the shaping device 9 are substantially identical.
  • the device 5 further comprises at least one reel 1 1 for receiving and winding the hollow fibers 1.
  • the corrugated hollow fibers 1 can be guided, in particular via deflecting means 13 and 13 ', to the reel 11.
  • the deflecting means 13 and 13 ' may be rollers or the like, for example.
  • FIG. 2 makes it clear that the hollow fibers 1 from the shaping device 9 to the reel 11 have to travel through a certain length L, during which a plurality of mutually juxtaposed hollow fibers 1 may come to rest, as shown in FIG.
  • the device 5 has a phase-shifting device 15, which is arranged between the shaping device 9 and the reel 1 1 and the phase shift of at least one, in particular a plurality of hollow fibers is formed.
  • the phase-shifting device 15 which is to be connected is provided with the reference symbol 1 'in FIG. 2.
  • the phase shifting device 15 causes a phase shift of the wave structures of the hollow fibers 1 'by a certain proportion of their wavelength ⁇ .
  • the phase-shifting device 15 is preferably designed such that it changes the running length L of a number of hollow fibers 1 ', in particular shortened and / or lengthened, whereby any number of hollow fibers 1' can be supplied to it.
  • the running length L of a number of hollow fibers 1 'between the shaping device 9 and the reel 5 is modified, for example, such that the hollow fibers 1' have to pass through a longer running length L '.
  • the phase shifting device 15 may for example comprise at least one roller and / or at least one slide bar 17, which is arranged, for example, above or below the original travel path with the run length L of the hollow fibers 1. In this way, the hollow fibers 1 'are virtually redirected and fed to the phase shifting device 15, so that they are then assigned to a travel path with the barrel length L'.
  • the two run lengths L and L 'thus have a run-length difference ⁇ L.
  • the length of the lengthy exercise ⁇ L must therefore be a multiple of the wavelength ⁇ of the wave structure plus the desired amount of the actual phase shift.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a phase shift of two adjacent hollow fibers 1 and 1a by a half wavelength ⁇ / 2, wherein the hollow fiber 1 a faces the hollow fiber
  • phase shifter 15 has been supplied and was thereby phase-shifted.
  • the run length L 'must therefore be longer or shorter than the original run length L by this amount.
  • FIG. 3 makes it clear that the hollow fibers 1 and 1a no longer cling to one another due to the phase shift of the wave structures can, as viewed in the image plane valleys or minima of the wave structure of the hollow fiber 1 meet mountains or maxima of the wave structure of the hollow fiber 1a. This minimizes the contact area of the two hollow fibers and keeps the distance between them constant.
  • the phase shift thus acts as a kind of spacer between the hollow fibers, by avoiding the possibility of clinging individual hollow fibers. Overall, an improvement in the clearance and thus the filtration effect is achieved.
  • each second hollow fiber 1a is phase-shifted by only ⁇ / 3 of the wave structure over the other hollow fibers.
  • FIG 4 shows a further embodiment of a phase shift between three mutually adjacent arranged hollow fibers 1, 1a and 1b is shown.
  • the second hollow fiber 1a is out of phase with the first hollow fiber 1 by ⁇ / 3
  • the third hollow fiber 1b is out of phase with the first hollow fiber 1 by 2 * ⁇ / 3 or by ⁇ / 3 with respect to the second hollow fiber 1a.
  • every second hollow fiber 1a which leaves the shaping device 9 can be phase-shifted by ⁇ / 3 and every third hollow fiber 1b by 2 * ⁇ / 3.
  • This is advantageously effected via a multi-part phase shifting device 15, which thus has, for example, a plurality of rollers or the like, which may be spatially separated and which generate different running-length differences ⁇ L. Hollow fibers, which are to undergo a different phase shift, are then fed either to one or the other roll.
  • phase shifting device 15 For example, to arrange several rollers or slide bars on top of each other. It goes without saying that only every third, every fourth or fifth etc. hollow fiber 1 can be phase-shifted by the phase shifting device 15 by means of a targeted run-length variation. It is crucial that in particular adjacent hollow fibers 1 when winding on the reel 11 as possible have no identical phase positions in order to avoid nestling of individual hollow fibers 1.
  • phase shifting device 15 can simultaneously realize different phase shifts for different hollow fibers 1.
  • it may for example be designed in several parts.
  • phase shifter 15 allows for almost any combination of the phase shifts of a number of hollow fibers 1, only a few of which have been exemplified herein. It is crucial that the simultaneously corrugated hollow fibers 1 are shifted with originally identical phase position by selectively influencing the run length L of individual hollow fibers 1 between the shaping device 9 and the reel 1 1 in their phase relationship to each other, so that nestling of hollow fibers 1 is avoided. In this way, the so-called bulkiness of a hollow fiber bundle and thus the clearance or the filtration effect can be improved.
  • a phase difference can be achieved, depending on how the space available, a diversion and thus a phase shift of the hollow fibers 1 can be almost arbitrary.
  • hollow fibers 1 are preferably produced simultaneously by suitable means 7.
  • the hollow fibers 1 are then fed to a shaping device 9, which preferably simultaneously produces a wave structure in all hollow fibers.
  • the hollow fibers 1 then leave the shaping device 9, wherein the wave structures have a substantially identical phase position.
  • a desired number of hollow fibers 1 ' are fed from there to a phase shifting device 15, whereby their phase position is changed relative to the other hollow fibers 1.
  • a phase shift is effected by a certain proportion of the wavelength of the wave structure, depending on which run length difference .DELTA.L causes the phase shifter 15.
  • bundled hollow fiber membrane sections are removed from the reel 11, which represent the hollow fiber bundles, which are later used in a filter housing.
  • a corresponding Holfaserbündel according to the invention is finally characterized by the fact that a number of hollow fibers 1, in particular each first and / or every second and / or every third, etc. adjacent hollow fiber is arranged out of phase with each other.

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (5) zur Herstellung eines Hohlfaserbündels mit mehreren Hohlfasermembranen (1), aufweisend: - Mittel (7) zur Herstellung von Hohlfasermembranen (1), mindestens eine Formgebungseinrichtung (9) zur Erzeugung einer Wellenstruktur der Hohlfasermembranen (1), mindestens eine Haspel (11) zum Aufwickeln der gewellten Hohlfasermembranen (1). Die Vorrichtung zeichnet sich durch eine Phasenverschiebungseinrichtung (15) aus, die zwischen der mindestens einen Formgebungseinrichtung (9) und der mindestens einen Haspel (11) angeordnet ist und die zur Phasenverschiebung von Hohlfasermembranen (1) ausgebildet ist.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES HOHLFASERBÜNDELS MIT GEWELLTEN,
PHASENVERSHOBENEN HOHLFASERN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlfaserbündels, ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlfaserbündels sowie ein Hohlfaserbündel.
Hohlfaserbündel der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie weisen mehrere zylinderförmige Hohlfasermembranen auf, die im Querschnitt wenigstens einen durchgängigen Hohlraum aufweisen. Derartige Hohlfaserbündel werden beispielsweise bei Dialyseverfahren zur Filtration eingesetzt. Das Hohlfaserbündel ist hierzu in einem zylinderförmigen Filtergehäuse angeordnet. Durch das Innere der Hohlfasermembranen fließt Blut, während im Raum zwischen den Hohlfasermembranen und dem Filtergehäuse ein Dialysat vorzugsweise im Gegenstrom zum Blut fließt. Die Wand der Hohlfasermembranen ist porös ausgebildet, sodass ein Stoffaustausch zwischen dem Blut und dem Dialysat erfolgen kann.
Die einzelnen Hohlfasermembranen werden vorzugsweise mittels eines beispielsweise aus der Veröffentlichung I. Uhlenbusch-Körwer: „Understanding Membranes and Dialysers" in: J. Vienken: „Good Dialysis Practice", Volume 5, 2004 Pabst Science Publishers, bekannten Spinnverfahrens hergestellt. Hierbei werden aus einer Spinnmasse in einem entsprechenden Spinnverfahren die Hohlfasern ausgesponnen. Zunächst wird die Spinnmasse vorzugsweise aus Polysulfon, Polyvinylpyrrolidon, Dimethylacetamid und Wasser angesetzt. Selbstverständlich können auch andere Materialien zum Einsatz kommen. Die Spinnmasse wird anschließend durch eine spezielle Hohldüse zu einer Hohlfaser extrudiert. Mit der Extrusion wird im Inneren der Hohlfaser ein Fällmittel extrudiert, sodass die Spinnmasse durch den Kontakt mit dem Fällmittel koaguliert und sich verfestigt. Dieser Prozess setzt sich von der inneren Oberfläche durch die Schicht der Faser hindurch fort. Von der äußeren Oberfläche kann ebenfalls ein Fällprozess eingeleitet werden. Die Hohlfaser wird nach Du rchlaufen eines Luftspaltes in ein Fällbad geleitet, das den Koagulationsprozess startet. Mit der Koagulation entsteht aufgrund des einsetzenden SoI-GeI- Prozesses die schwammartige Struktur der Hohlfaser. Die Porenbeschaffenheit der Hohlfaser lässt sich durch das Fällmedium und die Art der Spinnmasse beeinflussen. Die entstehende Faser wird anschließend durch weitere Spülbäder und Trockenabschnitte geführt und schließlich auf eine Haspel aufgenommen und aufgewickelt. Von der Haspel werden dann bündelweise Abschnitte der aufgewickelten Faser für die spätere Herstellung des Dialysefilters entnommen.
Innerhalb eines Hohlfaserbündels berühren sich einzelne Hohlfasermembranen. Aus der Veröffentlichung Drukker: „Replacement of Renal Function by Dialysis", 5. Auflage, 2004 Kluwer Academic Publishers, ist es bekannt, dass sich die Filtrationswirkung verbessert, wenn der Dialysatfluss möglichst gleichmäßig in dem Hohlfaserbündel verläuft und ein möglichst großer Anteil der Oberfläche der Hohlfasermembran zum Stoffaustausch beiträgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Berührungsfläche zwischen einzelnen benachbarten Hohlfasermembranen möglichst gering ist und der mittlere Abstand zwischen ihnen möglichst groß ist. Ein Maß für die Filtrationswirkung ist die sogenannte „Clearance" (ml/min), welche die Entfernung einer bestimmten Substanz aus dem Blut als spezifische Leistung der Nieren, hier also des Dialysefilters bezeichnet und das Volumen angibt, welches pro Zeiteinheit von der entsprechenden Substanz befreit wird.
Um eine verbesserte Filtrationswirkung durch möglichst wenig Berührungspunkte zwischen einzelnen Hohlfasermembranen zu erreichen, wurde in der EP 0 673 673 B1 bereits vorgeschlagen, zusätzliche Fäden als Abstandshalter zwischen den einzelnen Hohlfasermembranen vorzusehen.
In EP 0 186 293 B1 wird ferner vorgeschlagen, die Hohlfasermembranen mit coextrudierten Rippen herzustellen, die dann als Abstandshalter dienen sollen.
Ferner ist in EP 1 790 364 A1 vorgesehen das Hohlfaserbündel spiralförmig in das Filtergehäuse einzubringen, um auf diese Weise eine Verbesserung der Filtrationswirkung zu erzielen.
Weiterhin wird in der DE 33 01 268 C2 und der EP 1 257 333 B1 vorgeschlagen die Hohlfasermembranen mit einer Wellenprägung zu versehen, um den mittleren Abstand zwischen den einzelnen Hohlfasermembranen zu erhöhen und gleichzeitig die Berührungsfläche zu vermindern. Üblicherweise wird eine größere Anzahl an Hohlfasermembranen gleichzeitig hergestellt. Die Hohlfasermembranen werden dann gleichzeitig einer Formgebungseinrichtung zugeführt, in der sie ihre Wellenform erhalten. Derartige Formgebungseinrichtungen können unterschiedlich ausgestaltet sein, vorzugsweise weisen sie jedoch zwei synchron laufende Zahnwellen auf, die um einen halben Zahnabstand zueinander versetzt angeordnet sind und nur teilweise in Eingriff miteinander stehen. Beim Durchlaufen der Zahnwellen erhält eine Hohlfasermembran ihre Wellenstruktur. Hierbei ergibt sich das P roblem , dass d ie Wel lenstru ktu ren von mehreren g leichzeitig d u rch d ie Formgebungseinrichtung geführten Hohlfasermembranen beim Austritt aus derselben eine im Wesentlichen identische Phasenlage aufweisen. Dies kann jedoch dazu führen, dass sich einzelne Hohlfasermembranen über längere Strecken aneinander schmiegen und der gewünschte Effekt g rößerer Abstände zwischen den Hohlfasermembranen u nd dam it ei ne verbesserte Filtrationswirkung nicht optimal ausgebildet wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlfaserbündels sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlfaserbündels und ein
Hohlfaserbündel zu schaffen, die einen Abstand zwischen den Hohlfasermembranen eines
Hohlfaserbündels zuverlässig gewährleisten, wodurch eine verbesserte Filtrationswirkung resultiert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlfaserbündels mit mehreren Hohlfasermembranen vorgeschlagen, die Mittel zur Herstellung von Hohlfasermembranen aufweist sowie mindestens eine Formgebungseinrichtung zur Erzeugung einer Wellenstruktur der Hohlfasermembranen, wobei vorzugsweise mehrere Hohlfasermembranen gleichzeitig eine Struktur erhalten und wobei die Phasenlagen der Wellenstrukturen nach Durchlaufen der Formgebungseinrichtung im Wesentlichen identisch sind. Die Vorrichtung weist außerdem mindestens eine Haspel zum Aufwickeln der gewellten Hohlfasermembranen auf. Die Vorrichtung zeichnet sich durch eine Phasenverschiebungseinrichtung aus, die zwischen der mindestens einen Formgebungseinrichtung und der mindestens einen Haspel angeordnet ist und die zur Phasenverschiebung von Hohlfasermembranen, insbesondere um einen bestimmten Anteil der Wellenlänge der Wellenstruktur ausgebildet ist.
Die hier vorgeschlagene Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlfaserbündels weist den Vorteil auf, dass ein Anschmiegen der gleichzeitig produzierten Hohlfasermembranen aneinander durch die Phasenverschiebung vermieden wird. Dadurch wird ein größerer Abstand zwischen einzelnen Hohlfasermembranen eines Hohlfaserbündels gewährleistet, was wiederum zu einer verbesserten Clearance und somit zu einer verbesserten Filtrationswirkung führt.
Besonders bevorzugt wird eine Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlfaserbündels, bei der die
Phasenverschiebungseinrichtung so ausgebildet ist, dass sie die Lauflänge einer Anzahl an
Hohlfasermembranen ändert, insbesondere verkürzt und/oder verlängert. Auf diese Weise ist eine Phasenverschiebung besonders einfach realisierbar. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Lauflängendifferenz ΔL = N*λ + λ/2 beträgt, wobei λ die Wellenlänge der Wellenstruktur und N eine beliebige ganze Zahl ist. Auch kann eine Lauflängendifferenz von ΔL = N*λ + λ/3 vorgesehen sein. Weiterhin kann eine Lauflängendifferenz von ΔL = N*λ + 2*λ/3 vorgesehen sein.
Weiterhin bevorzugt wird eine Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlfaserbündels, die sich dadurch auszeichnet, dass die Phasenverschiebungseinrichtung zur Aufnahme jeder ersten und/oder jeder zweiten und/oder jeder dritten usw. benachbarten Hohlfasermembran ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung der Vorrichtung ist ausreichend , um einen zuverlässigen Abstand und einen gleichmäßigen Dialysatfluss zwischen den Hohlfasermembranen zu gewährleisten.
Weiterhin bevorzugt wird eine Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlfaserbündels, bei der die Phasenverschiebungseinrichtung wenigstens eine Rolle und/oder wenigstens eine Gleitstange aufweist, welche zur Führung von der Phasenverschiebungseinrichtung zugeführten Hohlfasermembranen dienen. Selbstverständlich können auch andere geeignete Elemente zur Führung der Hohlfasermembranen vorgesehen sein. Insbesondere kann die Phasenverschiebungseinrichtung auch mehrteilig ausgebildet sein, sodass unterschiedlich ausgeprägte Phasenverschiebungen realisierbar sind.
Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlfaserbündels unter Verwendung mehrerer Hohlfasermembranen vorgeschlagen, welches die
Schritte: herstellen mehrerer Hohlfasermembranen; vorzugsweise gleichzeitig aufbringen einer
Wel lenstru ktu r auf m eh rere Hoh lfaserm em branen ; phasenversch iebe n ei nzel ner
Hohlfasermembranen , insbesondere um einen bestimmten Anteil der Wellenlänge der
Wellenstruktur; aufwickeln der Hohlfasermembranen auf wenigstens eine Haspel und entnehmen von bündelweisen Hohlfasermembranabschnitten von der wenigstens einen Haspel aufweist.
Das hier vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung eines Hohlfaserbündels weist den Vorteil auf, dass ein Anschmiegen der gleichzeitig produzierten Hohlfasermembranen aneinander durch die Phasenverschiebung vermieden wird. Dadurch wird ein größerer Abstand zwischen einzelnen Hohlfasermembranen gewährleistet, was wiederum zu einer verbesserten Clearance und somit zu einer verbesserten Filtrationswirkung führt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des vorgeschlagenen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen. Zur Lösung der genannten Aufgabe wird außerdem ein Hohlfaserbündel, insbesondere für den Einsatz in Dialysefiltern vorgeschlagen, welches mehrere Hohlfasermembranen aufweist, wobei die Hohlfasermembranen eine Wellenstruktur aufweisen. Das Hohlfaserbündel zeichnet sich dadurch aus, dass eine Anzahl an Hohlfasermembranen phasenversetzt zueinander angeordnet ist. Die hier angesprochenen Hohlfasermembranen sind vorzugsweise benachbart zueinander angeordnet. Dadurch ergibt sich der oben genannte Vorteil einer verbesserten Filtrationswirkung.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung mehrerer zeitgleich produzierter
Hohlfasermembranen mit Wellenstruktur gemäß dem Stand der Technik; Figur 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Figur 3 eine schematische Darstellung von zwei phasenversetzt zueinander angeordneten
Hohlfasermembranen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und Figur 4 eine schematische Darstellung von drei phasenversetzt zueinander angeordneten
Hohlfasermembranen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung mehrerer Hohlfasermembranen 1 , im Folgenden nur noch Hohlfaser 1 genannt, mit einer Wellenstruktur gemäß dem Stand der Technik.
Die Wellenstrukturen der einzelnen Hohlfasern 1 weisen eine Wellenlänge λ auf, die je nach Anwendung und Länge der Hohlfasern 1 unterschiedlich sein kann. In Figur 1 sind insgesamt fünf Hohlfasern 1 dargestellt, die vorzugsweise gleichzeitig hergestellt und einer hier nicht dargestellten Formgebungseinrichtung zugeführt wurden, welche die in Figur 1 erkennbare wellenartige Form der Hohlfasern 1 erzeugt. Nach Durchlaufen der Formgebungseinrichtung weisen vorzugsweise alle fünf Hohlfasern 1 eine Wellenstruktur mit der gleichen Wellenlänge λ auf, wie in Figur 1 erkennbar ist. Darüber hinaus weisen die Wellenstrukturen bei ihrem Austritt aus der Formgebungseinrichtung im Wesentlichen identische Phasenlagen auf.
Figur 1 macht deutlich, dass die Hohlfasermembranen die Formgebungseinrichtung vorzugsweise parallel durchlaufen und auch im Wesentlichen parallel angeordnet aus dieser austreten. Durch die parallele Anordnung mehrerer Hohlfasermembranen und der identischen Phasenlagen ihrer Wellenstrukturen kann es jedoch über eine längere Strecke zu einem Anschmiegen von mehreren Hohlfasermembranen aneinander kommen, wie in Figur 1 in dem Bereich 3 gezeigt ist. Hierdurch werden die Abstände zwischen den Hohlfasern verringert statt vergrößert, sodass eine Verbesserung der Filtrationswirkung nur unzureichend bewirkt wird, vielmehr sogar eine Verschlechterung eintritt.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 5 zur Herstellung eines Hohlfaserbündels gemäß der vorliegenden Erfindung. Um Wiederholungen zu vermeiden, sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Vorrichtung 5 weist in Figur 2 lediglich schematisch dargestellte Mittel 7 zum Herstellen von Hohlfasern 1 auf, wobei in Figur 2 lediglich eine Hohlfaser 1 schematisch dargestellt ist. Es versteht sich jedoch, dass üblicherweise mehrere Hohlfasern vorgesehen sein können. Diese können in Bezug auf Figur 2 senkrecht zur Bildebene nebeneinander angeordnet sein.
Wie bereits in der Beschreibung zu Figur 1 erwähnt wurde, sind die Mittel 7 vorzugsweise geeignet mehrere Hohlfasern gleichzeitig herzustellen. Die Herstellung von Hohlfasern und die hierfür benötigten Mittel sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Sie kann, wie einleitend beschrieben, beispielsweise mittels eines Nass/Trocken-Verfahrens und der hierfür erforderlichen Vorrichtung erfolgen.
Die Hohlfasern 1 werden vorzugsweise unmittelbar nach ihrer Herstellung wenigstens einer in Figur 2 ebenfalls nur schematisch dargestellten Formgebungseinrichtung 9 zur Erzeugung einer
Wellenstruktur zugeführt, wobei eine Erzeugung der Wellenstruktur vorzugsweise bei mehreren
Hohlfasern 1 gleichzeitig erfolgt. Vorzugsweise ist also vorgesehen, dass die gleichzeitig hergestellten Hohlfasern 1 auch gleichzeitig der Formgebungseinrichtung 9 zugeführt werden. Die aus der Formgebungseinrichtung 9 austretenden Hohlfasern 1 weisen eine gewellte Form mit einer vorbestimmten Wellenlänge λ auf, wobei die Phasenlagen der Wellenformen beim Austritt der
Hohlfasern aus der Formgebungseinrichtung 9 im Wesentlichen identisch sind.
Die Vorrichtung 5 gemäß der Erfindung weist ferner wenigstens eine Haspel 1 1 zum Aufnehmen und Aufwickeln der Hohlfasern 1 auf. Von der Formgebungseinrichtung 9 aus können die gewellten Hohlfasern 1 insbesondere über Umlenkmittel 13 und 13' zu der Haspel 11 geführt werden. Bei den Umlenkmitteln 13 und 13' kann es sich beispielsweise um Rollen oder dergleichen handeln.
Figur 2 macht deutlich, dass die Hohlfasern 1 von der Formgebungseinrichtung 9 zu der Haspel 11 eine bestimmte Lauflänge L durchlaufen müssen, währenddessen es zu einem Aneinanderliegen mehrerer nebeneinander angeordneter Hohlfasern 1 kommen kann, wie in Figur 1 gezeigt ist. Gemäß der Erfindung weist die Vorrichtung 5 eine Phasenverschiebungseinrichtung 15 auf, die zwischen der Formgebungseinrichtung 9 und der Haspel 1 1 angeordnet ist u nd d ie zu r Phasenverschiebung wenigstens einer, insbesondere mehrerer Hohlfasern ausgebildet ist. Die der Phasenverschiebungseinrichtung 1 5 z u g efü h rte n H o h lfase rn s i nd i n F ig u r 2 m it d e m Bezugszeichen 1 ' versehen. Insbesondere bewirkt die Phasenverschiebungseinrichtung 15 eine Phasenverschiebung der Wellenstrukturen der Hohlfasern 1 ' um einen bestimmten Anteil ihrer Wellenlänge λ.
Die Phasenverschiebungseinrichtung 15 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie die Lauflänge L einer Anzahl an Hohlfasern 1 ' ändert, insbesondere verkürzt und/oder verlängert, wobei ihr eine beliebige Anzahl an Hohlfasern 1 ' zugeführt werden kann. In dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 5 wird die Lauflänge L einer Anzahl an Hohlfasern 1 ' zwischen der Formgebungseinrichtung 9 und der Haspel 5 beispielsweise derart verändert, dass die Hohlfasern 1 ' eine längere Lauflänge L' durchlaufen müssen.
Die Phasenverschiebungseinrichtung 15 kann beispielsweise wenigstens eine Rolle und/oder wenigstens eine Gleitstange 17 aufweisen, die beispielsweise ober- oder unterhalb des ursprünglichen Laufwegs mit der Lauflänge L der Hohlfasern 1 angeordnet ist. Auf diese Weise werden die Hohlfasern 1 ' quasi umgeleitet und der Phasenverschiebungseinrichtung 15 zugeführt, sodass sie dann einem Laufweg mit der Lauflänge L' zugeordnet sind.
Die beiden Lauflängen L und L' weisen damit eine Lauflängendifferenz ΔL auf. Für eine gewünschte Phasenverschiebung muss die Lauflängendifferenz ΔL = N*λ + x*λ betragen, wobei x < 1 ist, λ die Wellenlänge der Wellenstruktur und N eine beliebige ganze Zahl. Die Lauf längend ifferenz ΔL muss also ein Vielfaches der Wellenlänge λ der Wellenstruktur betragen plus den gewünschten Betrag der eigentlichen Phasenverschiebung.
In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Phasenverschiebung zweier benachbarter Hohlfasern 1 und 1a um eine halbe Wellenlänge λ/2 dargestellt, wobei die Hohlfaser 1a gegenüber der Hohlfaser
1 der Phasenverschiebungseinrichtung 15 zugeführt wurde und dadurch phasenverschoben wurde.
Die durch die Phasenverschiebungseinrichtung 15 erzeugte Lauflängendifferenz ΔL muss in diesem Fall ΔL = N*λ + λ/2 betragen. Die Lauflänge L' muss also um diesen Betrag länger oder kürzer als die ursprüngliche Lauflänge L sein. Figur 3 macht deutlich, dass sich die Hohlfasern 1 und 1a durch die Phasenverschiebung der Wellenstrukturen nicht mehr aneinander anschmiegen können, da in der Bildebene betrachtet Täler bzw. Minima der Wellenstruktur der Hohlfaser 1 auf Berge bzw. Maxima der Wellenstruktur der Hohlfaser 1a treffen. Dadurch wird die Berührungsfläche der beiden Hohlfasern minimiert und der Abstand zwischen ihnen konstant gehalten. Die Phasenverschiebung wirkt somit quasi als Abstandshalter zwischen den Hohlfasern, indem die Möglichkeit des Anschmiegens einzelner Hohlfasern vermieden wird. Insgesamt wird eine Verbesserung der Clearance und dadurch der Filtrationswirkung erzielt.
Beispielsweise kann gemäß dem Beispiel nach Figur 3 vorgesehen sein, dass jede zweite der die Formgebungseinrichtung 9 vorzugsweise gleichzeitig verlassenden Hohlfasern 1 der Phasenverschiebungseinrichtung 15 zugeführt wird. Diese kann dann eine Phasenverschiebung der zugeführten Hohlfasern 1a um λ/2 dadurch bewirken, dass sie eine Lauflängendifferenz von ΔL = N*λ + λ/2 erzeugt. Nach Durchlaufen der Phasenverschiebungseinrichtung 15 werden alle Hohlfasern 1 und 1 ' bzw. 1a wieder gemeinsam der Haspel 11 zugeführt.
Es kann auch vorgesehen sein, dass jede zweite Hohlfaser 1a lediglich um λ/3 der Wellenstruktur gegenü ber den ü brigen Hohlfasern phasenverschoben wird . I n diesem Fall muss d ie Phasenverschiebungseinrichtung 15 die Bedingung ΔL = N*λ + λ/3 erfüllen.
In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Phasenverschiebung zwischen drei zueinander benachbart angeordneten Hohlfasern 1 , 1a und 1 b dargestellt. In diesem Beispiel ist die zweite Hohlfaser 1a gegenüber der ersten Hohlfaser 1 um λ/3 phasenverschoben und die dritte Hohlfaser 1 b ist gegenüber der ersten Hohlfaser 1 um 2*λ/3 phasenverschoben bzw. um λ/3 gegenüber der zweiten Hohlfaser 1a.
Generell kann also jede zweite Hohlfaser 1a, welche die Formgebungseinrichtung 9 verlässt, um λ/3 und jede dritte Hohlfaser 1 b um 2*λ/3 phasenverschoben werden. Hierfür muss die Phasenverschiebungseinrichtung 15 zwei Bedingungen, nämlich ΔL = N*λ + λ/3 für jede zweite Hohlfaser 1a und ΔL = N*λ + 2*λ/3 für jede dritte Hohlfaser 1 b erfüllen. Dies wird vorteilhafterweise über eine mehrteilig ausgebildete Phasenverschiebungseinrichtung 15 bewirkt, die also beispielsweise mehrere Rollen oder dergleichen aufweist, die räumlich getrennt angeordnet sein können und die unterschiedliche Lauflängendifferenzen ΔL erzeugen. Hohlfasern, die eine unterschiedliche Phasenverschiebung erfahren sollen, werden dann entweder der einen oder der anderen Rolle zugefü hrt. Selbstverständlich können auch mehr als zwei verschiedene Phasenverschiebungen gleichzeitig durchgeführt werden. Denkbar ist es beispielsweise mehrere Rollen oder Gleitstangen übereinander anzuordnen. Es versteht sich, dass auch nur jede Dritte, jede Vierte oder Fünfte etc. Hohlfaser 1 mittels einer gezielten Lauflängenvariation durch die Phasenverschiebungseinrichtung 15 phasenverschoben werden kann. Entscheidend ist, dass insbesondere benachbarte Hohlfasern 1 beim Aufwickeln auf die Haspel 11 möglichst keine identischen Phasenlagen aufweisen, um ein Aneinanderschmiegen einzelner Hohlfasern 1 zu vermeiden.
Es ist somit festzuhalten, dass die Phasenverschiebungseinrichtung 15 gleichzeitig verschiedene Phasenverschiebungen für verschiedene Hohlfasern 1 realisieren kann. Hierfür kann sie beispielsweise mehrteilig ausgebildet sein.
Es wird deutlich, dass die Phasenverschiebungseinrichtung 15 eine nahezu beliebige Kombinationen bezüglich den Phasenverschiebungen einer Anzahl an Hohlfasern 1 zulässt, von denen hier nur einige beispielhaft erläutert wurden. Entscheidend ist, dass die gleichzeitig gewellten Hohlfasern 1 mit ursprünglich identischer Phasenlage durch eine gezielte Beeinflussung der Lauflänge L einzelner Hohlfasern 1 zwischen der Formgebungseinrichtung 9 und der Haspel 1 1 in ihrer Phasenlage zueinander verschoben werden, sodass ein Anschmiegen von Hohlfasern 1 vermieden wird. Auf diese Weise kann die sogenannte Bauschigkeit eines Hohlfaserbündels und damit die Clearance bzw. die Filtrationswirkung verbessert werden.
Auch durch ein Verkürzen der Lauflänge von Hohlfasern kann eine Phasendifferenz erzielt werden, je nachdem, wie die Platzverhältnisse es zulassen, kann eine Umleitung und damit eine Phasenverschiebung der Hohlfasern 1 nahezu beliebig erfolgen.
Im Folgenden wird das Verfahren gemäß der Erfindung näher erläutert:
Zunächst werden mehrere Hohlfasern 1 vorzugsweise gleichzeitig durch geeignete Mittel 7 hergestellt. Die Hohlfasern 1 werden anschließend einer Formgebungseinrichtung 9 zugeführt, die vorzugsweise bei allen Hohlfasern gleichzeitig eine Wellenstruktur erzeugt. Die Hohlfasern 1 verlassen dann die Formgebungseinrichtung 9, wobei die Wellenstrukturen eine im Wesentlichen identische Phasenlage aufweisen. Eine gewünschte Anzahl an Hohlfasern 1 ' werden von dort aus einer Phasenverschiebungseinrichtung 15 zugeführt, wodurch ihre Phasenlage gegenüber den übrigen Hohlfasern 1 geändert wird. Eine Phasenverschiebung wird dabei um einen bestimmten Anteil der Wellenlänge der Wellenstruktur bewirkt, je nachdem, welche Lauflängendifferenz ΔL die Phasenverschiebungseinrichtung 15 bewirkt. Anschließend werden sowohl die phasenverschobenen Hohlfasern Y als auch die Hohlfasern 1 , die direkt von der Formgebungseinrichtung 9 kommen, gemeinsam einer Haspel 11 zugeführt und auf diese aufgewickelt. Schließlich werden bündelweise Hohlfasermembranabschnitte von der Haspel 11 entnommen, welche die Hohlfaserbündel darstellen, die später in ein Filtergehäuse eingesetzt werden.
Durch das hier vorgeschlagene Verfahren wird ein Hohlfaserbündel hergestellt, welches einen verbesserten Filtrationswirkungsgrad gegenüber herkömmlichen Hohlfaserbündeln aufweist.
Ein entsprechendes Holfaserbündel gemäß der Erfindung zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass eine Anzahl an Hohlfasern 1 , insbesondere jede erste und/oder jede zweite und/oder jede dritte usw. benachbarte Hohlfaser phasenversetzt zueinander angeordnet ist.
Bezuqszeichenliste
1 , 1 ' Hohlfasermembran
3 Bereich 5 Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlfaserbündels
7 Mittel zur Herstellung von Hohlfasermembranen
9 Formgebungseinrichtung
11 Haspel
13, 13' Umlenkmittel 15 Phasenverschiebungseinrichtung
17 Gleitstange
L, L' Lauflänge
Λ Wellenlänge

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (5) zur Herstellung eines Hohlfaserbündels mit mehreren Hohlfasermembranen
(1 ), aufweisend: - Mittel (7) zur Herstellung von Hohlfasermembranen (1 ), mindestens eine Formgebungseinrichtung (9) zur Erzeugung einer Wellenstruktur der Hohlfasermembranen (1 ), mindestens eine Haspel (11 ) zum Aufwickeln der gewellten Hohlfasermembranen
(1 ), gekennzeichnet durch eine Phasenverschiebungseinrichtung (15), die zwischen der mindestens einen Formgebungseinrichtung (9) und der mindestens einen Haspel (11 ) angeordnet ist und die zur Phasenverschiebung von Hohlfasermembranen (1 ) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Phasenverschiebungseinrichtung (15) so ausgebildet ist, dass sie die Lauflänge (L) einer Anzahl an Hohlfasermembranen (1 ') ändert, insbesondere verkürzt und/oder verlängert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauflängendifferenz ΔL = N*λ + λ/2 beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauflängendifferenz ΔL = N*λ + λ/3 beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauflängendifferenz ΔL
= N*λ + 2*λ/3 beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenverschiebungseinrichtung (15) zur Aufnahme jeder ersten und/oder jeder zweiten und/oder jeder dritten usw. benachbarten Hohlfasermembran (1a, 1 b) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenverschiebungseinrichtung (15) wenigstens eine Rolle und/oder wenigstens eine Gleitstange (17) aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Hohlfaserbündels unter Verwendung mehrerer Hohlfasermembranen (1 ), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: herstellen mehrerer Hohlfasermembranen (1 ); - aufbringen einer Wellenstruktur auf mehrere Hohlfasermembranen (1 ); phasenverschieben einer Anzahl an Hohlfasermembranen (1 '); aufwickeln der Hohlfasermembranen (1 , 1 ') auf wenigstens eine Haspel (11 ); entnehmen von bündelweisen Hohlfasermembranabschnitten von der wenigstens einen Haspel (11 ).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenstrukturen der Hohlfasermembranen (1 ) nach dem Aufbringen im Wesentlichen identische Phasenlagen aufweisen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede erste und/oder jede zweite und/oder jede dritte benachbarte Hohlfasermembran (1a, 1 b) phasenverschoben wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenverschieben mittels einer Änderung, insbesondere einer Verkürzung und/oder einer Verlängerung der Lauflänge (L) der Hohlfasermembranen (1 ) zwischen dem
Aufbringen der Wellenstruktur und dem Aufwickeln auf die wenigstens eine Haspel (11 ) realisiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lauflänge (L) einer Anzahl an Hohlfasermembranen (1a) um ΔL = N*λ + λ/2 verändert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lauflänge (L) einer Anzahl an Hohlfasermembranen (1a) um ΔL = N*λ + λ/3 verändert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauflänge (L) einer Anzahl an Hohlfasermembranen (1 b) um ΔL = N*λ + 2*λ/3 verändert wird.
15. Hohlfaserbündel, insbesondere für den Einsatz in Dialysefiltern, aufweisend mehrere Hohlfasermembranen (1 ), wobei die Hohlfasermembranen eine Wellenstruktur aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass jede erste und/oder jede zweite und/oder jede dritte Hohlfasermembran (1 , 1 ') phasenversetzt zueinander angeordnet ist.
PCT/EP2010/056034 2009-05-04 2010-05-04 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines hohlfaserbündels mit gewellten, phasenvershobenen hohlfasern WO2010128044A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002795.5 2009-05-04
DE102009002795 2009-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010128044A1 true WO2010128044A1 (de) 2010-11-11

Family

ID=42313793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/056034 WO2010128044A1 (de) 2009-05-04 2010-05-04 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines hohlfaserbündels mit gewellten, phasenvershobenen hohlfasern

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010128044A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012095280A1 (de) * 2011-01-10 2012-07-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung einer hohlfasermembran
DE102011018925A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Hermann Reuschenbach Hohlfaser-Anordnung für Filtervorrichtungen, insbesondere Dialysatoren, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012021011A1 (de) * 2012-10-26 2014-05-15 Hermann Reuschenbach Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlfaserbündeln
US10369263B2 (en) 2014-03-29 2019-08-06 Novaflux Inc. Blood processing cartridges and systems, and methods for extracorporeal blood therapies
US10399040B2 (en) 2015-09-24 2019-09-03 Novaflux Inc. Cartridges and systems for membrane-based therapies
US10426884B2 (en) 2015-06-26 2019-10-01 Novaflux Inc. Cartridges and systems for outside-in flow in membrane-based therapies

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291096A (en) * 1979-03-12 1981-09-22 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Non-uniform cross-sectional area hollow fibers
DE3301268A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-26 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlfadenbuendeln
EP0193946A2 (de) * 1985-03-08 1986-09-10 Akzo Patente GmbH Vorrichtung zur Wärmeübertragung mit Hilfe von Hohlfäden
DE4210154A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Akzo Nv Hohlfadenbündel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
US7090792B1 (en) * 1999-05-27 2006-08-15 Alsius Corporation Method of selectively shaping hollow fibers of heat exchange catheter
EP1714692A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-25 B. Braun Medizintechnologie GmbH Dialysefilter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291096A (en) * 1979-03-12 1981-09-22 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Non-uniform cross-sectional area hollow fibers
DE3301268A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-26 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlfadenbuendeln
EP0193946A2 (de) * 1985-03-08 1986-09-10 Akzo Patente GmbH Vorrichtung zur Wärmeübertragung mit Hilfe von Hohlfäden
DE4210154A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Akzo Nv Hohlfadenbündel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
US7090792B1 (en) * 1999-05-27 2006-08-15 Alsius Corporation Method of selectively shaping hollow fibers of heat exchange catheter
EP1714692A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-25 B. Braun Medizintechnologie GmbH Dialysefilter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012095280A1 (de) * 2011-01-10 2012-07-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung einer hohlfasermembran
DE102011018925A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Hermann Reuschenbach Hohlfaser-Anordnung für Filtervorrichtungen, insbesondere Dialysatoren, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011018925B4 (de) * 2011-04-28 2015-03-26 Hermann Reuschenbach Hohlfaser-Anordnung für Dialysatoren und ähnliche Filtervorrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012021011A1 (de) * 2012-10-26 2014-05-15 Hermann Reuschenbach Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlfaserbündeln
DE102012021011B4 (de) 2012-10-26 2019-05-23 Hermann Reuschenbach Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlfaserbündeln
US10369263B2 (en) 2014-03-29 2019-08-06 Novaflux Inc. Blood processing cartridges and systems, and methods for extracorporeal blood therapies
US11446419B2 (en) 2014-03-29 2022-09-20 Novaflux Inc. Blood processing cartridges and systems, and methods for extracorporeal blood therapies
US10426884B2 (en) 2015-06-26 2019-10-01 Novaflux Inc. Cartridges and systems for outside-in flow in membrane-based therapies
US11648341B2 (en) 2015-06-26 2023-05-16 Novaflux Inc. Cartridges and systems for outside-in flow in membrane-based therapies
US10399040B2 (en) 2015-09-24 2019-09-03 Novaflux Inc. Cartridges and systems for membrane-based therapies
US11701622B2 (en) 2015-09-24 2023-07-18 Novaflux Inc. Cartridges and systems for membrane-based therapies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442147B1 (de) Gewebtes Hohlfadenband
DE2328853C3 (de) Hohlfasern aus regenerierter Kupfer-Ammoniak-Cellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0632742B1 (de) Hohlfadenbündel sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
WO2010128044A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines hohlfaserbündels mit gewellten, phasenvershobenen hohlfasern
EP2129453B1 (de) Dialysator sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2049186C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
EP3436183A2 (de) Hohlfasermembranvorrichtung für den stoffaustausch und verfahren zur herstellung
DE3105192A1 (de) Hohlfasermodul sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3611134C2 (de)
DE3112851A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen schlichten von faeden&#34;
CH670420A5 (en) Paper creping machine for cigarette filter manufacture - uses rollers with ribs increasing in number to form central groove first then adding outer grooves
WO2009083092A1 (de) Filter tow ballen, vorrichtung und verfahren zur herstellung eines filter tow ballens sowie filter tow streifen
EP3423173B1 (de) Hohlfasermembran mit dreidimensionaler lockung
WO2019092105A1 (de) Membranbündelaufmachung mit abstandshaltern
EP2064377B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stapelfasern aus einem gekräuselten faserband
EP0848987B1 (de) Hohlfasermodul
DE1785094C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von in Fasern aufspaltbaren Folienstreifen
EP3941614A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von hohlfasermembranen
EP2126200A1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
DE3009528A1 (de) Hohlfasern mit uneinheitlichem querschnitt und verfahren zu ihrer herstellung
WO2012095280A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hohlfasermembran
DE102017100607A1 (de) Spiralsieb und Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2944172C2 (de) Hohlfaserdialysator
DE4435897C1 (de) Supportverbindungen
WO2014060382A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung strukturierter kunststoffgarne, kunststoffgarn und spiralsieb aus kunststoffgarn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10718573

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10718573

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1