DE4230233C2 - Handbetätigter Hahn - Google Patents

Handbetätigter Hahn

Info

Publication number
DE4230233C2
DE4230233C2 DE4230233A DE4230233A DE4230233C2 DE 4230233 C2 DE4230233 C2 DE 4230233C2 DE 4230233 A DE4230233 A DE 4230233A DE 4230233 A DE4230233 A DE 4230233A DE 4230233 C2 DE4230233 C2 DE 4230233C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
notches
housing
tap according
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4230233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4230233A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Sen Muetzler
Hans-Joachim Jun Muetzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muetzler & Co KG GmbH
Original Assignee
Muetzler & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muetzler & Co KG GmbH filed Critical Muetzler & Co KG GmbH
Priority to DE4230233A priority Critical patent/DE4230233C2/de
Publication of DE4230233A1 publication Critical patent/DE4230233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4230233C2 publication Critical patent/DE4230233C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hahn nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Hähne sind seit langem bekannt. Sie dienen in der Ausbildung als Absperrhahn mit zwei Anschlußenden der Absperrung von Rohr- oder Schlauchleitungen für Strö­ mungsmittel, wobei durch Drehen des Handgriffs um ca. 90° zwischen einer "Offen"- und "Geschlossen"-Stellung umgeschaltet wird. Bei bekannten Hähnen, insbesondere bei Drucklufthähnen, wird als Handgriff ein schmaler, relativ langer Betätigungshebel verwendet, um einerseits die Betätigungskraft bei der manuellen Umschaltung von offen auf geschlossen bzw. umgekehrt gering zu halten, und um andererseits die Stellung des Hahns leicht visuell bestimmen zu können, was insbesondere in schlecht erleuchteten bzw. verschmutzten Örtlichkeiten, z. B. im Bergbau, von Bedeutung ist. Die Drehbewegung des Betäti­ gungshebels wird dabei von zwei Anschlägen am Hahngehäu­ se begrenzt, die mit einer am Betätigungshebel angeord­ neten Anschlagnase in Eingriff kommen.
Der Hahn ist in Druckluftleitungen in bekannter Weise meist als Kugelhahn ausgebildet. Daneben sind Kegelhähne und Zylinderhähne bekannt, die für andere Strömungsmit­ tel, insbesondere Flüssigkeiten, eingesetzt werden.
Ein gattungsgemäßer Hahn ist auch aus DE 39 29 696 A1 bekannt. Dieser Hahn besitzt ein Betätigungsglied, das als Betätigungsknebel ausgebildet ist. Dieser Knebel ist hohl und mit Knebelauslegern ausgebildet. Als Vorteil wird angeführt, daß der Knebel nur orientierungsrichtig auf die Sektorenscheibe und damit auf die Spindel aufge­ steckt werden kann, d. h. anders als bei vorbekannten Ku­ gelhähnen ist durch die beschriebene Ausbildung des be­ kannten Kugelhans immer sichergestellt, daß der Betäti­ gungsknebel drehrichtig zum Kugelküken orientiert ist, und daß damit die Stellung des Knebels auch die Öffnungs­ stellung bzw. die Schließstellung des bekannten Kugel­ hahns anzeigt. Die Vorteile eines Knebels gegenüber einem relativ langen Betätigungshebel sind unerheblich.
Aus dem DE 78 27 726 U1 ist ein Betätigungsgriff für Sanitär-Armaturen bekannt, der als Schale ausgebildet ist, die zur Ablage mindestens eines Seifenstückes, einer Handbürste oder eines anderen Reinigungsgerätes ähnlicher Größe bestimmt oder geeignet ist. Die Vermei­ dung einer unbeabsichtigten Verstellung des Betätigungs­ griffes spielt bei Sanitär-Armaturen keine Rolle; es wird in einer Ausgestaltung sogar ausdrücklich vorge­ schlagen, an der Außenseite der Schale mindestens einen etwa radial abstehenden als Drehhebel dienenden Vor­ sprung vorzusehen.
Aus dem DE-GM 72 03 467 ist ein Absperrventil für den Rücklauf an Heizkörpern bekannt. Dieses Ventil besitzt einen Ventilkörper, an dessen einem Ende sich ein Betäti­ gungsansatz befindet, der beispielsweise als radial ge­ führte Nut ausgebildet ist. Dieser Betätigungsansatz dient zum Ansatz beispielsweise der Klinge eines Schrau­ bendrehers, mit dem der Ventilkörper verdreht werden kann. Durch diese Verdrehung wird der mit einem Außenge­ winde ausgebildete Ventilkörper in einer Bohrung mit einem entsprechenden Gegen-Innengewinde im Ventilgehäuse axial verstellt. Der Ventilkörper ist hier also in der Art einer Madenschraube ausgebildet, und die Klinge des eingesetzten Schraubendrehers kann nicht breiter sein als der lichte Innendurchmesser des Außengewindes.
Neben der Ausbildung als Absperrhahn sind Dreiwegehähne bekannt, bei denen der Hahn drei Anschlußenden aufweist. Je nach Stellung des Betätigungshebels wird dabei der Strömungsmittelstrom abgesperrt oder wahlweise aus einer der beiden Ausströmöffnungen abgeleitet.
Die Ausführungen zum Handgriff treffen für alle Ausfüh­ rungsformen gleichermaßen zu.
Bei den bekannten Hähnen ist von Nachteil, daß der Betä­ tigungshebel in der "Geschlossen"-Stellung aus dem Be­ reich der Leitung herausragt, was ein erhöhtes Risiko für unbeabsichtigte Verstellung infolge von Anstoßen durch Körperbewegungen oder Anfahren mit Geräten oder Werkzeugen mit sich bringt. In der Praxis, insbesondere im Bergbau, hat dies schon mehrmals dazu geführt, daß Arbeiter durch infolge plötzlicher Druckluftzufuhr schlagende Schläuche oder Druckluftwerkzeuge verletzt worden sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, einen handbetätigten Hahn gemäß Oberbegriff der­ art weiterzuentwickeln, daß ein unbeabsichtigtes Verstel­ len durch Anstoßen oder Bewegen des Betätigungshebels vermieden wird, und daß der Hahn bei Festklemmen mit einem einfachen Hilfsmittel zu betätigen ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem gattungsgemäßen handbetätigten Hahn mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Der erfindungsgemäße Hahn weist einen Handgriff auf, der als eine sich zum freien Ende erweiternde offene Schale ausgeformt ist, die an ihrem Anschlußende mit dem An­ schlußstück verbindbar ist.
Dadurch wird erreicht, daß unbeabsichtigtes Anstoßen des schalenförmigen Handgriffs diesen nicht verdreht, da die Anstoßkraft nicht an einen Hebelarm wirken kann, um ein Verstelldrehmoment auszuüben. Andererseits ist ein beab­ sichtigtes Verdrehen durch eine Bedienungsperson durch Ergreifen und Drehen des schalenförmigen Handgriffs mit einer Hand leicht und bequem möglich. Der Handgriff ist am Anschlußende in bekannter Weise mit dem Anschlußstück verbindbar. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß der Handgriff am Anschlußende ein Langloch aufweist, das auf ein entsprechend geformtes Anschlußstück aufsetzbar ist, wodurch eine formschlüssige Verbindung herstellbar ist. Die Halterung des Handgriffs erfolgt beispielsweise mit einer Unterlegscheibe und einer Schraube, die in ei­ ne entsprechende Gewindebohrung des Anschlußstücks ein­ drehbar ist.
Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Schale am Rand ihres freien Endes zwei mittige, einander gegenüber­ liegende Werkzeugaufnahme-Einkerbungen aufweist. Dadurch ist bei Festklemmen oder -fressen des Kükens ein Drehen mit Hilfe eines in die Einkerbungen eingelegten stangen­ förmigen Werkzeugs möglich, wenn die manuelle Kraft nicht ausreicht. Als Werkzeug kann eine einfache Stange dienen, Spezialwerkzeuge sind nicht erforderlich, was besonders vorteilhaft in rauhem Betrieb ist. Die Einker­ bungen entsprechen zweckmäßigerweise der Stellung des Kükens, wobei in der "Offen"-Stellung die Einkerbungen in der Durchflußrichtung liegen, was die optische und tastbare Erkennbarkeit besonders im dunklen Bergbaube­ trieb erleichtert.
Am Anschlußende des schalenförmigen Handgriffs ist eine Anschlagnase vorteilhaft angeformt, die mit zwei An­ schlägen am Gehäuse zur Begrenzung der Drehbewegung zum Anschlag bringbar ist. Dadurch wird erreicht, daß die vollständige Offen- bzw. Geschlossen-Stellung des Kükens ohne Sichtkontrolle erfolgt. Bekannte Hahngehäuse weisen derartige Anschläge auf, so daß bei Umrüstung eines be­ kannten Hahns ohne Ausbau des Hahngehäuses ein erfin­ dungsgemäßer Handgriff aufgesetzt werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Handgriff allgemein oval und weist an seinem freien Ende einen verdickten Rand auf; die Einkerbungen sind etwa mittig an den längeren Seiten des Randes angeordnet, un­ terhalb der Einkerbungen ist die Wand des Handgriffs ver­ dickt und die Anschlagnase ist an der Außenseite unter­ halb der einen Einkerbungen angeordnet. Dadurch wird er­ reicht, daß die Schale gut mit der Hand umgreifbar ist, daß die mit einem Hilfswerkzeug über die Einkerbungen eingeleitete Kraft gut weitergeleitet wird und daß die Anschlagnase einwandfrei mit den Anschlägen am Gehäuse in Eingriff bringbar ist. Vorteilhaft ist auch, daß es bei dem erfindungsgemäßen Hahn ausgeschlossen ist, daß der Hahn sich bei unbeabsichtigtem Drauftreten öffnet; die Ausrichtung des ovalen Handgriffs ist vielmehr so, daß sich der Hahn bei einem Drauftreten höchstens schließt, was einen sehr hohen Sicherheitsvorteil mit sich bringt.
Aus wirtschaftlichen Gründen wird der erfindungsgemäße Handgriff vorteilhaft als einstückiges Gußteil aus Grau­ guß hergestellt. Bei Vorliegen höherer Festigkeitsanfor­ derungen wird der Handgriff vorteilhaft einstückig form­ geschmiedet.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hahns wird in einer Zeichnung vereinfacht dargestellt. Sie zeigt in
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht in Richtung A und
Fig. 3 eine Ansicht von unten auf einen abgenommenen Handgriff.
Mit Bezugnahme auf Fig. 1 weist der Hahn 10 ein Gehäuse 11 mit zwei Anschlußenden 12, 12a auf, die ein Außengewinde 13, 13a tragen. Das Gehäuse 11 weist an seiner oberen Seite eine Öffnung 11a auf, in deren Rand eine Ausnehmung geformt ist, die zwei Anschlä­ ge 11b, 11c bildet. Die im Gehäuse 11 angeordneten Bau­ teile entsprechen denen eines bekannten Hahns und werden der einfacheren Darstellung wegen nicht gezeigt. Auf ei­ nem in Fig. 1 nach oben aus dem Gehäuse 11 ragenden An­ schlußstück (nicht dargestellt) ist ein Handgriff 14 in Form einer oben offenen Schale aufgesetzt. Der Handgriff 14 weist am oberen offenen Ende einen umlaufenden, ver­ dickten Rand 15 auf, der an zwei einander gegenüberlie­ genden stellen von zwei Einkerbungen 16, 16a unterbro­ chen wird. Unterhalb der Einkerbungen 16, 16a ist die Wand des Handgriffs 14 verdickt.
Am Anschlußende des Handgriffs 14 ist eine Anschlagnase 17 angeformt, die je nach Stellung des Handgriffs 14 an die Anschläge 11b, 11c des Gehäuses 11 anlegbar ist.
Fig. 2 zeigt den Handgriff 14 mit den beiden Einkerbun­ gen 16, 16a in Draufsicht. In der Mitte des Handgriffs 14 ist eine Unterlegscheibe 18 und eine Kreuzschlitz­ schraube 19 zur Befestigung des Handgriffs 14 an An­ schlußstück angeordnet.
Sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 ist der Hahn 10 in Schließstellung gezeigt.
Fig. 3 stellt die Unterseite des Handgriffs 14 mit ei­ ner mittigen Öffnung 20 dar, die auf ein entsprechend geformtes Anschlußstück aufsteckbar ist. Die Öffnung 20 ist von einem verdickt ausgebildeten Rand 21 umgeben, von dem aus sich in Richtung der Querachse des Hand­ griffs 14 die Anschlagnase 17 erstreckt.

Claims (6)

1. Handbetätigter Hahn für Strömungsmittel, mit einem Ge­ häuse (11), welches mindestens zwei Anschlußenden (12, 12a) aufweist, und mit einem Hahnküken, welches um eine senkrecht zur Einströmrichtung des Strömungs­ mittels angeordneten Achse drehbar in dem Gehäuse (11) gelagert ist und an seinem freien Ende ein aus dem Gehäuse (11) dichtend herausgeführtes Anschluß­ stück zur Aufnahme eines Handgriffs (14) aufweist, wobei der Drehwinkel des Hahnkükens durch Anschläge begrenzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (14) als eine sich zu seinem freien Ende erweiternde offene Schale ausgeformt ist, die an ihrem Anschlußende mit dem Anschlußstück verbindbar ist, und daß die Schale im Rand ihres freien Endes zwei mittige, einander gegenüberliegende Werkzeugauf­ nahme-Einkerbungen (16, 16a) aufweist.
2. Handbetätigter Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Schließstellung des Hahns (10) die Einkerbungen (16, 16a) auf einer quer zur Strömrich­ tung des Strömungsmittels verlaufenden Linie liegen.
3. Handbetätigter Hahn nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Anschlußende des schalenformigen Handgriffs (14) eine Anschlagnase (17) angeformt ist, die mit zwei Anschlägen (11b, 11c) am Gehäuse (11) zur Begrenzung der Drehbewegung zum Anschlag bringbar ist.
4. Handbetätigter Hahn nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Handgriff (14) allgemein oval ist und an seinem freien Ende einen verdickten Rand (15) auf­ weist,
  • - daß die Einkerbungen (16, 16a) etwa mittig an den längeren Seiten des Randes angeordnet sind,
  • - daß unterhalb der Einkerbungen (16, 16a) die Wand des Handgriffs (14) jeweils Verdickungen aufweist und
  • - daß die Anschlagnase (17) an der Außenseite unter­ halb der Einkerbung (16) angeordnet ist.
5. Handbetätigter Hahn nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (14) ein einstückiges Gußteil ist.
6. Handbetätigter Hahn nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (14) ein einstückiges geschmiedetes Stahlteil ist.
DE4230233A 1991-10-09 1992-09-10 Handbetätigter Hahn Expired - Fee Related DE4230233C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230233A DE4230233C2 (de) 1991-10-09 1992-09-10 Handbetätigter Hahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9112528U DE9112528U1 (de) 1991-10-09 1991-10-09
DE4230233A DE4230233C2 (de) 1991-10-09 1992-09-10 Handbetätigter Hahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4230233A1 DE4230233A1 (de) 1993-04-15
DE4230233C2 true DE4230233C2 (de) 1995-12-14

Family

ID=6872048

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9112528U Expired - Lifetime DE9112528U1 (de) 1991-10-09 1991-10-09
DE4230233A Expired - Fee Related DE4230233C2 (de) 1991-10-09 1992-09-10 Handbetätigter Hahn

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9112528U Expired - Lifetime DE9112528U1 (de) 1991-10-09 1991-10-09

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9112528U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702819A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Gerald Lemke Flaschendoppelventil für Drucklufttauchgeräte
CN111998082A (zh) * 2020-08-27 2020-11-27 高兆帕阀门集团有限公司 一种抗生素截止阀

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750652U (de) * 1953-03-26 1957-08-14 Stahlarmaturen G M B H Ventil, insbesondere fuer grosse furchgaenge.
DE7203467U (de) * 1972-01-31 1972-05-10 Rosenfeld P Absperrventil fuer den ruecklauf an heizkoerpern
DE7827726U1 (de) * 1978-09-18 1979-01-04 Padilla, Jose, 8011 Baldham Ventil fuer den wasserauslauf bzw. wasserauslassbatterien bei wasch-, spuelbecken, badewannen, duschen o.dgl.
DE8005989U1 (de) * 1980-03-05 1980-06-04 Maile + Grammer Gmbh, 7407 Rottenburg Absperrventil, insbesondere fuer heizleitungen
DE3929696C2 (de) * 1989-09-07 2000-01-13 Heimeier Gmbh Metall Theodor Kugelhahn insbesondere für Heizungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE9112528U1 (de) 1991-11-21
DE4230233A1 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8201573U1 (de) Mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie
DE4308762A1 (de) Mengenregulierventil
DE4230233C2 (de) Handbetätigter Hahn
DE19847039C1 (de) Absperrarmatur
DE4341620A1 (de) Selbstschlußventil
DE3320118C2 (de)
DE2217344C2 (de) Staubkappe und Einrichtung zum Arretieren der Sitzscheibe eines Ventils für flüssige Nahrungsmittel
DE3534235A1 (de) Absperrhahn mit insbesondere kugelfoermigem hahnkueken
EP0762029A2 (de) Umschaltweiche zum Anschluss an Wasserleitungen im Haushalts- und Sanitärbereich
DE587199C (de) Gashahn
DE954121C (de) Ventil mit einschraubbarem Hilfsverschlusskoerper
DE202007012540U1 (de) Handantrieb für Ventile
CH208999A (de) Absperrschieber.
WO2003068044A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE556759C (de) Kuekenhahn mit einer auf ein Gewinde des Kuekenschaftes wirkenden Schraubbuechse zum Anlueften des Kuekens
DE542825C (de) Kuekenhahn, dessen Kueken durch Drehung einer mit dem Kuekenschaft verschraubten Buechse vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben und nach der Schliessbewegung in den Sitz eingedrueckt wird
DE273996C (de)
DE1131474B (de) Hahn mit einem durch Drehen des Deckels anlueftbaren Kueken
DE544844C (de) Einrichtung an Ventilen
DE415565C (de) Einschleifvorrichtung fuer Absperrventile
DE549581C (de) Sicherungseinrichtung an Haehnen
DE184356C (de)
WO2022233517A1 (de) Absperrventil
DE518054C (de) Antriebsvorrichtung fuer ein Absperrventil
AT232445B (de) Mischventil für Heiß- und Kaltwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee