DE4230032C1 - Verfahren zum Verpacken von Teströhrchen und Verpackungseinheit für Teströhrchen - Google Patents

Verfahren zum Verpacken von Teströhrchen und Verpackungseinheit für Teströhrchen

Info

Publication number
DE4230032C1
DE4230032C1 DE4230032A DE4230032A DE4230032C1 DE 4230032 C1 DE4230032 C1 DE 4230032C1 DE 4230032 A DE4230032 A DE 4230032A DE 4230032 A DE4230032 A DE 4230032A DE 4230032 C1 DE4230032 C1 DE 4230032C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
label
test tubes
packaging
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4230032A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicole Huebel
Jens Peter Dr Jacobsen
Alf Kosmale
Juergen Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAHMS Diagnostica GmbH
Original Assignee
Henning Berlin GmbH Chemie- und Pharmawerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4230032A priority Critical patent/DE4230032C1/de
Application filed by Henning Berlin GmbH Chemie- und Pharmawerk filed Critical Henning Berlin GmbH Chemie- und Pharmawerk
Priority to ES93919077T priority patent/ES2083873T3/es
Priority to JP6506793A priority patent/JPH08506306A/ja
Priority to AT93919077T priority patent/ATE135320T1/de
Priority to DE69301830T priority patent/DE69301830T2/de
Priority to PCT/EP1993/002193 priority patent/WO1994005565A1/en
Priority to EP93919077A priority patent/EP0659158B1/de
Priority to AU49485/93A priority patent/AU4948593A/en
Priority to DK93919077.3T priority patent/DK0659158T3/da
Priority to IL10679893A priority patent/IL106798A/en
Priority to ZA936297A priority patent/ZA936297B/xx
Priority to HR931154A priority patent/HRP931154A2/hr
Priority to SI9300467A priority patent/SI9300467A/sl
Application granted granted Critical
Publication of DE4230032C1 publication Critical patent/DE4230032C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/38Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding and interconnecting two or more blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/06Test-tube stands; Test-tube holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00327Locating elements for the contents the articles being glued to the wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00728Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00777Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface with inserted end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von röhrchenförmigen Behältnissen mit den im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Verfahrensschritten, sowie eine Verpackungseinheit mit einer Vielzahl von röhrchenförmigen Behältnissen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Bei immunologischen Bestimmungsverfahren wird häufig mit Teströhrchen gearbeitet, die auf ihren Wänden in immobilisierter Form irgendeine Substanz (Reaktionspartner) aufweisen, die für eine erfolgreiche Durchführung des Bestimmungsverfahrens wichtig sind, z. B. immobilisierte Antikörper, immobilisierte Antigene und spezifische Immunoglobuline oder andere proteinische Materialien, und die normalerweise in einer schützenden Matrix einer einen Film auf den Wänden der Teströhrchen bildenden Hilfssubstanz vorliegen ("coated tubes"). Derartige Teströhrchen müssen nach ihrer Herstellung so verpackt werden, daß die häufig empfindlichen immobilisierten Reaktionspartner ihre Aktivität über möglichst lange Zeiträume beibehalten und unter Verwendung der Teströhrchen zuverlässige Ergebnisse erhalten werden können. Normalerweise erfordert das ein Verpacken, das einen sicheren Schutz gegen Feuchtigkeit, Staub und andere Verschmutzungen garantiert.
Derzeit werden derartige Teströhrchen üblicherweise so verpackt, daß man sie aus den Verarbeitungsgestellen (trays) in Verpackungsbehälter, wie Kartons oder Tüten, überführt, denen man im Falle empfindlicher Substanzen oder bei besonderen Qualitätsanforderungen zur Regulierung des Feuchtigkeitsgehalts in der Verpackung Trockenbeutel (Silikagelbeutel) beigeben muß. Derartige Verpackungen haben u. a. den Nachteil, daß die Röhrchen beim Öffnen einer eine Vielzahl derartiger Teströhrchen enthaltenen Verpackung der Einwirkung der umgebenden Atmosphäre ausgesetzt werden, was dazu führen kann, daß nicht sofort verbrauchte Teströhrchen nach dem Öffnen der Verpackung relativ schnell unbrauchbar werden können. Um das zu vermeiden, müßten bei derartigen Verpackungen alle Teströhrchen noch einmal einzeln verschlossen werden, was einen zusätzlichen Verpackungsaufwand bedeutet.
Aus der DE-AS 12 32 513 ist ein Verfahren zum Verpacken von röhrchenförmigen Behältnissen bekannt, bei dem man diese so in einer Gruppe anordnet, daß sich ihre Öffnungsränder im wesentlichen in einer Ebene befinden, eine Folie bereitstellt, die eine Zentralfläche, die etwa der gesamten von der Gruppe der röhrchenförmigen Behältnisse eingenommenen Grundfläche entspricht, sowie einen Randbereich aufweist, die Folie auf die Öffnungsränder der röhrchenförmigen Behältnisse aufbringt, so daß sie an allen Öffnungsrändern haftet und diese verschließt, und den Randbereich der Folie mit dem Rand eines oben offenen äußeren Verpackungsbehälters für die röhrchenförmigen Behältnisse verbindet. Bei diesem bekannten Verfahren geht es darum, die röhrchenförmigen Behältnisse durch die unter Erwärmung verformte und wieder erstarrte, thermoplastische Folie in ihrer gegenseitigen Lage zu fixieren. Die Behältnisse werden dazu zuerst in einem starren Behälter aufgestellt, und die thermoplastische Folie wird nach ihrem Erweichen aufgrund ihrer Erwärmung mit einem äußeren Gasüberdruck in die Lücken auf der Oberseite der Behälter hineingedrückt. Zum Entleeren des Behälters wird die Folie an einer Ecke gefaßt und über die Behälteroberseite hinweg von allen Gegenständen gleichzeitig abgezogen.
Auf die Verpackung von Teströhrchen läßt sich dieses Verfahren nicht ohne weiteres anwenden bzw. würde schwerwiegende Nachteile aufweisen. Bei Teströhrchen, die mit immunologisch aktiven Substanzen beschichtet sind, ist eine vorübergehende Erwärmung und damit die Verwendung einer thermoplastischen Folie ausgeschlossen, da dadurch die Reaktivität der Beschichtung nachläßt und sich die Röhrchen, die aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt sind, verformen würden. Das bekannte Verfahren würde ein Umräumen der Teströhrchen aus den Verarbeitungsgestellen in den Verpackungsbehälter erfordern, und es würde keine individuelle Öffnung bzw. Wiederverschließbarkeit der Teströhrchen ermöglichen. Da in Klinik und Labor in der Regel nicht die gesamte Packung auf einmal verbraucht wird, würde das zu dem Nachteil führen, daß sich die Qualität der nicht verbrauchten Teströhrchen verschlechtern würde, wenn die Großverpackung einmal angebrochen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein zu einer neuartigen Verpackungseinheit führendes Verfahren zum Verpacken von mit empfindlichen oder ggf. auch flüchtigen Substanzen beschichteten Behältern, wie Teströhrchen für analytische Verfahren, insbesondere immunologische Bestimmungsverfahren zu schaffen, das ein schnelles und sicheres automatisierbares Verpacken derartiger Behälter bzw. Teströhrchen ermöglicht und einen sicheren Schutz der Röhrchen vor Feuchtigkeit, Staub und Kontamination der einzelnen nicht verbrauchten Röhrchen auch nach Öffnen der Gesamtpackung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Verpackungseinheit gemäß den Patentansprüchen gelöst.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die mit den jeweils vorgesehenen Reaktionspartnern auf übliche, an sich bekannte Art beschichteten Röhrchen in den Verarbeitungsgestellen (trays) mit einem gemeinsamen Etikett versehen, das gleichzeitig die Öffnungen einer ganzen Gruppe von Teströhrchen verklebt. Da die Teströhrchen in den üblichen Verarbeitungsgestellen normalerweise so angeordnet sind, daß sich ihre Öffnungen in einer Ebene befinden, kann das Etikett auf einfache Weise maschinell auf die gesamte Gruppe der Teströhrchen aufgebracht werden und, indem es fest an den Öffnungsrändern aller Teströhrchen haftet, verschließt es jedes einzelne von ihnen fest. Die bis auf die Beschichtung an ihren Wänden leeren und daher leichten Teströhrchen können ohne Probleme an der Haftseite des Etiketts haftend in einen Behälter umgesetzt werden, was maschinell beispielsweise mit Hilfe eines an der Oberseite des Etiketts angreifenden Vakuumsaugers erfolgen kann.
Das Etikett wird so gewählt, daß es eine Zentralfläche aufweist, die etwa der gesamten Grundfläche der Gruppe von Teströhrchen entspricht, und darüber hinaus noch einen Rand aufweist, der übersteht. Wenn die an dem Etikett haftende Gruppe von Teströhrchen in den Behälter umgesetzt wird, steht der Rand des Etiketts seitlich über den Rand eines normalen, oben offenen Behälters vor, und durch Andrücken dieses überstehenden Randes an den oberen Rand der äußeren Seitenwände des Behälters wird der Behälter als Ganzes durch das Etikett dicht verschlossen.
Die auf diese Weise erhaltene Verpackungseinheit weist somit einerseits einen staub- und feuchtigkeitsdicht verschlossenen Außenbehälter auf, innerhalb dessen außerdem die einzelnen Röhrchen aufgrund des Verklebens ihrer Öffnungsränder mit der Unterseite des Decketiketts einzeln sicher verschlossen sind.
Zur Entnahme der Röhrchen kann entweder das Etikett so weit abgezogen werden, daß diejenige Anzahl von Teströhrchen, die man benötigt, freigegeben wird. Vorzugsweise wird jedoch ein Behälter verwendet, der ein Abtrennen des mit dem Etikett verklebten oberen Randbereichs seiner Seitenwände ermöglicht, indem in die Behälterwände vorzugsweise ein umlaufender Faden oder eine umlaufende Leine eingearbeitet ist, die auf bekannte Weise ein Aufreißen der Behälterwand und ein Abtrennen des oberen Wandbereichs des Behälters ermöglichen. Statt eines Fadens oder einer Leine können auch andere aus der Verpackungsindustrie bekannte Mittel zur Öffnung von Behälterwänden oder zur Abtrennung von Behälterteilen verwendet werden, z. B. Perforationen, Schwächungslinien oder auch Markierungen für das Aufschneiden längs einer entsprechenden Linie. In einem solchen Falle erfolgt die Öffnung der Verpackungseinheit und die Entnahme einzelner oder aller Röhrchen so, daß man die Verpackung mit dem Etikett nach unten anordnet, den mit dem Etikett verklebten Behälterrand vom Rest des Behälters abtrennt und diesen Rest des Behälters abhebt. Man erthält eine auf ihren Öffnungen stehende und über diese weiterhin mit dem Etikett verklebte Gruppe von Teströhrchen. Man kann nunmehr die gewünschte Anzahl von Teströhrchen vom Etikett lösen, ohne daß dadurch der Verschluß der anderen Teströhrchen beeinträchtigt wird. Bei einer geeigneten Wahl des für das Etikett verwendeten Haftklebers ist es sogar möglich, ein irrtümlich entnommenes Teströhrchen wieder auf die Rückseite des seine Haftfähigkeit behaltenden Etiketts aufzusetzen und damit zu verschließen.
Hat man nur einzelne Teströhrchen entnommen und möchte die Verpackungseinheit zur weiteren Verwendung der restlichen Teströhrchen wiederherstellen, kann man einfach das entfernte Unterteil des Behälters wieder über die restlichen Teströhrchen stülpen, die Verpackungseinheit umdrehen und wegstellen. Natürlich kann man auf dieser Stufe die aufgerissene Seitenwand mit einem Klebestreifen verkleben. Das ist normalerweise jedoch nicht erforderlich, da die einzelnen Teströhrchen weiterhin an dem Etikett kleben und dadurch verschlossen sind.
Die erfindungsgemäße Verpackungseinheit hat ferner den Vorteil, daß aufgrund der direkten Verbindung der einzelnen Teströhrchen mit einem Etikett auch die Zuordnung der Teströhrchen eindeutig ist, da das Etikett auf seiner Außenseite normalerweise alle zur Identifizierung der Teströhrchen erforderlichen Angaben aufweist.
Vorzugsweise wird als Behälter eine Faltschachtel verwendet, die einerseits vor dem Verpacken platzsparend bereitgehalten werden kann, andererseits nach dem Aufbrauchen des Verpackungsinhalts zusammengedrückt und mit dem Altpapier entsorgt werden kann.
Obwohl die vorliegende Erfindung im Hinblick auf Teströhrchen für immunologische Bestimmungsverfahren und außerdem anhand einer bevorzugten Ausführungsform geschildert wird, versteht es sich jedoch ohne weiteres, daß sowohl, was die Behälterform, als auch was das Behältermaterial angeht, zahlreiche Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der Bereich der vorliegenden Erfindung verlassen wird. Auch z. B. runde Außenbehälter oder Kunststoffbehälter können auf die beschriebene Weise mit einem Etikett versehen werden. Es ist ferner möglich, das Etikett mit dem Rand des Behälters auf irgendeine andere Weise zu verkleben, z. B. mit einem flanschartigen Rand oder so, daß es an der Innenseite eines überstehenden Randes haftet, auch wenn derzeit derartige Ausführungsformen eher nachteilig erscheinen.
Da die Verbindung zwischen dem Behälterrand und dem äußeren Rand des Etiketts möglichst dicht und auch dauerhaft erfolgen soll, ist es selbstverständlich möglich, den mit dem Etikett zu verklebenden Rand des Behälters seinerseits mit einem Haft- oder Klebemittel zu versehen. Im Falle von Kunststoffbehältern ist grundsätzlich in diesem Bereich auch ein Verschweißen möglich.
Was die Haftung der Teströhrchen an der Innenseite des Etiketts angeht, ist es zwar bevorzugt, die Haftbeschichtung so auszuführen, daß die Klebefähigkeit dauerhaft beibehalten wird, so daß versehentlich entnommene Röhrchen wieder mit dem Etikett verklebt werden können, es ist jedoch ohne weiteres auch möglich, einen Klebstoff zu verwenden, der nur ein einmaliges Verkleben der Ränder der Teströhrchen mit dem Etikett ermöglicht, was beispielsweise dann von Vorteil sein kann, wenn eine Kontrolle möglich sein soll, ob es sich bei dem Röhrchen um die originalverschlossenen Röhrchen handelt oder um bereits entfernte oder gegebenenfalls manipulierte.
Grundsätzlich ist es auch möglich, das Etikett mit Schwächungslinien zu versehen, so daß ein Abreißen einzelner Reihen von Teströhrchen oder einzelner Teströhrchen möglich ist. Solange bei all diesen Ausführungsformen von den Vorteilen des gleichzeitigen Verklebens einer Gruppe von Teströhrchen mit einem einzigen Etikett und der Verwendung dieses Etiketts zum Verschließen eines die gesamte Gruppe von Teströhrchen aufnehmenden Behälters Gebrauch gemacht wird, fallen auch derartige Ausführungsformen in den Bereich der vorliegenden Erfindung.
Schließlich ist noch darauf hinzuweisen, daß die vorliegende Erfindung zwar insbesondere für die Verpackung von coated tubes für immunologische Bestimmungsverfahren entwickelt wurde und in diesem Bereich gegenüber dem einschlägigen Stand der Technik besondere Vorteile aufweist, daß es jedoch ohne weiteres möglich ist, das erfindungsgemäße Verfahren auch auf anderen Gebieten zu verwenden. Beispielsweise können die Teströhrchen auch mit anderen Reagenzien, z. B. Indikatoren oder Katalysatoren, beschichtet sein, die in anderen Bereichen der organisch-chemisch oder anorganisch-chemischen Analyse oder zu Umweltprüfzwecken verwendet werden oder auch dazu dienen, bestimmte Umsetzungen durchzuführen.
Es ist schließlich auch ohne weiteres denkbar, das erfindungsgemäße Verfahren in der Lebensmitteltechnologie einzusetzen, beispielsweise, indem man mit bestimmten empfindlichen oder flüchtigen Aromastoffen beschichtete Behälter in einer Verpackung der erfindungsgemäßen Art vertreibt, z. B. Behälter, in denen man durch Zugabe von weiteren Bestandteilen, z. B. von Flüssigkeiten, Nahrungs- oder Genußmittel wie Aromatisierzusätze, Gewürzlösungen, Getränke o. ä. bereitet.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf drei Figuren anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Verpackungseinheit mit einer teilweise weggebrochenen Wandung;
Fig. 2a und 2b Ausführungsformen des Haftetiketts mit unterschiedlich gestalteten Ecken und
Fig. 3 eine als bevorzugter Außenbehälter geeignete Pappfaltschachtel.
In den Figuren bezeichnet 1 ein Teströhrchen mit einem oberen Rand 2, der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Herstellung der erfindungsgemäßen Verpackungseinheit mit der Haftseite eines Etiketts 3 verklebt wird. Das Etikett 3 weist eine Zentralfläche 4 auf, die in ihrer Form dem Grundriß des Behälters 6 für die Teströhrchen entspricht, sowie einen Randbereich oder Rand 5, der mit der Außenseite des Behälters 6 dadurch verklebt werden kann, daß nach dem Verkleben des Etiketts mit den Rändern der Teströhrchen und der Überführung der gesamten Gruppe der Teströhrchen mit Etikett in und auf dem Behälter 6 der überstehende Rand 6 nach unten abgeknickt und mit der Außenseite des Behälters 6 verklebt wird.
Der Rand 5 des Etiketts ist dabei vorzugsweise so gestaltet, daß einerseits ein Abknicken dieses Randes ohne Einreißen oder Faltenbildung des Etiketts möglich ist, andererseits auch im Eckenbereich des Behälters ein sicherer Verschluß der gesamten Verpackungseinheit gewährleistet ist. Das kann dadurch erreicht werden, daß man den Rand im Bereich der Ecken mit geeigneten Einschnitten versieht. Die Fig. 2a und 2b zeigen beispielhafte geeignete Etikettformen. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Einschnitte nicht bis unmittelbar an den Umfang des Behälters reichen. Aufgrund einer gewissen inneren Elastizität/Plastizität des für die Etiketten verwendeten Papiermaterials ist in den geschilderten Fällen ein sicheres Verkleben der gesamten Verpackung ohne weiteres möglich.
Die in Fig. 3 dargestellte bevorzugte Ausführungsform des Behälters ist eine sog. "Patentfaltschachtel", die dadurch an die vorliegende Erfindung angepaßt ist, daß ein Aufreißfaden 8 eingearbeitet ist, der ein Abtrennen des oberen Randes der Verpackung ermöglicht. Das Material der Faltschachtel wird so gewählt, daß der erforderliche Schutz für den beabsichtigten Inhalt gewährleistet ist. Zu diesem Zwecke kann beispielsweise eine Pappe verwendet werden, die durch eine zusätzliche Beschichtung den Feuchtigkeits- und/oder Gasaustausch mit der Umgebung erschwert, oder sie kann auch mit einer polsternden Innenschicht versehen sein.
Die Eignung der erfindungsgemäßen Verpackungseinheit für Teströhrchen für immunologische Bestimmungsverfahren wurde dadurch geprüft, daß man Teströhrchen, die mit immobilisierten Antikörpern gegen Schilddrüsenperoxidase beschichtet waren (anti-TPO), einmal auf herkömmliche Weise durch Eintüten unter Zugabe eines Trockenbeutels und ein anderes Mal nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verpackt.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt. In dieser Tabelle steht B₀/T für "Gesamtbindung/Totalaktivität", 50% IC für "50% Intercept" und VK für "Variationskoeffizient". Der Fachmann kann den angegebenen Werten die Reaktivität bzw. die Lagerstabilität der Teströhrchen entnehmen. Es ist zu erkennen, daß das erfindungsgemäße Verfahren zu keinerlei verschlechterter Lagerstabilität führt. Es besitzt gegenüber dem herkömmlichen Verfahren jedoch für den Hersteller die Vorteile einer schnelleren Verarbeitung auf einer einfachen Automatisierung unter Gewährleistung eines mindestens gleichwertigen Schutzes der Röhrchen vor Feuchtigkeit, Staub und Kontamination, während für den Verbraucher die Vorteile einer leichten Handhabung aufgrund der Aufreißleine an der Faltschachtel gegeben sind. Es ist eine bequeme Einzelentnahme von Röhrchen ohne Beeinträchtigung des Verschlusses der anderen Röhrchen möglich. Reste können bequem in das Behälterunterteil zurückgestellt werden und bleiben aufgrund ihrer festen Verbindung mit dem Etikett stets sicher identifizierbar. Auch zuviel entnommene Röhrchen können mit dem Etikett ohne Schwierigkeiten wieder verschlossen werden.
Tabelle 1

Claims (13)

1. Verfahren zum Verpacken von röhrchenförmigen Behältnissen, bei dem man diese so in einer Gruppe anordnet, daß sich ihre Öffnungsränder im wesentlichen in einer Ebene befinden, eine Folie bereitstellt, die eine Zentralfläche, die etwa der gesamten von der Gruppe der röhrchenförmigen Behältnisse eingenommenen Grundfläche entspricht, sowie einen Randbereich aufweist, die Folie auf die Öffnungsränder der röhrchenförmigen Behältnisse aufbringt, so daß sie an allen Öffnungsrändern haftet und diese verschließt, und den Randbereich der Folie mit dem Rand eines oben offenen äußeren Verpackungsbehälters für die röhrchenförmigen Behältnisse verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Verpacken von mit Reagenzien behandelten Teströhrchen für analytische Bestimmungen, insbesondere für immunologische Bestimmungsverfahren unter Verwendung immobilisierter Reaktionspartner derartiger Bestimmungsverfahren, als Folie ein Etikett (3) mit einer Haftbeschichtung verwendet, dieses auf die Öffnungsränder (2) der Teströhrchen, die in ihrem Verarbeitungsgestell angeordnet sind, aufbringt, und die an dem Etikett (3) haftende Gruppe von Teströhrchen (1) in den äußeren Verpackungsbehälter (6) überführt und dann den Randbereich (5) des Etiketts (3) mit dem Verpackungsbehälter (6) verbindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftbeschichtung selbstklebend ist und die Teströhrchen (1) reversibel an dem Etikett (3) haften.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftbeschichtung für den Zeitpunkt ihres Aufbringens auf die Öffnungen (2) der Teströhrchen (1) haftend gemacht werden kann.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (5) des Etiketts (3) im Bereich seiner Ecken Einschnitte (7) aufweist, die ein Abwinkeln des Randbereichs (5) gegenüber seiner Zentralfläche (4) ermöglichen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei man den Randbereich (5) des Etiketts (3) mit dem äußeren Randbereich des Behälters (6) verbindet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Randbereich des Behälters (6), der mit dem Randbereich (5) des Etiketts (3) verbunden wird, vom Rest des Behälters (6) abtrennbar ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Behälters (6) dadurch abtrennbar ist, daß in den Seitenflächen des Behälters (6) eine umlaufende Schwächungs- oder Perforationslinie (8) oder ein Aufreißfaden vorgesehen ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Behälter (6) aus Karton oder Kunststoff besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Karton eine feuchtigkeits- und/oder gasdichte Beschichtung aufweist.
10. Verpackungseinheit mit einer Vielzahl von röhrchenförmigen Behältnissen, die einen oben offenen Verpackungsbehälter und eine mit dem Rand der offenen Seite des Behälters verbundene Folie aufweist, die diese offene Seite schließt und an den Öffnungsrändern der röhrchenförmigen Behältnisse haftet und diese einzeln verschließt, dadurch gekennzeichnet, daß sie als röhrchenförmige Behältnisse mit Reagenzien behandelte Teströhrchen für analytische Bestimmungen, insbesondere für immunologische Bestimmungsverfahren unter Verwendung immobilisierter Reaktionspartner derartiger Bestimmungsverfahren, enthält und daß die Folie ein Etikett ist, das eine zum Behälterinneren weisende Haftbeschichtung aufweist, die mit den Öffnungsrändern der Teströhrchen verklebt ist.
11. Verpackungseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Behälters (6), der mit dem Randbereich (5) des Etiketts (3) verbunden ist, vom Rest des Behälters (6) lösbar ist.
12. Verpackungseinheit nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6) ein im wesentlichen rechteckiger Faltkarton ist.
13. Verpackungseinheit nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (5) des Etiketts (3) mit den äußeren Seitenflächen des Behälters (6) verklebt ist und daß die Seitenflächen des Behälters (6) eine umlaufende Schwächungslinie (8) oder einen umlaufenden Reißfaden aufweisen, die eine Abtrennung des mit dem Randbereich (15) des Etiketts (3) verbundenen Behälterrandes vom Rest des Behälters (6) ermöglichen.
DE4230032A 1992-09-08 1992-09-08 Verfahren zum Verpacken von Teströhrchen und Verpackungseinheit für Teströhrchen Expired - Fee Related DE4230032C1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230032A DE4230032C1 (de) 1992-09-08 1992-09-08 Verfahren zum Verpacken von Teströhrchen und Verpackungseinheit für Teströhrchen
DK93919077.3T DK0659158T3 (da) 1992-09-08 1993-08-17 Fremgangsmåde til emballering af reagensglas og emballage til reagensglas
AT93919077T ATE135320T1 (de) 1992-09-08 1993-08-17 Verfahren zum verpacken von proberöhrchen und packungseinheit für proberöhrchen
DE69301830T DE69301830T2 (de) 1992-09-08 1993-08-17 Verfahren zum verpacken von proberöhrchen und packungseinheit für proberöhrchen
PCT/EP1993/002193 WO1994005565A1 (en) 1992-09-08 1993-08-17 Method for packing test tubes and packaging unit for test tubes
EP93919077A EP0659158B1 (de) 1992-09-08 1993-08-17 Verfahren zum verpacken von proberöhrchen und packungseinheit für proberöhrchen
ES93919077T ES2083873T3 (es) 1992-09-08 1993-08-17 Metodo de envasar tubos de ensayo y unidad de envasado para tubos de ensayo.
JP6506793A JPH08506306A (ja) 1992-09-08 1993-08-17 試験管を包装する方法及び試験管の為の包装ユニット
AU49485/93A AU4948593A (en) 1992-09-08 1993-08-17 Method for packing test tubes and packaging unit for test tubes
IL10679893A IL106798A (en) 1992-09-08 1993-08-25 Method for packing test tubes and unit for packing test tubes
ZA936297A ZA936297B (en) 1992-09-08 1993-08-27 Method for packing test tubes and packaging unit for test tubes
HR931154A HRP931154A2 (en) 1992-09-08 1993-09-01 Method for packing test tubes and packaging unit for test tubes
SI9300467A SI9300467A (en) 1992-09-08 1993-09-08 Method for packaging test tubes and packaging unit for test tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230032A DE4230032C1 (de) 1992-09-08 1992-09-08 Verfahren zum Verpacken von Teströhrchen und Verpackungseinheit für Teströhrchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4230032C1 true DE4230032C1 (de) 1994-02-17

Family

ID=6467522

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4230032A Expired - Fee Related DE4230032C1 (de) 1992-09-08 1992-09-08 Verfahren zum Verpacken von Teströhrchen und Verpackungseinheit für Teströhrchen
DE69301830T Expired - Fee Related DE69301830T2 (de) 1992-09-08 1993-08-17 Verfahren zum verpacken von proberöhrchen und packungseinheit für proberöhrchen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301830T Expired - Fee Related DE69301830T2 (de) 1992-09-08 1993-08-17 Verfahren zum verpacken von proberöhrchen und packungseinheit für proberöhrchen

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0659158B1 (de)
JP (1) JPH08506306A (de)
AT (1) ATE135320T1 (de)
AU (1) AU4948593A (de)
DE (2) DE4230032C1 (de)
DK (1) DK0659158T3 (de)
ES (1) ES2083873T3 (de)
HR (1) HRP931154A2 (de)
IL (1) IL106798A (de)
SI (1) SI9300467A (de)
WO (1) WO1994005565A1 (de)
ZA (1) ZA936297B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110771A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Friedrich H. Methfessel individuelle portionierte oder portionierbare Geschmacksstoffzugabe für Getränke/ wasserhaltige Flüssigkeiten/Nahrungsmittel für Genuss/Verzehr

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6615464B2 (ja) * 2015-02-23 2019-12-04 国立大学法人三重大学 紙製試験管立て、及び紙製試験管立て封入袋密封装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232513B (de) * 1964-08-26 1967-01-12 Dr Hans Bischof Verfahren zum Verpacken von Gegenstaenden von etwa gleicher Hoehe und Maschine dazu

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2018005A (en) * 1933-11-17 1935-10-22 Owens Illinois Glass Co Sealing means for empty containers
US3456783A (en) * 1968-01-18 1969-07-22 Becton Dickinson Co Packaging method
US4040234A (en) * 1976-01-14 1977-08-09 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and device for racking and sealing containers
US4328924A (en) * 1981-01-12 1982-05-11 The Mead Corporation Article container
US4537311A (en) * 1983-06-27 1985-08-27 Russell G. Sharp Seamless suppository dispenser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232513B (de) * 1964-08-26 1967-01-12 Dr Hans Bischof Verfahren zum Verpacken von Gegenstaenden von etwa gleicher Hoehe und Maschine dazu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110771A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Friedrich H. Methfessel individuelle portionierte oder portionierbare Geschmacksstoffzugabe für Getränke/ wasserhaltige Flüssigkeiten/Nahrungsmittel für Genuss/Verzehr

Also Published As

Publication number Publication date
ES2083873T3 (es) 1996-04-16
IL106798A0 (en) 1993-12-08
EP0659158A1 (de) 1995-06-28
AU4948593A (en) 1994-03-29
DE69301830T2 (de) 1996-07-25
IL106798A (en) 1996-01-31
ATE135320T1 (de) 1996-03-15
DK0659158T3 (da) 1996-05-20
EP0659158B1 (de) 1996-03-13
SI9300467A (en) 1994-03-31
WO1994005565A1 (en) 1994-03-17
JPH08506306A (ja) 1996-07-09
HRP931154A2 (en) 1994-12-31
ZA936297B (en) 1994-03-22
DE69301830D1 (de) 1996-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818123T2 (de) Durch Siebdruck hergestellte Probe in einer hermetischen Packung
EP0545136B1 (de) Weichpackung für Papiertaschentücher
DE69823544T2 (de) Umhüllung für datenträger
DE69823043T2 (de) Laminierte folie und herstellungsverfahren
DE60018235T2 (de) Verpackung für flüssiges Produktmuster mit Rahmenstrukur
EP0344466A2 (de) Verpackung für eine Mehrzahl von Zigaretten-Packungen
CH688372A5 (de) Blisterpackung.
DE2523959A1 (de) An einer ware anbringbare tasche zur aufnahme einer briefmarke, eines abzeichens oder dergleichen
EP0474953B1 (de) Verpackungsbehälter
US3918608A (en) Dispensing carton
US8104986B2 (en) Liquid applicator
US20020122910A1 (en) Resealable label having laminate cover
WO1980000406A1 (en) Container for analysis,particularly for analysing a urine sample
DE4240207A1 (de)
DE4230032C1 (de) Verfahren zum Verpacken von Teströhrchen und Verpackungseinheit für Teströhrchen
EP0224908B1 (de) Verpackungseinheit
DE3314067A1 (de) Geformter verpackungsbehaelter aus papier
US2970743A (en) Carton
WO1981002416A1 (en) Package provided with a multi layer cover
DE3009007C2 (de) Verfahren und Deckelfolie zum Verschließen von Glas- und Kunststoffbehältern
DE4243094C2 (de) Blisterpackung
EP0666824A1 (de) Ein- und mehrweggebinde mit einlegeteil.
DE2327206A1 (de) Einzeldosispackung
DE851018C (de) Verbesserungen bei der Verpackung von Pfeifentabak, Zigaretten und anderen Guetern
WO1991010605A1 (de) Flanschbehälter mit heissgesiegeltem deckel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENNING BERLIN ANLAGEN GMBH, 12099 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: B.R.A.H.M.S DIAGNOSTICA GMBH, 12099 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee