DE69823043T2 - Laminierte folie und herstellungsverfahren - Google Patents

Laminierte folie und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69823043T2
DE69823043T2 DE69823043T DE69823043T DE69823043T2 DE 69823043 T2 DE69823043 T2 DE 69823043T2 DE 69823043 T DE69823043 T DE 69823043T DE 69823043 T DE69823043 T DE 69823043T DE 69823043 T2 DE69823043 T2 DE 69823043T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
carrier sheet
laminated
barrier layer
sample material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69823043T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823043D1 (de
Inventor
W. Gordon JONES
F. Hubert BROWN
Lyudmila Feldman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKI Inc
Original Assignee
AKI Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKI Inc filed Critical AKI Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69823043D1 publication Critical patent/DE69823043D1/de
Publication of DE69823043T2 publication Critical patent/DE69823043T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/0087Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks for samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F5/00Means for displaying samples
    • G09F5/04Cards of samples; Books of samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42PINDEXING SCHEME RELATING TO BOOKS, FILING APPLIANCES OR THE LIKE
    • B42P2221/00Books or filing appliances with additional arrangements
    • B42P2221/08Books or filing appliances with additional arrangements with odors or fragrance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/905Odor releasing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1405Capsule or particulate matter containing [e.g., sphere, flake, microballoon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/149Sectional layer removable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/149Sectional layer removable
    • Y10T428/1495Adhesive is on removable layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/15Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24215Acute or reverse fold of exterior component
    • Y10T428/24231At opposed marginal edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • Y10T428/24793Comprising discontinuous or differential impregnation or bond

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine laminierte Seite und insbesondere eine teilweise oder vollständig laminierte Seite mit einem Trägerblatt und einer Sperrschicht zur Aufnahme von einem oder mehreren Probenmaterialien. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung der laminierten Seite.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Hersteller einer Vielzahl von Produkten, insbesondere Parfum und anderen Kosmetika, verteilen oft kleine Proben ihrer Produkte an potentielle Kunden. Diese Aufgabe wird dadurch erfüllt, das das Probenmaterial in einer Testprobeneinrichtung eingeschlossen wird, die dann direkt an potentielle Kunden verteilt wird oder in Zeitschriften oder anderen Veröffentlichungen enthalten ist, die dann an potentielle Kunden verteilt und von diesen gelesen werden.
  • Um das Interesse der gegenwärtigen und potentiellen Kunden zu gewinnen und aufrechtzuerhalten, sind eine Vielzahl der Typen und eine Vielfalt des Erscheinungsbilds von Testprobeneinrichtungen erforderlich. Eine übliche Testprobeneinrichtung, die im Stand der Technik als ScentStrip®-Testprobe bekannt ist, wird zum Verteilen von Parfumproben verwendet und umfaßt im allgemeinen ein Blatt Papier, das einmal oder mehrere Male gefaltet wurde, um Paneele zu schaffen, und einen verkapselten Duft, der zwischen den Paneelen des Papierblatts enthalten ist. Die Paneele sind lösbar derart befestigt, daß der Verbraucher eines der Paneele hochheben kann, um, falls gewünscht, Zugang zu dem Duft zu erhalten. Alternativ kann eines der Paneele derart perforiert sein, daß der Verbraucher einen Aufreißstreifen oder einen Reißverschlußstreifen entfernt, um Zugang zu dem Probenmaterial zu haben.
  • Die Testprobeneinrichtungen gestatten es nicht nur potentiellen Kunden, ein Produkt auszuprobieren. Diese Einrichtungen dienen auch einer wichtigen Werbefunktion. Beispielsweise wird vor der Verteilung der Testprobeneinrichtungen auf diesen oft Werbegraphik oder Werbetext aufgedruckt. Eine wirksame Werbegraphik kann die Aufmerksamkeit auf die Testprobeneinrichtung lenken, einen potentiellen Kunden dazu verleiten, die Probe auszuprobieren, und dadurch neue Kunden für den Hersteller des ausprobierten Produkts gewinnen. Eine weitverbreitete Verteilung dieser Testprobeneinrichtungen und wirksame Verfahren für ihre Massenherstellung, insbesondere als Teil des Druckverfahrens, sind deshalb in hohem Maß erwünscht.
  • Während der Herstellung und der Verteilung der Testprobeneinrichtungen ist es wünschenswert, das Wandern der Probenmaterialkomponenten durch die Testprobeneinrichtung hindurch zu verhindern. Dies verhindert eine vorzeitige Freisetzung des Probenmaterials und verhindert, daß die Zeitschrift oder Veröffentlichung, innerhalb derer die Testprobeneinrichtung angebracht ist, durch das Probenmaterial beschädigt oder verunstaltet wird.
  • Testprobeneinrichtungen des Stands der Technik werden am häufigsten aus Papier hergestellt, und die meisten Papiere sind gegenüber Flüssigkeiten und/oder flüchtigen Materialien, die in vielen Probenmaterialien, wie Kosmetika und Parfums, vorhanden sind, durchlässig. So gestattet es eine Testprobeneinrichtung, die keine ausreichende Barriere zwischen dem Probenmaterial und dem Papier schafft, daß das Probenmaterial oder seine Komponenten durch das Papier hindurch wandern, was zu einer unerwünschten, vorzeitigen Freisetzung ("vorzeitigen Freisetzung") des Probenmaterials führt. Ein Weg, dieses Problem anzugehen, ist es, das Papier mit einer Substanz zu behandeln, die die Testprobeneinrichtung gegenüber dem Probenmaterial im wesentlichen undurchlässig macht. So wird die Wanderung des Probenmaterials im wesentlichen verzögert. Eine Testprobeneinrichtung mit behandeltem Papier ist im US-Patent Nr. 5,419,958, erteilt an Charbonneau, offenbart. Die Herstellung der Charbonneau-Einrichtung umfaßt das Behandeln eines Probenbereichs auf einem Papiersubstrat oder Papierblatt mit einer eine flüchtige Flüssigkeit einschließenden Behandlung, Trocknen der Beschichtung und Vernetzen. Um die Trocknungs- und Härtungsschritte auf der Presse durchzuführen, wären unverhältnismäßig große industrielle Öfen auf dem Druckweg erforderlich. Dies wird besonders unpraktisch, wenn mehrere aufeinanderfolgende Schichten aufgebracht werden. Ein weiterer Nachteil, der mit dem Erhöhung der Dicke des Behandlungsmaterials verbunden ist, ist das Kräuseln des Papiersubstrats, das durch die Schrumpfung des Behandlungsmaterials verursacht wird. Da die Wirksamkeit der Behandlung von den chemischen und physikalischen Eigenschaften des Papiersubstrats abhängt, sind nur bestimmte Papiertypen für das Behandlungsverfahren geeignet. Viele Typen von preiswerten Papieren wie ungeleimtes Papier, recyceltes Papier, Dünndruckpapier oder hochvolumiges Papier sind möglicherweise nicht für die Verwendung bei diesem Typ von Einrichtung geeignet. Des weiteren gestattet das Behandlungsverfahren keine vorab Untersuchung der Materialien, um zu bestätigen, daß der erforderliche Barriereschutz vorhanden ist. Das behandelte Substrat kann erst nach Beendigung des Herstellungsverfahrens getestet werden, und falls die Behandlung für eine inadäquate Barriere sorgt, muß das gesamte Verfahren wiederholt werden. Des weiteren kann das Beschichtungsverfahren das Erscheinungsbild des gedruckten Werbematerials oder die Werbegraphik auf der Substratseite unterhalb des Beschichtungsmaterials stören.
  • Das US-Patent Nr. 5,248,537, erteilt an Giannavola, offenbart auch eine Testprobeneinrichtung, die ein Substrat umfaßt, auf das eine Beschichtung aufgebracht worden ist. Die offenbarte Beschichtung ist 1 mm dick und erfordert zum Härten ein Erhitzen auf 250° bis 350°. Eine solche extreme Dicke ist für viele Anwendungen, wie Zeitschriftenseiten, nicht akzeptabel.
  • Eine weitere Einrichtung, die das Problem der vorzeitigen Freisetzung anspricht, ist von dem US-Patent Nr. 5,439,172, erteilt an Comyn et al. offenbart. Comyn et al. lehren eine zweischichtige Testprobeneinrichtung, die vollständig aus dampfbeständigem Material wie blattförmigem Kunststoff hergestellt ist. Die Comyn-Einrichtung wird in Rollen hergestellt und ist kein integraler Teil einer gedruckten Seite. Deshalb sind zusätzliche Geräte und zusätzliches Personal erforderlich, um die Einrichtung an einer Seite zu befestigen, was die Kosten der Herstellung erhöht. Der Unterschied der Geschwindigkeiten dieser vielfachen, diskontinuierlichen Schritte macht dieses Verfahren im allgemeinen komplexer und im allgemeinen teuerer.
  • Des weiteren offenbart das US-Patent Nr. 5,391,420, erteilt an Bootman et al., eine Beutel-Testprobeneinrichtung voller Duft und ein Verfahren zur Herstellung der Testprobeneinrichtung. Der Bootman-Beutel umfaßt zwei Kunststoff-Sperrschichtfolienschichten, die zur Aufnahme einer Duftprobe abgedichtet miteinander verbunden sind. Bei dem von Bootman offenbarten Herstellungsverfahren werden diese Beutel in Massen produziert und schließlich zu Rollen gewickelt. Dann können diese Beutel von dem Rest abgetrennt und einzeln verteilt werden oder sie können in Zeitschriften durch Befestigen einer der Sperrschichtfolienschichten jedes Beutels an Seiten in der Zeitschrift aufgenommen werden. Wie bei Comyn sind die Beutel kein integraler Teil einer ge druckten Seite. So erfordert eine Zeitschriften-Testprobeneinrichtung unter Verwendung der Bootman-Einrichtung vielfache, diskontinuierliche Schritte, um den Beutel herzustellen und ihn dann an der Anzeigenseite zu befestigen. Und wiederum macht der Unterschied der Geschwindigkeiten dieser vielfachen, diskontinuierlichen Schritte dieses Verfahren im allgemeinen komplexer und im allgemeinen teuerer.
  • Eine weitere abgedichtete Testprobeneinrichtung ist in dem US-Patent Nr. 5,161,688, erteilt an Muchin, offenbart. Muchin offenbart eine Einrichtung, die aus mindestens drei Schichten besteht: einee Grundschicht mit einem Loch dort hindurch, einer Verschlußschicht an einer Seite der Grundschicht und einer entfernbaren Folienschicht, die die andere Seite der Grundschicht bedeckt und ein Probenmaterial innerhalb des Lochs abdichtet. Wenn diese Einrichtung hergestellt ist, kann sie einer Zeitschrift einverleibt werden, indem die Verschlußschicht an einer Seite in der Zeitschrift befestigt wird. Wie bei Comyn et al. und Bootman et al. ist die Einrichtung kein integraler Teil einer gedruckten Seite. Deshalb ist die Befestigung der Einrichtung an einer Seite ein zusätzlicher, diskontinuierlicher Schritt, der das Verfahren komplexer macht.
  • Das US-Patent Nr. 5,534,105, erteilt an Boyd, betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abdichten einer Duftaufschlämmung während eines Druckverfahrens. Das Boyd-Verfahren umfaßt das Aufbringen einer mikroverkapselten Duftaufschlämmung auf eine kontinuierliche Bahn aus Substratmaterial und dann Abdecken der Duftaufschlämmung mit einem undurchlässigen Material. Das undurchlässige Material wird an die Substratbahn, jedoch nicht an die mikroverkapselte Duftaufschlämmung, angeklebt. Boyd faßt auch das Anbringen eines zweiten Blatts aus undurchlässigem Material auf der gegenüberliegenden Seite des Substrats ins Auge. Das Boyd-Verfahren isoliert die Duftaufschlämmung nicht gegenüber der Substratbahn, die typischerweise Papier ist. Dieses Verfahren faßt auch nicht die Freisetzung des Dufts durch Zerbrechen der Mikrokapseln in einem Vorgang des Auseinanderziehens ins Auge. Die von Boyd offenbarte Vorrichtung ist eine Vorrichtung, die speziell zum Erzielen des von Boyd offenbarten Verfahrens konstruiert ist.
  • Abgesehen von dem Problem der vorzeitigen Freisetzung weisen viele Testprobeneinrichtungen andere funktionelle Einschränkungen auf, die den Bereich der Materialien, die bei ihrer Herstellung verwendet werden können, verringert. Beispielsweise ist bei Testprobeneinrichtungen des Stands der Technik, wie der Scentstrip®-Testprobeneinrichtung, der Duft mikroverkapselt, um die gegenwärtigen Bestimmungen der US-Postbehörde zur Minimierung der vorzeitigen Freisetzung zu erfüllen. Schlüsselkomponenten eines flüchtigen Materials wie eines Dufts können bei dem Verfahren der Mikroverkapselung verloren gehen, was dadurch zu einer weniger genauen Wiedergabe führt oder den Duft oder das Probenmaterial beeinträchtigt. Es gibt auch eine strikte Einschränkung der Arten von Materialien, die zur Umhüllung der Probenmaterialien verwendet werden können. Die meisten Probenmaterialien, einschließlich Duftmikrokapseln oder dergleichen, sind gegenüber sowohl der Chemie der umhüllenden Materialien als auch dem Verfahren, mittels dessen die umhüllenden Materialien hergestellt werden, sehr empfindlich. Beispielsweise stellt das alkalische Herstellungsverfahren, das für Zeitschriftenpapier verwendet wird, ein Problem für Probenmaterialien dar, die gegenüber dem pH-Wert des Papiers empfindlich sein können. Des weiteren können bestimmte recycelte Papiere nicht für einige Testprobeneinrichtungen verwendet werden, da die direkte Aussetzung des Inhalts von bestimmten Flüssigprobenmaterialien latente Gerüche in dem Papier freisetzen können, was den Geruch der Duftproben verändern kann.
  • US-A-4,876,136 betrifft eine Lippenstift-Testprobeneinrichtung, die eine Kosmetikzusammensetzung auf der Basis von Wachs oder Weichmacher umfaßt, bei der die Proben auf Trägerblättern angeordnet werden können. Ein Deckblatt kann über die Kosmetikzusammensetzung gelegt werden, um die Kosmetikzusammensetzung zu schützen. Das Trägerblatt weist eine Beschichtung aus einem oleophilen Material auf. Es wird keine erste und zweite Sperrschicht, wie bei der vorliegenden Erfindung offenbart, offenbart.
  • US-A-5,419,958 betrifft eine Duft-Testprobeneinrichtung mit verringertem Geruch, bei der ein Papiersubstratblatt mit einer flüchtigen Einschlußbehandlung behandelt wird. Das Papiersubstratblatt weist deshalb eine Beschichtung einer Einschlußbehandlung einer flüchtigen Flüssigkeit an einem Bereich des Substrats auf. Wiederum wird keine erste und keine zweite Sperrschicht, wie bei der vorliegenden Erfindung offenbart, offenbart.
  • Deshalb besteht ein Bedarf an einer Testprobeneinrichtung, die das Probenmaterial im wesentlichen gegenüber dem Trägerblatt isoliert, die Durchdringung der Probenmaterialkomponenten durch die Testprobeneinrichtung verringert, aus einer großen Auswahl von preiswerten, weitverbreitet verfügbaren Materialien hergestellt werden kann, die vorab untersucht werden können, um für eine hohe Zuverlässigkeit zu sorgen, für einen höheren Grad an kreativer Flexibilität sorgt und schnell und preiswert in Massenmengen hergestellt werden kann. Es besteht auch ein Bedarf an einem Verfahren zur Herstellung solcher Testprobeneinrichtungen einschließlich eines Druckverfahrens in einem Durchgang, eines Inline-Druckverfaherns oder eines Druckverfahrens mit kontinuierlicher Bewegung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine laminierte Seite, die ein Trägerblatt und mindestens ein Probenmaterial umfaßt, das zwischen einer ersten Sperrschicht und einer zweiten Sperrschicht eingeschlossen ist, wobei mindestens eine Sperrschicht auf das Trägerblatt laminiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine laminierte Seite, die ein Trägerblatt mit zwei Paneelen, wobei jedes Paneel eine Vielzahl von Ecken aufweist, eine erste Sperrschicht, die an eine Außenfläche des ersten Paneels laminiert ist, eine zweite Sperrschicht, die an eine Außenfläche des zweiten Paneels laminiert ist, und mindestens ein Probenmaterial umfaßt, das zwischen einer Innenfläche des ersten Paneels und einer Innenfläche des zweiten Paneels eingeschlossen ist, wobei sich das Probenmaterial und mindestens ein Bereich des Trägerblatts zwischen den Sperrschichten befinden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer laminierten Seite durch Vorsehen einer ersten Sperrschicht und einer zweiten Sperrschicht, Laminieren von mindestens einer Sperrschicht an einem Trägerblatt mittels eines Klebstoffs, Aufbringen von mindestens einem Probenmaterial auf mindestens einer Sperrschicht und Einschließen des mindestens einen Probenmaterials zwischen den Sperrschichten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer laminierten Seite durch Vorsehen eines ersten Trägerblattpaneels und eines zweiten Trägerblattpaneels, Laminieren einer ersten Sperrschicht an einer Außenfläche des ersten Paneels, Laminieren einer zweiten Sperrschicht an einer Außenfläche des zweiten Paneels, Aufbringen von mindestens einem Probenmaterial auf der Innenfläche des mindestens einen Paneels des Trägerblatts und Einschließen des mindestens einen Probenmaterials zwi schen den zwei Paneelen des Trägerblatts.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von laminierten Seiten durch Vorsehen einer Vielzahl von ersten Sperrschichtbändern und einer Vielzahl von zweiten Sperrschichtbändern, Laminieren von mindestens einer der Vielzahl von ersten Sperrschichtbändern und der Vielzahl von zweiten Sperrschichtbändern an einer Trägerblattbahn mittels eines Klebstoffs, Aufbringen von Portionen des Probenmaterials auf mindestens eine der Vielzahl von ersten Sperrschichtbändern und der Vielzahl von zweiten Sperrschichtbändern, Schlitzschneiden der Trägerblattbahn in eine Vielzahl von Trägerblattstreifen, wobei an jeden Trägerblattstreifen mindestens ein Sperrschichtband laminiert ist, Einschließen der Portionen des Probenmaterials zwischen der Vielzahl der ersten Sperrschichtbänder und der Vielzahl der zweiten Sperrschichtbänder und Schneiden jedes Trägerblattstreifens und jedes ersten und zweiten Sperrschichtbands in einzelne laminierte Seiten, wobei jede laminierte Seite mindestens eine Portion des Probenmaterials enthält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von laminierten Seiten durch Vorsehen einer Vielzahl von ersten Sperrschichtbändern und einer Vielzahl von zweiten Sperrschichtbändern, Laminieren der Vielzahl von ersten Sperrschichtbändern und der Vielzahl von zweiten Sperrschichtbändern an einer Trägerblattbahn mittels eines Klebstoffs, Aufbringen von Portionen des Probenmaterials auf die Trägerblattbahn, Schlitzschneiden der Trägerblattbahn in eine Vielzahl von Trägerblattstreifen, wobei jeder Trägerblattstreifen mindestens ein daran laminiertes erstes Sperrschichtband und mindestens ein daran laminiertes zweites Sperrschichtband aufweist, Falten jedes Trägerblattstreifens, wodurch ein erstes Paneel und ein zweites Paneel gebildet wird, wobei das erste Paneel einen Teil des Trägerblattstreifens und des ersten Sperrschicht bands aufweist, das zweite Paneel einen weiteren Teil des Trägerblattstreifens und das zweite Sperrschichtband aufweist, wodurch die Portionen des Probenmaterials zwischen dem ersten und dem zweiten Paneel eingeschlossen werden, und Schneiden jedes Trägerblattstreifens, jedes ersten Sperrschichtbands und jedes zweiten Sperrschichtbands in einzelne laminierte Seiten, wobei jede laminierte Seite mindestens eine Portion des Probenmaterials enthält.
  • Die laminierte Seite der vorliegenden Erfindung besitzt mehrere Vorteile im Vergleich zu den Testprobeneinrichtungen des Stands der Technik. Diese Vorteile werden hier kurz angegeben und nachstehend detaillierter erklärt. Beispielsweise verhindert die laminierte Seite eine wesentliche vorzeitige Freisetzung des Probenmaterials. Einige Ausführungsformen der laminierten Seite der vorliegenden Erfindung isolieren auch im wesentlichen das Probenmaterial gegenüber dem Trägerblatt, was es gestattet, daß ein größerer Bereich von Materialien für das Trägerblatt verwendet werden kann, da die Kompatibilität zwischen dem Trägerblatt und dem Probenmaterial nicht länger ein Problem ist. Des weiteren gestattet diese beträchtliche Isolierung die Verwendung eines größeren Bereichs von Probenmaterialien, die ohne eine unerwünschte Reaktion zwischen dem Probenmaterial und dem Trägerblatt nicht direkt auf ein Trägerblatt aufgetragen werden können. Die erfindungsgemäße laminierte Seite sorgt auch für eine größere Freiheit mit Bezug auf die Form des Probenmaterials, das verwendet werden kann. Beispielsweise sind viele Testprobeneinrichtungen des Stands der Technik auf die Verwendung mit mikroverkapselten Probenmaterialien beschränkt. Die laminierte Seite der vorliegenden Erfindung ist jedoch mit Probenmaterialien in der Form von Flüssigkeiten, Feststoffen, Gels, Lotionen und Pulvern sowie vielen anderen Formen kompatibel. Die beträchtliche Isolierung des Probenmaterials gegenüber dem Trägerblatt setzt eine physi kalische und chemische Wechselwirkung zwischen dem Probenmaterial und dem Trägerblatt auch auf ein Minimum herab, was die Art und Qualität des Probenmaterials bewahrt. Beispielsweise wird bei der laminierten Seite der vorliegenden Erfindung das Aroma einer Flüssigkeits- oder mikroverkapselten Duftprobe nicht durch eine Wechselwirkung mit dem Trägerblatt verändert. Die laminierte Seite der vorliegende Erfindung sorgt auch für eine größere kreative Flexibilität, da Werbegraphik und dergleichen ohne das Problem der Wechselwirkung mit dem Probenmaterial auf einem größeren Bereich der laminierten Seite gezeigt werden kann und eine größere Vielfalt von ästhetisch angenehmen Materialien bei der Herstellung der laminierten Seite verwendet werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Als nächstes wird auf eine kurze Beschreibung der Zeichnungen Bezug genommen, die mehrere Ausführungsformen der laminierten Seite und das Verfahren zur Herstellung der laminierten Seite gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulichen sollen. Die Zeichnungen und die nachstehenden detaillierten Beschreibungen sollen nur veranschaulichend sein und den Umfang der Erfindung, wie er in den beiliegenden Ansprüchen dargelegt ist, nicht einschränken.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform der laminierten Seite;
  • 2 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der laminierten Seite;
  • 3 eine Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform der laminierten Seite;
  • 4 eine Schnittansicht durch eine dritte Ausführungsform der laminierten Seite;
  • 5 eine Schnittansicht durch eine vierte Ausführungsform der laminierten Seite;
  • 6 eine Draufsicht auf eine fünfte Ausführungsform der laminierten Seite;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer sechsten Ausführungsform der laminierten Seite;
  • 8 einen Schnitt durch eine siebte Ausführungsform der laminierten Seite;
  • 9a eine Draufsicht auf die siebte Ausführungsform der laminierten Seite, bei der die Paneele des Trägerblatts offen sind;
  • 9b eine Draufsicht auf die siebte Ausführungsform der laminierten Seite, bei der die Paneele des Trägerblatts geschlossen sind;
  • 10 ein schematisches Blockdiagramm eines ersten Verfahrens zur Herstellung von laminierten Seiten; und
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines kontinuierlichen Streifens von laminierten Seiten während des Herstellungsverfahrens, bevor das Falten und Querschneiden stattgefunden hat.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER EINRICHTUNG
  • 1 und 2 zeigen eine laminierte Seite gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 1 gezeigt, umfaßt die laminierte Seite 1 ein Probenmaterial 6, das innerhalb einer Sperrschicht 3 aufgebracht ist, die an einem Trägerblatt 2 laminiert ist. Die in 1 und 2 gezeigte, laminierte Seite besitzt eine im allgemeinen ebene Gestalt, jedoch kann die laminierte Seite der vorliegenden Erfindung verschiedene Formen aufweisen. Die Sperrschicht 3 ist an dem Trägerblatt 2 mittels eines Laminierungsklebstoffs 4 laminiert. Bei der ersten Ausführungsform ist das Trägerblatt 2 zur Bildung eines erste Paneels 8 und eines zweiten Paneels 8' gefaltet, die zwei im allgemeinen ebene Segmente sind. Das Probenmaterial 6 befindet sich in dem Probenbereich 5, der zwischen dem ersten und dem zweiten Paneel 8, 8' angeordnet ist. Verschlußklebstoff 7 hält die Befestigung zwischen dem ersten und dem zweiten Paneel 8, 8' aufrecht, bis die laminierte Seite 1 durch den Benutzer geöffnet wird. Der Bereich des ersten Trägerblatts 2 von dem Verschlußklebstoff 7 bis zu dem Rand des ersten Paneels 8 bildet eine Lippe 15, die der Verbraucher ergreifen und an welcher er ziehen kann. Wenn an der Lippe 15 gezogen wird, wird die durch den Verschlußklebstoff 7 gebildete Bindung gebrochen, was es dem Verbraucher gestattet, das erste Paneel 8 hochzuheben und Zugang zu dem Probenmaterial 6 zu haben. Die Lippe 15 kann einen Teil des Trägerblatts 2 und der Sperrschicht 3, wie in 1 gezeigt ist, umfassen. Alternativ kann die Lippe 15 nur eine Verlängerung des Trägerblatts 2 sein, wie bei der in 3 gezeigten, zweiten Ausführungsform, da es nicht notwendig ist, daß die Sperrschicht 3 mit dem Rand des Trägerblatts 2 fluchtet. Die Lippe 15 kann auch nur eine Verlängerung der Sperrschicht 3 umfassen. Die Konstruktion und Gestalt der Lippe 15 ist unwichtig, solange sie es dem Benutzer gestattet, die Paneele 8, 8' abzunehmen.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die laminierte Seite 2, bevor sie gefaltet worden ist. Die Sperrschicht 3 ist an der gesamten Länge des Trägerblatts 2 mit Laminierungsklebstoff 4 (nicht gezeigt) laminiert. Wie in 2 gezeigt, erstreckt sich die Sperrschicht 3 zu den drei Rändern des Trägerblatts 2. Alternativ kann die Sperrschicht 3 von jedem Rand oder allen der Ränder des Trägerblatts 2 versetzt sein. Die Sperrschicht kann auch jede Gestalt besitzen. Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform kann sich die Sperrschicht 3 zu allen Rändern des Trägerblatts 2 erstrecken. Die vordere Fläche 10 der laminierten Seite 1 ist, wie in 1 und 2 gezeigt, ein geeigneter Bereich, um Werbetext oder Werbegraphik 12 zu zeigen, die den Verbraucher ermutigen, das Probenmaterial auszuprobieren. Wie in 1 gezeigt, kann Werbetext und Werbegraphik 12 auch die vordere Fläche 16 des ersten Paneels 8 bedecken. Des weiteren kann Werbetext oder Werbegraphik auch auf beide vorderen Flächen 10, 16 derart gedruckt werden, daß, wenn die laminierte Seite 1, wie in 1 gezeigt, gefaltet wird, diese Flächen 10, 16 eine koordinierte oder kontinuierliche Werbegraphik oder Werbebotschaft zeigen. Werbegraphik oder Text kann auch auf die Fläche des Trägerblatts 2 unterhalb der Sperrschicht 3 oder auf die Sperrschicht 3 selbst derart gedruckt werden, daß die Werbegraphik oder der Text für den Benutzer der laminierten Seite 1 sichtbar wird, wenn sie geöffnet wird. Die hintere Fläche 11 ist, wie in 1 gezeigt, auch zum Zeigen von Text und Werbegraphik geeignet. Es wird ins Auge gefaßt, daß, wenn die laminierte Seite 1 in Veröffentlichungen wie Zeitschriften oder Katalogen gebunden wird, wobei Werbetext oder Werbegraphik auf eine oder beide Seiten gedruckt ist, sie im wesentlichen den Werbungsseiten ähnlich ist, die typischerweise in Zeitschriften zu finden sind.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist das Trägerblatt 2 aus Papierrohstoff hergestellt. Papier verschiedener Qualitäten und Zusammensetzungen, einschließlich recyceltem, bunten, texturierten, beschichteten, nicht beschichteten Papier, kann verwendet werden. Eine große Vielzahl von anderen Materialien als Papierrohstoff kann bei der vorliegenden Erfindung auch verwendet werden. Da die Sperrschicht 3 das Trägerblatt 2 gegenüber dem Probenmaterial 6 im wesentlichen isoliert, sind Probleme der Inkompatibilität zwischen dem Trägerblatt 2 und dem Probenmaterial 6 durch die vorliegende Erfindung ausgeschaltet.
  • Die Sperrschicht 3 ist vorzugsweise aus einer durchsichtigen Polyesterfolie hergestellt. Das zur Bildung der Sperrschicht 3 verwendete Material sollte im wesentlichen gegenüber dem Inhalt des Probenmaterials inert und undurchlässig sein, um die Wanderung der Komponenten des Probenmaterials 6 durch die Sperrschicht 3 im wesentlichen zu verhindern. Verschiedene Arten von Kunststoffolie können zur Bildung der Sperrschicht 3 verwendet werden, wie Polyethylenterephthalat ("PET"), Cellulosederivate oder Acetate. In Abhängigkeit von den Komponenten des Probenmaterials kann ein Sperrschichtmaterial gewählt werden, daß beispielsweise für Öl, Gas, Wasserdampf, Aroma oder Sauerstoff eine Barriere darstellt. Die Eigenschaften dieser und anderer Barrieren sind in Veröffentlichungen dokumentiert und sie sind leicht von kommerziellen Lieferanten erhältlich. Die Kunststoffolie kann durchsichtig oder undurchsichtig, orientiert oder nicht orientiert, beschichtet oder unbeschichtet, metallisiert, mit anderen Materialien laminiert, verstärkt oder gefüllt sein. Des weiteren können beschichtetes oder laminiertes Papier oder andere Papierqualitäten, die möglicherweise mit dem Probenmaterial 6 kompatibler sind als das Trägerblatt 2 zur Bildung der Sperrschicht 3 verwendet werden. Die Sperrschicht 3 kann auch bestimmte dekorative Merkmale, wie holographische Bilder, Prägen, Heißprägen und dergleichen, aufweisen. Es ist für Fachleute ersichtlich, daß jedes Material mit geeigneten Eigenschaften zur Bildung der Sperrschicht 3 verwendet werden kann. Des weiteren kann ein Material, das keine Sperrschichteigenschaften besitzt, beschichtet oder behandelt werden, um ihm Sperrschichteigenschaften zu verleihen, so daß das Material zur Bildung der Sperrschicht 3 verwendet werden kann. Des weiteren sind bestimmte bioabbaubare Materialien (wie bestimmte mit Polyvinylalkohol behandelte Papiere) zur Verwendung als Sperrschicht geeignet. Die Sperrschicht kann auch ein gefülltes Blatt umfassen. Der Füllstoff kann der Oberfläche der Sperrschicht eine Undurchsichtigkeit oder Textur verleihen oder kann bestimmte Antioxidantien oder andere stabilisierende Komponenten enthalten, um das Probenmaterial zu schützen. Die Wahl des Sperrschichtmaterials hängt von Faktoren wie Kosten, Gewicht, Leichtigkeit der Verwendung, gewünschte Durchsichtigkeit oder Undurchsichtigkeit und Eignung zum Zeigen von gedrucktem Text und Werbegraphik (siehe die nachstehende Erörterung bezüglich der Ausführungsformen, bei denen die Sperrschicht für den Verbraucher sichtbar ist, ab. Das gewählte Material kann, falls gewünscht, vorab untersucht und getestet werden, um zu bestätigen, daß es die notwendigen Sperrschichteigenschaften aufweist, wenn es in Kombination mit dem Probenmaterial, dem Trägerblatt und den Klebstoffen verwendet wird, die für die laminierte Seite ausgewählt werden.
  • Es ist auch festzustellen, daß die Sperrschicht 3 mehr als eine Schicht Material umfassen kann. Mehrfache Schichten können der Sperrschicht 3 zusätzliche oder verbesserte Eigenschaften oder ein verbessertes Erscheinungsbild verleihen. Eine innere Schicht, die in direktem Kontakt mit dem Probenmaterial 6 steht, kann auf der Grundlage ihrer Kompatibilität mit dem Probenmaterial 6 ausgewählt werden. Eine äußere Schicht kann ausgewählt werden, um für eine sichere Laminierung an dem Trägerblatt 2 zu sorgen. Die Schichten einer mehrschichtigen Sperrschicht 3 können mittels vieler verschiedener in der Technik bekannter Verfahren miteinander verklebt werden.
  • Vorzugsweise ist die Sperrschicht 3 0,5 mil dick (1 mil = 24,5 Mikron). Die Dicke der Sperrschicht 3 kann jedoch innerhalb eines gewissen Bereichs variieren. Die Unterseite des Bereichs wird durch die Technologie bestimmt, die verfügbar ist, um die Sperrschicht im wesentlichen ohne Nadellöcher herzustellen. Die Oberseite des Bereichs wird durch ästhetische Erwägungen, die gewünschte Flachheit der gesamten laminierten Seite und die Kosten bestimmt. Der bevorzugte Bereich der Dicke der Sperrschicht beträgt etwa 10 Mikron bis etwa 500 Mikron.
  • Die Sperrschicht 3 wird auf das Trägerblatt 2 mit dem Laminierungsklebstoff 4, wie in 1 gezeigt, laminiert. Fachleute werden erkennen, daß viele unterschiedliche Klebstoffe zur Bewirkung dieser Laminierung geeignet sind. Klebstoffe, die durch Hitze, Feuchtigkeit, Druck, Trocknen oder Strahlungshärten aktiviert werden, können geeignet sein. Latexklebstoffe auf der Basis von Wasser sind für die Laminierung an Papier aufgrund ihrer geringen Kosten und der Leichtigkeit der Inline-Aufbringung in einer Druckstation bevorzugt. Jedoch wären 100% feste Klebstoffe wie Heißschmelzklebstoff für die Laminierung von Kunststoffen bevorzugt. Des weiteren können andere Befestigungsmittel verwendet werden. Beispielsweise kann die Sperrschicht 3 an dem Trägerblatt 2 hitzelaminiert werden.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform bedeckt der Laminierungsklebstoff 4 den gesamten Kontaktbereich zwischen dem Trägerblatt 2 und der Sperrschicht 3. Alternativ kann der Laminierungsklebstoff in einem Muster von Linien oder Punkten aufgebracht werden oder nur einige wenige Punkte des Klebstoffs können verwendet werden, um die Sperrschicht 3 in ihrer Lage zu halten. Des weiteren kann der Laminierungsklebstoff 4 permanent sein oder er kann abziehbar sein, was es dem Verbraucher gestattet, die Sperrschicht 3 zu entfernen, um zusätzliche Werbegraphik oder dergleichen auf dem Trägerblatt 2 unterhalb der Sperrschicht 3 freizulegen. Eine entfernbare Sperrschicht 3 kann auch die Verwendung oder Aufbringung des Probenmaterials 6 erleichtern oder es dem Benutzer gestatten, etwas Probenmaterial oder das gesamte Probenmaterial in der Sperrschicht 3 zur späteren Verwendung aufzuheben. Für ähnliche Zwecke kann das Trägerblatt 2 derart perforiert sein, daß der Benutzer den Abschnitt oder die Abschnitte der laminierten Seite 1, der bzw. die das Probenmaterial enthält bzw. enthalten, von dem Rest der Zeitschrift entfernen kann, in die die laminierte Seite 1 gebunden sein kann. Ein durchsichtiges Material kann für die Sperrschicht 3 und den Laminierungsklebstoff 4 verwendet werden, falls der Werbungstreibende wünscht, daß Text oder Werbegraphik unter der Sperrschicht 3 für den Verbraucher bei Verwendung der laminierten Seite 1 sichtbar ist. Bei einer Ausführungsform, bei der eine durchsichtige Sperrschicht 3 vorhanden ist, kann ein Laminierungsklebstoff 4, der durch Licht gehärtet wird, erwünscht sein. An einigen Materialien, die zur Bildung der Sperrschicht 3 verwendet werden können, ist ein Laminierungsklebstoff bereits befestigt, in welchem Fall die Aufbringung eines zusätzlichen Laminierungsklebstoffs 4 unnötig sein kann. Spezielle Klebstoffe können auch zum Vorsehen von zusätzlichen Sperrschichteigenschaften formuliert werden. Solche Klebstoffe können Mittel wie Sauerstoffaufnehmer enthalten oder aus filmbildenden Vorläufern von Materialien mit hohen Sperrschichteigenschaften wie Polyvinylidenchlorid (PVdC) von Latexqualität bestehen.
  • Das Probenmaterial 6 ist vorzugsweise ein Duft oder eine Kosmetik. Kosmetika umfassen jede externe Auftragung, die zur Verschönerung oder Verbesserung des Teints, der Haut oder des Haars dient. Diese umfassen beispielsweise Lippenstifte, Puder, Grundierungen, Wimperntuschen, Rouges und Lidschatten. Zusätzlich zu Düften und Kosmetika kann eine große Vielzahl von Probenmaterialien in der vorliegenden Erfindung enthalten sein, wie Körperpflegeprodukte, Proben für eine medizinische Behandlung oder sogar Nahrungsmittel proben. Bei einer Ausführungsform ist das Probenmaterial 6 ein im wesentlichen unveränderliches Produkt, wie ein flüssiges Parfum, in welchem Fall ein Sperrschichtmaterial in Übereinstimmung mit dem im US-Patent Nr. 5,439,172 offenbarten Verfahren, das an Comyn et al. erteilt wurde, ausgewählt werden kann. Jedoch sind geeignete Sperrschichtmaterialien zur Verwendung mit einem flüssigen Duftprobenmaterial nicht auf diejenigen, die in dem Patent von Comyn et al. offenbart sind, beschränkt. Im wesentlichen unveränderliche Produkte umfassen alle Probenmaterialien, die in ihrer ursprünglichen oder natürlichen Form, ohne auf irgendeine signifikante Weise verändert zu sein, dargeboten werden. Bei alternativen Ausführungsformen umfaßt das Probenmaterial ein Produkt, das in einer anderen Form, beispielsweise einer Gelform, einer Pulverform oder in Mikrokapseln dargeboten wird oder in einem Matrixmaterial enthalten ist. Des weiteren kann das Probenmaterial 6 flüchtige und/oder nichtflüchtige Komponenten enthalten. Es ist für Fachleute leicht ersichtlich, daß viele andere Probenmaterialien zur Verwendung bei der vorliegenden laminierten Seite und dem vorliegenden Verfahren geeignet sind. Bei der in 1 und 2 gezeigten Ausführungsform bedeckt das Probenmaterial 6 nicht den gesamten Probenbereich 5. Bei alternativen Ausführungsformen kann das Probenmaterial 6 jedoch den gesamte Probenbereich 5 bedecken. Des weiteren kann eine einzige laminierte Seite eine Vielzahl von unterschiedlichen Probenmaterialien enthalten.
  • Das Probenmaterial kann auch einen Verschlußklebstoff enthalten, in welchem Fall ein zusätzlicher Verschlußklebstoff 7 nicht notwendig sein muß, um die Paneele 8, 8' befestigt zu halten. Beispielsweise kann ein mikroverkapseltes Probenmaterial in einer einen Klebstoff enthaltenden Aufschlämmung gemischt sein. Falls gewünscht, kann der Klebstoff derart wiederverschließbar sein, daß die laminierte Seite erneut verschlossen werden kann.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist der Verschlußklebstoff 7 abziehbar. Wie in 2 gezeigt, bildet der Verschlußklebstoff 7 zusammen mit der Falte in der Sperrschicht 3 um das Probenmaterial 6 herum eine kontinuierliche Dichtung zwischen dem ersten Paneel 8 und dem zweiten Paneel 8'. Eine vollständige Abdichtung des Raums des Probenbereichs 5 ist bei dieser Ausführungsform bevorzugt, weil sie die seitliche Wanderung des Probenmaterials 6 oder seiner Komponenten begrenzt. Im wesentlichen undurchlässige Dichtungen sind auch bevorzugt, um die Veränderung, Zersetzung oder das Verderben des Probenmaterials durch die Aussetzung an Luft und Dämpfe zu begrenzen. Die Dichtung kann eine Klebedichtung, eine Hitzeversiegelung oder ein anderer Typ einer geeigneten Dichtung sein.
  • Verschiedene alternative Mittel können zur Bildung einer Befestigung zwischen dem ersten Paneel 8 und dem zweiten Paneel 8' verwendet werden. Beispielsweise können alternative Klebstoffe verwendet werden, solange der Klebstoff mit Bezug auf das Probenmaterial 6 stabil ist, d. h. er sollte nicht auf unerwünschte Weise reagieren oder weichgemacht werden, wenn er mit dem Probenmaterial 6 oder Komponenten des Probenmaterials 6 in Kontakt kommt. Alternativ können das erste Paneel 8 und das zweite Paneel 8' miteinander mittels Heißversiegeln befestigt werden. Des weiteren können das erste Paneel 8 und das zweite Paneel 8' wiederverschließbar derart befestigt werden, daß die Paneele 8, 8' nach dem Öffnen erneut befestigt werden können. Eine Kombination dieser Dichtungen kann auch verwendet werden. Gleichgültig welches Befestigungsmittel verwendet wird, muß es den Unbillen des Versands und der Handhabung derart widerstehen können, daß sich die laminierte Seite 1 nicht zufällig öffnet. Die Bindung muß jedoch schnell und leicht geöffnet werden können ohne die laminierte Seite 1 beträchtlich zu beschädigen.
  • Die Aufbringung und die Zusammensetzung des Verschlußklebstoffs 7 kann auch bei alternativen Ausführungsformen variieren. Einige Probenmaterialien, wie trockene Pulver oder verkapselte Materialien, erfordern möglicherweise keine luftdichte Dichtung. Deshalb können einige wenige Punkte des Verschlußklebstoffs 7 auf die Sperrschicht 3 aufgebracht werden, um die Befestigung zwischen einander gegenüberliegenden Flächen der Sperrschicht 3 aufrechtzuerhalten. Bei einer solchen Ausführungsform ist der Probenbereich 5 nicht vollständig eingeschlossen.
  • Alternativ kann die Dichtung, die zwischen den beiden einander gegenüberliegende Flächen der Sperrschicht 3 und um das Probenmaterial 6 herum ausgebildet ist, eine permanente Dichtung sein. Permanente Dichtungen, auch als Zerstör- oder Zerreißbindungen bezeichnet, sind in der Technik auch bekannt. Permanente Dichtungen können auch mittels Klebstoffen oder Heißversiegeln gebildet werden. Falls eine permanente Dichtung verwendet wird, ist es vorteilhaft, ein Mittel zum Öffnen der laminierten Seite 1 für den Zugang zu dem Probenmaterial 6 vorzusehen, was wahrscheinlich das Zerreißen der Sperrschicht 3 umfaßt. Solche Mittel sind in der Technik wohlbekannt und umfassen eine Kerbe oder einen Faden, wo das Zerreißen seinen Ursprung hat oder wodurch es erleichtert wird.
  • Des weiteren ist ersichtlich, daß es nicht notwendig ist, daß der Verschlußklebstoff 7 an der Sperrschicht, 3 wie in 1 gezeigt, angeordnet ist. Wie in 3 gezeigt, kann der Verschlußklebstoff 7 an dem Trägerblatt 2 angeordnet sein, um die Paneele 8, 8' befestigt zu halten. Alternativ kann der Verschlußklebstoff 7 an der Sperrschicht 3 an einem der Paneele und/oder dem Trägerblatt 2 an dem anderen Paneel angeordnet sein.
  • Bei bestimmten alternativen Ausführungsformen der vorliegen den Erfindung ist der in 1 und 2 gezeigte Verschlußklebstoff 7 nicht notwendig. Bei einer Ausführungsform ist die Sperrschicht beispielsweise aus selbstklebendem Material hergestellt, das bewirkt, daß es sich an sich selbst anklebt, wenn seine Flächen in Kontakt kommen, oder sie ist aus einer Folie mit einer vorab hergestellten, erneut anordenbaren, druckempfindlichen Klebstoffschicht oder einer kohäsiv klebenden Schicht hergestellt. So bleiben die einander gegenüberliegenden Flächen der Sperrschicht während des Versands und der Handhabung der laminierten Seite befestigt, trennen sich jedoch, wenn der Verbraucher die Lippe ergreift und anhebt. Bei einer alternativen Ausführungsform ist das für die Sperrschicht verwendete Material ein Material, das zum Prägen geeignet ist. Statt einen Verschlußklebstoff aufzubringen, kann der Rand des Probenbereichs geprägt sein, was Kräuselungen schafft. Die Kräuselungen halten den Kontakt zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen der Sperrschicht während des Beschneidens und des normalen Versands und der normalen Handhabung ohne zusätzliches Klebematerial aufrecht. Wenn der Verbraucher die Lippe ergreift und an ihr zieht, gibt die Kräuselung nach und gestattet den Zugang zu dem Probenmaterial. Das Prägen kann auf eine solche Weise durchgeführt werden, daß es ein dekoratives Muster einer Werbegraphik oder eines Werbetexts auf der Außenfläche der laminierten Seite schafft, während es gleichzeitig die Paneele um den Probenbereich herum auf die gerade beschriebene Weise befestigt. Kräuseln oder Prägen kann auch in Kombination mit Klebstoffen oder Heißversiegelungsmitteln verwendet werden.
  • Eine Anzahl von alternativen Ausführungsformen wird zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ins Auge gefaßt. Bei der zweiten, als Schnitt in 4 gezeigten Ausführungsform ist das Trägerblatt 2 nicht gefaltet. Deshalb ist nur die Sperrschicht 3 gefaltet, um das Probenmaterial 6 einzuschließen. So ist die Sperrschicht 3 für den Verbraucher, der die laminierte Seite 1 betrachtet, sichtbar. Die Sperrschicht 3 ist aus einem undurchsichtigen Material hergestellt, auf das Werbegraphik oder Werbung gedruckt ist, die, falls gewünscht, eine Fortsetzung von einer Werbegraphik oder einer Werbung sein kann, die auf dem Trägerblatt aufgedruckt ist. Alternativ können die Sperrschicht 3, der Laminierungsklebstoff 4 und das Probenmaterial 6 aus im wesentlichen durchsichtigen Materialien hergestellt sein, was es dem Verbraucher gestattet, die Werbegraphik oder die Werbung auf dem Trägerblatt 2 unter den Schichten der Sperrschicht 3 zu sehen. Der Laminierungsklebstoff 4 kann gefärbt oder undurchsichtig und in einem dekorativen Muster angeordnet sein, von dem der Werbungstreibende wünscht, daß der Verbraucher es durch eine durchsichtige Sperrschicht 3 und ein durchsichtiges Probenmaterial 6 betrachtet. Des weiteren kann das für die Sperrschicht 3 verwendete Material mit Bezug auf seine Durchsichtigkeit gegenüber sichtbarem Licht oder anderen Arten von Strahlung ausgewählt werden, so daß der Verschlußklebstoff 7 durch Strahlung durch die Sperrschicht 3 hindurch aktiviert werden kann. Alternativ kann die Sperrschicht 3 aus einem Material hergestellt werden, auf das ein ornamentales Muster geprägt ist. Des weiteren muß sich die gefaltete Sperrschicht 3 nicht an dem Rand des Trägerblatts 2 befinden, da sie unabhängig von dem Trägerblatt 2 gefaltet wird. So kann sich die Sperrschicht 3 irgendwo auf der Oberfläche des Trägerblatts 2 befinden.
  • Des weiteren ist auch ersichtlich, daß die Sperrschicht 3 auf irgendeine Weise auf dem Trägerblatt 2 orientiert sein kann. Beispielsweise könnte die Sperrschicht 3 derart orientiert sein, daß sich die Lippe 15 an dem rechten Rand der Sperrschicht 3 befindet, während sich die Falte in der Sperrschicht 3 an der linken Seite befinden würde. In ähnlicher Weise könnte sich die Lippe 15 an der Oberseite der Sperrschicht befinden, wobei sich die Falte an der Unter seite befindet, oder die Lippe 15 könnte sich an der Unterseite der Sperrschicht befinden, wobei sich die Falte an der Oberseite befindet. Es ist auch ersichtlich, daß die Größe und Gestalt der Sperrschicht bei den alternativen Ausführungsformen verändert werden kann. Beispielsweise kann die Sperrschicht 3 auf die Größe eines kleinen Fleckens verringert sein, der an das Trägerblatt 2 laminiert ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen betreffen eine einzige Sperrschicht 3, die gefaltet ist, um einen Probenbereich 5 zu schaffen. Bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Probenbereich 5 durch zwei getrennte Sperrschichten 3 und 3', wie in 5 gezeigt, begrenzt. Die Sperrschicht 3' kann auf der Oberseite des Probenmaterials 6 und der Sperrschicht 3 während des Herstellungsverfahrens aufgebracht werden. Alternativ können die beiden Sperrschichten 3 und 3' aus einer einzigen Sperrschicht gebildet sein, die wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen umgefaltet wird und dann an der Falte abgeschnitten wird, um die Schicht in zwei Stücke zu teilen. (Siehe nachstehend Detaillierte Beschreibung des Verfahrens zur Herstellung der laminierten Seite). Die Ausführungsform mit zwei Sperrschichten kann einen zusätzlichen Verschlußklebstoff 7', wie in 5 gezeigt, erfordern, um die sichere Befestigung zwischen den beiden Sperrschichten 3, 3' aufrechtzuerhalten. Ein zusätzlicher Verschlußklebstoff 7' kann einfach eine kontinuierliche, abziehbare Dichtung mit dem Verschlußklebstoff 7 bilden und die gleichen Materialien umfassen, aus denen der Verschlußklebstoff 7 besteht. Alternativ kann der zusätzliche Verschlußklebstoff 7' eine permanente Bindung sein, die ein Gelenk zwischen den beiden Schichten der Sperrschicht 3 aufrechterhält, wenn die durch den abziehbaren Verschlußklebstoff 7 gebildete Bindung zerrissen wird, um Zugang zu dem Probenmaterial 6 zu schaffen. Ein Vorteil der in 5 gezeigten Ausführungsform ist, daß sie abgeschnitten werden kann, um mit den Seiten einer Zeitschrift oder eines Katalogs bündig zu passen, ohne den Probenbereich 5 zu beschädigen oder eine vorzeitige Freisetzung des Probenmaterials 6 herbeizuführen.
  • Die laminierte Seite der vorliegenden Erfindung kann einige Merkmale der im Stand der Technik bekannten Testprobeneinrichtungen umfassen. Beispielsweise ist in der in 6 gezeigten Ausführungsform ein Anhebestreifen 21 enthalten, um Zugang zu dem Probenmaterial 6 zu erhalten. Ein Teil des ersten Paneels 8 ist permanent an dem zweiten Paneel 8' mittels eines permanenten Klebstoffs 23 befestigt und ist nicht dafür bestimmt, durch dem Verbraucher angehoben zu werden. Statt dessen sorgt der Anhebestreifen 21 für einen Zugang zu dem Probenmaterial 6. Der Anhebestreifen 21 ist in der Nähe des Probenbereichs 5 angeordnet und ist durch Abstanzen einer Linie 20 durch das Trägerblatt 2 und die Sperrschicht 3 des ersten Paneels 8 hindurch gebildet. Die Linie 20 kann eine kontinuierliche, geschlossene Gestalt bilden oder sie kann, wie in 6 gezeigt, in einer offenen Gestalt enden. Der Anhebestreifen 21 ist durch einen abziehbaren Klebstoff 22 in seiner Lage gehalten. Alternativ kann die Linie 20 eine perforierte Linie oder eine abgestanzte Linie mit Kerben oder Brüchen sein. In diesem Fall wäre der abziehbare Klebstoff 22 nicht notwendig, um den Anhebestreifen 21 in seiner Lage zu halten. Der Anhebestreifen 21 erstreckt sich durch das Trägerblatt 2 und die Sperrschicht 3, die, wie vorstehend beschrieben, daran laminiert ist. Bei diesem Beispiel der Ausführungsform erstreckt sich die Sperrschicht 3 nicht über die gesamte Länge des Trägerblatts 2. Der Klebstoff 22 kann wiederverschließbar sein, was es dem Verbraucher gestattet, den Anhebestreifen 21 wieder über dem Probenmaterial 6 anzubringen. 6 zeigt die laminierte Seite, bevor sie gefaltet worden ist, so daß die Bereiche des permanenten und wiederverschließbaren Klebstoffs klar zu sehen sind. Bei der fertiggestellten, laminierten Seite, ist das erste Paneel 8 umgefaltet und an dem zweiten Paneel 8' befestigt. Der permanente Verschlußklebstoff 23 und der wiederverschließbare Verschlußklebstoff 22 sollten derart angeordnet werden, daß der Anhebestreifen 21 nicht mit dem permanenten Klebstoff 23 in Kontakt kommt, was den Verbraucher daran hindern würde, den Anhebestreifen 21 anzuheben. Wie in 6 gezeigt, gibt es einen Bereich, auf den kein Klebstoff 22 oder 23 aufgebracht wurde, um das Anheben des Anhebestreifens 21 zu erleichtern. Es ist für Fachleute leicht ersichtlich, daß mehr als ein Probenbereich zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen der Sperrschicht 3 abgegrenzt sein können. Jeder Probenbereich kann ein unterschiedliches Probenmaterial enthalten, und Zugang zu jedem Probenbereich kann durch einen separaten Streifen erhalten werden. Die Streifen können sich entweder auf dem ersten Paneel, dem zweiten Paneel oder beiden Paneelen befinden.
  • Eine sechste Ausführungsform ist in 7 gezeigt. Diese laminierte Seite 1 behält die gleiche allgemeine Gestaltung und Funktion wie bei den vorstehend erörterten Ausführungsformen bei, es gibt jedoch eine geschlossene, abgestanzte Linie 20 in dem Trägerblatt 2, die eine Display-Öffnung 30 begrenzt, wo das Trägerblatt 2 weggelassen oder entfernt wurde. Diese Öffnung 30 geht nicht durch die Sperrschicht hindurch (in 7 aus Gründen der Klarheit weggelassen), die intakt bleibt. Die Sperrschicht ist transparent und die Öffnung 30 gestattet es dem Verbraucher, das Probenmaterial 6 zu betrachten, ohne daß er die Einrichtung 1 öffnen muß. Wenn den Verbrauchern gestattet wird, Probenmaterialien zu betrachten, kann sie dies dazu ermutigen, das Probenmaterial, insbesondere farbige Kosmetika, auszuprobieren. Wie für Fachleute leicht ersichtlich ist, können mehrere Betrachtungsöffnungen an verschiedenen Stellen oberhalb des Probenbereichs 5 vorgesehen werden. Eine zweite Betrachtungsöffnung kann beispielsweise an der rückseitigen Fläche (in 7 nicht gezeigt) der laminierten Seite, entweder in Fluchtung mit der ersten Öffnung oder gegenüber der ersten Öffnung versetzt vorgesehen werden. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Teil des Trägerblatts 2, der durch die perforierte oder abgestanzte Linie 20 begrenzt ist, in seiner Lage belassen werden, was es dem Verbraucher gestattet, den Bereich anzuheben, um das Probenmaterial 6 vor dem Öffnen der laminierten Seite 1 zu betrachten. Es ist für Fachleute leicht ersichtlich, daß eine Vielzahl von abgestanzten Linien in dieser Ausführungsform enthalten sein kann, um eine Vielzahl von Betrachtungsöffnungen und/oder anhebbaren Bereichen zu schaffen.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch Ausführungsformen, bei denen eine Sperrschicht an die Außenseite der Paneele des Trägerblatts laminiert ist, um das Probenmaterial und den Bereich des Trägerblatts, der mit dem Probenmaterial in Kontakt ist, abzudichten. Beispielsweise ist das Probenmaterial 6 (das in 9b aus Gründen der Klarheit weggelassen ist) bei einer in 8 bis 9b gezeigten Ausführungsform zwischen zwei Paneelen des Trägerblatts 2 eingeschlossen und die Sperrschicht 3 ist an die Außenseite des Trägerblatts 2 mittels Linien des Klebstoffs 4 laminiert. Einander gegenüberliegende Flächen der Sperrschicht 3 sind miteinander über die Oberseite und die Unterseite des Trägerblatts 2, wie in 9b gezeigt, hinaus befestigt. 9a zeigt eine laminierte Seite vor dem Verschließen, während 8 und 9b eine Einrichtung, die geschlossen worden ist, zeigen. Obgleich das Probenmaterial 6 nicht gegenüber dem Trägerblatt 2 isoliert ist, stellt diese Ausführungsform dennoch den Vorteil eines beträchtlichen Schutzes gegen die Wanderung des Probenmaterials 6 aus der laminierten Seite 1 heraus zur Verfügung, da das Probenmaterial 6 von der Sperrschicht 3 bedeckt ist.
  • Wie in 9a und 9b gezeigt, sind die einander gegenüberliegenden Flächen in der Nähe des oberen und dem unteren Rands der Sperrschicht 3 oder an diesen miteinander durch eine Linie des Klebstoffs 4 befestigt. Jeder geeignete Klebstofftyp kann verwendet werden. Des weiteren kann die Sperrschicht 3 an dem Trägerblatt 2 hitzelaminiert werden und die einander gegenüberliegenden Flächen an dem oberen und dem unteren Rand der Sperrschicht 3 können mittels Beschneiden der Ränder mit einem heißen Messer zusammen hitzeversiegelt werden. Alternative Befestigungsmittel, wie sie vorstehend beschrieben sind, können verwendet werden. Des weiteren kann das Sperrschichtmaterial an dem oberen und dem unteren Rand gefaltet werden, um eine Dichtung zu bewirken. Obgleich die Sperrschicht 3 über die Oberseite und die Unterseite des Trägerblatts 2 vollständig abgedichtet sein kann, können, wenn keine vollständige Abdichtung erforderlich ist, Punkte des Klebstoffs an dem oberen und dem unteren Rand der Sperrschicht 3 aufgebracht werden, um die Sperrschicht 3 an sich selbst über den oberen und unteren Rand des Trägerblatts 2 hinaus zu befestigen. Des weiteren kann sich die Sperrschicht 3 auch über den rechten oder den linken Rand der laminierten Seite 1 hinaus erstrecken. In solchen Fällen können die einander gegenüberliegenden Flächen der Sperrschicht 3 miteinander, wie für die sich nach oben und nach unten erstreckenden Bereiche der Sperrschicht 3, die in 9a und 9b gezeigt sind, befestigt werden. Des weiteren muß die Sperrschicht nicht aus einem kontinuierlichen Materialblatt, wie in 8 bis 9b gezeigt, gebildet werden. Die Sperrschicht könnte aus zwei oder mehr diskontinuierlichen Sperrschichten gebildet sein, die das Probenmaterial 6 und das Trägerblatt 2 einschließen. Des weiteren kann das Trägerblatt 2 auch aus zwei oder mehr diskontinuierlichen Bereichen gebildet werden.
  • Bei alternativen Ausführungsformen erstreckt sich die Sperrschicht 3, wenn das Verhindern der seitlichen Wanderung von Gerüchen oder Probematerialkomponenten kein Problem ist, nicht über den oberen und den unteren Rand des Trägerblatts 2 hinaus. Die Ränder der Sperrschicht 3 können mit dem oberen Rand, dem unteren Rand oder beiden Rändern des Trägerblatts 2 bündig sein. Alternativ ist es möglich, daß sich die Sperrschicht 3 nicht vollständig bis zum oberen Rand, dem unteren Rand oder entweder dem oberen oder dem unteren Rand des Trägerblatts 2 erstrecken.
  • Hitze- oder Ultraviolettstrahlenlaminierung oder irgendein alternatives Mittel der Befestigung, so wie diejenigen, die vorstehend beschrieben sind, können zum Laminieren der Sperrschicht 3 an dem Trägerblatt 2 verwendet werden. Der Bereich der laminierten Seite 1, der das Probenmaterial 6 enthält, kann von dem Rest der laminierten Seite 1 in einer abgedichteten Einschließung durch Zerreißen der Linie der Perforationen 70 entfernt werden. Dann kann die Lippe 15 ergriffen und angehoben werden, was das Probenmaterial 6, wie bei den vorstehenden Ausführungsformen, freisetzt. Diese Linie der Perforationen 70 kann bei irgendeiner der vorstehend erwähnten Ausführungsformen vorgesehen werden, um es zu gestatten, daß ein Bereich der laminierten Seite 1, der das Probenmaterial 6 enthält, von dem Rest der laminierten Seite 1 entfernt wird. Die Gestalt der Linie der Perforationen 70 kann bei alternativen Ausführungsformen geändert werden. Des weiteren kann die Lippe 15 verlängert und an dem Trägerblatt 2 an der gegenüberliegenden Seite der Linie der Perforationen 70 befestigt werden. In solchen Fällen wird die Lippe 15 in ihrer Lage gehalten, bis die Linie der Perforationen 70 zerrissen ist, wodurch die Lippe 15 von dem Trägerblatt 2 gelöst wird und es dem Benutzer gestattet wird, die laminierte Seite 1 zu öffnen.
  • Es ist festzustellen, daß die Sperrschicht 3 und das Trägerblatt 2 nicht auf die in 8 bis 9b gezeigten, relativen Abmessungen beschränkt ist. Die Sperrschicht 3 könnte beispielsweise die Größe einer Zeitschriftenseite besitzen, während der laminierte Bereich des Trägerblatts 2 kleiner als die Sperrschicht 3 sein könnte.
  • Bei dieser Art von Ausführungsform kontaktiert das Probenmaterial 6 das Trägerblatt 2. Deshalb muß das Trägerblatt 2 aus einem Material hergestellt sein, das das Probenmaterial 6 nicht beeinträchtigt, zersetzt oder verunreinigt. Das bevorzugte Probenmaterial umfaßt einen Duft. Jedoch können bei dieser Ausführungsform auch andere Typen des Probenmaterials vorhanden sein.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES VERFAHRENS ZUR HERSTELLUNG DER LAMINIERTEN SEITE
  • Das Verfahren zur Herstellung der laminierten Seiten gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein kontinuierliches Verfahren, das leicht und mit hoher Geschwindigkeit eine große Anzahl von laminierten Seiten ergibt und laminierte Seiten mit einem im wesentlichen zuverlässigen Schutz vor vorzeitiger Freilegung, Leckage oder vorzeitiger Freisetzung und vor einer unerwünschten Wechselwirkung zwischen dem Probenmaterial und dem Trägerblatt ergibt. Das bevorzugte Verfahren, das schematisch in 10 dargestellt ist, umfaßt ein Mehrbahn-Druckverfahren mit einem Durchgang mit einer Laminierung des Sperrschichtmaterials auf der Presse, das während des Verfahrens zu mehreren Streifen schlitzgeschnitten wird. 11 zeigt einen Abschnitt einer kontinuierlichen Bahn von laminierten Seiten 1 während des Herstellungsverfahrens, bevor das Querschneiden durchgeführt worden ist. Bei dem bevorzugten Verfahren können mehrere im wesentlichen parallele Bahnen von laminierten Seiten gleichzeitig das Druckverfahren durchlaufen, um die Anzahl der erzeugten laminierten Seiten zu erhöhen. Alternativ kann eine einzige Bahn von laminierten Seiten unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden.
  • Bei dem ersten Schritt des bevorzugten Verfahrens wird ein Trägerblatt 2 von der Zuführrolle 40 in die Druckvorrichtung 42 vorgeschoben. Nachdem auf das Trägerblatt 2 Werbetext und/oder Werbegraphik 12 aufgedruckt worden ist, wird die Tinte, falls notwendig, mittels des Trockners 43 getrocknet. Laminierungsklebstoff (in 11 aus Gründen der Klarheit weggelassen) wird an der Aufbringungsvorrichtung 44 aufgebracht.
  • Sperrschichtmaterial wird in mehreren Bändern in das Verfahren eingeführt. Von der Hauptzuführungsrolle 41 wird das Sperrschichtmaterial während des Verfahrens zu Bändern geeigneter Breite in der Schlitzschneidstation 60 schlitzgeschnitten. Die Bänder werden zu einzelnen Barriereschichten 3 und 3' mittels des Bandbildungsstation 61 getrennt, das den Abstand zwischen den Bändern unter Verwendung von Umlenkstäben 62 steuert. Nur zwei Bänder der Sperrschicht 3, 3' sind in 10 gezeigt. Jedoch können mehrere Bänder des laminierten Sperrschichtmaterials durch die Bandbildungsstation 61 vorgesehen werden, damit gleichzeitig mehrere, parallele Bahnen von laminierten Seiten hergestellt werden können. Die Sperrschichten 3, 3' sind auf dem Trägerblatt 2 angeordnet. Die Sperrschichten 3, 3' werden dann an das Trägerblatt 2 in dem Walzenspalt der Druckwalze 45 laminiert, die die Klebekraft das Laminierungsklebstoffs aktiviert.
  • Dann wird der Verschlußklebstoff 7 mittels der Auftragungsvorrichtung 46 aufgetragen. Die Position des Verschlußklebstoffs 7 wird durch die Art der Befestigung bestimmt, die zwischen den beiden Paneelen der laminierten Seite 1 gewünscht ist, die gebildet werden, wenn die Streifen der laminierten Seiten gefaltet werden. Der Verschlußklebstoff kann derart angeordnet sein, daß es, nachdem die laminierte Seite gefaltet ist (siehe unten), eine Befestigung zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Flächen der Sperrschicht 3 (wie in 11 gezeigt), zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Flächen des Trägerblatts 2 oder zwischen einer der Flächen der Sperrschicht 3 und dem gegenüberliegenden Trägerblatt 2 gibt. In dem letzteren Fall muß die Größe der Sperrschicht 3 derart eingestellt werden, daß ein Bereich der Sperrschichtoberfläche an der gegenüberliegenden Trägerblattoberfläche befestigt werden kann. Nachdem der Verschlußklebstoff 7 aufgebracht worden ist, wird das Probenmaterial 6 mittels der Auftragungsvorrichtung 47 aufgebracht. Das Trägerblatt 2 bewegt sich dann durch die längliche Schlitzschneidstation 51, die das Trägerblatt 2 zu einer Vielzahl von Streifen von laminierten Seiten schlitzschneidet. Die Streifen der laminierten Seiten bewegen sich dann durch die Faltvorrichtung 52, die die Einrichtungen entlang Faltungslinien 55 (in 11 gezeigt) faltet, wodurch das Probenmaterial 6 zwischen zwei Paneelen eingeschlossen wird, wobei die Paneele Schichten der Sperrschicht 3 und des Trägerblatts 2 umfassen. Der Verschlußklebstoff 7 hält die laminierten Seiten in der geschlossenen Stellung. Schließlich werden die kontinuierlichen Streifen der laminierten Seiten entlang querverlaufender Schnittlinien 56 mittels des Querschneiders 49 geschnitten. Einzelne laminierte Seiten 1 werden dann in der Packstation 50 verpackt.
  • Wie vorstehend in der Detaillierten Beschreibung der Vorrichtung beschrieben, erfordern bestimmte Laminierungsklebstoffe eine Aktivierung durch beispielsweise Hitze, Feuchtigkeit, Druck, Trocknen oder Strahlungshärten. So kann, obgleich die Laminierungsstation 45 eine Druckwalze bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform umfaßt, die Laminierungsstation andere geeignete Laminierungsmittel in Abhängigkeit von der Art der Bindung zwischen der Sperrschicht und dem Trägerblatt umfassen.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren kann weniger Schritte oder zusätzliche Schritte in Abhängigkeit von den verwende ten Materialien und den gewünschten Charakteristiken enthalten. Beispielsweise kann das Auswählen eines selbstklebenden Materials für die Sperrschicht 3 die Notwendigkeit einer Auftragungsvorrichtung 44 eliminieren. Alternativ können, falls eine mehrschichtige Sperrschicht 3 gewünscht wird, der Schlitzschneider 60 und die Bandbildungsstation 61 verwendet werden, um zusätzlich Bänder des Materials zu schaffen, die gestapelt werden können, um eine mehrschichtige Sperrschicht 3 zu schaffen. In dem Fall einer ganzseitigen Laminierung wird die Sperrschicht 3 an dem Trägerblatt in einer kontinuierlichen Bahn laminiert. Zusätzliche Klebstoffauftragungsvorrichtungen und Laminierungsstationen können auch hinzugefügt werden, um die mehrfachen Schichten gegenseitig zu befestigen.
  • Eine alternative Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens kann zur Herstellung der laminierten Seite, wie in 5 gezeigt, verwendet werden. Bei dem alternativen Verfahren werden die Einrichtungen nicht gefaltet, sondern statt dessen wird das Probenmaterial zwischen zwei getrennten Sperrschichten eingeschlossen. Die Sperrschichten 3, 3' umfassen zwei getrennte Bänder. Das erste Sperrschichtband wird an dem Trägerblatt laminiert, das Probenmaterial und der Verschlußklebstoff werden aufgebracht und dann wird das zweite Sperrschichtband über dem Probenbereich aufgebracht. Das Probenmaterial 6 wird so vollständig, wie in 5 gezeigt, bedeckt. Die laminierten Seiten werden dann wie bei anderen Ausführungsformen geschnitten und verpackt.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der laminierten Seite umfaßt das Laminieren eines Teils der Sperrschicht 3 an dem Trägerblatt 2, das Aufbringen des Probenmaterials 6 und des Verschlußklebstoffs 7 auf der Sperrschicht 3 und dann das Falten der Sperrschicht 3, jedoch nicht des Trägerblatts 2, um das Probenmaterial 6 innerhalb der Sperrschicht 3, wie in 4 gezeigt, einzuschließen. Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von laminierten Seiten umfaßt das Falten einer einzigen Sperrschicht 3 zum Schließen des Probenbereichs 5 und dann Abschneiden der Falte selbst von der laminierten Seite, wodurch die Sperrschicht 3 in zwei Stücke, 3 und 3', wie in 5 gezeigt, geteilt wird. Ausreichender zusätzlicher Verschlußklebstoff 7' muß aufgebracht werden, um eine sichere Befestigung zwischen den Sperrschichten 3, 3' aufrechtzuerhalten und eine vorzeitige Freisetzung des Probenmaterials 6 zu vermeiden. Falls der zusätzliche Verschlußklebstoff 7' das gleiche Material umfaßt wie der Verschlußklebstoff 7, ist möglicherweise eine einzige Aufbringungsvorrichtung 46 ausreichend, um beide aufzubringen, wie dies in 10 gezeigt ist. Jedoch kann, falls zwei unterschiedliche Klebstoffmittel verwendet werden, eine zusätzliche Aufbringungsvorrichtung notwendig sein.
  • Bei einem Verfahren, das zur Erzeugen einer laminierten Seite mit einer Display-Öffnung 30, wie in 7 gezeigt, verwendet wird, wird ein Gesenk verwendet, um einen Teil des Trägerblatts 2 zu schneiden und zu entfernen, um die Display-Öffnung 30 zu schaffen. Dieser Schritt kann zu irgendeinem Punkt bei dem Verfahren des Erzeugens der laminierten Seiten durchgeführt werden. Dieser Schritt wird jedoch vorzugsweise vor dem Aufbringen des Probenmaterials durchgeführt.
  • In ähnlicher Weise wird zur Erzeugung einer laminierten Seite mit einem Anhebestreifen 21 wie in 6 gezeigt, ein Gesenk verwendet, um den Anhebestreifen 21 in dem Trägerblatt 2, den Laminierungsklebstoff und die Sperrschicht 3 zu schneiden. Des weiteren können, um die in 6 gezeigte, fünfte Ausführungsform der laminierten Seite zu erzeugen, getrennte Aufbringungsvorrichtungen verwendet werden, um den permanenten und den wiederverschließbaren Klebstoff 23 und 22 aufzubringen. Wie in 6 gezeigt ist, sollte der Anhebestreifen mit dem permanenten Klebstoff 23 nicht in Kontakt kommen, da dies den Streifen daran hindern würde, angehoben zu werden.
  • Des weiteren erfordern die Verfahren, die zur Erzeugung der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden, bei denen geprägte Sperrschichten enthalten sind, eine Prägungsvorrichtung bei dem Zusammenfügungsverfahren statt einer Verschlußklebstoffaufbringungsvorrichtung. Auch kann die Reihenfolge, in der die Schritte durchgeführt werden, in bestimmten Fällen geändert werden. Beispielsweise könnte das Probenmaterial 6 vor oder gleichzeitig mit dem Verschlußklebstoff 7 ohne Verändern der Nützlichkeit des Verfahrens aufgebracht werden. Die Reihenfolge, in der die Schritte des Verfahrens durchgeführt werden, ist nicht kritisch, solange die Kontinuität des Verfahrens aufrechterhalten wird.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens würden einzelne laminierte Seiten von einem großen Blatt mittels Abstanzens statt durch Schlitzschneiden in Längsrichtung und Schneiden in Querrichtung getrennt. Dies würde es gestatten, laminierte Seiten mit kreisförmigen oder anderen attraktiven Gestalten herzustellen, statt auf rechtwinklige Formen beschränkt zu sein.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform des Verfahrens wird verwendet, um laminierte Seiten, wie in 8 bis 9b gezeigt, herzustellen. Bei dieser Ausführungsform wird das Probenmaterial auf das Trägerblatt 2 statt auf die Sperrschicht 3 aufgebracht. Das Schneiden des Trägerblatts 2 in Längs- und in Querrichtung kann durchgeführt werden, bevor die Sperrschicht 3 befestigt wird, um die Gestaltung von laminierten Seiten zu gestatten, bei denen sich die Sperrschicht 3 über den oberen und den unteren Rand des Trägerblatts hinaus, wie in 9a und 9b gezeigt, erstreckt.

Claims (34)

  1. Laminierte Seite (1) mit einem Trägerblatt (2) und einem Probenmaterial (6), das zwischen einer ersten Sperrschicht (3) und einer zweiten Sperrschicht (3) eingeschlossen ist, wobei die erste Sperrschicht (3) fortlaufend zu der zweiten Sperrschicht (3) ist, wobei mindestens eine Sperrschicht mit einem Laminierklebstoff (4) an das Trägerblatt (2) laminiert ist, das Trägerblatt (2) gefaltet ist und dabei ein erstes Paneel (8) und ein zweites Paneel (8') bildet, wobei das erste Paneel (8) einen Teil des Trägerblattes (2) und die erste Sperrschicht (3) umfaßt, und das zweite Paneel (8') einen anderen Teil des Trägerblattes (2) und die zweite Sperrschicht (3) umfaßt, wobei die Sperrschichten wiederverschließbar zusammengefügt sind.
  2. Laminierte Seite (1) nach Anspruch 1, bei der die erste Sperrschicht (3) und der Trägerblattteil des zweiten Paneels (8') zusammengefügt sind.
  3. Laminierte Seite (1) nach Anspruch 1, bei der mindestens eine Sperrschicht (3) lösbar an das Trägerblatt (2) laminiert ist, derart, daß sie von dem Trägerblatt (2) entfernt werden kann.
  4. Laminierte Seite (1) nach Anspruch 1, bei der das Trägerblatt (2) eine perforierte Linie (70) zwischen einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt hat, der an die mindestens eine Sperrschicht (3) laminiert ist, derart, daß der erste Abschnitt von dem zweiten Abschnitt an der perforierten Linie (70) getrennt werden kann.
  5. Laminierte Seite (1) nach Anspruch 1, bei der das Probenmaterial (6) ein Kosmetikum umfaßt.
  6. Laminierte Seite (1) nach Anspruch 1, bei der das Probenmaterial (6) einen Duftstoff umfaßt.
  7. Laminierte Seite (1) nach Anspruch 1, bei der das Probenmaterial (6) ein im wesentlichen unverfälschtes Produkt umfaßt.
  8. Laminierte Seite (1) nach Anspruch 1, bei der das Probenmaterial (6) in eine Mikrokapsel eingeschlossen ist.
  9. Laminierte Seite (1) nach Anspruch 1, bei der das Probenmaterial (6) in Pulverform ist.
  10. Laminierte Seite (1) nach Anspruch 1, bei der das Probenmaterial (6) in Gelform ist.
  11. Laminierte Seite (1) nach Anspruch 1, bei der mindestens ein Teil des Probenmaterials (6) ein in einem Matrixmaterial enthaltenes Produkt umfaßt.
  12. Laminierte Seite (1) nach Anspruch 1, bei der eine Hochziehlasche (21) in mindestens einer der Sperrschichten (3) oder dem Trägerblatt (2), um das Probenmaterial (6) zugänglich zu machen, gebildet ist.
  13. Laminierte Seite (1) nach Anspruch 1, bei der eine Hochziehlasche (21) in mindestens einer der Sperrschichten (3), um das Probenmaterial (6) zugänglich zu machen, gebildet ist.
  14. Laminierte Seite (1) nach Anspruch 1, bei der mindestens eine Sperrschicht (3) im wesentlichen lichtdurchlässig ist.
  15. Laminierte Seite (1) nach Anspruch 1, bei der das Trägerblatt (2) mindestens ein Sichtfenster hat, durch welches das Probenmaterial (6) gesehen werden kann.
  16. Laminierte Seite (1) mit: einem Trägerblatt (2), das ein erstes Paneel (8) und ein zweites Paneel (8') hat, wobei jedes Paneel (8, 8') mehrere Ränder hat; einer ersten Sperrschicht (3), die an eine Außenfläche des ersten Paneels (8) mittels eines Klebstoffes laminiert ist; einer zweiten Sperrschicht (3), die an eine Außenfläche des zweiten Paneels (8') mittels eines Klebstoffes laminiert ist; und einem Probenmaterial (6), das zwischen einer Innenfläche des ersten Paneels (8) und einer Innenfläche des zweiten Paneels (8') eingeschlossen ist, wobei das Probenmaterial (6) und mindestens ein Teil von beiden Paneelen (8, 8') des Trägerblattes (2) zwischen den Sperrschichten (3) angeordnet sind, die erste Sperrschicht (3) fortlaufend zu der zweiten Sperrschicht (3) ist.
  17. Laminierte Seite (1) nach Anspruch 16, bei der die Paneele (8, 8') des Trägerblattes (2) fortlaufend sind.
  18. Laminierte Seite (1) nach Anspruch 16, bei der die erste Sperrschicht (3) mindestens einen vorspringenden Teil hat, der über mindestens einen Rand des ersten Paneels (8) vorspringt, und die zweite Sperrschicht (3) mindestens einen vorspringenden Teil hat, der über mindestens einen Rand des zweiten Paneels (8') vorspringt, und wobei der mindestens eine vorspringende Teil der ersten Sperrschicht (3) an dem mindestens einen vorspringenden Teil der zweiten Sperrschicht (3) angebracht ist.
  19. Laminierte Seite (1) nach Anspruch 16, bei der der mindestens eine vorspringende Teil der ersten Sperrschicht (3) und der mindestens eine vorspringende Teil der zweiten Sperrschicht (3) durch Falten zusammengefügt sind.
  20. Verfahren zum Herstellen einer laminierten Seite (1), mit den Schritten: Bereitstellen einer ersten Sperrschicht (3) und einer zweiten Sperrschicht (3), wobei die erste Sperrschicht (3) und die zweite Sperrschicht (3) fortlaufend sind; Laminieren von mindestens einer Sperrschicht (3) an ein Trägerblatt (2) mittels eines Klebstoffes; Aufbringen eines Probenmaterials (6) auf mindestens eine Sperrschicht (3); und Einschließen des Probenmaterials (6) zwischen den Sperrschichten (3).
  21. Verfahren zum Herstellen einer laminierten Schicht (1) nach Anspruch 20, bei dem der Schritt des Einschließens des Probenmaterials (6) das Falten des Trägerblattes (2), um dadurch ein erstes Paneel (8) und ein zweites Paneel (8') zu bilden, umfaßt, wobei das erste Paneel (8) einen Teil des Trägerblattes (2) und die erste Sperrschicht (3) umfaßt, und das zweite Paneel (8') einen anderen Teil des Trägerblattes (2) und die zweite Sperrschicht (3) umfaßt.
  22. Verfahren zum Herstellen einer laminierten Seite (1) nach Anspruch 20, bei dem die Sperrschichten (3) fortlaufend sind und bei dem der Schritt des Einschließens des Probenmaterials (6) das Falten der Sperrschichten (3) an einer Faltlinie (20) zwischen den Schichten (3) umfaßt.
  23. Verfahren zum Herstellen einer laminierten Seite (1) nach Anspruch 20, mit dem zusätzlichen Schritt des Schlitzschneidens einer Sperrmaterialbahn, um die beiden Sperrschichten (3, 3') zu bilden.
  24. Verfahren zum Herstellen einer laminierten Seite (1) nach Anspruch 23, bei dem der Schritt des Einschließens des Probenmaterials (6) das Falten des Trägerblattes (2), um dadurch ein erstes Paneel (8) und ein zweites Paneel (8') zu bilden, umfaßt, wobei das erste Paneel (8) einen Teil des Trägerblattes (2) und die erste Sperrschicht (3) umfaßt, und das zweite Paneel (8') einen anderen Teil des Trägerblattes (2) und die zweite Sperrschicht (3) umfaßt.
  25. Verfahren zum Herstellen einer laminierten Seite (1) nach Anspruch 20, bei dem die Sperrschichten (3) zusammengefügt sind, derart, daß eine Dichtung gebildet ist, die das Probenmaterial (6) im wesentlichen umgibt.
  26. Verfahren zum Herstellen einer laminierten Seite (1) mit den Schritten: Bereitstellen eines ersten Trägerblattpaneels (8) und eines zweiten Trägerblattpaneels (8'), wobei das erste Trägerblattpaneel (8) und das zweite Trägerblattpaneel (8') fortlaufend sind; Laminieren einer ersten Sperrschicht (3) an eine Außenfläche des ersten Trägerblattpaneels (8) mittels eines Klebstoffes; Laminieren einer zweiten Sperrschicht (3) an eine Außenfläche des zweiten Trägerblattpaneels (8') mittels eines Klebstoffes; Aufbringen eines Probenmaterials (6) auf die Innenfläche von mindestens einem Trägerblattpaneel (8); und Einschließen des Probenmaterials (6) zwischen den beiden Trägerblattpaneelen (8, 8').
  27. Verfahren zum Herstellen einer laminierten Seite (1) nach Anspruch 26, bei dem die beiden Sperrschichten (3) fortlaufend sind.
  28. Verfahren zum Herstellen einer laminierten Seite (1) nach Anspruch 26, bei dem das erste und zweite Trägerblattpaneel (8, 8') jeweils mehrere Ränder haben und jede Sperrschicht (3) mindestens einen vorspringenden Teil hat, der über mindestens einen Rand vorspringt, wobei der mindestens eine vorspringende Teil der zweiten Sperrschicht (3) zusammengefügt sind.
  29. Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von laminierten Seiten (1) mit den Schritten: Bereitstellen einer Vielzahl von ersten Sperrschichtbändern und einer Vielzahl von zweiten Sperrschichtbändern; Laminieren von mindestens einem der Vielzahl von ersten Sperrschichtbändern oder der Vielzahl von zweiten Sperrschichtbändern an eine Trägerblattbahn mittels eines Klebstoffes; Aufbringen von Portionen eines Probenmaterials (6) auf mindestens eines der Vielzahl von ersten Sperrschichtbändern oder der Vielzahl von zweiten Sperrschichtbändern; Schlitzschneiden der Trägerblattbahn in eine Vielzahl von Trägerblattstreifen, wobei an jedem Trägerblattstreifen mindestens ein Sperrschichtband laminiert ist; Einschließen der Portionen des Probenmaterials (6) zwischen der Vielzahl von ersten Sperrschichtbändern und der Vielzahl von zweiten Sperrschichtbändern; und Schneiden eines jeden Trägerblattstreifens, jedes ersten Sperrschichtbandes und jedes zweiten Sperrschichtbandes in einzelne laminierte Seiten, wobei jede laminierte Seite mindestens eine Portion des Probenmaterials enthält.
  30. Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von laminierten Seiten (1) nach Anspruch 29, bei dem der Schritt des Einschließens der Portionen des Probenmaterials (6) das Falten der Trägerblattbahn, um dadurch eine Vielzahl von ersten Paneelen (8) und eine Vielzahl von zweiten Paneelen (8') zu bilden, umfaßt, wobei jedes erste Paneel (8) einen Teil der Trägerblattbahn und ein erstes Sperrschichtband umfaßt und jedes zweites Paneel (8') einen Teil der Trägerblattbahn und ein zweites Sperrschichtband umfaßt.
  31. Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von laminierten Seiten (1) nach Anspruch 29, bei dem jedes der ersten Sperrschichtbänder zu jedem der zweiten Sperrschichtbänder fortlaufend ist, und bei dem der Schritt des Einschließens der Portionen des Probenmaterials das Falten der Sperrschichtbänder an Faltlinien zwischen den ersten und zweiten Sperrschichtbändern umfaßt.
  32. Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von laminierten Seiten (1) nach Anspruch 31, bei dem der Schritt des Einschließens der Portionen des Probenmaterials (6) auch das Falten der Trägerblattstreifen umfaßt.
  33. Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von laminierten Seiten (1) mit den Schritten: Bereitstellen einer Vielzahl von ersten Sperrschichtbändern und einer Vielzahl von zweiten Sperrschichtbändern; Laminieren der Vielzahl von ersten Sperrschichtbändern und der Vielzahl von zweiten Sperrschichtbändern an eine Trägerblattbahn; Aufbringen von Portionen eines Probenmaterials (6) auf die Trägerblattbahn; Schlitzschneiden der Trägerblattbahn in eine Vielzahl von Trägerblattstreifen, wobei an jedem Trägerblattstreifen mindestens ein erstes Sperrschichtband und mindestens ein zweites Sperrschichtband laminiert ist; Falten eines jeden Trägerblattstreifens, um dadurch ein erstes Paneel (8) und ein zweites Paneel (8') zu bilden, wobei das erste Paneel (8) einen Teil des Trägerblattstreifens und das erste Sperrschichtband umfaßt, das zweite Paneel (8') einen anderen Teil des Trägerblattstreifens und das zweite Sperrschichtband umfaßt, und um dadurch die Portionen des Probenmaterials (6) zwischen das erste und das zweite Paneel (8, 8') einzuschließen; und Schneiden eines jeden Trägerblattstreifens, jedes ersten Sperrschichtbandes und jedes zweiten Sperrschichtbandes in einzelne laminierte Seiten (1), wobei jede laminierte Seite (1) mindestens eine Portion des Probenmaterials (6) enthält.
  34. Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von laminierten Seiten (1) nach Anspruch 33, bei dem jedes der ersten Sperrschichtbänder zu jedem der zweiten Sperrschichtbänder fortlaufend ist.
DE69823043T 1997-01-31 1998-01-30 Laminierte folie und herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE69823043T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US791875 1997-01-31
US08/791,875 US5928748A (en) 1997-01-31 1997-01-31 Laminated page and method for making same
PCT/US1998/001773 WO1998033721A1 (en) 1997-01-31 1998-01-30 Laminated page and method for making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823043D1 DE69823043D1 (de) 2004-05-13
DE69823043T2 true DE69823043T2 (de) 2005-03-31

Family

ID=25155054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823043T Expired - Lifetime DE69823043T2 (de) 1997-01-31 1998-01-30 Laminierte folie und herstellungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5928748A (de)
EP (1) EP1012061B1 (de)
AT (1) ATE263673T1 (de)
AU (1) AU6138198A (de)
CA (1) CA2279364C (de)
DE (1) DE69823043T2 (de)
WO (1) WO1998033721A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1942599A (en) 1998-02-10 1999-08-23 Delta Graphics, Inc. Product sampler
US6182572B1 (en) 1998-08-29 2001-02-06 Malessa Partners, L.L.C. Method and apparatus for producing multiple cut business forms
DE19936794A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-22 Deotexis Inc Artikel aus Karton, Papier o. dgl. sowie Verfahren und Zwischenprodukt zu seiner Herstellung
US6503625B1 (en) 1999-10-08 2003-01-07 W.R. Grace & Co. - Conn. Fibers for reinforcing matrix materials
US6656555B1 (en) * 1999-10-13 2003-12-02 Malessa Partners, L.L.C. Integrated forms and method of making such forms
US20090250530A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Blaine Stambaugh Product for liquid delivery fragrance samples
FR2824291B1 (fr) * 2001-05-07 2003-10-31 Wallon Imprimeur Procede de fabrication d'un article comportant un logement renfermant une languette dissociable de son logement par une traction et article ainsi fabrique
US6629705B1 (en) 2001-06-20 2003-10-07 Gary R. Ellis Magazine insert and method for making same
US9150342B2 (en) 2003-04-16 2015-10-06 Intercontinental Great Brands Llc Resealable tray container
US6929128B2 (en) * 2003-06-12 2005-08-16 Marietta Corporation Product sampler packet assembly with enhanced burst strength and method of manufacture
US20060263579A1 (en) * 2004-06-04 2006-11-23 Perfect Scents Of Illinois, Llc. Advertising page containing micro-encapsulated material
US7281360B1 (en) 2005-02-11 2007-10-16 Bryce Corporation Thermal laminates and laminating method of food packaging films
US8308363B2 (en) 2006-05-23 2012-11-13 Kraft Foods Global Brands Llc Package integrity indicator for container closure
US7963413B2 (en) 2006-05-23 2011-06-21 Kraft Foods Global Brands Llc Tamper evident resealable closure
US20080041755A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Kristine Gail Noschang Package assembly with product feature display area
US8114451B2 (en) 2006-12-27 2012-02-14 Kraft Foods Global Brands Llc Resealable closure with package integrity feature
US20080241453A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Akins Gary L Fragrance advertising assembly
US8408792B2 (en) 2007-03-30 2013-04-02 Kraft Foods Global Brands Llc Package integrity indicating closure
EP2111982A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-28 Amcor Flexibles Transpac N.V. Verfahren zur Herstellung eines dünnen Polymerfilms
US20100018974A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Deborah Lyzenga Package integrity indicating closure
GB0819200D0 (en) 2008-10-20 2008-11-26 Cadbury Holdings Ltd Packaging
US20100108778A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 Greenland Steven J Device for containing and releasing a volatile substance
AR074952A1 (es) * 2008-12-31 2011-02-23 Aki Inc Dispositivo para contener y liberar un material de muestra
US20100323134A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Appleton Papers Inc. Laminate with Aroma Burst
KR101705392B1 (ko) 2009-08-24 2017-02-09 에이케이아이, 인크. 결합형 패키지 및 이의 제조 방법
US9272830B2 (en) 2009-08-24 2016-03-01 Aki, Inc. Unitized package of card and fluid vessel
US20110108632A1 (en) * 2009-11-12 2011-05-12 Hayloft Enterprises, Inc. Air freshener vent clip and accessory
DE102010000881A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 1K- Kaschierklebstoff mit Silanvernetzung
PL2347971T3 (pl) 2010-01-26 2012-11-30 Biscuit Gle Opakowanie na produkty żywnościowe z możliwością wielokrotnego szczelnego zamykania i sposób wytwarzania
PL2368811T3 (pl) 2010-03-23 2012-11-30 Biscuit Gle Opakowanie na produkty żywnościowe z możliwością wielokrotnego szczelnego zamykania i sposób wytwarzania
US20110274921A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 Ford Global Technologies, Llc Trim component and method of edge folding
US9656783B2 (en) 2010-05-18 2017-05-23 Intercontinental Great Brands Llc Reclosable flexible packaging and methods for manufacturing same
CA2799884A1 (en) 2010-05-18 2011-11-24 Kraft Foods Global Brands Llc Reclosable flexible packaging and methods for manufacturing same
US8881895B2 (en) * 2010-07-30 2014-11-11 Samplemax, Inc. Apparatus and method for distributing samples
PL2686251T3 (pl) 2011-03-17 2015-10-30 Intercontinental Great Brands Llc Opakowania z elastycznej folii z możliwością wielokrotnego zamykania, laminat, metoda i przyrząd do ich produkcji
FR2975268B1 (fr) 2011-05-20 2014-01-24 Dreux Composite multicouche pour diffusion de substances odorantes et procede de fabrication
US9974375B2 (en) * 2013-09-03 2018-05-22 Orlandi, Inc. Fragrance sampler having an integral applicator
US9767715B2 (en) * 2014-11-07 2017-09-19 Orlandi, Inc. Removable fragrance sampler
WO2016199084A1 (en) 2015-06-11 2016-12-15 Zobele Holding S.P.A. Cartridge with vapour permeable membrane, in particular for volatile substances such as insecticides and fragrances
BR112021003120A2 (pt) * 2018-08-21 2021-05-11 Illinois Tool Works Inc. válvulas flexíveis de dobrar e selar
US11535439B2 (en) * 2019-10-18 2022-12-27 Sonoco Development, Inc. Pasteurization pouch with barrier
GB2615636A (en) * 2021-12-15 2023-08-16 Adhespack Ind Comercio Importacao E Exportacao Ltda Aroma-releasing bilaminate self-adhesive label

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116077A (en) * 1962-09-05 1963-12-31 Bird Ruth Advertising devices incorporating a dispensable aroma
US3718277A (en) * 1971-08-24 1973-02-27 J Volkert Printed folder including mailable article
US3923578A (en) * 1972-09-14 1975-12-02 George R Hair Method of heat sealing sheet-form layers of perforated plastic between layers of paperboard
US3998684A (en) * 1976-01-12 1976-12-21 Mcright Kenneth L Method of manufacturing air cushions
US4313557A (en) * 1980-05-14 1982-02-02 Berlin Industries, Inc. Envelope insert for magazines
US4484768A (en) * 1983-09-30 1984-11-27 Norfleet Lincoln H Greeting card
US4612223A (en) * 1985-05-20 1986-09-16 Donald Spector Reversible fragrance emitting unit
US4752496A (en) * 1986-05-27 1988-06-21 Qmax Technology Group, Inc. Method of applying cosmetics to a substrate and article
NL8602683A (nl) * 1986-10-27 1988-05-16 Ten Klei Specials B V Werkwijze voor het vervaardigen van een stripbaar materiaal dat geurstof bevat alsmede tussenprodukt verkregen door het slechts gedeeltelijk uitvoeren van die werkwijze.
US4876136A (en) * 1987-06-22 1989-10-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lipstick sampling device
US5161688A (en) * 1988-04-22 1992-11-10 Muchin Jerome D Sampler and method of making the same
US4824707A (en) * 1988-06-27 1989-04-25 Donald Spector Decorative air freshener unit
US4923063A (en) * 1988-11-03 1990-05-08 Webcraft Technologies, Inc. Sample packet for creams and method of manufacture
US4941574A (en) * 1989-08-11 1990-07-17 Frank Meehan Package for a liquid sample and an associated method for packaging a liquid sample
US4998621A (en) * 1989-08-11 1991-03-12 Frank Meehan Package for a liquid sample and an associated method for packaging a liquid sample
US5077104A (en) * 1989-12-21 1991-12-31 Alza Corporation Nicotine packaging materials
US5337897A (en) * 1990-05-21 1994-08-16 Gerald Yablans Sampler cartridge display case and unit sampler
US5188236A (en) * 1990-11-21 1993-02-23 Herbert M. Sayers Scent sampler construction
WO1992014607A1 (en) * 1991-02-19 1992-09-03 Carnahan David W Fragrance sampler with dual fragrance delivery means
US5391420A (en) * 1991-07-16 1995-02-21 Thermedics Inc. Fragrance-laden pouch samplers and process for their manufacture
US5268214A (en) * 1991-09-04 1993-12-07 Minnesota Mining And Manufacturing Fragrance sampler with protective treatment
US5242521A (en) * 1991-09-25 1993-09-07 The Lehigh Press, Inc. Method of making a controllable fragrance sampler
US5419958A (en) * 1992-05-28 1995-05-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reduced odor fragrance sampler
US5248537A (en) * 1992-07-22 1993-09-28 Danbury Printing & Litho, Inc. Non-contaminating fragrance releasing insert for magazines
US5439172A (en) * 1992-07-29 1995-08-08 The Beautiful Bouquet Company Limited Planar sampler for a liquid volatile material and method
BE1006176A5 (fr) * 1992-09-09 1994-05-31 Vanbraekel Alexandre Dispositif d'echantillonnage pour parfum.
US5715849A (en) * 1992-09-09 1998-02-10 Vanbraekel; Alexandre Perfume sampler
US5534105A (en) * 1993-04-12 1996-07-09 Boyd; Craig A. Method and apparatus for sealing applied scent slurry during the printing process
US5637401A (en) * 1994-06-08 1997-06-10 Fragrance Technology Trust Odorant composition, delivery system and method
US5622263A (en) * 1995-05-01 1997-04-22 Webcraft Technologies, Inc. Sampler package and method of making the same
WO1996034808A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Jos. Hunkeler Ag Papierverarbeitungsmaschinen Verfahren zum herstellen von an einem träger gehaltenen produkten, wie verpackten warenproben, kredit-, identifikations- und ausweiskarten und dergleichen
US5645161A (en) * 1996-01-22 1997-07-08 Orlandi Inc. Fragrance packet sampler

Also Published As

Publication number Publication date
DE69823043D1 (de) 2004-05-13
AU6138198A (en) 1998-08-25
EP1012061A4 (de) 2001-08-08
US6125614A (en) 2000-10-03
EP1012061A1 (de) 2000-06-28
US5928748A (en) 1999-07-27
CA2279364A1 (en) 1998-08-06
CA2279364C (en) 2006-11-21
EP1012061B1 (de) 2004-04-07
ATE263673T1 (de) 2004-04-15
WO1998033721A1 (en) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823043T2 (de) Laminierte folie und herstellungsverfahren
DE69818123T2 (de) Durch Siebdruck hergestellte Probe in einer hermetischen Packung
DE69826525T2 (de) Produktmuster
DE69736388T3 (de) Probenahmevorrichtung mit verstärkter kammer und verfahren zum verpacken von probenmaterial
WO1998033721A9 (en) Laminated page and method for making same
DE69630983T2 (de) Kosmetikmuster mit integraler Auftragseinheit
DE60018235T2 (de) Verpackung für flüssiges Produktmuster mit Rahmenstrukur
US4923063A (en) Sample packet for creams and method of manufacture
US5918908A (en) Advertisement page with incorporated sample material which can be trimmed to fit flush with the edges of a publication and methods of making same
US6213303B1 (en) Fluid or volatile cosmetic sampler package for subscription rate magazine insertion
DE69915411T2 (de) Kosmetikmuster mit integraler Auftragseinrichtung
DE19653891C1 (de) Siegel- oder Verschlußetikett
DE10046332A1 (de) Irreversible Dünnfilmanzeige mit Klärmittel
DE60027638T2 (de) Originalitätsverschlüss
EP2284095B1 (de) Verpackung mit vorgeschnittener Öffnung, die reversibel geöffnet und verschlossen werden kann, sowie deren Herstellungsverfahren
EP1075964B1 (de) Artikel aus Karton, Papier oder dgl. sowie Verfahren und Zwischenprodukt zu seiner Herstellung
EP0824478A1 (de) Verfahren zum herstellen von an einem träger gehaltenen produkten, wie verpackten warenproben, kredit-, identifikations- und ausweiskarten und dergleichen
DE8311559U1 (de) Geformter Verpackungsbehaelter aus Papier
WO1998026938A1 (de) Formular mit integrierter karte
DE60127255T2 (de) Extrem flaches gehäuse für werbemittelbeigabe
EP1227991A1 (de) Verfahren zum verpacken von gegenstäden und bahnförmiges verpackungsmaterial
EP0378586B1 (de) Zigarettenpackung der softpack-type sowie verfahren zu deren herstellung
DE60029861T2 (de) Wiederverschließbarer Selbstklebeverschluss
EP1560762B1 (de) Verpackung für nahrungsmittel, insbesondere für tiernahrungsmittel
WO1998013210A1 (de) Formular mit integrierter karte sowie träger- und mehrschichtmaterial zur herstellung eines solchen formulars

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition