DE422903C - Keimsicheres Filter - Google Patents

Keimsicheres Filter

Info

Publication number
DE422903C
DE422903C DEB90026D DEB0090026D DE422903C DE 422903 C DE422903 C DE 422903C DE B90026 D DEB90026 D DE B90026D DE B0090026 D DEB0090026 D DE B0090026D DE 422903 C DE422903 C DE 422903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
filter
metals
copper
mercury
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB90026D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH BECHHOLD DR
Original Assignee
HEINRICH BECHHOLD DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH BECHHOLD DR filed Critical HEINRICH BECHHOLD DR
Priority to DEB90026D priority Critical patent/DE422903C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE422903C publication Critical patent/DE422903C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Keimsicheres Filter.
  • Es gibt eine große Anzahl Filter, welche bei der Filtration Keime in genügender Weise zurückhalten. Filter aus Kieselgur, Ton oder ähnlichen Massen dienen zur Filtration von Wasser, Serum, Toxinen und ähnlichen Flüssigkeiten; andere zur Filtration von Fruchtsäften. Zur Filtration im großen hat man Kies-, Kohlebetten und ähnliche Einrichtungen getroffen. Wenn diese Filter auch für eine gewisse Zeit NIikroorganismen zurückzuhalten vermögen, so haben sie doch den Übelstand, daß mit der Zeit Keime durch die Filterporen durchwachsen, wodurch die Keimdichtigkeit mit der Zeit illusorisch wird.
  • Nach vorliegender Erfindung kann diesem Übelstand entgegengetreten werden, wenn man die Filtermasse mit gewissen Metallen oder deren unlöslichen Verbindungen imprägniert. Als besonders wirksam erweisen sich einige edlere Metalle und deren unlösliche Verbindungen, wie z. B. Kupfer, Kupferoxyd, Ferrocyankupfer, Kupferkarbonat u. a., Silher, Chlorsilber, Silberoxyd, Rhodansilber u.a., Quecksilber, Quecksilberoxyd, Queck silberchlorür u. a.
  • Beispiel : Durch ein Kieselgurfilter wurde Wasser filtriert, welches mit Staphylokokken infiziert war. Das Filtrat war keimfrei. Nachdem jedoch das Filter einige Tage gestanden hatte und (l gewöhnliches Wasser durchfiltriert wurde, erwies sich das Filtrat als staphylokokken Ilaltig. Das Filter wurde darauf mit Silber imprägniert. so daß das Gewicht des Silbers I Prozent des Filtergewichts betrug. Als nun der vorige Versuch wiederholt wurde, traten nach einigen Tagen keine Keime im Filtrat auf. Auch Durchzüchtungsversuche unter Verwendung von Peptonwasser zur Filtration und Züchtung im Brutschrank während mehrerer Tage änderten das Resultat nicht.
  • Die Versuche gaben ein gleiches Ergebnis, wenn statt Silber Chlorsilber-, Rodansilber-, Silberoxyd o. dgl. sowie Kupfer bzw. Quecksilber oder deren schwer bzw. unlösliche Verbindungen zur Imprägnation verwendet waren.
  • Auch die Filtration- und Durebzüchtungsver suche mit anderen Bakterien gelangen bei gewöhnlichen Filtern (Kieselgur, Ton, Kohlebetten). Beispielsweise wurden durchgezüchtet: Bakterium Coli, Typhus, Paratyphus, Prodigiosus, Pyocyaneus u. a. Bei Verwendung mit obigen Metallen oder deren unlöslichen Verbindungen imprägnierter Filter waren jedoch Durchzüchtungsversuche erfolglos.
  • Als besonders wirksam erwiesen sich Filter, die mit mehreren Metallen oder schwer bzw. unlöslichen Metallverbindungen aus obigen Gruppen auch unter Zusatz anderer Metalle und Metallverbindungen imprägniert waren.
  • Es genügten z. B. meist bereits geringere Alengen dieser Metalle bzw. deren Verbindungen, wenn sie in Mischung verwandt wurden, als wenn sie für sich zur Imprägnation kamen. So genügten bereits Spuren Gold, um die erforderliche Silbermenge erheblieb herabsetzen zu können. Ein Kohlebettfilter, das aus einem Gemisch von versilberten und verkupferten Kohlekörnern bestand, wies keinen Ansatz von Algen und Schimmelpilzen auf, während die versilberte Kohle allein das Wachtum von Algen nicht aufzuhalten vermochte und jene Schimmelpilze auch auf der silberhaltigen Kohle gediehen. Als vorteilhaft erwiesen sich u. a. auch--Zusätze von Mangandioxyd, Zinnoxyd u. a. Die besondere Wirkung solcher Mischungen von Metallen und Metallverbindungen ist auf die Bildung »disperser galvanischer Ketten« zurückzu : führen. Auch Amalgame und Legierungen sind verwendbar.
  • Zur Herstelung solcher Filter kann man das fertige Filter imprägnieren, oder man kann das Rohmaterial, aus welchem das Filter hergestellt wird, mit einem Überzug versehen und nachträglich das Filter daraus anfertigen.
  • Beispielsweise nimmt man eine Filterkerze, imprägniert diese mit einem löslichen Salz des Kupfers, Silbers oder Quecksilbers und reduziert das Salz nachher mit einem geeigneten Reduktionsmittel zu Metall, Man kann auch nachher ein Salz einwirken lassen, welches mit dem betreffenden Metall einen unlöslichen Niederschlag bildet, z. B. Natronlauge; bei einem Silbersalz z. B. ein lösliches Chlorid, bei Kupfersalzen z. B. ein Chromat, bei Quecksilbersalzen z. B. ein Jodid.
  • Uberzieht man beispielsweise Kohlekörner oder Asbest oder Kies o. dgl. nach bekannten Methoden mit einem Überzug von Kupfer, Silber oder Quecksilber oder einer unlöslichen Verbindung dieser Metalle, so erhält man durch Übereinan derschichten der Kohlekörner usw. ein geeignetes Filter.
  • Die Imprägnierung muß nicht durch ein einheitliches Metall erfolgen: man kann vielmehr Mischungen verschiedener Metalle in Lösung verwenden. Auch kann man z. B. Kohle, Kies, Asbest o. dgl., von denen ein Teil mit Kupfer, ein anderer mit Silber oder Quecksilber bzw. deren unlöslichen Verbindungen überzogen ist, miteinander mischen oder mit anderen Metallen bzw. Metallverbindungen mengen und auf diese Weise ein Filter mit dispersen galvanischen Ketten erzeugen.
  • PATENT-ANSPRÜczE : I. Filter, welche von Keimen nicht durchwachsen werden, gekennzeichnet durch eine Imprägnation mit Metallen oder deren schwer bzw. unlöslichen Verbindungen aus der Gruppe des Silbers, Kupfers und Quecksilbers.

Claims (1)

  1. 2. Filter nach Anspruch I, gekennzeichnet durch Imprägnation mit mehreren der unter I genannten Metalle oder Metallverbindungen.
    3. Filter nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Zusätze anderer Metalle und Metallverbindungen, welche die Wirksamkeit der angegebenen Metalle begünstigen.
DEB90026D 1919-07-12 1919-07-12 Keimsicheres Filter Expired DE422903C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB90026D DE422903C (de) 1919-07-12 1919-07-12 Keimsicheres Filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB90026D DE422903C (de) 1919-07-12 1919-07-12 Keimsicheres Filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422903C true DE422903C (de) 1925-12-15

Family

ID=6985076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB90026D Expired DE422903C (de) 1919-07-12 1919-07-12 Keimsicheres Filter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422903C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002266A1 (en) * 1985-10-21 1987-04-23 BA^oT O FA^oNGST AB Filter arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002266A1 (en) * 1985-10-21 1987-04-23 BA^oT O FA^oNGST AB Filter arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810995C2 (de) Magnetisches Adsorbens und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2333068C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen kristallinen zeolithischen Molekularsiebes des Typs A und dessen Verwendung
DE1299617B (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem gefaelltem Siliciumdioxid
DE2153355C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gut ftttrierbaren Kristallen von neutralem Calciumhypochlorit
DE422903C (de) Keimsicheres Filter
DE2539137C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Gewinnen von Nickel und Zink sowie Elektrolysezelle hierfür
DE3020615A1 (de) Filtriermittel fuer wasserfilter, seine verwendung zum filtrieren von wasser und filtriervorrichtung
DE2135234C3 (de) Filtermasse für die Wasseraufbereitung
DE1176105B (de) Verfahren zum Herstellen mit einem Bindemittel abgebundener Molekularsiebformkoerper
DE2531338B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniumionen aus Abwasser
DE699961C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Kupfers aus den Abfall-Loesungen der Kupferkunstseidenindustrie
DE657159C (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser
DE2635560C3 (de) Galvanisches Zinkbad, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE4327598C2 (de) Verwendung von Aktivkohle bei der Wasseraufbereitung, insbesondere für die Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
DE1567765A1 (de) Synthetische Zeolithe
DE2308629A1 (de) Verfahren zur reinigung von abwasser
DE902773C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung des Kupfers aus Kupferammoniak- oder Kupferammonsalzkomplexloesungen, vornehmlich den Abwaerssern der Kupferoxydammoniakcellulose-Industrie, mittels Harzaustauschern
DE630172C (de) Verfahren zur Reinigung von fuer elektrolytische Zwecke bestimmten Zinklaugen von Kobalt und oder Nickel mittels Zinkstaub
DE677439C (de) Verfahren zur Herstellung eines antikryptogamen Erzeugnisses
DE1611088A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Durchsatzgeschwindigkeit von Kieselerde- und Perlitfilterhilfsmittel
DE1642479B1 (de) Verfahren zur entfernung von eisen und mangan auswasser
DE1958169B2 (de) Entfernung von Quecksilber aus Abwasser
DE622550C (de) Verfahren zur Herstellung von Filtermassen
DE591527C (de) Verfahren zur Verlaengerung der Wirkungsdauer von bei der Wasserreinigung verwendeten kohlenstoffhaltigen Massen
DE405112C (de) Verfahren zur Reinigung von ton- und kaolinhaltigen Substanzen auf kolloidchemischemischem Wege