DE4228608A1 - Elektrisch leitender Kleber - Google Patents

Elektrisch leitender Kleber

Info

Publication number
DE4228608A1
DE4228608A1 DE4228608A DE4228608A DE4228608A1 DE 4228608 A1 DE4228608 A1 DE 4228608A1 DE 4228608 A DE4228608 A DE 4228608A DE 4228608 A DE4228608 A DE 4228608A DE 4228608 A1 DE4228608 A1 DE 4228608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal powder
electrically conductive
conductive adhesive
carrier
aggregates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4228608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4228608C2 (de
Inventor
Harald Dipl Phys Eifert
Bernd Dr Rer Nat Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4228608A priority Critical patent/DE4228608C2/de
Publication of DE4228608A1 publication Critical patent/DE4228608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4228608C2 publication Critical patent/DE4228608C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/04Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation using electrically conductive adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J183/00Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J201/00Adhesives based on unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
    • C09J9/02Electrically-conducting adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrisch leitenden Kleber gemäß dem Oberbegriff des Haupt­ anspruches.
Aus der DE-OS 40 36 274 ist ein derartiger Kleber bekannt. Er enthält ein in einem schrumpfbaren Träger dispergiertes Metallpulver. Die Verbindung der einzelnen Metallpulverpartikel untereinander ist die Voraussetzung für die Herstellung einer leitfähigen Klebeschicht bzw. eines leitfähigen Kle­ bers. Durch die rauhe Oberflächencharakteristik der Metallpulverpartikel wird die Verbindung die­ ser zu Agglomeraten durch den Schrumpfprozeß des Trägers begünstigt. Der Metallanteil des beschriebenen Klebers beträgt 70 bis 78 Gew.-%. Deshalb haben derartige Kleber nicht nur ein hohes Gewicht, sie sind auch aufgrund des hohen Metallanteils, wobei es sich um Edelmetall handelt, teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrisch leitenden Kleber auf Kunststoffbasis mit einem geringen Metallgehalt anzugeben.
Diese Aufgabe ist durch die im Hauptanspruch angegebene Erfindung gelöst. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß die dem Träger bzw. den Trägerkomponenten zu­ gegebenen elektrisch leitenden Metallpulverpartikel in Aggregatform vorliegen, d. h. ein Verbund miteinander verwachsener Metallpulverpartikel darstellen. Der Metallgehalt des erfindungsge­ mäßen Klebers kann dadurch herabgesetzt werden und im Unterschied zum gattungsbildenden Stand der Technik kein schrumpfbarer Träger benötigt wird. Die einzelnen Metallpulverpartikel sind bereits bei ihrer Zugabe in die Trägermasse zu Aggregaten verwachsen und bilden einen elektrisch leitenden Verbund. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Metallpulveraggregate wird erreicht, daß der Metallgehalt, der zur Einstellung eines metallisch leitfähigen Pfades durch ein Polymer notwendig ist, sich hierbei um den Anteil der Poren innerhalb der Aggregate bis auf weniger als 15 Vol.% verringert. Die Poren werden dabei von dem Klebstoff infiltriert. Da die Aggregate eine lockere Struktur aufweisen, ist die Anzahl der Poren hoch und der Anteil an festen Partikeln gering. Vorteilhaft ist, wenn die Metallpulveraggregate aus Edelmetallpulver hergestellt werden. Dabei wird hauptsächlich, Gold, Platin, Silber oder Palladium eingesetzt. Die Me­ tallpulverpartikelgröße liegt zwischen 10 und 200 nm, die Größe der Agglomerate beträgt 20 bis 500 µm.
Durch die Herstellung der Pulverpartikel im Verfahren der Inertgasverdampfung, bei dem sich bei der Kondensation von thermisch verdampfenden Metallatomen ohne verunreinigende Gase, wie z. B. Sauerstoff und Stickstoff Metallpulverpartikel ausbilden, sind diese frei von Oxyd oder ande­ ren Umhüllungen. Bei der Berührung zweier Partikel unter diesen hochreinen Bedingungen bildet sich sofort eine feste Verbindung aus. Die Vielzahl der sich berührenden Partikel führt zu einem sehr lockeren, hochporösem Netzwerk und festen Verbindungen zwischen den Partikeln. Es wer­ den Metallpulveraggregate gebildet, welche eine an den Wandungen des Vakuumbehälters abge­ schiedene poröse Schicht bilden. An einem solchen Netzwerk können mehrere Tausend von ein­ zelnen Partikeln teilnehmen. Bei der Weiterverarbeitung wird diese poröse Schicht von den Be­ hälterwandungen entfernt und gesiebt. Die Siebung führt zu einer Zerteilung des Netzwerkes, die Größe der Aggregate wird durch die Maschenweite des Siebes bestimmte. Die so hergestellten Aggregate werden zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Klebstoffes zu gleichen Anteilen, z. B. in Epoxidharz und in den Härter meistens durch Rühren eingemischt. Bei Benutzung wird das Harz und der Härter gemischt und aufgetragen. Nach der entsprechenden Aushärtezeit entsteht eine mechanisch und elektrisch stabile Verklebung oder Beschichtung. In manchen Anwen­ dungsfällen, wie z. B. im Siebdruckverfahren, bei dem jedes Metallpulverpartikel kleiner als 20 µm sein muß, kann es von Vorteil sein, wenn die Metallpulveraggregate nach Zugabe in die Träger­ masse des Klebers noch weiter zerkleinert werden. Um das zu erreichen, wird die Trägermasse mit den eingerührten Metallpulveraggregaten mit hohen Scherkräften belastet, z. B. durch Kugel­ mahlen oder Hochgeschwindigkeitsrühren, wodurch die Aggregate noch zusätzlich zerrupft wer­ den.
Dadurch, daß die Metallpulveraggregate einen sehr lockeren Verbund bilden, ist eine sehr geringe Klopfdichte erreichbar, sie liegt zwischen 1 und 20% der theoretischen Festkörperdichte. Diese ge­ ringe Klopfdichte ist u. a. auch durch eine sehr geringe Partikelgröße erreichbar.
Die erfindungsgemäßen Kleber auf Kunststoffbasis weisen eine elektrische Leitfähigkeit in der Größenordnung auf, die der normalen Leitfähigkeit der metallischen Werkstoffe entspricht.
Als Träger für elektrisch leitende Klebstoffe eignen sich Polyurethane, Silikone oder ther­ moplastische Kunststoffe.
In Bild 1 ist ein Silberaggregat dargestellt, wie es gemäß der Erfindung in den Träger bzw. die Trä­ gerkomponenten eingemischt wird. Derartige Metallpulveraggregate sind besonders gut riesel- und schüttfähig. Sie sind auch durch organische Flüssigkeiten gut benetzbar.
Dem des nachfolgenden Beispiel wird die Mengenverhältnisse eines erfindungsgemäßen Kleb­ stoffes beschrieben.
Beispiel 1
Zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Klebstoffes auf Epoxydbasis wurde das Metallpulveraggregat in die beiden Epoxydkomponenten eingerührt. Es wurden zwei Mischungen hergestellt: mit 49 Gew.-% Silber im Epoxidharz und 49 Gew.-% Silber im Härter. Diese Mischungen wurden einzeln gelagert. Bei Benutzung wurde das Harz und der Härter gemischt, wodurch ein Klebstoff mit 10 Vol.% Silberanteil entsprechend 49 Gew.-% entstanden ist.

Claims (10)

1. Elektrisch leitender Kleber auf Kunststoffbasis mit einem Füllstoff enthaltenden Träger, wo­ bei der Füllstoff aus elektrisch leitenden Metallpulverpartikeln besteht, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Metallpulverpartikel miteinander verwachsen sind und als Metallpulveraggregate vorliegen.
2. Elektrisch leitender Kleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpul­ veraggregate Kupfer, Silber, Gold, Platin, Palladium oder deren Legierungen sind.
3. Elektrisch leitender Kleber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpul­ verpartikel eine Größe zwischen 10 nm und 200 nm aufweisen und die Größe der einge­ setzten Pulveraggregate zwischen 20 µm und 500 µm liegt.
4. Elektrisch leitender Kleber nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die eingesetzten Metallpulveraggregate eine Klopfdichte zwischen 1 und 20% der theoretischen Festkörperdichte aufweisen.
5. Elektrisch leitender Kleber nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Träger Epoxydharz, Silikon oder Polyurethan ist.
6. Elektrisch leitender Kleber nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Metallgehalt des Klebers kleiner als 15 Vol.% ist.
7. Elektrisch leitender Kleber nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die elektrische Leitfähigkeit ρp spez. 10-1 Ω cm ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Klebers mit folgenden Schritten:
  • - Herstellung von Metallpulveraggregaten im Verfahren der Inertgasverdampfung, wobei die gewünschte Partikelgröße durch die Prozeßparameter, Inertgasdruck und Verdampfungstemperatur eingestellt wird.
  • - Entfernen der in einer lockeren Schichtung an den Wandungen des Vakuumbe­ hälters abgeschiedenen Metallpulveraggregate.
  • - Sieben der entfernten Metallpulveraggregate durch Siebe mit einer Maschenweite die der gewünschten Größe des Metallpulveraggregates entspricht.
  • - Einrühren der Metallpulveraggregate in die Trägermasse des Klebstoffes.
  • - Auftragen eines so hergestellten Klebstoffes auf eine zu beschichtende Oberfläche.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einmischen der Metallpulveraggregate in die Trägermasse diese mit hohen Scherkräften belastet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Träger aus Epoxydharz die Metallpulveraggregate in gleichem Verhältnis in den Härter und in das Epoxydharz eingerührt wird.
DE4228608A 1992-08-28 1992-08-28 Elektrisch leitender Kleber, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung Expired - Fee Related DE4228608C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228608A DE4228608C2 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Elektrisch leitender Kleber, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228608A DE4228608C2 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Elektrisch leitender Kleber, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4228608A1 true DE4228608A1 (de) 1994-03-03
DE4228608C2 DE4228608C2 (de) 1994-12-22

Family

ID=6466624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4228608A Expired - Fee Related DE4228608C2 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Elektrisch leitender Kleber, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4228608C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803551A2 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Sumitomo Metal Mining Company Limited Verfahren zur Herstellung transparenter, elektrisch leitender Beschichtung und deren verwendung
EP1333079A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 Delphi Technologies, Inc. Leitfaehiges Klebematerial mit metallurgisch gebundenen leitfaehigen Partikeln

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527476A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Leybold Ag Sputtertarget, insbesondere mit großen Abmessungen, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE19905125A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-11 Fraunhofer Ges Forschung Elektrisch leitfähiges und optisch transparentes Material, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE19851166C2 (de) * 1998-11-06 2000-11-30 Hermann Otto Gmbh Verschäumbare, elektrisch- und wärmeleitfähige Dicht- und Klebstoffe, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
DE10000834A1 (de) * 2000-01-12 2001-08-16 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen
DE10019540B4 (de) * 2000-04-20 2007-04-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrische Einrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036274A1 (de) * 1989-11-14 1991-06-06 David Durand Feuchtigkeitsbestaendige elektrisch leitende kleber, herstellungsverfahren und ihre anwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036274A1 (de) * 1989-11-14 1991-06-06 David Durand Feuchtigkeitsbestaendige elektrisch leitende kleber, herstellungsverfahren und ihre anwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803551A2 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Sumitomo Metal Mining Company Limited Verfahren zur Herstellung transparenter, elektrisch leitender Beschichtung und deren verwendung
EP0803551A3 (de) * 1996-04-22 1998-03-18 Sumitomo Metal Mining Company Limited Verfahren zur Herstellung transparenter, elektrisch leitender Beschichtung und deren verwendung
EP1333079A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 Delphi Technologies, Inc. Leitfaehiges Klebematerial mit metallurgisch gebundenen leitfaehigen Partikeln
US6802446B2 (en) 2002-02-01 2004-10-12 Delphi Technologies, Inc. Conductive adhesive material with metallurgically-bonded conductive particles

Also Published As

Publication number Publication date
DE4228608C2 (de) 1994-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752540C2 (de) Druckempfindliches elektrisches Widerstandselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3217723A1 (de) Leitfaehige klebepaste
EP0992042B1 (de) Nichtlinearer widerstand mit varistorverhalten und verfahren zur herstellung dieses widerstands
DE2307776C3 (de) Verwendung von Gemischen auf Basis von OrganopolysUoxanen als Klebstoffe
DE2551869C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren aus einem Polyimidoligomeren
DE4228608C2 (de) Elektrisch leitender Kleber, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2600958A1 (de) Pulvermaterial
CH656143A5 (de) Dichtungsmaterial fuer grundschichten bzw. grundplatten aus polymerfolien bei fluessigkristallanzeigen.
EP1034214B1 (de) Kunststoffmaterial und leitfähiger kunststoffgegenstand
DE2948140A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger und verfahren zur herstellung eines solchen aufzeichnungstraegers
DE4037972A1 (de) Bauteil hoher elektrischer feldbelastbarkeit und langzeitstabilitaet fuer verwendung als isolierkoerper
DE4036274A1 (de) Feuchtigkeitsbestaendige elektrisch leitende kleber, herstellungsverfahren und ihre anwendung
DE19851166C2 (de) Verschäumbare, elektrisch- und wärmeleitfähige Dicht- und Klebstoffe, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
DE10334422A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials mit geringer Ausdehnung sowie das Material mit geringer Ausdehnung verwendende Halbleitervorrichtung
US4278725A (en) Cermet resistor and method of making same
DE1288253B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupferrohres
DE1789062A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallkontakten fuer den Einbau von Halbleiterbauelementen in Gehaeuse
DE2643190A1 (de) Poroese schmiermittel-impraegnierte lagerschale
DE1930970A1 (de) Ein keramischer,spannungsabhaengiger Widerstand und ein Verfahren zu dessen Herstellung
AT274965B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Widerstandsmasse
DE69605068T3 (de) Klebezusammensetzung und Herstellungsverfahren
DE3816337C2 (de)
DE2854898C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer gieß- oder preßbaren Kunststoffmasse
DE19961331B4 (de) Federartiger Kupferfaserkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2283068A1 (de) Wärmeleitfähiger verbundwerkstoff mit aluminium-pulver, verfahren zum herstellen des verbundwerkstoffs und verwendung des verbundwerkstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee