DE4227200A1 - Antennenhalterung für eine Satellitenempfangsantenne o.dgl. - Google Patents

Antennenhalterung für eine Satellitenempfangsantenne o.dgl.

Info

Publication number
DE4227200A1
DE4227200A1 DE19924227200 DE4227200A DE4227200A1 DE 4227200 A1 DE4227200 A1 DE 4227200A1 DE 19924227200 DE19924227200 DE 19924227200 DE 4227200 A DE4227200 A DE 4227200A DE 4227200 A1 DE4227200 A1 DE 4227200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
antenna holder
holder according
threaded spindle
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924227200
Other languages
English (en)
Other versions
DE4227200C2 (de
Inventor
Josef Seppendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924227200 priority Critical patent/DE4227200C2/de
Publication of DE4227200A1 publication Critical patent/DE4227200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227200C2 publication Critical patent/DE4227200C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/02Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole
    • H01Q3/08Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole for varying two co-ordinates of the orientation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/125Means for positioning

Landscapes

  • Support Of Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antennenhalterung für Satellitenempfangsantennen od. dgl., mit einem ortsfest anbringbaren Träger, einem an dem Träger ange­ brachten, gegenüber dem Träger um eine in der Regel vertikal verlaufende Drehachse drehbaren Halterungs-Unterteil, einem am Unterteil angebrachten, gegenüber dem Unterteil um eine quer zur Drehachse, also in der Regel hori­ zontal verlaufende Schwenkachse schwenkbaren Halterungs-Oberteil und Fest­ stellvorrichtungen zur Feststellung des Unterteils am Träger in einer bestimm­ ten Drehstellung und des Oberteils am Unterteil in einer bestimmten Schwenk­ stellung, wobei am Oberteil die Satellitenempfangsantenne od. dgl. anbring­ bar ist.
Satellitenempfangsantennen, die regelmäßig eine wannenförmige Reflektor­ schale aufweisen, werden immer verbreiteter. Sie müssen auf den jeweiligen Satelliten genau ausgerichtet werden. Eine genaue Ausrichtung von Empfangs­ antennen ist aber auch in manchen anderen Fällen erforderlich. Wenn nach­ folgend die Antennenhalterung in Verbindung mit einer Satellitenempfangsan­ tenne erläutert wird, so ist das folglich nicht einschränkend zu verstehen.
Die aus der Praxis bekannten Antennenhalterungen für Satellitenempfangsan­ tennen sind zum Zwecke der Ausrichtung der Satellitenempfangsantenne mit zwei im Regelfall senkrecht zueinander verlaufenden Dreh- bzw. Schwenkachsen aus­ gerüstet. Ein beispielsweise an einer Gebäudewand befestigbarer Träger trägt das Unterteil, das dem Träger gegenüber drehbar ist. Das Unterteil ist häufig ein am Träger um seine Längsachse drehbar gelagertes Hohlrohr, manchmal aber auch eine am Ende eines mit dem Träger fest verbundenen Hohl­ rohres um die Längsachse des Hohlrohres drehbar gelagerte Tragplatte. An diesem Unterteil ist das Oberteil um eine quer zur Drehachse verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert. An der jeweiligen Drehachse bzw. Schwenk­ achse befindet sich jeweils eine Feststellvorrichtung in Form einer ggf. mit einem Handbetätigungsknebel versehenen Feststellschraube oder Feststell­ mutter, häufig unmittelbar auf der körperlich vorhandenen, als Gewindespin­ del ausgeführten Drehachse oder Schwenkachse laufend.
Es ist auch schon bekannt, Antennenhalterungen mit elektromotorischen Ver­ stellantrieben zu versehen, so daß eine Fernsteuerung erfolgen kann.
Bei wechselnden Einsatzorten einer Satellitenempfangsantenne muß die Aus­ richtung der Satellitenempfangsantenne häufig geändert werden. Da die Anten­ nenhalterung häufig schwer erreichbar ist, beispielsweise auf dem Dach eines Wohnmobils angeordnet ist, sind die notwendigen Verstellarbeiten müh­ sam auszuführen. Der Einsatz einer elektromotorisch verstellbaren Antennen­ halterung löst dieses Problem zwar elegant, eine solche Antennenhalterung ist aber sehr teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antennenhalterung der in Rede stehenden Art anzugeben, die auf preisgünstige, rein mechanische Weise eine Ferneinstellung erlaubt.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Feststellvorrich­ tung für das Oberteil am vom Oberteil entfernten (unteren) Ende des Unter­ teils angeordnet und mit dem Oberteil über eine Verstellmechanik verbunden ist und daß das Oberteil durch Betätigen der Feststellvorrichtung in die ge­ wünschte Schwenkstellung verstellbar ist. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß man das Unterteil der Antennenhalterung am Träger ohne weiteres in leicht erreichbarer Position, beispielsweise im Inneren eines Wohnmobils, anordnen kann, das Unterteil kann sich dann durch die Decke hindurch nach außen er­ strecken. So kann man die Drehbewegung des Unterteils gegenüber dem Träger ohne weiteres von unten her bewerkstelligen. Erfindungsgemäß ist dann wei­ ter die Feststellvorrichtung für das Oberteil ebenfalls an das untere Ende des Unterteils verlegt worden. Mittels der erfindungsgemäß zusätzlich vor­ handenen Verstellmechanik kann man so das Oberteil gegenüber dem Unterteil fernbetätigen von der gleichen Stelle aus, an der man das Unterteil gegen­ über dem Träger verstellt. Die Konstruktion ist kostengünstig und robust und damit für eine Herstellung in großen Stückzahlen besonders gut geeignet.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbei­ spiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Antennenhal­ terung mit daran befindlicher Satellitenempfangsantenne,
Fig. 2 die Antennenhalterung aus Fig. 1 mit in der Neigung verstellter Satellitenempfangsantenne und
Fig. 3 in vergrößerter und genauerer Darstellung die schon in den Fig. 1 und 2 dargestellte Antennenhalterung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Antennenhalterung für eine Satelliten­ empfangsantenne 1. Wie eingangs schon erläutert worden ist, kann statt einer Satellitenempfangsantenne 1 auch nötigenfalls eine andere Antenne, beispiels­ weise eine Dipol-Richtantenne eingesetzt werden. Besonders bestimmt und ge­ eignet ist die Antennenhalterung allerdings für die dargestellte Satelliten­ empfangsantenne 1, die in großen Stückzahlen verbreitet ist bzw. Verbreitung finden wird.
Dargestellt ist die Satellitenempfangsantenne 1 oberhalb eines Daches 2, bei­ spielsweise eines Wohnmobils. Die Antennenhalterung weist zunächst einen ortsfest anbringbaren Träger 3 auf. Man erkennt in Fig. 1 den Träger 3 orts­ fest angebracht an einer Wand 4 unterhalb des Daches 2 des Wohnmobils. Zur Antennenhalterung gehört weiter ein an dem Träger 3 angebrachtes, gegenüber dem Träger 3 um eine in der Regel vertikal verlaufende Drehachse 5 drehbares Halterungs-Unterteil 6. Am Unterteil 6 ist ein gegenüber dem Unterteil 6 um eine quer zur Drehachse 5, also in der Regel horizontal verlaufende Schwenk­ achse 7 schwenkbares Halterungs-Oberteil 8 angebracht. Feststelleinrichtungen 9, 10 zur Feststellung des Unterteils 6 am Träger 3 in einer bestimmten Drehstellung und des Oberteils 8 am Unterteil 6 in einer bestimmten Schwenk­ stellung sind eingezeichnet. Mittels einer Klemmverbindung 11 ist die Satel­ litenempfangsantenne 1 am Oberteil 8 angebracht. Nicht eingezeichnet ist in den Figuren die auch vorhandene elektrische Übertragungsleitung von der Satellitenempfangsantenne 1, die ohnehin nur schematisch angedeutet ist.
Wesentlich ist nun, daß die Feststellvorrichtung 10 für das Oberteil 8 am vom Oberteil 8 entfernten (unteren) Ende des Unterteils 6 angeordnet und mit dem Oberteil 8 über eine Verstellmechanik 12 verbunden ist und daß das Oberteil 8 durch Betätigen der Feststellvorrichtung 10 in die gewünschte Schwenkstellung verstellbar ist. Die Feststellvorrichtung 10 wird erfindungs­ gemäß also zu einer Feststellvorrichtung und Verstellvorrichtung, die nicht nur der Feststellung der Satellitenempfangsantenne 1 in einer bestimmten Schwenkstellung dient, sondern über die Verstellmechanik 12 die mechanische Verstellbewegung des Oberteils 8 selbst verursacht. Dadurch ist die im all­ gemeinen Teil der Beschreibung erläuterte Fernbetätigung von unten her möglich.
Die Fig. 1 und 2 machen im Vergleich deutlich, daß die Schwenkstellung auf Winkel zwischen 0° und 90° zur Drehachse 5 einstellbar ist. Ferner machen die Fig. 1 und 2 deutlich, daß zwischen dem Unterteil 6 und dem Oberteil 8 eine im Winkel von 45° zur Drehachse 5 verlaufende Anlagefläche ausgebildet ist. Die insgesamt über 90° gehende Schwenkung des Oberteils 8 gegenüber dem Unterteil 6, die für die Einstellung der Satellitenempfangsantenne 1 ausrei­ chend ist, wird also im dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber der Dreh­ achse 5 durch eine Schwenkung von 45° bis 135° bewirkt. Das ist für die Ausbildung der Verstellmechanik 12 besonders zweckmäßig. In Fig. 2 ist die Verstellmechanik 12 im übrigen nur in einem kleinen, zwischen Oberteil 8 und Unterteil 6 liegenden Abschnitt erkennbar.
Bislang ist noch nicht erläutert worden, wie die Verstellmechanik 12 relativ zum Unterteil 6 angeordnet ist. Sie könnte beispielsweise als zusätzliche Einheit neben dem Unterteil 6 verlaufen. In der Zeichnung ist nun ein bevor­ zugtes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Verstellmechanik 12 in das Unterteil 6 integriert ist. Dazu ist das Unterteil 6 hohl, nämlich als Hohlrohr ausgeführt und die Verstellmechanik 12 ist im Inneren des Unter­ teils 6 angeordnet.
Fig. 3 zeigt nun das bevorzugte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antennenhalterung in vergrößerter Darstellung und mehr im Detail. Man er­ kennt hier gut die Ausgestaltung des Unterteils 6 als Hohlrohr. Im darge­ stellten Ausführungsbeispiel weist nun die Verstellmechanik 12 eine lineare, also in Längsrichtung des Unterteils 6 verstellbare Stange 13 und eine die Stange 13 mit dem Oberteil 8 verbindende Gelenklasche 14 auf. Die Gelenk­ lasche 14 ist am oberen Ende der Stange 13 angelenkt und mit ihrem anderen Ende ihrerseits wiederum an einer Befestigungslasche 15 schwenkbar angelenkt, die mit dem Oberteil 8 fest verbunden, mit diesem nämlich verzapft ist. Da­ durch kann die lineare Verstellung der Stange 13 ohne Probleme in die bogen­ förmige Bewegung der Befestigungslasche 15 mit dem Oberteil 8 umgesetzt werden.
Eine Alternative bestünde beispielsweise darin, daß die Verstellmechanik eine linear verstellbare, am unteren Ende am Unterteil und am oberen Ende am Oberteil gelenkig gelagerte Stange aufweist. Andere Alternativen sind denkbar.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Längsverstellung der Stange 13 bzw. die Betätigung der Verstellmechanik 12 insgesamt zu realisieren. Man könnte mit einem Exzenterantrieb, einem Kniehebelantrieb od. dgl. arbeiten. Im dar­ gestellten Ausführungsbeispiel ist allerdings nach bevorzugter Lehre vorge­ sehen, daß die Verstellmechanik 12 eine in einer Gewindefassung 16 im oder am Unterteil 6 laufende Gewindespindel 17 aufweist. Dargestellt ist weiter, daß am unteren Ende der Gewindespindel 17 ein Handbetätigungsknebel 18 an­ gebracht ist, so daß die notwendigen Kräfte in die Gewindespindel 17 leicht eingeleitet werden können.
Die Gewindespindel 17 dreht sich in der Gewindefassung, diese Drehbewegung muß auf irgendeine Weise vom Oberteil 8 entkuppelt werden. Dazu könnte man vorsehen, daß zwischen dem Oberteil und der Gewindespindel ein Drehgelenk angeordnet, insbesondere die Stange mit der Gewindespindel über ein Dreh­ gelenk gekoppelt ist.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine besonders bevorzugte Kon­ struktion für eine Entkopplung, die gleichzeitig den Vorteil hat, daß eine Verdopplung des Verstellweges auftritt. Hier ist nämlich vorgesehen, daß die Gewindespindel 17 hohl mit einem zum Außengewinde entgegengesetzte Stei­ gung aufweisenden Innengewinde ausgeführt ist, im Innengewinde eine weitere Gewindespindel 19 mit entgegengesetzter Gewindesteigung läuft und das Ende der weiteren Gewindespindel 19 mit dem Oberteil 8 bzw. mit der Stange 13 verbunden ist. Ähnlich funktionieren würde eine aus dem Bereich der Kabel­ spannung bekannte Spannhülse, die an beiden Ende Gewinde mit einander ent­ gegengesetzter Steigung aufweist und mit entsprechenden Gewindespindeln zu­ sammenwirkt. In jedem Fall wird die Drehung der Gewindespindel 17 durch eine Gegendrehung der weiteren Gewindespindel 19 kompensiert und ein der Summe beider Steigungen über den entsprechenden Drehwinkel entsprechender Ver­ stellweg des Oberteils 8 ist das Ergebnis.
Fig. 3 zeigt die Feststellvorrichtung 10 für das Oberteil 8 praktisch durch die Gewindespindel 17, die in der Gewindefassung 16 selbsthemmend läuft, gebildet ist. Strichpunktiert dargestellt ist eine zusätzliche Siche­ rung im Rahmen der Feststellvorrichtung 10 durch eine auf der Gewindespin­ del 17 laufende Kontermutter 20, die ihrerseits auch mit einem Handbetäti­ gungsknebel 21 versehen ist. Das gibt eine zusätzliche Sicherheit durch Ver­ spannung der Gewindespindel 17 gegenüber der Gewindefassung 16 bzw. gegen­ über dem Unterteil 6.
Fig. 1 macht noch deutlich, daß die Feststellvorrichtung 9 für das Unterteil 6 von einer am Träger 3 angeordneten Klemmschraube gebildet ist, die im darge­ stellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ebenfalls über einen Handbe­ tätigungsknebel 22 einfach betätigt werden kann.
Fig. 3 macht mit dem Doppelpfeil deutlich, wie die Schwenkbewegung des Oberteils 8 gegenüber dem Unterteil 6 um die Schwenkachse 7 durch die Ver­ stellmechanik 12 ausgeführt werden kann, der Anlenkpunkt der Gelenklasche 14 an der Befestigungslasche 15 ist mit seiner Bewegungsbahn beim Schwenken des Oberteils 8 eingezeichnet.
Insgesamt ist die erfindungsgemäße Antennenhalterung konstruktiv einfach gestaltet und beinhaltet eine mechanische Fernverstellbarkeit des Oberteils 8 mit daran befestigter Satellitenempfangsantenne 1 vom unteren Ende der An­ tennenhalterung her. Durch Lösen der Klemmschraube mit dem Handbetätigungs­ knebel 22 am Träger 3 läßt sich das Unterteil 6 um seine Drehachse 5 drehen, so daß der gewünschte Azimutwinkel eingestellt werden kann. Dann läßt sich die Gewindespindel 17 mittels des Handbetätigungsknebels 18 drehen, so daß der gewünschte Höhenwinkel eingestellt werden kann.
Fig. 1 läßt andeutungsweise erkennen, daß die Halterung des Unterteils 6 am Träger 3 auch eine Längsverschiebung des Unterteils 6 gegenüber dem Träger 3 erlaubt, so daß die Antennenhalterung beispielsweise aus dem Dach 2 eines Wohnmobils nach oben um eine bestimmte Strecke ausgefahren werden kann.

Claims (14)

1. Antennenhalterung für eine Satellitenempfangsantenne (1) od. dgl., mit einem ortsfest anbringbaren Träger (3), einem an dem Träger (3) angebrach­ ten, gegenüber dem Träger (3) um eine in der Regel vertikal verlaufende Drehachse (5) drehbaren Halterungs-Unterteil (6), einem am Unterteil (6) angebrachten, gegenüber dem Unterteil (6) um eine quer zur Drehachse (5), also in der Regel horizontal verlaufende Schwenkachse (7) schwenkbaren Hal­ terungs-Oberteil (8) und Feststellvorrichtungen (9, 10) zur Feststellung des Unterteils (6) am Träger (3) in einer bestimmten Drehstellung und des Oberteils (8) am Unterteil (6) in einer bestimmten Schwenkstellung, wobei am Oberteil (8) die Satellitenempfangsantenne (1) od. dgl. anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (10) für das Ober­ teil (8) am vom Oberteil (8) entfernten (unteren) Ende des Unterteils (6) angeordnet und mit dem Oberteil (8) über eine Verstellmechanik (12) verbun­ den ist und daß das Oberteil (8) durch Betätigen der Feststellvorrich­ tung (10) in die gewünschte Schwenkstellung verstellbar ist.
2. Antennenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkstellung auf Winkel zwischen 0° und 90° zur Drehachse (5) einstell­ bar ist.
3. Antennenhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Unterteil (6) und dem Oberteil (8) eine im Winkel von 45° zur Drehachse (5) verlaufende Anlagefläche ausgebildet ist.
4. Antennenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Unterteil (6) hohl, insbesondere als Hohlrohr ausgeführt ist und daß die Verstellmechanik (12) im Inneren des Unterteils (6) angeordnet ist.
5. Antennenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verstellmechanik (12) eine linear verstellbare Stange (13) und eine die Stange (13) mit dem Oberteil (8) verbindende Gelenklasche (14) auf­ weist.
6. Antennenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verstellmechanik eine linear verstellbare, am unteren Ende am Unterteil und am oberen Ende am Oberteil gelenkig gelagerte Stange aufweist.
7. Antennenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verstellmechanik (12) eine in einer Gewindefassung (16) im oder am Unterteil (6) laufende Gewindespindel (17) aufweist.
8. Antennenhalterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Gewindespindel (17) ein Handbetätigungsknebel (18) angebracht ist.
9. Antennenhalterung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Oberteil und der Gewindespindel ein Drehgelenk angeordnet, ins­ besondere die Stange mit der Gewindespindel über ein Drehgelenk gekoppelt ist.
10. Antennenhalterung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (17) hohl mit einem zum Außengewinde entgegengesetzte Steigung aufweisenden Innengewinde ausgeführt ist, im Innengewinde eine wei­ tere Gewindespindel (19) mit entgegengesetzter Gewindesteigung läuft und das Ende der weiteren Gewindespindel (19) mit dem Oberteil (8) bzw. mit der Stange (13) verbunden ist.
11. Antennenhalterung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Feststellvorrichtung (10) für das Oberteil (8) durch die selbst­ hemmende Gewindespindel (17) gebildet ist.
12. Antennenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Feststellvorrichtung (10) für das Oberteil (8) eine auf der Ge­ windespindel (17) laufende Kontermutter (20), vorzugsweise mit Handbetäti­ gungsknebel (21) aufweist.
13. Antennenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Feststellvorrichtung (9) für das Unterteil (6) von einer am Träger (3) angeordneten Klemmschraube, vorzugsweise mit einem Handbetätigungs­ knebel (22) gebildet ist.
14. Antennenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, daß das Unterteil (6) im Träger (3) in Richtung der Längsachse des Un­ terteils (6) verschiebbar ist.
DE19924227200 1992-08-17 1992-08-17 Antennenhalterung für eine Satellitenempfangsantenne Expired - Fee Related DE4227200C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227200 DE4227200C2 (de) 1992-08-17 1992-08-17 Antennenhalterung für eine Satellitenempfangsantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227200 DE4227200C2 (de) 1992-08-17 1992-08-17 Antennenhalterung für eine Satellitenempfangsantenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4227200A1 true DE4227200A1 (de) 1994-02-24
DE4227200C2 DE4227200C2 (de) 1995-02-23

Family

ID=6465734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924227200 Expired - Fee Related DE4227200C2 (de) 1992-08-17 1992-08-17 Antennenhalterung für eine Satellitenempfangsantenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4227200C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436471A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-25 Volker Woehrle Satellitenempfangsanlage
JP2008124878A (ja) * 2006-11-14 2008-05-29 Sony Corp アンテナ装着用置き台

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038397B4 (de) * 2006-08-15 2008-10-09 Hyeong-Jin Shin Haltemast für eine Satellitenantenne

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715024A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Kathrein Werke Kg Einstellvorrichtung fuer eine antenne
DE9010737U1 (de) * 1990-07-18 1991-01-10 Scharf, Peter, 82538 Geretsried Antennenmast für Wohnwagen oder Boote

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715024A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Kathrein Werke Kg Einstellvorrichtung fuer eine antenne
DE9010737U1 (de) * 1990-07-18 1991-01-10 Scharf, Peter, 82538 Geretsried Antennenmast für Wohnwagen oder Boote

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436471A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-25 Volker Woehrle Satellitenempfangsanlage
DE4436471C2 (de) * 1994-10-12 1998-01-15 Volker Woehrle Satellitenempfangsantenne
JP2008124878A (ja) * 2006-11-14 2008-05-29 Sony Corp アンテナ装着用置き台

Also Published As

Publication number Publication date
DE4227200C2 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0687787B1 (de) Scharniereinrichtung
DE102008004356B4 (de) Ecklager für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE4227200A1 (de) Antennenhalterung für eine Satellitenempfangsantenne o.dgl.
DE3127855A1 (de) Halterung fuer eine in azimut- und elevationsrichtung schwenkbare parabolantenne
DE10050796C1 (de) Scharnier
DE69001416T2 (de) Sonnenblende.
DE1683027C3 (de) Markise mit Gelenkarmen
EP0487825A1 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Drehflügel, insb. für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen
DE3715024A1 (de) Einstellvorrichtung fuer eine antenne
DE102009042162B3 (de) Haltevorrichtung für eine Satellitenantenne zur Ermöglichung eines Azimutschwenkwinkels von 180°
DE202007003481U1 (de) Schwenkbare Armlehne
EP2235309A1 (de) Scharnier
DE10354337B3 (de) Gehäuseeinrichtung für eine Antenne, insbesondere für eine Antenne zum Empfang von Satellitensignalen
DE2616912A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des ablenksystems auf dem hals einer elektronenstrahlroehre
DE19845085A1 (de) Bewegungsmelder
DE29519752U1 (de) Antennenvorrichtung
AT369847B (de) Lager fuer den ausstellarm einer schere, insbesondere eines dreh-kippfluegels eines fenstersoder einer tuer
DE848751C (de) Sonnen- und Regenschutzdach fuer die Windschutzscheibe an Kraftfahrzeugen
DE1150743B (de) Verriegelungseinrichtung fuer handbetaetigte elektrische Schalter in einem druckfesten Gehaeuse
DE29509454U1 (de) Drehvorrichtung für eine Satellitenantenne
DE2026196B2 (de) Bewegliche erdungs- und kurzschliessvorrichtung
DE9108641U1 (de) Antennenmast für Wohnwagen oder Boote
DE9203444U1 (de) Fernseh-Satellitenantenne
DE8610806U1 (de) Vorrichtung zum Leiten der Windströmung
DE3625291A1 (de) Mischarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee