DE10354337B3 - Gehäuseeinrichtung für eine Antenne, insbesondere für eine Antenne zum Empfang von Satellitensignalen - Google Patents

Gehäuseeinrichtung für eine Antenne, insbesondere für eine Antenne zum Empfang von Satellitensignalen Download PDF

Info

Publication number
DE10354337B3
DE10354337B3 DE2003154337 DE10354337A DE10354337B3 DE 10354337 B3 DE10354337 B3 DE 10354337B3 DE 2003154337 DE2003154337 DE 2003154337 DE 10354337 A DE10354337 A DE 10354337A DE 10354337 B3 DE10354337 B3 DE 10354337B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
housing
housing device
radome
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003154337
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itc Investitions- Bautreuhand- & Beratungsges De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003154337 priority Critical patent/DE10354337B3/de
Priority to PCT/EP2004/012948 priority patent/WO2005050779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10354337B3 publication Critical patent/DE10354337B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1221Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element onto a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/125Means for positioning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gehäuseeinrichtung für eine Antenne, insbesondere eine Antenne für einen Satellitenempfang. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Gehäuseeinrichtung (1) ein Antennengehäuse (2) aufweist, in dem die Antenne (A) aufnehmbar ist, und dass das Antennengehäuse (2) mittels eines Justierelements (3) mit einem Befestigungselement (4), das an einer Befestigungsfläche befestigbar ist, verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gehäuseeinrichtung für eine Antenne, insbesondere eine Antenne für einen Satellitenempfang, wobei die Gehäuseeinrichtung ein Antennengehäuse aufweist, in dem die Antenne aufnehmbar ist, und dass das Antennengehäuse mittels eines Justierelements mit einem Befestigungselement, das an einer Befestigungsfläche befestigbar ist, verbunden ist.
  • Antennen zum Empfang von Satellitensignalen sind bekannt und werden in der Regel als sogenannte "Sat-Schüsseln" ausgebildet, also als Antennen, die einen parabolförmigen Reflektor aufweisen, in dessen Brennpunkt eine elektrische Empfangseinheit angeordnet ist. Bekannte derartige Satellitenantennen weisen einen Reflektor mit einer durchschnittlichen Fläche von ungefähr 2.000 cm2 auf, welcher also relativ groß baut. In Zeiten eines steigenden Umweltbewußtseins nimmt die Akzeptanz derartiger schüsselförmigen Satellitenantennen durch kommunale Behörden, Hausverwaltungen, etc. immer mehr ab, da die Vielzahl der auf Gebäudedächern angeordneten schüsselförmigen Antennen das Orts- bzw. Stadtbild empfindlich stört. Die Anmelderin hat daher eine Miniatur-Satellitenantenne entwickelt, die es ermöglicht, mit einer Reflektorfläche von ungefähr 225 cm2 Satellitensignale in gleicher Güte zu empfangen wie es bisher mit den bekannten schüsselförmigen Satellitenantennen der Fall war. Ein weiterer Vorteil dieser von der Anmelderin entwickelten Planar-Antenne – welche aber nicht Gegenstand dieser Anmeldung ist – liegt darin, dass sie relativ unempfindlich gegenüber ihrer Vertikal-Ausrichtung, d. h. ihrer Elevationswinkeleinstellung ist.
  • Eine Gehäuseeinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der DE 100 25 501 bekannt. In dieser Druckschrift ist eine Steueranordnung für ein justierbares Gehäuse beschrieben, die eine Gehäuseeinrichtung für eine Antenne mit einem Antennengehäuse, in dem die nicht näher dargestellte Antenne aufnehmbar ist, umfaßt. Das Antennengehäuse ist mit mindestens einem Justierelement mit einem Befestigungselement, das an einer Befestigungsfläche an der Karosserie des Fahrzeugs befestigbar ist, verbunden. Nachteilig an der bekannten Gehäuseeinrichtung ist, dass für die Justage der Antenne eine Steuerelektronik erforderlich ist, über die die in einem Speicher abgelegten Justagedaten ausgelesen und an einen Verstellantrieb, mittels dessen das Justierelement verstellbar ist, weitergeleitet und die Positionsrückmeldesignale des jeweiligen Verstellantriebs ermittelt werden.
  • Aus der DE 35 36 097 ist eine ebene Mikrowellenantenne bekannt, die zwei Antennenkörper aufweist, welche mittels einer Schwenkhalterung und einer Höhen-Einstellvorrichtung auf einer Grundplatte angeordnet sind, die an einer Außenwand oder dergleichen befestigt werden kann. Die Höhen-Einstellvorrichtung und die Schwenkhalterung sind jeweils an einem Längsende der Grundplatte befestigt. Die Antennenkörper der Antenne sind an ihrem einen Ende an der Schwenkhalterung und an ihrem anderen Ende an die Höhen-Einstellvorrichtung angeschlossen, so dass an den entsprechenden Enden der Antennenkörper die Höhe eingestellt werden kann, um den Schwenkwinkel der Antennenkörper zur Wandoberfläche einzustellen. Auf diese Weise kann der Einfallswinkel der Mikrowellen eingestellt werden, um eine Feineinstellung der Antennenausrichtung vorzunehmen. Eine Haube aus Kunststoffmaterial, die auf die Grundplatte aufsetzbar ist, ist an ihrem einen Ende an Scharnieren der Grundplatte angeschlossen und weist an ihrem anderen Ende zwei Klemmteile auf. Die Haube ist also mit den Scharnieren verschwenkbar zwischen einer Stellung, in welcher die Klemmteile mit Laschen an der Grundplatte verriegelt sind, und einer Öffnungsstellung, in welcher diese Elemente voneinander entriegelt sind. Die Haube ist schalenförmig ausgebildet und umschließt die Antennenkörper vollständig, wobei durch eine schräge Schalenform erreicht wird, dass dies für alle Neigungsstellungen der Antennenkörper zutrifft. Die oberseitige Wandung der Haube ist also derart geneigt, dass sie von den Scharnieren ausgehend zu ihrem anderen Ende hin eine zunehmend größere Höhe aufweist und sich im wesentlichen parallel zu den Antennenkörpern erstreckt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gehäuseeinrichtung für eine Antenne, insbesondere für eine Antenne für einen Satellitenempfang, zu schaffen, welche eine einfache Montage der in ihr aufgenommenen Antenne ermöglicht, wobei eine einfache Einstellung des Elevationswinkels der Antenne gegeben sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Antennengehäuse ein Radome aufweist, in dessen Innenraum die Antenne lagefixiert oder lagefixierbar aufgenommen ist, dass das Radome zumindest im Schwenkbereich der Antenne kreisbogenförmig ausgebildet ist, dass die Gehäuseeinrichtung ein Schwenkelement besitzt, entlang dessen die Antenne über den Schwenkbereich verschwenkbar ist, dass die Antenne im Radome durch geeignete Mittel in einer definierten Elevationsposition lagefixiert oder lagefixierbar ist, und dass eine Innenwand des Radomes im Schwenkbereich der Antenne mindestens ein Rastelement zur Fixierung der Antenne in der definierten Elevationsposition aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise eine Gehäuseeinrichtung für eine Antenne geschaffen, die eine vereinfachte, insbesondere horizontale Ausrichtung der Antenne, insbesondere auf einen Satelliten erlaubt. Die erfindungsgemäße Gehäuseeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie kostengünstig herstellbar ist und eine rasche und daher kostensparende Montage sowie eine einfache Lagefixierung einer Antenne, insbesondere einer Planar-Antenne, in einem bestimmten Elevationswinkel ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Rastelemente ermöglichen in einfacher Art und Weise eine einfache Positionierung der Antenne in der erfindungsgemäßen Gehäuseeinrichtung und somit in einfacher Art und Weise eine Einstellung des Elevationswinkels derselben, die in vorteilhafter Art und Weise bereits vom Werk aus für den beabsichtigten Einsatzzweck vorgenommen werden kann. Auch eine Änderung der Elevationseinstellung ist durch den Benutzer der erfindungsgemäßen Gehäuseeinrichtung ohne spezielle Fachkenntnisse durchführbar.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Gehäuseeinrichtung besteht nun darin, dass sie nicht mehr dem typischen Erscheinungsbild einer Antenne, insbesondere einer Satellitenantenne, folgt, so dass die Akzeptanz der Bevölkerung, insbesondere bei Hausbesitzer und -verwalter, durch die ansprechende Form und die kompakte Bauweise erheblich gesteigert wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Antennengehäuse eine aerodynamisch optimierte Form besitzt. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass die bei der erfindungsgemäßen Gehäuseeinrichtung auftretenden Windlasten gering sind. Dies führt wiederum in vorteilhafter Art und Weise dazu, dass die Gehäuseeinrichtung hinsichtlich ihrer konstruktiven Ausgestaltung keinen hohen Festigkeitsanforderungen genügen muß, und dass ihre Montage einfach ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das im folgenden anhand der Figuren beschrieben wird. Es zeigen:
  • 1: eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels einer Gehäuseeinrichtung,
  • 2: eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der 1, und
  • 3: eine weitere Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der 1.
  • In den 1 und 2 ist nun ein Ausführungsbeispiel einer Gehäuseeinrichtung 1 dargestellt, das zur Aufnahme einer hier nicht näher beschriebenen Antenne A, vorzugsweise einer Planar-Antenne für einen Satellitenempfang, dient. Die Gehäuseeinrichtung 1 weist ein Antennengehäuse 2 auf, welches über ein Justierelement 3 mit einem – hier als Grundplatte ausgebildetem – Befestigungselement 4 der Gehäuseeinrichtung 1 verbunden ist. Das Antennengehäuse 2 besteht im wesentlichen aus einem Radome 21, das an seiner rückwärtigen Seite durch eine Rückwand 22 abgeschlossen ist. Im Inneren des durch das Radome 21 und die Rückwand 22 begrenzten Innenraums 23 des Antennengehäuses 2 der Gehäuseeinrichtung 1 ist die Antenne A aufgenommen.
  • Wie aus den Figuren klar ersichtlich ist, ist die beschriebene Gehäuseeinrichtung 1 insbesondere für Planarantennen, und hierbei wiederum insbesondere für Planarantennen, die relativ unempfindlich im Hinblick auf ihre Elevationswinkeleinstellung sind, geeignet. Eine derartige elevationswinkelunempfindliche Planar-Antenne erlaubt es dann, dass sie in das Antennengehäuse 2 bereits in einer vordefinierten Position eingebaut werden kann und im einfachsten Fall keine nachträgliche Veränderung des Elevationswinkels der Antenne A möglich sein muß. In diesem Fall ist es ausreichend, die Antenne A im Inneren 23 des Antennengehäuses 2 lagefixiert zu montieren.
  • Es wird jedoch bevorzugt, dass, um den Signalempfang zu optimieren, vorgesehen ist, dass die im Inneren 23 des Antennengehäuses 2 aufgenommene Antenne A in gewissen Grenzen hinsichtlich ihrer Elevationseinstellung veränderbar ist. Daher ist beim beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Antenne A einerseits über ein an und für sich bekanntes und daher nicht näher beschriebenes Schwenkelement 24 an der Rückwand 22 des Antennengehäuses 2 verschwenkbar angeordnet und andererseits durch geeignete Mittel in einer definierten Schwenklage, also in einer definierten Elevationswinkeleinstellung, im Antennengehäuse 2 lagefixierbar ist. Für diese Ausrichtung der Antenne A im Inneren des Antennengehäuses 2 ist beim beschriebenen Ausführungsbeispiel – wie am besten aus 3 ersichtlich ist – in vorteilhafter Art und Weise vorgesehen, dass das Radome 21 zumindest im Schwenkbereich 26 der Antenne A eine im Querschnitt kreisbogenförmige Form hat, so dass im vorgesehenen Schwenkbereich 26 der Antenne A um das Schwenkelement 24 ein diesem Schwenkelement 24 abgewandtes Ende A' der Antenne A bei einer Schwenkbewegung auf an einer Innenwand 21' des Radomes 21 vorgesehenen Rastelementen 25 angreift. Eine derartige Ausgestaltung dieses Bereichs des Radomes 21 besitzt einen Vorteil, dass eine Lagefixierung der Antenne A hierdurch besonders einfach erreicht werden kann, indem die Innenwand 21' des Radomes 21 mit den Rastelementen 25 ausgestattet ist, die mit der Kante A' der Antenne A zusammenwirken und derart die Antenne A im Innenraum 23 des Antennengehäuses 2 in einem bestimmten Elevationswinkel ausgerichtet halten.
  • Wie des weiteren aus der 3 ersichtlich ist, weist das hier beschriebene Ausführungsbeispiel sechs Rastelemente 25a25f auf, welche in der Regel hinreichend sind für ein territoriales Einsatzgebiet, das eine Nord-Süd-Erstreckung, wie sie z. B. dem geographischen Abstand zwischen Flensburg und Oberstdorf entspricht, aufweist. Die Stellung der Antenne A im ersten Rastelement 25a entspricht dabei derjenigen Position, die für einen Einsatz im Süden der Bundesrepublik Deutschland – wie z. B. in Oberstdorf – vorteilhaft ist. Die strichliert gezeigte Antenne A der 3, in der die Kante A' der Antenne A mit dem sechsten Rastelement 25f zusammenwirkt, ist etwa für einen Einsatz im Bereich von Flensburg vorgesehen. Demzufolge würde die Antenne A bei einem Einsatz im Bereich von Frankfurt im dritten Rastelement 25e positioniert sein.
  • Dem Fachmann ist natürlich aus obiger Beschreibung klar ersichtlich, dass die gezeigte Zahl von sechs Rastelementen 25a25f nur beispielhaften Charakter besitzt. Es ist natürlich möglich, mehr oder weniger Rastelemente 25 einzusetzen.
  • Die kreisförmige Ausgestaltung des unteren Bereichs 21a des Radomes 21 des Antennengehäuses 2 besitzt nicht nur den Vorteil, dass sie eine einfache Lagepositionierung der Antenne A – wie oben beschrieben – erlaubt. Vielmehr besitzt die vorgenannte Formgebung auch den Vorteil, dass sie aerodynamisch günstig ist, mit der Folge, dass eine Windlast in diesem Bereich (fast) keine Rolle mehr spielt.
  • Da das Radome 21 vom vorderen Ende 26' des Schwenkbereichs 26 der Antenne A bis zu seinem oberen Ende 21c in einem Bereich 21b gekrümmt ausgebildet ist, was ebenfalls zu einem günstigen Luftwiderstandswert führt, zeichnet sich das Antennengehäuse 2 der beschriebenen Gehäuseeinrichtung 1 insgesamt durch einen äußerst geringen Luftwiderstandswert und somit durch eine geringe Windlast aus.
  • Um nun die Antenne A in azimuthaler Richtung ausrichten zu können, ist vorgesehen, dass das Antennengehäuse 2 relativbeweglich, aber lagefixierbar am Justierelement 3 angeordnet ist, so dass das Antennengehäuse 2 – nachdem das Befestigungselement 4 an einer entsprechenden Befestigungsfläche, z. B. einer Hauswand, montiert wurde – relativ leicht durch eine entsprechende Bewegung um das Justierelement 3 ausgerichtet und in dieser Lage fixiert werden kann.
  • Im hier beschriebenen Fall wird das Justierelement 3 durch ein Vertikal-Scharnier 5 und einen Abstandshalter 6 ausgebildet. Das an einer ersten Schmalseite 2b des Antennengehäuses 2 angeordnete Vertikal-Scharnier 5 sorgt für eine Schwenkverbindung zwischen dem Antennengehäuse 2 und dem Befestigungselement 4 der Gehäuseeinrichtung 1, während der Azimuthal-Winkel durch eine entsprechende Ausgestaltung des Abstandshalters 6 einstellbar ist, wobei bevorzugt wird, dass der Abstandshalter 6 teleskopartig ausgestaltet ist, was bewirkt, dass er in vorteilhafter Art und Weise auf die zur Lagefixierung des Antennengehäuses 2 in einer bestimmten Azimuthal-Position erforderliche Länge einstellbar ist.
  • Wie am besten aus 2 ersichtlich, wird bei der Ausbildung des Antennengehäuses 2 bevorzugt, dass wahlweise jeweils an einer der beiden Schmalseiten 2b, 2d des Antennengehäuses 2 ein Vertikal-Scharnier 5 ausgebildet werden kann, so dass das Befestigungselement 4 in zwei um 180° unterschiedlichen Orientierungen am Antennengehäuse 2 verschwenkbar angebracht werden kann.
  • Dem Fachmann ist aus obiger Beschreibung klar ersichtlich, dass die vorstehend beschriebene Ausgestaltung der Azimuthal-Justierung des Antennengehäuses 2 mittels des Vertikal-Scharniers 5 und des Abstandhalters 6 nur eine von vielen Möglichkeiten ist. So ist z. B. auch möglich, dass das Justierelement 3 zur relativbeweglichen Verbindung des Antennengehäuses 2 mit dem Befestigungselement 4 ein entweder am Antennengehäuse 2 und/oder am Befestigungselement 4 angeordneter Stab ist, der an mindestens einem Ende eine Art Kugelgelenk aufweist, mit dem das Antennengehäuse 2 zumindest in azimuthaler Richtung relativ zum Befestigungselement 4 beweglich ist.
  • Eine Justierung des Antennengehäuses 2 kann auch motorisch erfolgen, in dem in das Justierelement 3, insbesondere in das Kugelgelenk, ein steuerbarer Motor eingebaut wird, der eine azimuthale Drehbewegung durchführt, die für unterschiedliche Satelliten voreingestellt werden kann. Vorteilhaft ist hierbei das geringe Gewicht und die Kompaktheit der Antenne, die an einen motorischen Antrieb keine hohen Anforderungen stellt.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die beschriebene Gehäuseeinrichtung 1 in vorteilhafter Art und Weise eine einfache Montage einer Antenne A, insbesondere einer elevationswinkelunempfindlichen Antenne ermöglicht, wobei sich das Antennengehäuse 2 vorzugsweise durch eine Form auszeichnet, die einen niedrigen Luftwiderstandswert aufweist, so dass bei der Montageplanung Windlasten nicht oder nur mit einem geringen Ausmaß berücksichtigt werden müssen.

Claims (8)

  1. Gehäuseeinrichtung für eine Antenne, insbesondere eine Antenne für einen Satellitenempfang, wobei die Gehäuseeinrichtung (1) ein Antennengehäuse (2) aufweist, in dem die Antenne (A) aufnehmbar ist, und wobei das Antennengehäuse (2) mittels eines Justierelements (3) mit einem Befestigungselement (4), das an einer Befestigungsfläche befestigbar ist, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antennengehäuse (2) ein Radome (21) aufweist, in dessen Innenraum (23) die Antenne (A) lagefixiert oder lagefixierbar aufgenommen ist, dass das Radome (21) zumindest im Schwenkbereich (26) der Antenne (A) kreisbogenförmig ausgebildet ist, dass die Gehäuseeinrichtung (1) ein Schwenkelement (24) besitzt, entlang dessen die Antenne (A) über den Schwenkbereich (26) verschwenkbar ist, und dass eine Innenwand (21') des Radomes (21) im Schwenkbereich (26) der Antenne (A) mindestens ein Rastelement (25; 25a25f) zur Fixierung der Antenne (A) in der definierten Elevationsposition aufweist.
  2. Gehäuseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antennengehäuse (2) eine Rückwand (22) aufweist, an der die Antenne (A) verschwenkbar angeordnet ist.
  3. Gehäuseeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Radome (21) in einem dem Schwenkbereich (26) anschließenden Bereich (21b) gekrümmt ausgebildet ist.
  4. Gehäuseeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antennengehäuse (2) durch das Justierelement (3) zumindest in azimuthaler Richtung gegenüber dem Befestigungselement (4) relativbeweglich ist.
  5. Gehäuseeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antennengehäuse (2) mit dem Befestigungselement (4) über ein Vertikal-Scharnier (5) verbunden ist.
  6. Gehäuseeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung der Azimuthal-Position des Antennengehäuses (2) relativ zum Befestigungselement (4) ein Abstandshalter (6) vorgesehen ist.
  7. Gehäuseeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antennengehäuse (2) und das Befestigungselement (4) durch mindestens ein zumindest in azimuthaler Richtung bewegliches Kugelgelenk miteinander verbunden sind.
  8. Gehäuseeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierelement (3) elektrisch oder elektromotorisch antreibbar ist.
DE2003154337 2003-11-20 2003-11-20 Gehäuseeinrichtung für eine Antenne, insbesondere für eine Antenne zum Empfang von Satellitensignalen Expired - Fee Related DE10354337B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154337 DE10354337B3 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Gehäuseeinrichtung für eine Antenne, insbesondere für eine Antenne zum Empfang von Satellitensignalen
PCT/EP2004/012948 WO2005050779A1 (de) 2003-11-20 2004-11-16 Gehäuseeinrichtung für eine antenne, insbesondere für eine antenne zum empfang von satellitensignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154337 DE10354337B3 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Gehäuseeinrichtung für eine Antenne, insbesondere für eine Antenne zum Empfang von Satellitensignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10354337B3 true DE10354337B3 (de) 2005-06-30

Family

ID=34609172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003154337 Expired - Fee Related DE10354337B3 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Gehäuseeinrichtung für eine Antenne, insbesondere für eine Antenne zum Empfang von Satellitensignalen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10354337B3 (de)
WO (1) WO2005050779A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20090274A1 (it) * 2009-04-09 2010-10-10 Insis Spa Sistema di ricetrasmissione satellitare ad ingombro ridotto e relativo metodo di costruzione, utilizzo e controllo

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536097A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Ebene mikrowellenantenne
DE10025501C2 (de) * 2000-05-23 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Steueranordnung für ein justierbares Gehäuse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000307320A (ja) * 1999-04-20 2000-11-02 Denso Corp 路車間通信用車載アンテナ装置
GB0030931D0 (en) * 2000-12-19 2001-01-31 Radiant Networks Plc Support structure for antennas, transceiver apparatus and rotary coupling

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536097A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Ebene mikrowellenantenne
DE10025501C2 (de) * 2000-05-23 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Steueranordnung für ein justierbares Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005050779A1 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10104564C1 (de) Steuerungsvorrichtung zum Einstellen eines unterschiedlichen Absenkwinkels insbesondere von zu einer Basisstation gehörenden Mobilfunkantennen sowie eine zugehörige Antenne und Verfahren zur Veränderung eines Absenkwinkels
DE3621532C2 (de)
DE60215686T2 (de) Funkwellenlinsenantennenvorrichtung
DE60217815T2 (de) Auf dem Fahrzeugdach montierte Antenne
DE69329989T2 (de) Autotelefonantenne
DE60113671T2 (de) Sende-Empfangssatellitenantenne mit hoher Leistung und niedrigem Kostenaufwand
DE2942557C2 (de) Richtantennenanordnung bzw. Richtantenne für einen Störsender
DE102007006559B3 (de) Mobilfunkantenne, insbesondere für eine Basisstation
CH695409A5 (de) Antennenhalterung.
EP0687787A1 (de) Scharniereinrichtung
EP1110273B1 (de) Mobilfunkantenne
DE3822963A1 (de) Mikrowellen-empfangsvorrichtung
EP2602862B1 (de) Antennenhalter
DE10354337B3 (de) Gehäuseeinrichtung für eine Antenne, insbesondere für eine Antenne zum Empfang von Satellitensignalen
DE602004005925T2 (de) An einem Fahrzeug angebrachte Schlitzantenne
EP0614782B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP1203420B1 (de) Verfahren zur justage von parabolantennen
DE4446084C2 (de) Tragvorrichtung für eine Multifeed-Empfangseinrichtung, insbesondere für eine Offset-Satellitenantenne
DE2836730C3 (de) Vorrichtung zum Korrigieren der Neigung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE20317980U1 (de) Gehäuseeinrichtung für eine Antenne, insbesondere für eine Antenne zum Empfang von Satellitensignalen
DE9406022U1 (de) Halterung für Satellitenantennen
DE19913072A1 (de) Außenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE4236021A1 (de) Doppelreflektor-Antenne
DE4311111A1 (de) Antennenanlage mit Hauptreflektor und Subreflektor
DE3835952C1 (en) Polar mount kit, which can be retrofitted, for holding and adjusting a satellite antenna

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITC INVESTITIONS-, BAUTREUHAND- & BERATUNGSGES, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KNAPP, KLAUS-DIETER, 72574 BAD URACH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee