DE2026196B2 - Bewegliche erdungs- und kurzschliessvorrichtung - Google Patents

Bewegliche erdungs- und kurzschliessvorrichtung

Info

Publication number
DE2026196B2
DE2026196B2 DE19702026196 DE2026196A DE2026196B2 DE 2026196 B2 DE2026196 B2 DE 2026196B2 DE 19702026196 DE19702026196 DE 19702026196 DE 2026196 A DE2026196 A DE 2026196A DE 2026196 B2 DE2026196 B2 DE 2026196B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
ball
short
earthing
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702026196
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026196A1 (de
DE2026196C3 (de
Inventor
Richard; Pröpster Johann; 8430 Neumark Dehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE19702026196 priority Critical patent/DE2026196C3/de
Priority to FR7118858A priority patent/FR2093707A5/fr
Priority to SE687971A priority patent/SE384603B/xx
Publication of DE2026196A1 publication Critical patent/DE2026196A1/de
Publication of DE2026196B2 publication Critical patent/DE2026196B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2026196C3 publication Critical patent/DE2026196C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • H01R11/14End pieces terminating in an eye, hook, or fork the hook being adapted for hanging on overhead or other suspended lines, e.g. hot line clamp

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine bewegliche Erdungsund Kurzschließvorrichtung, bestehend aus einem Kugclkopl'kabelschuh, dessen Körper mit einer Haube und einem daran befestigten, flexiblen Erdungs- und Kurzschließseil versehen ist, wobei der Kugc'.kopfkabclschuh mit seiner Haube mit Hilfe einer Betätigungsstange über den Kugelkopf einer elektrischen Anlage, insbesondere einer Hochspannungsanlage slcckbar ist, und wobei ferner eine mit der Stange verbindbare und davon zu betätigende Schraubspindel vorgesehen ist, die mit ihrem Gewinde in eine entsprechende Gewindebohrung des Körpers eingreift und zum Anklemmen, der Haube an den Kugelkopf dient Diese Erdungs- und Kurzschließvorrichtung (deutsches Patent 949496) hat sich in der Praxis bewährt. Nachteilig ist jedoch, daß die anlageseitig von den Kugelköpfen gebildeten Festpunkte sich oft in einer Lage und/oder Richtung befinden, welche das Anbringen der Haube erschwert, unter ungünstigen Umständen sogar unmöglich macht. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Be- tätigungsstange, auf deren oberem Ende die Lrdungs- und Kurzschließvorrichtung aufgesteckt wird, relativ lang ist und von dem auf dem Erdboden stehenden Monteur zu handhaben ist mit dem Ziel, die Haube über den Kugelkopf zu hängen. Dazu muß das obere Ende dieser Stange für das An- und Abschrauben drehfest mit der Schraubspindel verbun den sein. Da die Schraubspindel aber über ihr Gewinde zum Körper des Kabelschuhes drehbar ist, besteht der Nachteil, daß der Monteur nicht mit Hiiie der Siange den Körper der Erdungs- up'1 Km/-schließvorrichtung einschließlieh seiner Kug. !haulv in die jeweils zum Überstecken über die Kugel erfoiderliehe Position drehen kann. Dabei ist besonders störend, diß das am Körper befestigte Erdungs- und Kurzschließseil durch sein Eigengewicht den Körpci um die Spindelachse in eine bestimmte Richtung \eischwenkt. Das Überstecken der Haube über den Kugelkopf ist also oft schwierig, wenn nicht sogar un möglich. Man war daher gezwungen, die Kugc'könic und die sie tragenden Schäfte mit verschiedenen Winkelstellungen zur Schiene od. dgl. der Aul;'-·' auszuführen, wobei die Abwinkehiiu1. so gelegen sein mußte, daß die Kugelhaubeno'lnung vom Montcui mit Hilfe der Stange darüber gesteckt werden kon;·'.
Das erforderte die Anfertigung und Lagerhaltung einer Reihe unterschiedlicher Typen von KugekmscHiißbolzen und brachte eine entsprechende Vl: teuerung mit sich. Hinzu kommt, daß abgewinkelte Bolzen zum Teil elektrisch nicht mehr zulässig sind.
da ..ie den eflektiven Abstand zwischen den Sammelschienen einer Anlage zu sehr verringern. Auch kann ein solcher Bolzen bei hohen Kuivschlußströmen abbrechen.
Man kennt ferner eine !übungsvorrichtung liir Mehrleiter-Hochspannungsanlageii. bei der mit 1 IiIIe der Betätigungsstange ein zangcnarlig an den Kabelschuh angelenkter Maultei! zusammen mit einem entsprechenden Mauheil des Kabelschuhes fest gegen die Kugel klemmbar ist (deutsche Auslegeschrift 1 173 557). Außerdem ist eine Kugelkontaktklemme bekannt, bei der das Anklemmen an die Kugel mit Hilfe eines Exzenters und einer Bajonettanordnung erfolgt (deutsche Auslegeschrift 1206 047). Beide bekannten Vorrichtungen betreffen nicht die ein-
gangs genannte Gattung, von der die Erfindung ausgeht, insbesondere beinhalten sie nicht eine über die Kugel i-ieckbarc Haube. Damit besteht auch nicht die erläuterte Problemstellung. Nachteilig ist bei den Anordnungen nach deutschen Auslegeschrifien 1 173 557 und 1 206 047 die verhältnismäßig komplizierte und damit teuere Konstruktion. Die Klemmbefestigung dieser Vorrichtungen an der Kugel ist weniger robust als die der Gattung der vorliegenden Erfindung. Als weiterer Nachteil kommt bei den bckannten Anordnungen hinzu, daß ihr Anbringen an den Kugeln schwieriger zu handhaben ist als das Einhängen einer mit dem Kugelkopfkabelschuh verbundenen Haube.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, auf ein- nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung
lache Weise eine Erdungs- und Kurzschließvorricb- dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen,
lung der eingangs genannten Gattung zum Anschlie- Es zeigt
fen an einen Kugelbolzen zu schaffen, die jeden in F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfin-
l>eliebiger Lage montierten Kugelbolzen zu kontak- 5 dung im Längsschnitt,
tieren imstande ist. F i g. 2 die dazugehörige Seitenansicht,
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß F i g. 3 die dazugehörige Draufsicht, vorgesehen, daß die Kugelkopfhaube um die Längs- F i g. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel im Längsechse der Spindel unabhängig von der Spindelstel- schnitt,
lung zum Körper des Kabelschuhes mit strammem io F i g. 5 und 6 im Schnitt und in Teildarstellung ein Sitz verdrehbar ist. Damit besteht eine gute, ein- drittes und ein viertes Ausführungsbeispiel, wandfreie Zugänglichkeit der Erdungs- und Kurz- Der aus dem Schaft 1 und dem Kugelkopf 2 besteschließvorrichtung an, bzw. zu in beliebigen Lagen hende Kugelanschlußbolzen ist in nicht dargestellter befindlichen Kugelkopfkontakten. Da die Kugelkopf- Weise am stationären Teil einer elektrischen Anlage, haube in jede gewünschte Winkellage zur Längsachse 15 z. B. der Sammelschiene einer Hochspannungsanlage, der Spindel gedreht werden kann und in dieser Win- befesiigt. Der bewegliche Teil der Erdungs- und lceüage verbleibt, kann also der Monteur entspre- Kurzschließvorrichtung besteht im Prinzip aus dem chend der jeweiligen Anordnung und Lage des zu Teil 3 des Körpers des Kugelkopfkabelschuhes. Dielontaklierenden Kugelanschlußbolzens und seiner ser Teil ist mit einer Öffnung 4 für die Aufnahme figenen Portion, die er zu diesem Bolzen einnimmt. 20 und das Befestigen des in der Zeichnung nicht dargetlie Haube genau in die zum Überhängen über den stellten Erdseiles versehen. Ferner gehört zum Kor-Bolzen notwendige Richtung bringen. Dies ist mög- per des Kugelkopfkabelschuhes ein Teil 5. der mit lieh, bevor er den Kugelkopfkabelschuh auf die Beta- einem Innengewinde für das Einschrauben der mit tigungssiange steckt und bevor er die mit der Stange einem entsprechenden Außengewinde versehenen verbundene Erdungs- und Kurzschließvorrichtung 25 Sclv.mhspindel 6 ausgerüstet ist. Der Toil S ist im /um Anschluß an den Kugelbolzen bringt. Dies be- Teil 3 befestigt, z.B. eingeschraubt. Die Spindel 6 ist deutet tür den Monteur eine wesentliche Arbeitser- an ihrem unteren Ende mit Mitteln zur Betätigung leichterung, da er damit von jedem Standpunkt in- durch die isolierende Betätigungsstange (nicht dargemerhalb einer elek;Tischen Anlage heraus die Er- stellt) versehen. Dies kann gemäß dem Ausführungsdungs- und Kurzschließvorrichlung über die jeweili- 30 beispiel ein Auge sein, in das ein Haken der Betätigen Bolzen sleeken und daran befestigen kann. Da- gungsstange einführbar ist, so daß mit dem Drehen mit entfällt auch die Erfordernis. Anschlußbolzcn der Stange auch die Schraubspindel verdreht wird,
verschiedener Bauart und oder WinkelstelUmgen !Der aus den Teilen 3 und 5 bestehende Körper des vorzusehen. Kabelschuhes trägt die Haube 7. Die Haube 7 besitzt In dem deutschen Gebrauchsmuster 1928 571 ist 35 seitlich eine Öffnung 8, durch welche die Kugel 2 eirizwar auch eine Kugeikoplhaube vorgesehen, die ver- führbar ist. An diese Öffnung kann sich noch ein drehbar in einem Anschlußflansch gchaltert ist. Die Schlitz9 anschließen, in den der Schaft! paßt. So-Verklemmung bei dieser Anordnung findet dadurch bald die Kugclhaube gemäß F i g. 1 über die Kugel 2 statt, daß durch Anziehen von Schrauben des An- gesteckt ist. wird durch Drehen der Bctätigungsschlußflanschcs ein Haltering in Richtung zum 40 stange und damit der Spindeln die Kugel 2 in der Flansch gezogen und damit die den Haltering hinter- Haube festgeklemmt.
greifende Kugelkopl'haube gegen den Kugelkopf ge- Nach der Erfindung ist die Haube7 zum Körper drückt wird. Zugleich mit diesem Anziehen der der beweglichen Erdungs- und Kurzschlicßvorrich-Schrauben wird aber auch die Vcrdrehbarkcil der lung mit strammem Sitz verdrehbar, und zwar um die Kugelkoplhaube aufgehoben. Die bekannte An- 45 Längsachse 6' der Spindel 6. in deren Verlängerung schlußklemme für Kugelkontaktstcüen betrifft zu- die Drehachse 7' der Haube7 verläuft. Damit kann nächst nicht die eingangs angegebene Gattung der die Öffnung 8 und der Schlitz 9 der Haube die jeweils Erfindung. Während diese Erdungs- oder Kurz- erforderliche Winkellage einnehmen. Die Art der schließvorrichtung nur während der Monlngcarbeilen Ausführung dieser Verdrehung kann verschieden an der Anlage angebracht, dann aber wieder entfernt 50 sein. Wesentlich ist nur, daß die erforderlichen Wmwird, handelt es sich beim Gegenstand des deutschen kelstellungen für das Überstecken der Haube über Gebrauchsmusters 1928 571 "um eine fest montier- die Kugel erreichbar sind, und zwar auch dann, wenn bare Anschlußklemme. 1st dieser feste Anschluß ein- sich der Kugelanschlußbolzcn am stationären Ermal hergestellt, so ist ein Positionswechsel für den dungsteil in einer ungünstigen Position befindet. Die Bedienenden nicht mehr möglich, da die Bctätigungs- 55 Anordnung ist in diesem Beispiel so getroffen, daß richtung durch die klemmenden Teile festgelegt ist. das Verdrehen der Haube nur unter Überwindung Schließlich besteht beim Gegenstand der vorbekann- einer gewissen Reibungskraft möglich ist, wodurch ten Klemme auch keine Möglichkeit für das Anbrin- sie die einmal eingestellte Winkellage beibehält,
gen einer Betätigungsstange und für eine Handha- Statt dessen ist es gemäß den Beispielen der F i g. 4 bung durch eine solche Stange. 60 bis 6 auch möglich, gesonderte Mittel zur Fixierung Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der der eingestellten Winkel- oder Drehlage der Haube Erfindung sind zwischen der Haube und dem Körper zum Körper dieses Kugelkopikabelschuhes vorzuseder Erdungs- und Kurzschließvorrichlung federnde hen. Dies ist im Beispiel I laut F i g. 4 eine Maden-Spcrr- oder Raslmittel vorgesehen. Damit kann die schraube 10. die in eine von mehreren Bohrungen 11 Winkellage der Haube zum Körper in einer bestimm- 65 der Haube einschraubbar ist. Oder es können zwiten Anzahl von Stellungen gegen ungewolltes Ver- sehen Haube und Körper Klink- oder Rastmittel vordrehen fixiert werden. " gesehen sein, welche beide Teile gegen ein ungewoll-Weitcrc Ausgestaltungen der Erfindung sine1 den tes Verdrehen zueinander sichern und die damit ein-
gestellte Lage fixieren. Dazu dient gemäß dem Ausführungsbeispiel der F i g. 5 ein am Körper 3 angelenkter Hebel 12, der unter Wirkung einer Druckfeder 13 mit seiner Sperrklinke 14 in Aussparungen 15 eines Bundes der Haube 7 einrastet. Durch Druck auf das Hebelende 16 ist diese Verklinkung entsperrbar. Im Beispiel der F i g. 6 dient als Sperre eine Rastkugel 17, die unter dem Druck einer Feder 18 steht und in entsprechende Aussparungen 19 der Haubenunterseite eindringen kann. Die Zahl der Aussparungen 11, 15 und 19 kann beliebig sein. In der Regel dürften 6 bis 10 Sperr- oder Raststellungen genügen.
Wie erwähnt, kann die Art der Drehbarkeit und Anbringen der Haube 7 am Körper der Erdungs- und Kurzschließvorrichtung beliebig sein. Das Gleiche gilt für die konstruktive Ausführung. Gemäß den dargesteilten Beispielen dient dazu ein ringförmiger, nach außen vorstehender Bund 20 der Haube, welcher den Teil 3 gleitend und drehbar hintergreift. Als Führung für den Bund 20 dient eine Ringnut 21. welche durch die Teile 3 und 5 gebildet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bewegliche Erdungs- und Kurzschließvorrichtung, bestehend aus einem Kugelkopfkabelschuh, dessen Körper mit einer Haube und einem daran befestigten, flexiblen Erdungs- und Kurzschließseil versehen ist, wobei der Kugelkopfkabelschuh mit seiner Haube mit Hilfe einer Betätigungsstange über den Kugelkopf einer elektrischen Anlage, insbesondere einer Hochspannungsanlage steckbar ist, und wobei ferner eine mit der Stange verbindbare und davon zu betätigende. Schraubspindel vorgesehen ist, die mit ihrem Gewinde in eine entsprechende Gewindeboh- rung des Körpers eingreift und zum Anklemmen der Haube an den Kugelkopf dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelkopfhaube (7) um die Längsachse der Spindel (6) unabhän-
iig von der Spindelstellung zum Körper des Kaelschiihes mit strammem Sitz verdrehbar ist.
2. Bewegliche Erdungs- und ^^schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Haube (7) und dem Körper (3, 5) federnde Sperr- oder Rasimitlcl vorgesehen sind.
3. Bewegliche Erdungs- und K.nzsehließvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen am Körper (3. 5) der Garnitur beweglich angelenkten Hebel (12), der unter Wirkung einer Feder (13) mit einer Sperrklinke (14) in eine von Aussparungen (15) der Haube (7) eingreift, wobei diese Sperrung untei Überwindung der Federkraft aufhebbar ist.
4. Bewegliche Erdungs- und Kurzschließvoriichlimg nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verrastung eine unter Wirkung einer Feder (18) stehende Kugel (17) an dem einen Teil und eine entsprechende .Anzahl von Aussparungen (19) zur Aufnahme der Kugel im Gegenteil dient.
5. Bewegliche Erdungs- und Kurzschließvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 his 4. gekennzeichnet durch Mittel. /. B. eine Verschraubung (10, 11), zur Festlegung der Haube (7) in der jeweils eingestellten Winkellaue.
DE19702026196 1970-05-29 1970-05-29 Bewegliche Erdungs und Kurz schließvorrichtung Expired DE2026196C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702026196 DE2026196C3 (de) 1970-05-29 1970-05-29 Bewegliche Erdungs und Kurz schließvorrichtung
FR7118858A FR2093707A5 (de) 1970-05-29 1971-05-25
SE687971A SE384603B (sv) 1970-05-29 1971-05-27 Stationer jordningsanslutning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702026196 DE2026196C3 (de) 1970-05-29 1970-05-29 Bewegliche Erdungs und Kurz schließvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2026196A1 DE2026196A1 (de) 1971-12-09
DE2026196B2 true DE2026196B2 (de) 1973-04-19
DE2026196C3 DE2026196C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=5772375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702026196 Expired DE2026196C3 (de) 1970-05-29 1970-05-29 Bewegliche Erdungs und Kurz schließvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2026196C3 (de)
FR (1) FR2093707A5 (de)
SE (1) SE384603B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226570A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-19 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 8500 Nürnberg Vorrichtung fuer das anschliessen eines kugelkopfkabelschuhs
DE3625781A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Catu Ets Elektrische kontaktklemme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5057036A (en) * 1991-01-22 1991-10-15 Paige Manufacturing Inc. Pull ring locking mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226570A1 (de) * 1982-07-16 1984-01-19 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 8500 Nürnberg Vorrichtung fuer das anschliessen eines kugelkopfkabelschuhs
DE3625781A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Catu Ets Elektrische kontaktklemme

Also Published As

Publication number Publication date
SE384603B (sv) 1976-05-10
DE2026196A1 (de) 1971-12-09
DE2026196C3 (de) 1973-11-08
FR2093707A5 (de) 1972-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962465C3 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung
DE2647043C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes
DE2026196B2 (de) Bewegliche erdungs- und kurzschliessvorrichtung
DE3640483C1 (en) Fastener for the releasable connection of an attachable roof to a vehicle body
DE3134910A1 (de) Stativ mit nivellierkopf
DE3320238C2 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
DE1589360A1 (de) Leuchte od. dgl.
DE3330252A1 (de) Klemmvorrichtung, insbesondere erdungsklemmvorrichtung
DE3822489C2 (de)
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE1076217B (de) Anschlussstueck fuer stationaeren Erdungsanschluss in Hochspannungsanlagen
DD224741A5 (de) Haltevorrichtung, insbesondere fuer monitoren
DE920429C (de) Durchfuehrungskondensator
DE2528061C3 (de) Halterung für kabelabschlieOende Winkelstecker
DE682712C (de) Steckvorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
AT235927B (de) Zugentlastungsvorrichtung für elektrische Leitungen
DE1745655U (de) Uberkupplungs-klemme fuer die festlegung von elektrischen leitern in steckern, schaltern u. dgl.
DE7317719U (de) Direktanschlußklemme
DE1139170B (de) Anschlussvorrichtung zum Erden und Kurzschliessen von elektrischen Leitungen
DE2516142A1 (de) Durchgangsfreies dreh-kippgelenk fuer leuchten
DE1193155B (de) Umkehrsicherungselement mit einem verschiebbaren Kennstift und Halter
DE2717354A1 (de) Schnellverschluss fuer elektrische installationsgeraete
DE1125500B (de) Mehrleiter-Erdungsgarnitur fuer stationaere Hochspannungsanlagen
DE1204296B (de) Vorrichtung zum Erden und Kurzschliessen von Freileitungen
CH385946A (de) Erdungsklemme mit zwei Klemmbacken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: IM ANSPRUCH 1 Z.21 HINTER "KOERPER" DIE BEZUGSZIFFERN "3,5"EINFUEGEN