DE4227106A1 - Fahrzeug-anzeigegeraet - Google Patents
Fahrzeug-anzeigegeraetInfo
- Publication number
- DE4227106A1 DE4227106A1 DE4227106A DE4227106A DE4227106A1 DE 4227106 A1 DE4227106 A1 DE 4227106A1 DE 4227106 A DE4227106 A DE 4227106A DE 4227106 A DE4227106 A DE 4227106A DE 4227106 A1 DE4227106 A1 DE 4227106A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display device
- display
- light
- vehicle
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 23
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 13
- 238000001579 optical reflectometry Methods 0.000 claims description 7
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 36
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 15
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 13
- 230000016776 visual perception Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/60—Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/10—Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/215—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays characterised by the combination of multiple visual outputs, e.g. combined instruments with analogue meters and additional displays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/80—Arrangements for controlling instruments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/10—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
- B60Q3/14—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Indicating Measured Values (AREA)
- Details Of Measuring Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug-Anzeigegerät,
und insbesondere ein derartiges Gerät, welches Information über
den Fahrzeugbetrieb mit guter Ablesbarkeit in einer wahlweisen
Anzeigeform anzeigt, die aus einer Mehrzahl von Anzeigeformen
auswählbar ist.
Im allgemeinen hat ein Fahrzeug an seinem Armaturenbrett mehrere
Anzeigegeräte, welche, dem Fahrersitz gegenüberliegend, Informationen
über die diversen Zustände des Fahrzeugs anzeigen, einschließlich
der Betriebszustände verschiedener Teile des Fahrzeugs, damit
der Fahrer diese Betriebszustände wahrnehmen und ihnen entsprechend
handeln kann. Die Anzeigegeräte eines Fahrzeugs sind zusammengefaßt
entsprechend dem Fahrzeugmodell, und zu ihnen gehören Tachometer,
Anzeigegerät für die Kühlwassertemperatur, Anzeigegerät für
den Öldruck, Drehzahlmesser, Kraftstoffuhr, einige andere Instrumente,
Warnleuchten, und anderes mehr. Im allgemeinen sind auf dem
Armaturenbrett des Fahrzeugs verschiedene Anzeigegeräte angeordnet.
Auch gibt es Kombinations-Anzeigegeräte, bei denen in einem
gemeinsamen Gehäuse verschiedene Anzeigen räumlich zusammengefaßt
sind.
Im allgemeinen werden solche Meßgeräte so beleuchtet, daß sie
vom Fahrer gut abgelesen werden können. Hierzu gibt es verschiedene
Arten der Beleuchtung. Z.B. kann ein Armaturenbrett für die
Anzeigegeräte mittels Beleuchtungslampen beleuchtet werden,
welche vor dem Armaturenbrett angeordnet sind, also auf dessen
dem Fahrersitz zugewandten Seite. Andererseits wird bei einer
transmissiven Beleuchtung, also einer Beleuchtung von hinten,
eine Anzeigesektion, die zusammengesetzt ist aus Skalenmarkierungen
etc., welche auf einer oder durch eine Instrumententafel gebildet
sind, mittels Beleuchtungslampen beleuchtet, welche auf der
Rückseite der Tafel angeordnet sind.
Bei einem üblichen Anzeigegerät der Art mit transmissiver Beleuchtung,
bei dem eine Lichtquelle mit niedriger Leuchtdichte verwendet wird,
z. B. eine Glühlampe, ist es dann nicht möglich, eine zufriedenstellende
Leuchtdichte zu erreichen - wegen der nicht ausreichenden Lichtmenge -,
falls ein Abdeckglas des Anzeigegeräts mit niedriger Lichtdurchlässigkeit
verwendet wird. (Der Begriff "Glas" entspricht hier wie im folgenden
auch Kunststoffe.) Deshalb muß man unvermeidlich für das Anzeigegerät
ein Abdeckglas mit relativ hoher Lichtdurchlässigkeit verwenden.
Infolgedessen wird der Kontrast zwischen der Anzeigesektion und
dem Hintergrund so niedrig, daß die Ablesbarkeit eines Anzeigegeräts
üblicher Bauart mit transmissiver Beleuchtung nicht verbessert
werden kann. Verwendet man eine Glühlampe, welche Licht mit einem
großen Anteil roter Komponenten abgibt, so muß man eine blau eingefärbte
Kappe oder dergleichen auf die Lampe aufsetzen, um weißes Licht
zu erhalten. Auch wenn dies geschieht, ist es schwierig, reinweißes
Licht zu erhalten.
Hinsichtlich der Anzeigeform eines Fahrzeug-Anzeigegeräts ist es
bekannt, eine analoge Anzeige vorzusehen, bei der die Werte kontinuierlich
angezeigt werden durch die Drehstellungen eines Zeigers auf einer
Instrumententafel, und auch eine digitale Anzeige ist möglich,
bei der Zahlen angezeigt werden. Analoge Anzeige und digitale Anzeige
unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Ablesbarkeit. Bei einem Tachometer
erleichtert die analoge Anzeige die Beobachtung von Geschwindigkeitsänderungen
und eignet sich deshalb beispielsweise für die Anzeige der Geschwindigkeit
eines Fahrzeugs, das im Stadtgebiet oder in einem hügeligen oder
bergigen Gelände fährt, wo sich Beschleunigung und Bremsen häufig
abwechseln. Andererseits erleichtert die digitale Anzeige ein genaues
Ablesen der Geschwindigkeit, und diese Anzeigeform eignet sich
deshalb z. B. besonders gut für die Anzeige der Geschwindigkeit
eines Fahrzeugs, das mit konstanter Geschwindigkeit auf einer Autobahn
fährt. Auch hängt die Wahl zwischen analoger und digitaler Anzeige
vom persönlichen Geschmack des Fahrers ab.
Um den Bedürfnissen der Praxis entgegenzukommen, wurde jüngst ein
Kombinations-Anzeigegerät mit zwei verschiedenen Anzeigearten vorgeschlagen,
welches beispielsweise ein analoges und ein digitales Tachometer
aufweist. Bei einem Kombinations-Anzeigegerät dieser Art kann
umgeschaltet werden zwischen der analogen und der digitalen Anzeigeart.
Diese Umschaltung kann automatisch erfolgen entsprechend dem jeweiligen
Fahrzustand, oder so, wie sie der Fahrer gern haben möchte.
Ein bekanntes Kombinations-Anzeigegerät mit zwei Anzeigearten
weist typisch
an seiner Außenseite ein Glas auf, welches gebildet ist durch
Zusammenkleben eines Flüssigkristall-Paneels und eines semitransparenten
Spiegels, sowie eine Treiberanordnung für das Flüssigkristall-
Paneel, um die Lichtdurchlässigkeit des Paneels einzustellen.
Für die analoge Anzeigeart wird die Lichtdurchlässigkeit des Flüssigkristall-
Paneels erhöht, so daß dieses Glas transparent wird, und das analoge
Tachometer wird indirekt mittels einer Kaltkathoden-Entladungsröhre
beleuchtet, welche sich vor und unterhalb der Instrumententafel
des Anzeigegeräts befindet. Auf diese Weise kann der Fahrer visuell
das analoge Tachometer als ein reelles Bild durch dieses Glas
wahrnehmen. Dagegen wird für die digitale Anzeigeart die Lichtdurchlässigkeit
des Paneels herabgesetzt, so daß dieses Glas undurchsichtig wird,
und eine Anzeige des digitalen Tachometers, welches sich vor und
diagonal oberhalb dieses Glases befindet, wird durch dieses Glas
in Richtung zum Fahrersitz reflektiert. Auf diese Weise kann der
Fahrer die Anzeige des Anzeigegeräts als virtuelles Bild beobachten.
Jedoch weist dieses bekannte Anzeigegerät mit zwei Anzeigearten
viele Probleme auf. Z.B. sollte das an der Außenseite vorgesehene
Glas je nach Wahl entweder transparent oder lichtundurchlässig
gemacht werden, um die Umschaltung der Anzeigeart zwischen analoger
Anzeige und digitaler Anzeige vorzunehmen. Infolgedessen sind
das Flüssigkristall-Paneel und die zugehörige Treiberschaltung
zur Änderung der Lichtdurchlässigkeit des Paneels wesentliche
Komponenten, so daß ein solches Anzeigegerät sehr teuer wird.
Ist die Temperatur niedrig, so ist es nicht möglich, die Lichtdurchlässigkeit
des Flüssigkristall-Paneels schnell zu ändern, und die Anzeigeart
kann nicht augenblicklich zwischen der analogen Anzeigeart und
der digitalen Anzeigeart umgeschaltet werden. Ferner bewirkt in
der analogen Anzeigeart die Verwendung eines Flüssigkristall-
Paneels eine Einengung des Sichtwinkels. Da das Armaturenbrett
indirekt beleuchtet wird, ist zudem der Kontrast zwischen der
Information der Anzeige und dem Hintergrund in der analogen Anzeigeart
so niedrig, daß die Ablesbarkeit herabgesetzt ist. Die Lichtdurchlässigkeit
des Flüssigkristall-Paneels muß erhöht werden, um die Ablesbarkeit
zu verbessern. Auch können sich in manchen Fällen die analoge
und die digitale Anzeige überlagern.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein neues Fahrzeug-
Anzeigegerät bereitzustellen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Fahrzeug-
Anzeigegerät nach dem Patentanspruch 1. Man erhält so in sehr
einfacher Weise ein Anzeigegerät mit ausgezeichneter Ablesbarkeit,
bei dem je nach Wunsch vom Fahrer, oder auch automatisch, eine
bestimmte Anzeigeform aus einer Mehrzahl solcher Anzeigeformen
ausgewählt werden kann, und bei der kein Flüssigkristall-Paneel
erforderlich ist, so daß sich ein einfacher, preiswerter Aufbau
ergibt.
In bevorzugter Weise ist die Schaltvorrichtung ein manuell betätigbarer
Wahlschalter oder ein Schalter, der auf Fahrzustände des Fahrzeugs
anspricht. Die Licht durchlassende Anzeigesektion ist auf einer
Instrumententafel des Anzeigegeräts angeordnet, und die Licht
emittierende Anzeigesektion ist auf der Oberfläche der Instrumententafel
angeordnet, z. B. auf demjenigen Bereich der Oberfläche dieser
Tafel, welcher der Licht durchlassenden Anzeigesektion entspricht.
Die transparente Abdeckung bzw. Abdeckscheibe des Meßgeräts hat
eine Charakteristik niedriger Lichtdurchlässigkeit und ist vor
der ersten und der zweiten Anzeigevorrichtung angeordnet. Alternativ
hat die Abdeckscheibe des Meßgeräts eine Charakteristik niedriger
Lichtreflektivität und befindet sich vor der ersten Anzeigevorrichtung.
In diesem Fall ist die Licht emittierende Anzeigesektion der zweiten
Anzeigevorrichtung auf der von der ersten Anzeigevorrichtung abgewandten
Seite der Abdeckscheibe angeordnet. Die erste Anzeigevorrichtung
kann beispielsweise als Analoganzeige ausgebildet sein, die zweite
Anzeigevorrichtung als Digitalanzeige.
In bevorzugter Weise ist die transparente Abdeckung aus einem
dunkel getönten Glas ausgebildet, insbesondere dadurch erhältlich,
daß man transparentem Acrylglas eine entsprechende Menge Pigment
zusetzt. Dabei liegt ein bevorzugter Wert der Lichtdurchlässigkeit
und/oder des Reflexionsgrades bei 3 . . . 5%.
Die Lichtquelle der ersten Anzeigevorrichtung ist bevorzugt eine
Kaltkathoden-Entladungsröhre, und die Licht emittierende Anzeigesektion
weist bevorzugt eine Licht emittierende Diode (LED) hoher Leuchtdichte
oder eine fluoreszierende Anzeigeröhre hoher Leuchtdichte auf.
Die Vorrichtung zum Umschalten der Anzeige weist bevorzugt einen
Speicher zum Speichern von Information über den Zustand der Anzeige
mittels der ersten bzw. der zweiten Anzeigevorrichtung an dem
Zeitpunkt auf, an dem der Motor des Fahrzeugs, auf dem sich die
Anzeigevorrichtung befindet, abgeschaltet wird. Entsprechend dieser
gespeicherten Information wird dann beim Anlassen eine der beiden
Anzeigevorrichtungen aktiviert.
Ein wichtiger Vorteil der Erfindung liegt darin, daß eine erste
Anzeigevorrichtung, einschließlich einer Lichtquelle hoher Leuchtdichte
und einer Licht durchlassenden Anzeigesektion, und eine zweite
Anzeigevorrichtung, einschließlich einer Licht emittierenden Anzeigesektion
hoher Leuchtdichte, verwendet werden, wodurch die transparente
Abdeckung des Meßgeräts, welche die Charakteristik niedriger Lichtdurchlässigkeit
und/oder niedriger Lichtreflektivität hat, verwendet werden kann.
Dementsprechend kann die Licht durchlassende oder die Licht emittierende
Anzeigesektion jeweils durch die transparente Abdeckung hindurch
mit einer ausreichenden Lichtmenge sichtbar gemacht werden, während
der Hintergrund einer Anzeigesektion jeweils durch die transparente
Abdeckung sozusagen visuell "abgefangen" oder "unterdrückt" wird,
so daß der Kontrast zwischen der jeweiligen Anzeigesektion und
dem Hintergrund hoch ist. Für den Fahrer ist also die jeweils
aktivierte Anzeigesektion sehr gut sichtbar, und dies verhindert
eine Ermüdung des Fahrers durch schlechte Ablesbarkeit seiner
Anzeigeinstrumente. Wird eine Anzeige desaktiviert, so wird sie
von der Fahrerseite her unsichtbar.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß eine Anzeige-
Umschaltvorrichtung vorgesehen ist, welche auf den jeweiligen
Zustand der Schaltvorrichtung anspricht, z. B. des manuellen Wahlschalters,
oder der Umschalt-Schaltung, welche auf einen Fahrzustand des
Fahrzeugs anspricht. Dadurch ist es möglich, die jeweils erforderliche
bzw. gewünschte Anzeigevorrichtung selektiv zu aktivieren, so
daß eine Anzeigeform aus einer Mehrzahl von Anzeigeformen ausgewählt
werden kann. Auf diese Weise kann die Anzeigeform entsprechend
den Vorlieben des Fahrers gewechselt werden, oder abhängig von
den Fahrbedingungen des Fahrzeugs, um nur zwei Beispiele zu nennen.
Anders als bei dem bekannten Gerät, welches eine Flüssigkristallscheibe
verwendet, ergeben sich bei einem erfindungsgemäßen Gerät gute
Sichtbarkeit bzw. Ablesbarkeit und ein einfacher Aufbau, und folglich
relativ niedrige Kosten. Infolgedessen ist es nach der Erfindung
nur nötig, daß die transparente
Abdeckung des Anzeigegeräts sowohl eine niedrige Lichtdurchlässigkeit
wie auch eine niedrige Lichtreflektivität hat. Im Gegensatz zu
einem Flüssigkristall-Paneel ist der Sichtwinkel unbegrenzt, was
die Ablesbarkeit wesentlich verbessert. Ferner sollten Lichtdurchlässigkeit
und Lichtreflektivität der transparenten Abdeckung nur gewählt
werden abhängig von den verfügbaren Lichtmengen an den Anzeigesektionen
und anderen Abschnitten. Ist also das Anzeigegerät in einem Fahrzeug
montiert, so braucht man keinen speziellen zusätzlichen Treiber,
während man für die Veränderung der Lichtdurchlässigkeit eines
Flüssigkristall-Paneels eine solche spezielle Treiberschaltung
benötigt. Folglich kann das gesamte Anzeigegerät sehr preiswert
gefertigt werden. Da die Eigenschaften der Lichtquelle(n) und
der transparenten Abdeckung bei einem solchen Anzeigegerät nicht
temperaturabhängig sind, funktioniert auch die sofortige Umschaltung
von einer Anzeigeart zur anderen.
Erfindungsgemäß wird ferner ein Anzeigegerät vorgesehen, welches
eine Licht durchlassende Anzeigesektion sowie eine Licht emittierende
Anzeigesektion aufweist, welche jeweils auf einer Instrumententafel
angeordnet sind. Vor erster und zweiter Anzeigesektion ist eine
durchsichtige Abdeckung (transparente Abdeckscheibe) vorgesehen.
Ein solches Anzeigegerät ist vorteilhaft, da eine besonders einfache
Konstruktion zur Anzeige von Informationen für den Fahrer verwendet
werden kann, und sie ermöglicht eine ausgezeichnete visuelle Ablesung
in einer ausgewählten Anzeigeform.
Bei einem anderen erfindungsgemäßen Anzeigegerät ist eine transparente
Abdeckung bzw. Abdeckscheibe mit einer Charakteristik niedriger
Reflektivität vor einer ersten Anzeigevorrichtung angeordnet.
Eine Licht emittierende Anzeigesektion ist auf der von der ersten
Anzeigevorrichtung abgewandten Seite der transparenten Abdeckung
angeordnet. Bei diesem Gerät kann die Information für den Fahrer
mit guter Ablesbarkeit in der ausgewählten Anzeigeform angezeigt
werden, obwohl der Einbauraum für das Anzeigegerät sehr beschränkt
ist. Dieses Gerät hat auch den Vorteil, daß die Geräteanzeige
auf jede gewünschte Stelle auf der transparenten Abdeckung gelegt
werden kann.
Bei einer alternativen Anordnung wird eine von zwei Anzeigevorrichtungen,
nämlich eine erste oder eine zweite Anzeigevorrichtung, selektiv
aktiviert, und zwar gemäß einer Information über den Zustand der
ersten und der zweiten Anzeigevorrichtung, die beim vorhergehenden
Betriebszyklus unmittelbar vor dem Abschalten des Motors abgespeichert
worden war. Dadurch wird es möglich, beim Anlassen des Motors
direkt dasjenige Display zu aktivieren, das vom Fahrer bevorzugt
wird.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung
dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung
zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den übrigen Unteransprüchen.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs,
nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise Vorderansicht eines in Fig. 1 dargestellten
Anzeigegeräts,
Fig. 3 eine spektrale Durchlässigkeitskurve eines dunkel getönten
Glases, welches eine Abdeckscheibe für das Anzeigegerät
der Fig. 1 und 2 bildet,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung, welche eine Anzeigevorrichtung
für ein Fahrzeug nach einem zweiten Ausführungsbeispiel
der Erfindung zeigt,
Fig. 5 eine Vorderansicht des Anzeigegeräts der Fig. 4 in dem
Zustand, bei dem die Anzeige analog erfolgt,
Fig. 6 eine Draufsicht, welche das Gerät gemäß Fig. 4 in einem
Zustand zeigt, bei dem die Anzeige digital erfolgt,
und
Fig. 7 einen Schnitt durch ein bekanntes Kombinations-Anzeigegerät
mit zwei umschaltbaren Anzeigearten.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Kombinations-Anzeigegerät 1 in Form
eines Anzeigegeräts für ein Fahrzeug, nach einem ersten Ausführungsbeispiel
der Erfindung. Dieses Gerät hat ein Gehäuse 2 mit einer oberen
Wand 2a, einer unteren Wand 2b, einer Rückwand 2c sowie einer
rechten und einer linken Seitenwand, welche beide nicht dargestellt
sind. Die Vorderseite des Gehäuses 2 ist offen. Das Gehäuse 2
ist mit einer Instrumententafel 3 versehen, welche, bezüglich
der Tiefenrichtung, etwa in einer Mittellage des Geräts 1 angeordnet
ist.
Die Instrumententafel 3 erstreckt sich im wesentlichen parallel
zur Rückwand 2c des Gehäuses 2 und bedeckt auf diese Weise im
wesentlichen die gesamte Breite und Höhe des Geräts 1. Die Gehäuse
eines Tachometers 4, einer Kraftstoff-Vorratsanzeige 5 und anderer
(nicht dargestellter) Instrumente sind auf der Rückseite der Instrumententafel
3 angeordnet. Das Tachometer 4 und die Kraftstoffanzeige 5 sind
im Mittelbereich bzw. im linken Endbereich der linken Hälfte der
Instrumententafel 3 angeordnet, bezogen auf die Breitenrichtung
des Geräts 1, und die anderen Instrumente sind auf der rechten,
nicht dargestellten Hälfte dieser Tafel 3 angeordnet.
Das Tachometer 4 hat eine Zeigerwelle, welche sich bis zur Vorderseite
der Instrumententafel 3 durch ein Loch in derselben erstreckt,
und es hat einen Antriebsteil, der im Tachometergehäuse untergebracht
ist und der im Betrieb diese Welle dreht. Ein Zeiger 4a ist am
vorderen Ende der Zeigerwelle angeordnet. In gleicher Weise hat
die Kraftstoffanzeige 5 eine Zeigerwelle, die mit einem Zeiger
5a versehen ist und sich durch eine Öffnung in der Tafel 3 erstreckt,
sowie einen Antriebsteil, der im Gehäuse des Kraftstoffmessers
angeordnet ist, um die Zeigerwelle zu verdrehen. Die anderen Instrumente
sind, ebenso wie das Anzeigegerät 4 und die Kraftstoffuhr 5, jeweils
zusammengesetzt aus einer Welle für den Zeiger und einem Antriebsteil,
oder in beliebiger anderer Weise.
Die Instrumententafel 3 ist undurchsichtig, und in ihr ist eine
Mehrzahl von Schlitzgruppen (Skalenmarkierungen) ausgearbeitet.
Jede Schlitzgruppe weist mehrere Schlitze auf, die, zusammen mit
dem Zeiger des zugeordneten Anzeigegeräts, eine Licht durchlassende
Anzeigesektion des Anzeigegeräts darstellt. Diese Schlitze sind
konzentrisch zur Zeigerwelle des Anzeigegeräts und in Abständen
voneinander angeordnet, wie das Fig. 2 klar zeigt.
Z.B. sind beim Tachometer 4 elf Schlitze 4b, 4c, . . ., 41 mit gleichmäßigen
Winkelabständen angeordnet, und zwar um die Drehachse der Zeigerwelle
des Zeigers 4a herum; diese Schlitze 4b, 4c, . . . sind auf einem
Abschnitt der Instrumententafel 3 angeordnet, welcher die Tachometeranzeige
bildet. In ihrer Gesamtheit bilden diese Schlitze einen Kreisbogen.
Der Schlitz 4b stellt eine Geschwindigkeit von 0 km/h dar, und
der Schlitz 41 stellt beispielsweise die Höchstgeschwindigkeit
von 100 km/h dar. Die Schlitze 4b bis 41 sind also mit Intervallen
von 10 km/h angeordnet und zeigen in Verbindung mit dem Zeiger
4a kontinuierlich die Fahrzeuggeschwindigkeit im Bereich von 0
bis 100 km/h an.
Bei der Kraftstoffuhr 5 sind beispielsweise fünf Schlitze 5b,
5c, . . ., 5f in gleichförmigen Winkelabständen längs der Bewegungsrichtung
der Spitze des Zeigers 5a angeordnet und bilden insgesamt einen
Kreisbogen. Der Schlitz 5b bezeichnet die Zeigerstellung "Leer",
und der Schlitz 5f entspricht der Zeigerstellung "Voll". Die Schlitze
5b bis 5f zeigen also in Verbindung mit dem Zeiger 5a die Kraftstoffmenge
im Vorratstank an, entsprechend dem Bereich von der Stellung "Leer"
bis zur Stellung "Voll".
Auf der Rückseite der Instrumententafel 3 ist eine Anzeigelampe
6 für das Tachometer 4 und eine Anzeigelampe 7 für die Kraftstoffuhr
5 angeordnet. Die Lampen 6 und 7 dienen als Lichtquellen hoher
Leuchtdichte für diese beiden Instrumente. Sie haben jeweils die
Form eines Kreisbogens und sind konzentrisch zu den Zeigerwellen
der Anzeigeinstrumente 4 bzw. 5 angeordnet, so daß sie den Schlitzen
4b bis 41 bzw. den Schlitzen 5b bis 5f gegenüberliegen. Für die
Lampen 6, 7 wird jeweils eine Kathodenentladungsröhre hoher Leuchtdichte
verwendet, z. B. eine Kaltkathoden-Entladungsröhre. Die Kaltkathoden-
Entladungsröhre hat eine höhere Leuchtdichte als eine Glühlampe
und erzeugt ein gleichmäßiges, weißes Licht. Die Lichtquellen
für die anderen Instrumente sind in entsprechender Weise angeordnet.
Ein Teil des von der Kaltkathoden-Entladungsröhre 6 abgegebenen
Lichts, das als Lichtquelle für das Tachometer 4 dient, wird durch
ein (nicht dargestelltes) Lichtleitglied den proximalen Enden
der Zeiger 4a bzw. 5a zugeführt, wodurch die gesamten Zeiger mit
hoher Leuchtdichte beleuchtet werden. (Das proximale Ende ist
dasjenige, welches mit der Welle verbunden ist.) Naturgemäß könnte
man zur Beleuchtung der Zeiger 4a und 5a statt der Kaltkathoden-
Entladungsröhre 6 eine gemeinsame Lichtquelle oder separate Lichtquellen
vorsehen, wie das für den Fachmann selbstverständlich ist.
Ferner sind fünf lichtemittierende Dioden (LEDs) 8b, 8c,
8f vorgesehen, welche eine selbstleuchtende, Licht abgebende Anzeigesektion
hoher Leuchtdichte bilden. Diese LEDs sind in der dargestellten
Weise mit gleichmäßigen Winkelabständen auf der Vorderseite der
Instrumententafel 3 angeordnet. Sie sind konzentrisch zur Zeigerwelle
der Kraftstoffuhr 5 und radial außerhalb der Schlitze 5b bis 5f,
bezüglich des Zeigers 5a, angeordnet. Insgesamt bilden diese LEDs,
wie dargestellt, einen Kreisbogen. Naturgemäß könnte auch eine
andere Zahl von solchen LEDs verwendet werden.
Eine Scheibe 9 aus lichtdurchlässigem Material, die hier - wie
dargestellt - gekrümmt ausgebildet ist, ist an der Vorderseite
des Gehäuses 2 befestigt. Wäre sie aus anorganischem Glas, so
würde man sie als Rauchglasscheibe bezeichnen, und dieser Ausdruck
wird deshalb im folgenden auch gelegentlich verwendet, wobei aber
darauf hinzuweisen ist, daß diese Scheibe gewöhnlich aus Kunststoff
und nicht aus anorganischem Glas besteht. Eine bevorzugte Ausbildung
ist eine transparente Acrylglasscheibe, die einen bestimmten Anteil
schwarzes Pigment oder dgl. enthält, z. B. Ruß. Fig. 3 zeigt den
Grad der Lichtdurchlässigkeit dieser Scheibe 9 über der Wellenlänge.
Diese Scheibe hat eine flache, niedrige Lichtdurchlässigkeit,
vorzugsweise etwa 3,5%, im Bereich sichtbaren Lichts (380...780 nm),
also im Bereich ausreichender spektraler Augenempfindlichkeit.
Folglich kann nur Licht von einer Lichtquelle hoher Leuchtdichte
(Luminanz) durch die Scheibe 9 in einer so großen Menge durchgelassen
werden, daß eine visuelle Wahrnehmung möglich ist, also eine Ablesung
des betreffenden Instruments.
Die Lichtdurchlässigkeit (Grad der Transparenz) der dunkel eingefärbten
Scheibe 9 sollte bevorzugt im Bereich 3...5% liegen. Falls die
Lichtdurchlässigkeit kleiner ist als der untere Grenzwert dieses
Bereichs, nämlich kleiner als 3%, werden Lichtquellen mit sehr
hoher Leuchtdichte benötigt, um eine zufriedenstellende visuelle
Wahrnehmung zu ermöglichen. In diesem Fall wird es schwierig,
geeignete Lichtquellen für die Anzeigevorrichtung auszuwählen.
Liegt die Lichtdurchlässigkeit höher als der obere Grenzwert dieses
Bereichs, also höher als 5%, so wird der Hintergrund der Anzeigefelder,
also nicht nur die Zeiger und die Schlitze, von der Seite des
Fahrersitzes aus sichtbar, so daß der Kontrast zwischen den Anzeigesektionen
und dem Hintergrund reduziert wird, wodurch die Sichtbarkeit der
Anzeigegeräte-Anzeige abnimmt.
Eine Steuerschaltung 100 (Fig. 1) als Umschaltvorrichtung für
die Anzeige befindet sich im hinteren Teil des Gehäuses 2. Ein
Wahlschalter 110, z. B. in Form eines Druckschalters, ist an einer
bestimmten Stelle des unteren Abschnitts der Vorderseite der dunklen
Scheibe 9 angeordnet. Dieser Schalter 110 kann vom Fahrer manuell
betätigt werden und dient dazu, je nach Wunsch eine erste Anzeigeart
(Hauptanzeigeart) und eine zweite Anzeigeart (Unteranzeigeart)
der Kraftstoffuhr 5 auszuwählen.
Die Steuerschaltung 100 weist einen Prozessor (nicht dargestellt)
auf; der diskriminierende und Rechenfunktionen hat. Sie hat ferner
eine Ausgangsschaltung mit Treiberschaltungen, und diese sind
mit den entsprechenden Antriebsteilen des Tachometers 4 und der
Kraftstoffuhr 5, den Kaltkathoden-Entladungsröhren 6, 7 und den
LEDs 8b bis 8f verbunden. Ferner hat die Steuerschaltung 100 eine
Eingabeschaltung mit A/D-Wandlern, und hieran sind der Wahlschalter
110 und verschiedene Sensoren angeschlossen, z. B., wie dargestellt
ein am Fahrzeug vorgesehener Sensor 121 für die Fahrzeuggeschwindigkeit,
ein Sensor 122 für das Kraftstoffniveau im Tank, zur Erfassung
des dort verbleibenden Kraftstoffs, etc. Das Bezugszeichen 123
bezeichnet generell andere Sensoren. Die Steuerschaltung 100 ist
dazu ausgelegt, zu unterscheiden, ob die erste oder die zweite
Anzeigeart für die Kraftstoffuhr 5 ausgewählt wurde, und zwar
ausgehend vom entsprechenden Signal vom Wählschalter 110, das
für dessen augenblickliche Stellung charakteristisch ist. Ferner
liefert die Schaltung 100, ausgehend von den Sensorsignalen der
verschiedenen Sensoren, Steuer-Ausgangssignale, welche den entsprechenden
Antriebssektionen oder Anzeigesektionen der verschiedenen Anzeigegeräte
zugeführt werden.
Ferner enthält die Steuerschaltung 100 einen Speicher 101. Dieser
speichert als Information über die Anzeigeart das Schaltersignal
vom Wählschalter 110, welches die Anzeigeart angibt, d. h. die
jeweiligen Zustände des Anzeigevorgangs der Kaltkathoden-Entladungsröhre
7 und der LEDs 8b bis 8f der Kraftstoffuhr 5. Auf diese Weise
wird die Information über die Anzeigeart für den Zeitpunkt unmittelbar
vor dem Ausschalten des Motors (Abschalten des Zündschlüssels)
im Speicher 101 gespeichert, so daß diese Information beim Anlassen
des Motors direkt aus dem Speicher 101 ausgelesen werden kann.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Kombinations-Anzeigegeräts 1,
wie es vorstehend beschrieben wurde, näher erläutert.
Die Steuerschaltung 100, welche unter anderem zur Umschaltung
der Anzeige dient, wird in dem Augenblick aktiviert, in dem ein
(nicht dargestellter) Zündschlüssel gedreht wird, um den Motor
anzulassen. Die Schaltung 100 entnimmt dem Speicher 101 die Information
über die Anzeigeart, welche die gewählte Anzeigeart unmittelbar
vor dem letztmaligen Abschalten des Motors anzeigt, und diese
Anzeigeart wird deshalb gewählt, wenn der Zündschlüssel eingeschaltet
wird. Daraufhin schaltet dann, je nach der erhaltenen Information,
die Schaltung 100 die ausgewählte Anzeigeart ein, also die erste
oder die zweite Anzeigeart.
Falls die Schaltung 100 zum Ergebnis kommt, daß beim Einschalten
des Zündschlüssels die erste Anzeigeart ausgewählt ist, führt
die Steuerschaltung 100 dem Antriebsteil des Tachometers 4 ein
Signal in der Weise zu, daß sich das distale Ende des Zeigers
4a des Anzeigegeräts 4 in eine Drehstellung verdreht (in diesem
Fall die Drehstellung für Null km/h), welche derjenigen Fahrzeuggeschwindigkeit
entspricht, die vom Sensor 121 für die Fahrzeuggeschwindigkeit
gemeldet wird.
Gleichzeitig schaltet die Steuerschaltung 100 die Kaltkathoden-
Entladungsröhre 6 ein, um eine Analoganzeige der Fahrzeuggeschwindigkeit
zu bewirken. Ebenso führt die Steuerschaltung 100 dem Antrieb
der Kraftstoffuhr 5 ein entsprechendes Signal zu, so daß das distale
Ende des Zeigers 5a der Kraftstoffuhr 5 sich in eine Drehstellung
dreht, welche dem Signal für die verbleibende Kraftstoffmenge
entspricht, das vom Sensor 122 für das Kraftstoffniveau im Tank
geliefert wird. Gleichzeitig schaltet die Steuerschaltung 100
die Kaltkathoden-Entladungsröhre 7 ein und schaltet alle LEDs
8b bis 8f ab, so daß der verbleibende Kraftstoff in der ersten
Anzeigeart angezeigt wird.
In diesem Fall wird das Licht, das von der Kaltkathoden-Entladungsröhre
6 abgegeben wird, durch die Schlitze (Skalenmarkierungen) 4b bis
41 durchgelassen, welche die Licht durchlassende Anzeigesektion
des Tachometers 4 auf der Instrumententafel 3 bilden, und dieses
Licht beleuchtet auch die Zeiger 4a und 5a des Tachometers 4 bzw.
der Kraftstoffuhr 5. Andererseits wird Licht, das von der Kaltkathoden-
Entladungsröhre 7 abgegeben wird, durch die Schlitze (Skalenmarkierungen)
5b bis 5f übertragen, welche die Licht durchlassende Anzeigesektion
der Kraftstoffuhr 5 auf der Instrumententafel 3 bilden.
Das Licht, das von den Kaltkathoden-Entladungsröhren 6 und 7 abgegeben
wird, hat eine hohe Leuchtdichte, so daß das Licht, welches durch
die Schlitze 4b bis 41, ebenso das Licht, das zur Beleuchtung
der Zeiger 4a und 5a, und schließlich das Licht, welches durch
die Schlitze 5b bis 5f übertragen wird, durch die dunkle Scheibe
9 in einer ausreichend großen Menge übertragen wird, um die visuelle
Wahrnehmung von der Seite des Fahrersitzes aus zu ermöglichen.
(Diese Seite muß man sich in Fig. 1 rechts vom Gerät 1 denken).
Wird also in einem solchen Fall der Zündschlüssel eingeschaltet,
so werden die Skalenmarkierungen 4b bis 41 und 5b bis 5f sowie
die Zeiger 4a und 5a des Tachometers 4 bzw. der Kraftstoffuhr 5
beleuchtet und sind durch die Scheibe 9 hindurch kontrastreich
sichtbar. Zu diesem Zeitpunkt sind LEDs 8b bis 8e ausgeschaltet;
sie sind, wie dargestellt, bevorzugt so angeordnet, daß sie jeweils
den Skalenmarkierungen der Kraftstoffuhr 5 entsprechen. Da die
dunkel eingefärbte Scheibe 9 zur vorderen Abdeckung des Anzeigegeräts
4 und der Kraftstoffuhr 5 verwendet wird, sind alle anderen Gebiete,
ausgenommen die Skalenmarkierungen und Zeiger der einzelnen Anzeigegeräte,
einschließlich der Skalenmarkierungen 4b bis 41 und 5b bis 5f
und der Zeiger 4a und 5a auf der Instrumententafel 3, von der
Seite des Fahrersitzes her visuell nicht wahrnehmbar. Anders gesagt,
sind nur die Skalenmarkierungen und Zeiger der Anzeigegeräte sichtbar.
Auf diese Weise ist der Kontrast zwischen der Anzeige der Anzeigegeräte
und dem Hintergrund sehr hoch, so daß die Sichtbarkeit der Anzeigegeräte
verbessert ist.
Falls andererseits die Steuerschaltung 100 beim Einschalten des
Zündschlüssels die Information vom Speicher 101 erhält, daß die
zweite Anzeigeart gewählt ist, so führt die Steuerschaltung 100
die analoge Anzeige der Fahrzeuggeschwindigkeit in der gleichen
Weise durch, wie das bereits bei der ersten Anzeigeart ausführlichst
beschrieben wurde. Ferner schaltet die Steuerschaltung 100 die
Kaltkathoden-Entladungsröhre 7 aus und die LEDs 8b bis 8f ein,
so daß der verbleibende Kraftstoff in der zweiten Anzeigeart durch
den Zeiger 5a angezeigt wird, der von der leuchtenden Kaltkathoden-
Entladungsröhre 6 beleuchtet wird, und von den LEDs 8b bis 8f.
Die Entladungsröhre 7 ist also in diesem Fall ausgeschaltet. In
diesem Fall wird das Licht hoher Leuchtdichte von den LEDs 8b
bis 8f auf der Vorderseite der Instrumententafel 3 durch die dunkel
eingefärbte Scheibe 9 übertragen und visuell als Skalenmarkierungen
für die Kraftstoffuhr 5 wahrgenommen.
Solange der Zündschlüssel eingeschaltet ist, kann danach die Anzeigeart
in der gewünschten Weise mittels des Wählschalters 110 manuell
vorgegeben werden. Jedesmal, wenn der Fahrer manuell den Schalter
110 betätigt, um dessen Stellung zu ändern, wird die Anzeigeart
der Kraftstoffuhr 5 zwischen der ersten Anzeigeart (Hauptanzeigeart),
bei der die Skalenmarkierungen der Kraftstoffuhr 5 durch das von
der Kaltkathoden-Entladungsröhre 7 abgegebene Licht, das durch
die Schlitze 5b bis 5f hindurchtritt, angezeigt werden, und der
zweiten Anzeigeart (Unteranzeigeart), bei der die Skalenmarkierungen
der Kraftstoffuhr durch das Licht von den LEDs 8b bis 8f angezeigt
werden, umgeschaltet. Auf diese Weise ändert sich das Signalbild
der Kraftstoffuhr 5 entsprechend den Wünschen des Fahrers.
Wird der Zündschlüssel abgeschaltet, so wird die Information über
die augenblicklich geltende Anzeigeart im Speicher 101 gespeichert.
Nachfolgend wird nun ein Anzeigegerät für ein Fahrzeug gemäß einer
zweiten Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
Beim Gerät nach dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Schlitze
5b bis 5f, welche die Licht durchlassende Anzeigesektion bilden,
und die LEDs 8b bis 8f, welche die Licht emittierende Anzeigesektion
bilden, innerhalb der durchsichtigen Scheibe 9 des Anzeigegeräts
angeordnet, so daß die Anzeigeart der Kraftstoffuhr 5 durch selektive
Verwendung einer der beiden Anzeigesektionen geändert werden kann.
Im Vergleich hierzu unterscheidet sich das Gerät nach der zweiten
Ausführungsform hauptsächlich dadurch, daß eine analoge oder digitale
Anzeige für das Tachometer dadurch bewirkt wird, daß man entweder
eine Licht durchlassende Anzeigesektion für analoge Anzeige innerhalb
der durchsichtigen Scheibe des Anzeigegeräts oder eine Licht emittierende
Anzeigesektion zur digitalen Anzeige außerhalb dieser Scheibe
verwendet.
Ferner ist das Gerät nach dem zweiten Ausführungsbeispiel als
verbesserte Version des eingangs beschriebenen bekannten Kombinations-
Anzeigegeräts für zwei Anzeigearten ausgelegt; dieses bekannte
Gerät wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 7 näher erläutert.
Gemäß Fig. 7 verwendet das bekannte Anzeigegerät eine transparente
Scheibe 201, die in der Weise gebildet wird, daß man einen semitransparenten
Spiegel mit einem Flüssigkristall-Paneel verklebt, dessen Lichtdurchlässigkeit
veränderbar ist. Eine Kathoden-Entladungsröhre 204 für ein analoges
Tachometer 202 ist unterhalb der Vorderseite einer Instrumententafel
203 angeordnet, so daß das Anzeigegerät 202 durch diese Röhre
204 indirekt beleuchtet wird. Auch ist ein digitales Tachometer
205 vor und diagonal oberhalb der Scheibe 201 angeordnet, so daß
eine Anzeige auf dem Gerät 205 durch die Scheibe 201 in Richtung
auf den Fahrersitz reflektiert wird. Für die analoge Anzeige wird
die Lichtdurchlässigkeit des Flüssigkristall-Paneels erhöht, so
daß dieses transparent wird, und der Fahrer kann dann visuell
ein reelles Bild (durch eine durchgehende Linie angezeigt) wahrnehmen,
das vom analogen Tachometer 202 erzeugt wird, und diese Wahrnehmung
erfolgt durch die Scheibe 201.
Dagegen wird für die digitale Anzeige die Lichtdurchlässigkeit
des Paneels herabgesetzt, so daß dieses opak, d. h. im wesentlichen
lichtundurchlässig, wird, und der Fahrer kann dann die Anzeige
des digitalen Tachometers 205 sehen, welche von der Scheibe 201
reflektiert wird, und zwar als virtuelles Bild, wie das durch
die gestrichelte Linie angedeutet ist.
Das Kombinations-Anzeigegerät gemäß Fig. 7 hat jedoch viele Nachteile.
Z.B. kann bei niedrigen Temperaturen die Anzeigeart nicht augenblicklich
zwischen der reellen Bildanzeige des analogen Anzeigegeräts und
der virtuellen Bildanzeige des digitalen Anzeigegeräts umgeschaltet
werden. Außerdem ist der Kontrast zwischen den Zeichen und dem
Hintergrund der reellen Bildanzeige niedrig, und der Sichtwinkel
ist zu schmal für gute Sichtbarkeit. Ferner sind das Flüssigkristall-
Paneel und der hierfür erforderliche Treiber teuer, und in manchen
Fällen überlagern sich die Bilder der analogen Anzeige und der
digitalen Anzeige.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Kombinations-Anzeigegerät 10 zur
Verwendung als Fahrzeug-Anzeigegerät, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel
der Erfindung. Das Anzeigegerät 10 enthält ein Tachometer 11,
einen Drehzahlmesser 12, ein Anzeigegerät 13 für die Kühlwassertemperatur,
eine Kraftstoffuhr 14, und eine Anzeige 15 für das Automatikgetriebe.
(In Fig. 6 ist die Anzeige des Automatikgetriebes mit "A/T" bezeichnet,
wobei der Buchstaben "D" den augenblicklich gewählten Schaltzustand
des Automatikgetriebes angibt.) Die Anzeigegeräte 11 bis 15 sind
auf einer Instrumententafel 20 fest angeordnet, welche aus einer
weißen, Licht durchlassenden Beleuchtungstafel gebildet sind,
und sie befinden sich in einem Gehäuse 21, dessen Form aus Fig.
4 und 5 klar hervorgeht. Die Anzeigegeräte 11 bis 14 sind analog
arbeitende Anzeigegeräte, welche im wesentlichen in der gleichen
Weise aufgebaut sind wie das Tachometer 4 und die Kraftstoffuhr 5
gemäß Fig. 1 und 2, und sie sind ausgelegt für eine Licht durchlassende
Beleuchtung.
Beim Tachometer 11 sind die Skalenmarkierungen und Beschriftungen
des Anzeigegeräts 11 auf der Vorderseite der Instrumententafel
20 ausgebildet, und eine bogenförmige Kathodenentladungsröhre
hoher Leuchtdichte, z. B. eine Kaltkathoden-Entladungsröhre 23,
ist längs der Skalenmarkierungen des Anzeigegeräts auf der Rückseite
der Tafel 20 angeordnet. Die Instrumententafel 20 wird von ihrer
Rückseite her mittels einer Entladungsröhre 23 beleuchtet, so
daß die Skalenmarkierungen, Zeichen und Zeiger des Tachometers
11 durch eine transparente Scheibe 25 hindurch von der Seite des
Fahrersitzes aus visuell wahrgenommen werden können. (Der Fahrersitz
ist auch in Fig. 4 rechts vom dargestellten Anzeigegerät zu denken.)
Die anderen Anzeigegeräte 12 bis 14 sind in gleicher Weise angeordnet.
Die Anzeige 15 für das Automatikgetriebe weist Zeichen auf der
Vorderseite der Tafel 20 auf, welche jeweils entsprechende Fahrstellungen
des Automatikgetriebes kennzeichnen, einschließlich eines Fahrbereichs
D, eines Neutralbereichs N, eines Parkbereichs P, etc., sowie -
nicht dargestellte - Kaltkathoden-Entladungsröhren, welche den
einzelnen Zeichen entsprechen. Auf diese Weise gibt die Anzeige
15 Information über den eingestellten Fahrbereich ab.
Die transparente Scheibe 25 ist vor der Instrumententafel 20 angeordnet,
also auf der Fahrerseite derselben, wie in Fig. 4 dargestellt.
Wie die Scheibe 9 der Fig. 1 ist diese Scheibe als dunkel
eingefärbte Scheibe ausgebildet, z. B. aus dunkel eingefärbtem
Acrylglas. Folglich kann durch diese Scheibe 25 nur Licht mit
hoher Leuchtdichte in einer Quantität übertragen werden, welche
zur visuellen Wahrnehmung ausreicht. Bevorzugt hat die dunkle
Scheibe 25 einen niedrigen Lichtreflexionsgrad von etwa 4%.
Der Reflexionsgrad, welcher beeinflußt werden kann durch Auswahl
des Werkstoffes dieser Scheibe, oder durch entsprechende Oberflächenbehandlung
sollte nur im Bereich von 3 bis 5% liegen. Ist der Reflexionsgrad
niedriger als der untere Grenzwert dieses Bereichs, also niedriger
als 3%, so muß die Leuchtdichte eines digitalen Tachometers 27
(dieses wird später erläutert) so hoch gemacht werden, daß es
schwierig ist, richtige Lichtquellen für dieses Anzeigegerät auszuwählen.
Ist der Reflexionsgrad höher als der obere Grenzwert dieses Bereichs,
also höher als 5%, so wird das am wenigsten leuchtende Objekt,
falls ein solches vorhanden ist, auf der Fahrersitzseite in der
dunklen Scheibe 25 reflektiert. Demzufolge überlappen sich, von
der Fahrersitzseite aus gesehen, die Anzeige des Anzeigegeräts
und die Reflexion des Objekts, so daß die Sichtbarkeit der Geräteanzeige
herabgesetzt wird.
Das digitale Tachometer 27 zur aktiven visuellen Anzeige von Informationen,
z. B. der Fahrzeuggeschwindigkeit und des eingestellten Bereichs
des Automatikgetriebes (Fahrbereich D, Neutralbereich N, Parkbereich
P, etc.) auf der dunklen Scheibe 25 ist an einer oberen Abdeckung
26 (Blende) des Kombinations-Anzeigegeräts befestigt, und zwar
so, daß es sich vor und diagonal oberhalb der Scheibe 25 befindet.
Eine Licht emittierende Anzeigesektion des Tachometers 27, die
von einer (nicht dargestellten) fluoreszierenden Anzeigeröhre
gebildet wird, liegt oberhalb der Scheibe 25 und dieser gegenüber,
und zwar unter einem vorgegebenen Winkel, vgl. Fig. 4. Deshalb
wird Licht, das vom digitalen Tachometer 27 emittiert wird, durch
die dunkle Scheibe 25 in Richtung zum Fahrersitz reflektiert,
so daß die Anzeige der Fahrzeuggeschwindigkeit und die Information
über den eingestellten Bereich des Automatikgetriebes, wie sie
vom Tachometer 27 abgestrahlt werden, als virtuelle Bilder für
den Fahrer sichtbar sind. Dies zeigt Fig. 6 als virtuelles Bild
27′.
Ein Moduswahlschalter 28 zur Umschaltung der Anzeigeart der Fahrzeug
geschwindigkeit zwischen analoger und digitaler Anzeige befindet
sich an einer vorgegebenen Stelle des unteren Abschnitts der Vorderseite
der dunklen Scheibe 25, und zwar dem Fahrersitz gegenüber. Ein
Kilometerzähler 29, welcher sowohl die gesamten Kilometer wie
die Tageskilometer anzeigt, wird gebildet von einer fluoreszierenden
Anzeigeröhre hoher Leuchtdichte und ist im wesentlichen in der
Mitte des unteren Abschnitts der Instrumententafel 20 angeordnet.
Diese Anzeige zeigt ständig die gefahrenen Kilometer digital an,
unabhängig von der gewählten Anzeigeart des Tachometers. Die Anzeige
29 ist so ausgelegt, daß sie wahlweise die Gesamtkilometer oder
die Tageskilometer anzeigt.
Die Kaltkathoden-Entladungsröhren für die rückwärtige Beleuchtung
der Anzeigegeräte 11 bis 14 und der Anzeige 15 für das Automatikgetriebe
(nur die Entladungsröhre 23 für das Tachometer 11 ist mit dem
Bezugszeichen 23 bezeichnet), der Moduswahlschalter 28, der Kilometerzähler/Tages
kilometerzähler 29 etc. sind an eine Steuerschaltung 30 angeschlossen,
welche in der dargestellten Weise im Gehäuse 21 angeordnet ist.
Als nächstes wird die Arbeitsweise des Kombinations-Anzeigegeräts
10, das auf diese Weise aufgebaut ist, erläutert.
Wenn der Zündschlüssel eingeschaltet wird, wird ebenso wie beim
Kombinations-Anzeigegerät 1 der Fig. 1 und 2 durch die Steuerschaltung
30 aus einem Speicher (entsprechend dem Speicher 101 der Fig. 1)
Information ausgelesen, welche die gewählte Anzeigeart anzeigt,
die vor dem Abschalten des Motors beim vorhergehenden Fahrzyklus
des Fahrzeugs eingeschaltet war. Ausgehend von dieser Information
über die Anzeigeart bewirkt die Steuerschaltung 30 entweder eine
analoge Anzeige mittels der Anzeigegeräte 11 bis 15, oder eine
digitale Anzeige mittels des digitalen Tachometers 27.
Falls sich ergibt, daß die analoge Anzeigeart gewählt wurde, entsprechend
der Information über die Anzeigeart, wenn der Zündschlüssel eingeschaltet
ist, so aktiviert die Steuerschaltung 30 die entsprechenden Antriebssektionen
der Anzeigegeräte 11 bis 14 entsprechend den Sensorsignalen von
den verschiedenen Sensoren, welche den Sensoren 121 bis 123 der
Fig. 1 entsprechen, so daß die jeweiligen Zeiger der Geräte 11
bis 14 sich in Drehstellungen einstellen, welche jeweils dem zugeordneten
Sensorsignal entsprechen. Die Kaltkathoden-Entladungsröhren für
die Anzeigegeräte 11 bis 14 werden eingeschaltet. Ferner wird
die entsprechende Kaltkathoden-Entladungsröhre der Fahrbereiche
in der Anzeige 15 für das Automatikgetriebe beleuchtet. Dadurch
werden die Anzeigegeräte 11 bis 14 und das entsprechende Feld
der Anzeige 15 einer transmissiven Beleuchtung (Hintergrundbeleuchtung)
durch die Kaltkathoden-Entladungsröhren hoher Leuchtdichte unterworfen
und auf der dunklen, transparenten Scheibe 25 angezeigt, wie in
Fig. 5 schematisch dargestellt. Diese Anzeige ist eine Anzeige
mit einem reellen Bild, wie in Fig. 4 durch eine durchgehende
Linie dargestellt, und die Verwendung der transmissiven Beleuchtung
mittels der Kaltkathoden-Entladungsröhren hoher Leuchtdichte liefert
einen hohen Kontrast zwischen den Skalenmarkierungen, Zeichen
und Zeigern der Anzeigegeräte, sowie dem Hintergrund. Auch ist
der Sichtwinkel größer als bei dem Flüssigkristallpaneel der Fig.
7, und die Anzeigegeräte sind sehr gut ablesbar.
Der Kilometerzähler/Tageskilometerzähler 29 wird mit hoher Leuchtdichte
durch eine Lichtquelle (nicht dargestellt) beleuchtet, welche
unabhängig von den Lichtquellen der Anzeigegeräte 11 bis 14 und
der Anzeige 15 für das Automatikgetriebe ist, so daß der Kilometerstand
digital auf der dunklen Scheibe 25 entweder im Modus für die Anzeige
der Gesamtkilometer oder im Modus für die Anzeige der Tageskilometer
angezeigt wird. Die Kilometeranzeige 29 arbeitet ständig in der
gleichen Weise, unabhängig von der jeweiligen Schaltstellung des
Moduswahlschalters 28.
Bei der analogen Anzeigeart ist das digitale Tachometer 27 abgeschaltet,
so daß von ihm kein Licht auf die dunkle Scheibe 25 fällt.
Falls beim Einschalten des Zündschlüssels die Information aus
dem Speicher entnommen wird, daß die digitale Anzeigeart ausgewählt
wurde, so schaltet die Steuerschaltung 30 die Kaltkathoden-Entladungsröhren
der analogen Anzeigegeräte 11 bis 15 ab und aktiviert das digitale
Tachometer 27. Infolgedessen wird die Anzeige der analogen Anzeigegeräte
11 bis 15 auf bzw. hinter der dunklen Scheibe 25 unterbrochen.
Das digitale Tachometer 27, welches die Licht emittierende Anzeigesektion
aufweist, die von der fluoreszierenden Anzeigeröhre gebildet wird,
zeigt durch entsprechende Strahlung einen digitalen Wert und ein
Symbol an, welche die augenblickliche Fahrzeuggeschwindigkeit
anzeigen, sowie den augenblicklichen Fahrbereich des Automatikgetriebes.
Lichtstrahlen entsprechend dem digitalen Wert und dem Symbol gelangen
auf die dunkle Scheibe 25 und werden in Richtung zum Fahrersitz
reflektiert, wie in Fig. 4 durch die gestrichelten Linien angedeutet.
Hierauf werden der digitale Wert (z. B. 100 km/h) für die augenblickliche
Fahrzeuggeschwindigkeit und das Symbol (z. B. D) für den augenblicklichen
Fahrbereich des Automatikgetriebes an einer Stelle angezeigt,
die in Fig. 6 mit 27′ bezeichnet ist, und können vom Fahrer als
virtuelle Bilder wahrgenommen werden. Die Anzeige auf der dunklen
Scheibe 25 hat einen hohen Kontrast zum Hintergrund und ist gut
sichtbar.
Schaltet der Fahrer manuell den Moduswahlschalter 28 von einer
Stellung für den digitalen Anzeigemodus in eine Stellung für den
analogen Anzeigemodus, während er mit dem Fahrzeug fährt, so wird
der Anzeigemodus von der digitalen Anzeige auf die analoge Anzeige
umgeschaltet. Wird der Schalter 28 in die Stellung für digitale
Anzeige umgeschaltet, so wird umgekehrt der Anzeigemodus in den
digitalen Anzeigemodus umgeschaltet.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die vorliegende Erfindung nicht
auf die vorstehend beschriebene erste und zweite Ausführungsform
begrenzt ist, und daß der Fachmann vielfältige Abwandlungen und
Modifikationen vornehmen kann, ohne den Grundgedanken der vorliegenden
Erfindung zu verlassen.
Z.B. kann bei der ersten Ausführungsform die Kraftstoffuhr 5 umgeschaltet
werden zwischen einer Hauptanzeige mittels der Kaltkathodenentladungsröhre,
sowie einer Unteranzeige mittels der LEDs 8b bis 8f. Jedoch können
eines oder mehrere alternative Anzeigegeräte, z. B. das Tachometer
4, so ausgelegt werden, daß sie zwischen einer Hauptanzeige und
einer Unteranzeige umgeschaltet werden können.
Bei der zweiten Ausführungsform wird der Anzeigemodus für das
Tachometer zwischen der analogen und digitalen Anzeigeart umgeschaltet.
Jedoch kann die Anzeigeart für eines oder mehrere alternative
Anzeigegeräte umgeschaltet werden, z. B. für einen Drehzahlmesser.
Nach der vorliegenden Erfindung kann das Anzeigegerät so ausgebildet
werden, daß es sowohl das Merkmal der ersten Ausführungsform aufweist,
bei der wahlweise eine Hauptanzeige oder eine Unteranzeige eingeschaltet
wird, sowie das Merkmal des zweiten Ausführungsbeispiels, wobei
wahlweise eine analoge oder eine digitale Anzeigeart eingeschaltet
wird.
Sowohl beim ersten wie beim zweiten Ausführungsbeispiel wird die
Anzeigeart geändert mittels des manuellen Wahlschalters 28 oder
110. Als Alternative kann jedoch eine Umschalt-Schaltung verwendet
werden, welche gesteuert ist vom Betriebszustand des Fahrzeugs,
um den Anzeigemodus für die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch
umzuschalten, so daß die Anzeige der Fahrgeschwindigkeit digital
erfolgt, wenn das Fahrzeug während einer vorgegebenen Zeitspanne
mit konstanter Geschwindigkeit fährt, und auf analoge Anzeige,
wenn dies nicht der Fall ist. Dies ist naturgemäß nur ein Beispiel.
Die Steuerschaltungen 30 bzw. 100 können so abgewandelt werden,
daß sie diese Umschaltfunktion ausführen.
Claims (15)
1. Fahrzeug-Anzeigegerät,
mit mindestens einer ersten Anzeigevorrichtung (5; 11, 12) einschließlich einer Lichtquelle (7; 23) hoher Leuchtdichte und einer Licht durchlassenden, der Lichtquelle gegenüberliegenden Anzeigesektion (5b bis 5f),
mit mindestens einer zweiten Anzeigevorrichtung (8b bis 8f; 27) einschließlich einer selbstleuchtenden, Licht emittierenden Anzeigesektion hoher Leuchtdichte,
mit einem transparenten Glied (9; 25), welches mindestens eine Charakteristik niedriger Lichtdurchlässigkeit und/oder eine Charakteristik niedriger Lichtreflektivität hat,
mit einer Umschaltvorrichtung (28; 110),
und mit einer Vorrichtung (100) zum Umschalten der Anzeige zwecks selektiver Aktivierung der mindestens einen ersten Anzeigevorrichtung (5; 11, 12) und/oder der mindestens einen zweiten Anzeigevorrichtung (8b bis 8f; 27) entsprechend einem Betriebszustand der Umschaltvorrichtung (28; 110).
mit mindestens einer ersten Anzeigevorrichtung (5; 11, 12) einschließlich einer Lichtquelle (7; 23) hoher Leuchtdichte und einer Licht durchlassenden, der Lichtquelle gegenüberliegenden Anzeigesektion (5b bis 5f),
mit mindestens einer zweiten Anzeigevorrichtung (8b bis 8f; 27) einschließlich einer selbstleuchtenden, Licht emittierenden Anzeigesektion hoher Leuchtdichte,
mit einem transparenten Glied (9; 25), welches mindestens eine Charakteristik niedriger Lichtdurchlässigkeit und/oder eine Charakteristik niedriger Lichtreflektivität hat,
mit einer Umschaltvorrichtung (28; 110),
und mit einer Vorrichtung (100) zum Umschalten der Anzeige zwecks selektiver Aktivierung der mindestens einen ersten Anzeigevorrichtung (5; 11, 12) und/oder der mindestens einen zweiten Anzeigevorrichtung (8b bis 8f; 27) entsprechend einem Betriebszustand der Umschaltvorrichtung (28; 110).
2. Fahrzeug-Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltvorrichtung ein Wählschalter (28; 110) ist, der manuell
betätigbar ist.
3. Fahrzeug-Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltvorrichtung als Umschalt-Schaltung (100) ausgebildet ist,
welche abhängig ist von Fahrzuständen eines Fahrzeugs, auf dem sich
dieses Anzeigegerät (1) befindet.
4. Fahrzeug-Anzeigegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Instrumententafel (3) aufweist,
bei welcher die Licht durchlassende Anzeigesektion (5) auf der Instrumententafel
(3) angeordnet ist und die Licht emittierende Anzeigesektion (8b bis
8f) auf einer Oberfläche der Instrumententafel (3) angeordnet ist,
und daß das transparente Glied (9) die Charakteristik niedriger Lichtdurch
lässigkeit hat und vor der mindestens einen ersten Anzeigevorrichtung
und der mindestens einen zweiten Anzeigevorrichtung angeordnet ist.
5. Fahrzeug-Anzeigegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Licht emittierende Anzeigesektion (8b bis 8f) auf demjenigen Bereich
der Oberfläche der Instrumententafel (3) angeordnet ist, welche der
Licht durchlassenden Anzeigesektion (5) entspricht.
6. Fahrzeug-Anzeigegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Glied (25) die Charakteristik
niedriger Lichtdurchlässigkeit und die Charakteristik niedriger Lichtreflekti
vität aufweist und vor der mindestens einen ersten Anzeigevorrichtung
(11, 12, 13, 15, 29) angeordnet ist,
und daß die Licht emittierende Anzeigesektion der mindestens einen zweiten Anzeigevorrichtung (27) auf einer von der mindestens einen ersten Anzeigevorrichtung (11, 12, 13, 15, 29) abgewandten Seite des transparenten Glieds (25) angeordnet ist.
und daß die Licht emittierende Anzeigesektion der mindestens einen zweiten Anzeigevorrichtung (27) auf einer von der mindestens einen ersten Anzeigevorrichtung (11, 12, 13, 15, 29) abgewandten Seite des transparenten Glieds (25) angeordnet ist.
7. Fahrzeug-Anzeigegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die mindestens eine erste Anzeigevorrichtung (11, 12) zur analogen
Anzeige ausgebildet ist.
8. Fahrzeug-Anzeigegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die mindestens eine zweite Anzeigevorrichtung (27) zur digitalen Anzeige
ausgebildet ist.
9. Fahrzeug-Anzeigegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Glied (9;
25) als dunkel eingefärbte Scheibe oder dergleichen ausgebildet ist,
erhältlich bevorzugt durch Hinzufügen einer gewünschten Menge von
Pigment zu transparentem Acrylglas.
10. Fahrzeug-Anzeigegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdurchlässigkeit des
transparenten Glieds (9; 25) in einem Bereich von etwa 3% bis etwa
5% liegt.
11. Fahrzeug-Anzeigegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht-Reflexionsfähigkeit
des transparenten Glieds (25) in einem Bereich von etwa 3% bis etwa
5% liegt.
12. Fahrzeug-Anzeigegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle der mindestens
einen ersten Anzeigevorrichtung (5; 11, 12) eine Kaltkathoden-Entladungs
röhre (7; 23) ist.
13. Fahrzeug-Anzeigegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Licht emittierende Anzeigesektion eine Licht emittierende
Diode hoher Leuchtdichte (8b bis 8f) aufweist.
14. Fahrzeug-Anzeigegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht emittierende Anzeigesektion
(27) eine fluoreszierende Anzeigeröhre hoher Leuchtdichte aufweist
(Fig. 4 bis 6).
15. Fahrzeug-Anzeigegerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegerät auf einem
mit einem Motor versehenen Fahrzeug angeordnet ist,
und daß die Anzeige-Umschaltvorrichtung (100) einen Speicher (101) zum Speichern von Information über den Zustand der Anzeigebetätigung der mindestens einen ersten Anzeigevorrichtung und der mindestens einen zweiten Anzeigevorrichtung unmittelbar vor Abschalten des Motors aufweist, wobei die Anzeige-Umschaltvorrichtung (100) betätigbar ist, um eine entsprechende Anzeigevorrichtung aus der Gesamtheit der mindestens einen ersten Anzeigevorrichtung und der mindestens einen zweiten Anzeigevorrichtung beim oder nach dem Anlassen des Motors selektiv zu aktivieren, entsprechend der Information, die in diesem Speicher (101) abgespeichert ist.
und daß die Anzeige-Umschaltvorrichtung (100) einen Speicher (101) zum Speichern von Information über den Zustand der Anzeigebetätigung der mindestens einen ersten Anzeigevorrichtung und der mindestens einen zweiten Anzeigevorrichtung unmittelbar vor Abschalten des Motors aufweist, wobei die Anzeige-Umschaltvorrichtung (100) betätigbar ist, um eine entsprechende Anzeigevorrichtung aus der Gesamtheit der mindestens einen ersten Anzeigevorrichtung und der mindestens einen zweiten Anzeigevorrichtung beim oder nach dem Anlassen des Motors selektiv zu aktivieren, entsprechend der Information, die in diesem Speicher (101) abgespeichert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6527691 | 1991-08-19 | ||
JP20681591 | 1991-08-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4227106A1 true DE4227106A1 (de) | 1993-02-25 |
DE4227106C2 DE4227106C2 (de) | 1995-09-28 |
DE4227106C3 DE4227106C3 (de) | 2001-11-29 |
Family
ID=26406407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4227106A Expired - Fee Related DE4227106C3 (de) | 1991-08-19 | 1992-08-17 | Fahrzeug-Anzeigegerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5376917A (de) |
KR (1) | KR970009793B1 (de) |
DE (1) | DE4227106C3 (de) |
GB (1) | GB2259143B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4401231A1 (de) * | 1994-01-18 | 1995-07-20 | Valeo Borg Instr Verw Gmbh | Hybridanzeige-Instrument, insbesondere für eine Kraftfahrzeugarmaturentafel |
DE4434443A1 (de) * | 1994-09-27 | 1996-03-28 | Daimler Benz Ag | Optisches Mehrfachanzeigeinstrument, insbesondere für eine Instrumententafel eines Fahrzeugs |
EP1619068A1 (de) * | 2004-07-23 | 2006-01-25 | Peugeot Citroen Automobiles SA | Anzeigevorrichtung |
DE102019000208B3 (de) | 2019-01-12 | 2020-06-18 | Psa Automobiles Sa | Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Armaturenbrett sowie Kraftfahrzeug |
DE112013005936B4 (de) * | 2012-12-12 | 2021-03-18 | Yazaki Corporation | Zusammengesetzte Anzeigevorrichtung |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2266375A (en) * | 1992-04-21 | 1993-10-27 | Delco Electronics Corp | Vehicle instrument display apparatus. |
DE19610155B4 (de) * | 1996-03-15 | 2008-04-10 | Siemens Ag | Anzeigeeinheit |
US6324463B1 (en) * | 1998-05-12 | 2001-11-27 | C. Kumar N. Patel | Cruise control indicator |
DE29821512U1 (de) | 1998-12-02 | 1999-05-06 | Leopold Kostal GmbH & Co. KG, 58507 Lüdenscheid | Anordnung zum Beleuchten eines Gegenstandes einer Bedieneinheit |
JP2000295669A (ja) * | 1999-04-07 | 2000-10-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 車載端末装置と情報転送システムと緊急通報システム |
DE10039432C1 (de) * | 2000-08-11 | 2001-12-06 | Siemens Ag | Bedieneinrichtung |
JP4734743B2 (ja) * | 2001-03-30 | 2011-07-27 | 株式会社デンソー | 車両用計器 |
JP4871459B2 (ja) * | 2001-07-17 | 2012-02-08 | 矢崎総業株式会社 | 車載用ヘッドアップディスプレイ装置 |
US20050029409A1 (en) * | 2003-08-04 | 2005-02-10 | Nestor Tagle | Din stereo slot mountable automobile gauge cluster |
JP4754776B2 (ja) * | 2003-08-04 | 2011-08-24 | 矢崎総業株式会社 | 虚像式メータ |
EP1768866B1 (de) * | 2004-06-07 | 2013-04-24 | Sharp Kabushiki Kaisha | Darbietungssystem für fahrzeug und fahrzeug |
JP4577500B2 (ja) * | 2004-11-29 | 2010-11-10 | 日本精機株式会社 | 表示装置 |
US7248175B2 (en) * | 2005-02-04 | 2007-07-24 | Shih-Hsiung Wu | Synchronously lighting apparatus of vehicle meter |
US7248176B2 (en) * | 2005-02-04 | 2007-07-24 | Shih-Hsiung Wu | Color-changeable warning apparatus of vehicle meter |
US7965177B2 (en) * | 2005-09-16 | 2011-06-21 | Sharp Kabushiki Kaisha | Display system, screen design setting tool, display system program, screen design setting program, and recording medium |
US8669856B2 (en) * | 2010-11-23 | 2014-03-11 | Honda Motor Co., Ltd. | Method to calibrate digital speedometer display to meter speedometer display |
US9304027B2 (en) * | 2011-04-15 | 2016-04-05 | Texas Lfp, Llc | Angled gauge head for liquid level sending unit |
CN102700460B (zh) * | 2012-06-28 | 2015-06-10 | 周俊祺 | 一种汽车车门打开安全装置 |
FR2999733B1 (fr) * | 2012-12-19 | 2017-12-29 | Continental Automotive France | Affichage basse definition avec dispositif compact de superposition optique et combine d'instrumentation associe |
WO2014098286A1 (ko) * | 2012-12-21 | 2014-06-26 | 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 | 엔진출력 표시제어기 및 그의 엔진 출력 모드 표시 방법 |
JP6274040B2 (ja) * | 2014-07-18 | 2018-02-07 | 株式会社デンソー | 表示装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63232042A (ja) * | 1987-03-19 | 1988-09-28 | Nippon Denso Co Ltd | 車両用表示装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1623725U (de) * | 1949-03-09 | 1951-05-31 | Vdo Tachometer A G | Lichtsignaleinrichtung fuer messgeraete. |
DE2064025C3 (de) * | 1970-12-28 | 1974-06-27 | Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim | Informationsgeber für Kraftfahrzeuge |
DE2236417A1 (de) * | 1972-07-25 | 1974-02-14 | Plath Fabrik Nautischer Instr | Beleuchtungsanordnung fuer eine mehrzahl von skalen eines messinstruments |
GB1384339A (en) * | 1972-11-16 | 1975-02-19 | Vauxhall Motors Ltd | Indicator instrument assemblies |
GB1407279A (en) * | 1972-12-07 | 1975-09-24 | Vauxhall Motors Ltd | Indicator instrument assemblies |
US4431966A (en) * | 1981-05-12 | 1984-02-14 | Sangamo Weston, Inc. | Modular backlighted analog/digital instrument display |
US4878453A (en) * | 1987-03-16 | 1989-11-07 | Yazaki Corporation | Indicating instrument for automotive vehicle |
US5006829A (en) * | 1987-03-31 | 1991-04-09 | Honda Giken Kogyo K.K. | Information display system for a vehicle |
JPS6444337A (en) * | 1987-08-10 | 1989-02-16 | Nissan Motor | Vehicle display device |
JP2594334B2 (ja) * | 1988-09-16 | 1997-03-26 | 日本電装株式会社 | 車両用計器装置の照明装置 |
JP2515387B2 (ja) * | 1988-12-29 | 1996-07-10 | 日産自動車株式会社 | 車両用表示装置 |
US5121099A (en) * | 1990-08-31 | 1992-06-09 | Hughes Aircraft Company | Two-page automotive virtual image display |
-
1992
- 1992-08-17 DE DE4227106A patent/DE4227106C3/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-17 US US07/930,892 patent/US5376917A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-17 KR KR1019920014744A patent/KR970009793B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-08-19 GB GB9217638A patent/GB2259143B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63232042A (ja) * | 1987-03-19 | 1988-09-28 | Nippon Denso Co Ltd | 車両用表示装置 |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4401231A1 (de) * | 1994-01-18 | 1995-07-20 | Valeo Borg Instr Verw Gmbh | Hybridanzeige-Instrument, insbesondere für eine Kraftfahrzeugarmaturentafel |
DE4401231C2 (de) * | 1994-01-18 | 1999-09-02 | Valeo Borg Instr Verw Gmbh | Hybridanzeige-Instrument, insbesondere für eine Kraftfahrzeugarmaturentafel |
DE4434443A1 (de) * | 1994-09-27 | 1996-03-28 | Daimler Benz Ag | Optisches Mehrfachanzeigeinstrument, insbesondere für eine Instrumententafel eines Fahrzeugs |
DE4434443C2 (de) * | 1994-09-27 | 2001-09-13 | Daimler Chrysler Ag | Optisches Mehrfachanzeigeinstrument, insbesondere für eine Instrumententafel eines Fahrzeugs |
EP1619068A1 (de) * | 2004-07-23 | 2006-01-25 | Peugeot Citroen Automobiles SA | Anzeigevorrichtung |
FR2873331A1 (fr) * | 2004-07-23 | 2006-01-27 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'affichage de donnees |
DE112013005936B4 (de) * | 2012-12-12 | 2021-03-18 | Yazaki Corporation | Zusammengesetzte Anzeigevorrichtung |
DE102019000208B3 (de) | 2019-01-12 | 2020-06-18 | Psa Automobiles Sa | Anzeigeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Armaturenbrett sowie Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2259143B (en) | 1994-11-30 |
KR930004126A (ko) | 1993-03-22 |
DE4227106C3 (de) | 2001-11-29 |
GB9217638D0 (en) | 1992-09-30 |
US5376917A (en) | 1994-12-27 |
GB2259143A (en) | 1993-03-03 |
DE4227106C2 (de) | 1995-09-28 |
KR970009793B1 (ko) | 1997-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4227106C2 (de) | Fahrzeug-Anzeigegerät | |
EP1284883B1 (de) | Beleuchtungs- und anzeigevorrichtung | |
DE60003974T2 (de) | Beleuchtbares Zeigerinstrument | |
EP1084891A2 (de) | Kombinationsinstrument für Kraftfahrzeuge mit farbvariabler Anzeige | |
DE3834757C2 (de) | Skalenanordnung für ein Meßgerät zur Anzeige von an einer Skalenplatte angeordneten Markierungen | |
DE102008041024A1 (de) | Digitales verbundenes Anzeige-Kombiinstrument für ein Fahrzeug | |
EP1084892B1 (de) | Anzeigeinstrument | |
DE102007026283B4 (de) | Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug mit mehreren Rundinstrumenten | |
WO2007028730A1 (de) | Anzeige mit einem elektrooptischen display | |
DE102007056959B4 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
WO2005116663A1 (de) | Anzeigeinstrument für ein kraftfahrzeug | |
DE10026860B4 (de) | Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP0939301B1 (de) | Zeigerinstrument | |
DE3613201A1 (de) | Geschwindigkeitsanzeige | |
DE102008052420B4 (de) | Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP1052434B1 (de) | Ganganzeigevorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE10239826B4 (de) | Anzeigeinstrument für ein Fahrzeug | |
DE4313530A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE102008004628A1 (de) | Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE4244452C2 (de) | Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge | |
DE19705452A1 (de) | Doppelskala für Kombi-Instrumente | |
DE102018210383A1 (de) | Fahrzeug-Anzeigevorrichtung | |
DE102010026908A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit unterschiedlich beleuchteten Segmenten und Verfahren | |
EP1083077B1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE102008048195A1 (de) | Anzeigeinstrument eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |