DE4226904A1 - Crimphülse - Google Patents

Crimphülse

Info

Publication number
DE4226904A1
DE4226904A1 DE4226904A DE4226904A DE4226904A1 DE 4226904 A1 DE4226904 A1 DE 4226904A1 DE 4226904 A DE4226904 A DE 4226904A DE 4226904 A DE4226904 A DE 4226904A DE 4226904 A1 DE4226904 A1 DE 4226904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
cable
collar
crimp
outer sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4226904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4226904C2 (de
Inventor
Ludger Leve
Juergen Sieroks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI Deutschland GmbH
Original Assignee
Framatome Connectors Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framatome Connectors Deutschland GmbH filed Critical Framatome Connectors Deutschland GmbH
Priority to DE4226904A priority Critical patent/DE4226904C2/de
Priority to EP93112597A priority patent/EP0583700A1/de
Priority to US08/106,988 priority patent/US5468911A/en
Publication of DE4226904A1 publication Critical patent/DE4226904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4226904C2 publication Critical patent/DE4226904C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/646Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for cables or flexible cylindrical bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6596Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a metal grounding panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schirmhülse (nachstehend Crimphülse genannt) für elektrische Kabel mit einer umfangsseitigen Abschirmung gegen äußere elektrische und/oder magnetische Störeinflüsse und zur elektrischen Kontaktierung zum Potentialausgleich.
Derartige Kabel finden zum Beispiel an Motoren Anwendung, wo sie beispielsweise an sogenannte Drehstellungsgeber ange­ schlossen werden. Die Verbindung zwischen Kabel und Dreh­ stellungsgeber erfolgt über entsprechende Steckverbinder, die am freien Kabelende positioniert werden. Dabei ist es wichtig, das Kabel ortsfest zu fixieren, um eine sichere Positionierung des Steckverbinders zu gewährleisten und Zugbelastungen auf die Kontakte des Steckverbinders so weit wie möglich zu verhindern.
Dabei ist es bekannt, das freie Ende des Kabelmantels (über den die Kabellitzen zum Anschluß an den Steckverbinder hinausragen) mit einem konisch sich zum freien Ende hin ver­ jüngenden Ring auszubilden, wobei die koaxial zu den Kabel­ litzen verlaufende Abschirmung um den konischen Ring außen herum umgebogen wird. Der konische Ring wird dann gegen einen korrespondierenden Konus an einem Gehäuse, das auch den Steckverbinder aufnimmt, geführt und das Kabel wird schließlich über eine Schraub-/Flanschverbindung gegen axiale Bewegung gesichert.
Eine solche Befestigung des Kabels an einem Gehäuse ist kom­ pliziert und aufwendig.
Der Erfindung liegt insoweit die Aufgabe zugrunde, eine Mög­ lichkeit der vereinfachten Festlegung eines elektrischen Ka­ bels mit einer umfangsseitigen Abschirmung an einem entspre­ chenden Gehäuse zur Verfügung zu stellen, wobei die Abschir­ mung eine elektrische Verbindung zum Gehäuse (zur Masse) auf­ weisen soll.
Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, daß dieses Ziel durch eine speziell ausgebildete Crimphülse erreicht werden kann, die zweiteilig ausgebildet ist und deren äußere Hülse einen Kragen zur Verrastung im Gehäuse aufweist.
In ihrer allgemeinsten Ausführungsform betrifft die Erfindung demnach eine Crimphülse der eingangs genannten Art mit fol­ genden Merkmalen:
  • - einer ersten, auf den Kabelmantel aufschiebbaren inneren Hülse
  • - einer zweiten, koaxial mit Abstand über die innere Hülse aufschiebbaren äußeren Hülse, die einen radial nach außen abstehenden, deformierbaren Kragen aufweist,
  • - wobei der Abstand von innerer und äußerer Hülse so bemessen ist, daß beide zwischen sich das freie Ende der Kabelab­ schirmung aufnehmen können und beide Hülsen durch einen Crimpvorgang gegenüber dem Kabel festlegbar sind.
Mit anderen Worten: unterhalb des abisolierten (freien) Kabelendes, bei dem die Kabellitzen den Kabelmantel frei überragen, wird eine erste, in der Regel zylindrische Hülse auf den Kabelmantel aufgeschoben. Das anschließend über die Hülse (in Richtung auf das freie Kabelende) vorstehende freie Ende der Abschirmung wird danach umgebogen (über die erste Hülse gestülpt), so daß es diese anschließend außen­ seitig belegt. Danach wird die zweite, äußere Hülse auf die erste, innere Hülse und die darauf angeordnete Abschirmung aufgeschoben, so daß die Abschirmung jetzt zwischen äußerer und innerer Hülse liegt. Vorzugsweise werden die Abmessungen der Hülsen dabei so gewählt, daß über Haftreibung bereits eine gewisse Fixierung der Hülsen auf dem Kabelmantel bezie­ hungsweise gegenüber der dazwischenliegenden Abschirmung ge­ währleistet ist.
Danach schließt sich ein Crimpvorgang an, bei dem die Hülsen gemeinsam verformt und dabei gegenüber dem Kabel (Kabelman­ tel) ortsfest fixiert werden.
Die innere Hülse übernimmt dabei eine "Stützfunktion". Würde sie fehlen, würde die Verformbarkeit des Kabels (Kabelman­ tels) in der Regel nicht ausreichen, bei einer Vercrimpung der (äußeren) Hülse eine sichere Fixierung gegenüber dem Kabel sicherzustellen. Lediglich bei sehr steifen Kabeln (Außenmantel) könnte die innere Hülse gegebenenfalls entfallen.
Gleichzeitig wird durch die beschriebene Anordnung aber eine elektrische Verbindung zwischen der Abschirmung und der äußeren Hülse erreicht, die nun über ihren radial nach außen vorstehenden Kragen in einer entsprechenden Rastnut des Ge­ häuses fixiert wird.
Zu diesem Zweck kann das Gehäuse mit einem entsprechenden Hinterschnitt ausgebildet sein, in das die radialen freien Enden des Kragens einrasten.
Dabei entfällt jede Art einer Verschraubung, wie sie im Stand der Technik notwendig ist.
Der Kragen kann auf unterschiedliche Art und Weise ausgebil­ det sein. Sowohl aus herstellungstechnischen Gründen, wie auch aus Gründen der einfacheren Verrastung wird der Kragen nach einer Ausführungsform am freien Ende der äußeren Hülse angeordnet.
Er kann dabei exakt radial (also unter einem Winkel von 90°) zum Hülsenkörper ausgebildet sein. Nach einer Ausführungs­ form ist jedoch vorgesehen, daß der Kragen in Richtung auf die äußere Hülse umgebördelt ausgebildet ist (also zurück­ gebogen), so daß sich im Schnitt im wesentlichen eine U-form für den Kragen ergibt, wie dies anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele noch näher erläutert wird.
Um eine vereinfachte Verformung der äußeren Hülse bei der Verrastung zu ermöglichen, ist weiter vorgesehen, daß der Kragen radial verlaufende und außen offene Einschnitte auf­ weist, so daß der Kragen quasi aus einer Vielzahl radial ab­ stehender federnder "Lappen" besteht.
Diese "Lappen" ermöglichen, insbesondere wenn sie statistisch über den Umfang der Hülse verteilt sind, eine gleichbleibende, leichte Steckkraft und schaffen gleichzeitig einen großflächigen Kontaktbereich zum Gehäuse und damit einen großflächigen sicheren Massekontakt für die zwischen der äußeren und inneren Hülse eingeklemmte Abschirmung.
Auf diese Weise können Störspannungen, wie sie zum Beispiel bei dem genannten Anwendungsbereich für einen Drehstellungs­ geber an einem Motor auftreten können, optimal abgeleitet werden.
Das Material für die innere Hülse kann beliebig gewählt wer­ den. Sie kann aus Kunststoff oder Metall bestehen. Eine metallische Hülse ist bevorzugt, weil sie im Crimpvorgang besonders günstig deformierbar ist. Die äußere Hülse muß auf jeden Fall aus einem elektrisch leitenden Material bestehen, um die gewünschte Masseverbindung zwischen der Abschirmung und dem Gehäuse sicherzustellen. Hier bietet sich insbeson­ dere die Verwendung einer Metallhülse an.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Anmeldungsunterlagen, wozu auch die nachfolgende Beschrei­ bung eines Ausführungsbeispieles gehört.
Dabei zeigt die Zeichnung - in schematisierter Darstellung - in
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Crimp­ hülse, die auf ein Kabel aufgecrimpt ist, im Ein­ griff in ein Gehäuse eines Drehstellungsgebers an einem Motor
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der äußeren Hülse nach Fig. 1,
Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 1 im gecrimpten Zustand.
In Fig. 1 beschreibt das Bezugszeichen 10 ein Kabel, das aus einer Vielzahl von Kabellitzen 12 besteht, die von einer metallischen Abschirmung 14 eingefaßt sind und in einem Kabelmantel 16 konfektioniert werden.
Am oberen freien Ende ist der Kabelmantel 16 weggeschnitten.
Auf das so vorbereitete Kabel 10 ist danach eine erste, innere Metallhülse 18 aufgeschoben worden, die den Kabel­ mantel 16 umgibt, wobei zwischen beiden Haftreibung besteht. Das nach oben frei vorstehende Ende der Abschirmung 14 ist anschließend um die innere Hülse 18 herum nach unten umgebördelt worden, so daß dieses freie Ende der Abschirmung 14 auf der äußeren Umfangsfläche der inneren Hülse 18 liegt.
Danach wurde eine äußere Hülse 20, deren geometrische Form sich aus Fig. 2 ergibt und nachstehend noch näher beschrie­ ben wird, über das freie Ende des Kabels 10 aufgeschoben, so daß sich die in Fig. 1 dargestellte Konfiguration einstellt. Dabei verlaufen die innere Hülse 18, das freie Ende der Ab­ schirmung 14 sowie die äußere Hülse 20 koaxial zueinander und die Abschirmung 14 liegt zwischen den Hülsen 18, 20 unter Haftreibung ein.
Die äußere Hülse 20 weist an dem in Fig. 1 oberen freien Ende einen äußeren, umgebördelten Kragen 22 auf, der - wie Fig. 2 zeigt - radial verlaufende Einschnitte 24 besitzt, so daß hier insgesamt acht radial verlaufende Lappen 22a innerhalb des Kragens 22 ausgebildet werden.
Insbesondere aus Fig. 1 ergibt sich, daß der Kragen - im Schnitt - in etwa eine umgekehrte U-form aufweist.
Fig. 3 zeigt die aus den Hülsen 18, 20 gebildete Crimphülse nach dem Crimpvorgang, also nach Festlegung durch Klemmung gegenüber dem Kabel 10. Dabei ist die Verbindung zwischen der Crimphülse und dem Kabel 10 ortsfest.
Nach dem Crimpvorgang wird das mit der Crimphülse ausgebil­ dete Kabel nun in ein Gehäuse 26 eingeschoben, welches mit einer umlaufenden Ringnut 28 auf seiner Innenseite ausge­ bildet ist, wobei die Ringnut 28 hier einen hinterschnittenen Abschnitt und einen sich davon schräg nach innen erstrecken­ den Flächenabschnitt 28a aufweist.
Beim Vorschieben der Crimphülse werden die Lappen 22a bei Erreichen des Gehäusevorsprungs 28b nach innen gedrückt und beim Erreichen der Ringnut 28 springen die Lappen 22 auf­ grund ihrer Verformbarkeit nach außen in die Ringnut 28, wobei sich gleichzeitig die Lappen 22a gegen den Flächen­ abschnitt 28a anlegen, so daß eine flächige Masseverbindung von der Abschirmung 14 über die äußere Hülse 20 zum Gehäuse 26 erreicht wird.
Gleichzeitig ist das Kabel mit der Crimphülse fest im Gehäuse 26 verrastet. Weitere Maßnahmen zur Fixierung können entfallen.
Das Kabel 10 beziehungsweise die Kabellitzen 12 werden da­ nach an einen Steckverbinder angeschlossen. Je nach Anwendungs­ bereich ist der Anschluß an andere Bauteile/Geräte möglich.
Die erfindungsgemäße, zweiteilige Crimphülse ist nicht nur einfach aufgebaut, sondern ermöglicht eine rationelle und sichere Befestigung des zugehörigen Kabels 10 am Gehäuse 26, bei gleichzeitiger Sicherstellung einer optimalen Massever­ bindung zwischen Abschirmung 14 und Gehäuse 26.

Claims (5)

1. Crimphülse für ein elektrisches Kabel (10) mit einer umfangsseitigen Abschirmung (14) gegen äußere elektrische und/oder magnetische Störeinflüsse, bestehend aus:
1.1 einer ersten, auf den Kabelmantel (16) aufschieb­ baren inneren Hülse (18) , und
1.2 einer zweiten, koaxial mit Abstand über die innere Hülse (18) aufschiebbaren äußeren Hülse (20), die einen radial nach außen abstehenden, deformierbaren Kragen (22) aufweist, wobei
1.3 der Abstand von innerer und äußerer Hülse (18, 20) so bemessen ist, daß beide zwischen sich das freie Ende der Kabelabschirmung (14) aufnehmen können und beide Hülsen (18, 20) durch einen Crimpvorgang gegenüber dem Kabel (10) festlegbar sind.
2. Crimphülse nach Anspruch 1, bei der der Kragen (22) am freien Ende der äußeren Hülse (20) angeordnet ist.
3. Crimphülse nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Kragen (22) in Richtung auf die äußere Hülse (20) umgebördelt ausgebildet ist, so daß sich im Schnitt im wesentlichen eine U-Form ergibt.
4. Crimphülse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Kragen (22) radial verlaufende und nach außen offene Ein­ schnitte (24) aufweist.
5. Crimphülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der zu­ mindest die äußere Hülse (20) aus Metall besteht.
DE4226904A 1992-08-14 1992-08-14 Crimphülse Expired - Fee Related DE4226904C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226904A DE4226904C2 (de) 1992-08-14 1992-08-14 Crimphülse
EP93112597A EP0583700A1 (de) 1992-08-14 1993-08-05 Crimphülse
US08/106,988 US5468911A (en) 1992-08-14 1993-08-16 Screening hull for electrical cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226904A DE4226904C2 (de) 1992-08-14 1992-08-14 Crimphülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4226904A1 true DE4226904A1 (de) 1994-02-17
DE4226904C2 DE4226904C2 (de) 1995-06-08

Family

ID=6465532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226904A Expired - Fee Related DE4226904C2 (de) 1992-08-14 1992-08-14 Crimphülse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5468911A (de)
EP (1) EP0583700A1 (de)
DE (1) DE4226904C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824808C1 (de) * 1998-06-03 1999-09-16 Hummel Anton Verwaltung Halterung für längliche Körper mit elektrischer Abschirmung
DE102014109282B3 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Airbus Operations Gmbh Metallisches Primärstrukturelement für einen Potentialausgleich in einem Luftfahrzeug
EP4099505A1 (de) * 2021-05-31 2022-12-07 Aptiv Technologies Limited Verbesserter kabelabschirmungsverbinder

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9516886D0 (en) * 1995-08-17 1995-10-18 Amp Great Britain Crimpable strain relief ferrule having a retention tab thereupon
JP3660563B2 (ja) * 2000-06-20 2005-06-15 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド電線の端末接続構造
JP3952439B2 (ja) * 2001-03-26 2007-08-01 矢崎総業株式会社 電磁波シールド構造
US6444913B1 (en) * 2001-10-15 2002-09-03 Sui Chan Kao Terminal connector stretcher for high-tension cable
DE10349493A1 (de) * 2003-10-23 2005-06-02 Scienion Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Probenablage auf einem elektrisch abgeschirmten Substrat
DE10357959A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-07 Nexans Anordnung zum Kontaktieren eines Schirms einer elektrischen Leitung
US7598455B2 (en) * 2007-03-01 2009-10-06 Delphi Technologies, Inc. Shielded electric cable assembly and method
US7868251B2 (en) * 2008-04-08 2011-01-11 Delphi Technologies, Inc. Shielded electric cable assembly
JP5624805B2 (ja) * 2010-06-10 2014-11-12 矢崎総業株式会社 シールド端末接続構造及び方法
JP5622307B2 (ja) * 2010-07-05 2014-11-12 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
DE102011050574A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Yazaki Europe Ltd. Anschlussverbinder
KR101508319B1 (ko) * 2011-08-30 2015-04-07 야자키 소교 가부시키가이샤 실드 전선의 어스 접속 구조
JP6234034B2 (ja) * 2013-02-20 2017-11-22 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ構造
JP6780546B2 (ja) * 2017-03-01 2020-11-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付きシールド電線
DE102019108886A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Vorkonfektioniertes elektrisches Kabel, Steckverbinderanordnung, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Konfektionierung eines elektrischen Kabels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081534B (de) * 1956-05-07 1960-05-12 Amp Inc Elektrischer Presshuelsenverbinder
DE1156467B (de) * 1960-03-09 1963-10-31 Amp Inc Abschlussklemme fuer metallumflochtene abgeschirmte Kabel

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1175343A (en) * 1915-06-11 1916-03-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Plug-connector.
US2536003A (en) * 1946-07-08 1950-12-26 Burndy Engineering Co Inc Coaxial cable connection
US2777894A (en) * 1956-03-05 1957-01-15 Jerrold Electronics Corp Male connector
US2929862A (en) * 1956-10-17 1960-03-22 Burndy Corp Compressible insulated connector for a shielded cable
US2890267A (en) * 1957-04-29 1959-06-09 Amp Inc Shielded braid terminator
US2954420A (en) * 1957-12-03 1960-09-27 Thomas & Betts Corp Insulated grounding sheath connectors
US3097033A (en) * 1959-02-09 1963-07-09 Microdot Inc Universal electric connector
FR1300611A (fr) * 1961-09-18 1962-08-03 Triumph S A R L Perfectionnements aux prises de courant coaxiales
US3141924A (en) * 1962-03-16 1964-07-21 Amp Inc Coaxial cable shield braid terminators
NL137270C (de) * 1966-07-26
US3465092A (en) * 1967-12-04 1969-09-02 Glenair Multi-shielded cable grounding connector
US3781762A (en) * 1972-06-26 1973-12-25 Tidal Sales Corp Connector assembly
GB1473676A (en) * 1973-06-07 1977-05-18 Bunker Ramo Connector for terminating coaxial cable
JPS5616772Y2 (de) * 1977-07-25 1981-04-18
US4243290A (en) * 1978-10-30 1981-01-06 Williams Robert A Shield termination means for electrical connector
US4280749A (en) * 1979-10-25 1981-07-28 The Bendix Corporation Socket and pin contacts for coaxial cable
EP0052980A3 (de) * 1980-11-26 1983-01-05 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Satz von Teilen für eine koaxiale Verbinderanordnung
DE3306436C2 (de) * 1983-02-24 1985-01-17 Leonhardy GmbH, 8561 Reichenschwand Elektrischer Steckverbinder für Koaxialkabel
US4553806A (en) * 1983-03-15 1985-11-19 Amp Incorporated Coaxial electrical connector for multiple outer conductor coaxial cable
US4719315A (en) * 1986-01-31 1988-01-12 United Ropeworks (U.S.A.) Inc. Cable connectors
US4799902A (en) * 1987-08-19 1989-01-24 Amp Incorporated Triaxial electrical cable connector
JPH01177883U (de) * 1988-06-04 1989-12-19
US4990106A (en) * 1989-06-12 1991-02-05 John Mezzalingua Assoc. Inc. Coaxial cable end connector
US5154635A (en) * 1990-08-31 1992-10-13 Kaufman Harold R Coaxial vacuum cable

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081534B (de) * 1956-05-07 1960-05-12 Amp Inc Elektrischer Presshuelsenverbinder
DE1156467B (de) * 1960-03-09 1963-10-31 Amp Inc Abschlussklemme fuer metallumflochtene abgeschirmte Kabel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824808C1 (de) * 1998-06-03 1999-09-16 Hummel Anton Verwaltung Halterung für längliche Körper mit elektrischer Abschirmung
DE102014109282B3 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Airbus Operations Gmbh Metallisches Primärstrukturelement für einen Potentialausgleich in einem Luftfahrzeug
US9502787B2 (en) 2014-07-02 2016-11-22 Airbus Operations Gmbh Metallic primary-structure element for potential equalization in an aircraft
EP4099505A1 (de) * 2021-05-31 2022-12-07 Aptiv Technologies Limited Verbesserter kabelabschirmungsverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
US5468911A (en) 1995-11-21
EP0583700A1 (de) 1994-02-23
DE4226904C2 (de) 1995-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226904C2 (de) Crimphülse
EP0919074B1 (de) Elektrische steckverbindung
DE60117640T2 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE3211008A1 (de) Steckverbinder fuer koaxialkabel
EP2415122B1 (de) Steckverbinder zur anbindung an ein koaxialkabel
DE3030401A1 (de) Verbinder fuer kabel mit metallischer bewehrung
DE102012105258A1 (de) Schirmhülse und Abschirmendelement umfassend eine Schirmhülse
DE4238517A1 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirm-Kabel
DE1490840B2 (de) Elektrische steckkupplung zur verbindung koaxialer leitungen
EP3161908B1 (de) Kabelanschlussbauteil
DE19726005A1 (de) Endgehäuse
DE4123011C2 (de) Verbinder für Koaxialkabel
EP2463959B1 (de) Anschlussverbinder
DE3905024A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische kabel
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE10237666B4 (de) Steckverbinderelement
DE10045263B4 (de) Gerätesteckverbinder
DE19936508C2 (de) Steckverbinder
EP4158733A1 (de) Schirmhülsenelement
DE10130177B4 (de) Kontaktierungseinrichtung für den Kabelschirm in elektrischen Steckverbindern
EP3566266B1 (de) Stecker mit in axialrichtung vor kontaktelementen angeordneten schirmkontaktzungen
EP2442407B1 (de) Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie Verfahren zur Montage eines Steckerteils
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE4022678C2 (de) Zugentlastetes Kabel mit einem Steckverbinder
EP0704932A2 (de) Steckklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee