EP4158733A1 - Schirmhülsenelement - Google Patents

Schirmhülsenelement

Info

Publication number
EP4158733A1
EP4158733A1 EP21723872.4A EP21723872A EP4158733A1 EP 4158733 A1 EP4158733 A1 EP 4158733A1 EP 21723872 A EP21723872 A EP 21723872A EP 4158733 A1 EP4158733 A1 EP 4158733A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shield sleeve
shielding
shield
sleeve
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21723872.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pascal Wölffle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Industrial GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Industrial GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Industrial GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Industrial GmbH
Publication of EP4158733A1 publication Critical patent/EP4158733A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0524Connection to outer conductor by action of a clamping member, e.g. screw fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces

Definitions

  • the invention relates to a shield sleeve element for a built shield sleeve for transferring the shielding of cable shields to shielding partners within a plug-in connection, having a shaft and a contacting area.
  • the invention also relates to a built-up shield sleeve, consisting of at least two shield sleeve elements and a connector module, as well as a modular connector based thereon with such a shield sleeve.
  • plug-in connections For contacting or making detachable electrically conductive connections, plug-in connections, contacting elements, pole connectors, receptacles, etc. are used in a wide variety of designs and variants. In particular, but not exclusively for electrical contacting tasks in the higher power range, contact systems have been developed that are based on prismatic or round geometries to accommodate one or more contact pins.
  • High-voltage connectors are often implemented with one or more plug-in contact pins and, in addition to reliable, detachable and permanent contact, must meet other requirements depending on the area of application.
  • connectors that can be flexibly adapted to the contacting task are required, multi-part connecting elements are often used.
  • One possibility of contacting consists in the use of modularly constructed square or rectangular plug connectors with a plurality of contacting elements which can be arranged in one or more modules within the plug connector.
  • Such connectors can be adapted very flexibly to different contacting tasks, power ranges, IP protection classes, etc. due to the modular structure due to the use of different modules.
  • one or a plurality of modules can be accommodated within module slots in the connector.
  • the modules are constructed in such a way that at least one plug contact pin is integrated. Modules with a large number of plug contact pins are also implemented.
  • a criterion that must practically always be met is electromagnetic compatibility (EMC).
  • Electromagnetic compatibility means the (largely) lack of effects on other devices and facilities that lead to unwanted or intentional malfunctions in electrical or electronic equipment due to e.g. B. electrical, magnetic or electromagnetic fields and processes. This already includes influences from currents or voltages.
  • the European EMC Directive defines electromagnetic compatibility as follows: “the ability of an apparatus, a plant or a system to work satisfactorily in the electromagnetic environment without itself causing electromagnetic interference, which is common to all apparatus, plants or systems in this environment Systems would be unacceptable "(Source: EU Directive 2014/30 / EU Article 3 No. 4 of 02.26.2014).
  • Electromagnetically relevant interference emissions can also come from connectors,
  • Plug connections, contacts and lines run out, as these are live.
  • devices, devices, lines and connectors are often shielded.
  • the shielding of electrotechnical devices, facilities and rooms is used to keep electrical and / or magnetic fields away from them or, conversely, to protect the environment from the fields emanating from the facility.
  • the shielding devices of cables In the area of plug-in connectors, plug-in contacts and contacts, the shielding devices of cables must be continued without gaps and interruptions in order to ensure that electromagnetic emissions are reduced or prevented.
  • a coupling impedance between the inner, current-carrying conductor (core, stranded wire) and the outer cable shield (outer conductor, cable shield) is implemented based on the mode of operation of the Faraday cage.
  • the connectors must be adequately shielded to improve electromagnetic compatibility.
  • electrical connectors are usually encapsulated with an electrically conductive sheath or a metallic braid is inserted
  • sleeves, spring sleeves, shielding sleeves, shielding springs can be used to connect the shielding devices of the lines with the shielding measures of the connector housing and / or the contacting mating connector and / or the line to be contacted.
  • shielded plug connections, plugs, cables, contacts, etc. are mass-produced items in extremely high quantities, the cost-effectiveness of which depends on a cost-minimized structure and easy, simple assembly.
  • the shields within the plug-in connectors and at the ends of the cables to be contacted are designed as shielding sleeves.
  • DE 102012 110233 A1 shows a shielding sleeve designed as a shielding part with a spring washer in a connection device for the transmission of high-voltage current in the motor vehicle sector with at least one first connection element, at least one second connection element, at least one shielding housing part and fixing means, the first connection element having at least one first housing arrangement with a first insulating housing part with at least one first contact element which is electrically connected to an inner conductor of a cable and a shielding arrangement which is connected to a shielding of the cable, the shielding arrangement being connected to the shielding housing part via a shield and wherein the second connection element is at least a second housing arrangement with a second insulating housing part with at least one second contact element which is electrically connected to a current conducting element.
  • the shielding part is designed as a shielding sleeve with a spring ring. In this way, the first connecting
  • the shielding solution for round plug connections presented in DE 11 2012 002 827 B4 is also sleeve-shaped, with a shielding consisting of braided shielding of the cable and a shielding sleeve arranged within a grip body, the shielding sleeve ending at the plug-side end of the grip body.
  • the shielding sleeve interacts with a movable contacting element so that there is a position-dependent shielding electrical connection.
  • the teaching of DE 20 2012 000421 U1 attempts to solve a further disadvantage, the shielding connection between shielding elements in plug-in connectors and cable shields, which is not always reliable and / or which can be implemented in a simple manner.
  • the improvement between the shield connection between the cable and the connector is to be achieved by a shielded connector with a housing, the housing being designed as a housing angled at an angle a and the housing having a sleeve-shaped shielding element in its interior for connection to a shielded cable and the sleeve-shaped shield element can be directly connected to a braided shield folded back around a cable by means of a clamping ring having the housing and a shield transfer element is also arranged in the housing for direct connection to the braided shield of the shield.
  • a separation of the current paths is taken into account, so that a distinction is made between load and fault current on the one hand and the shielding on the other hand in that an optimized shielding takes place through a flat shielding geometry and a separate current path
  • a shield socket for a plug connection between a shield of a high-voltage line and a grounded housing the shield socket being made of a metal material and essentially hollow-cylindrical, with an axial plug-in contour for inserting a shield plug of the high-voltage line connected to the shield on at least a portion of an inside of the Shield socket is arranged;
  • a self-tapping spiral structure for cutting into a wall surface of an unmachined opening of the housing is arranged on at least a partial area of an outside of the shield socket; and a drive geometry for transmitting a torque from a setting tool is arranged at an end region of the shield socket.
  • the assembly takes place in that the shield socket is screwed into an unmachined hole in a wall of the housing by rotation about a longitudinal axis of the shield socket.
  • the spiral structure is raised above an outer surface of the shield socket.
  • the spiral structure can be sharp-edged and cut or dig into a side surface of the hole when it is screwed in.
  • the spiral structure can have cutting edges to cut chips from the side surface. By cutting, digging or furrowing, any oxide layer that may be present on the side surface is at least partially broken through and an electrically conductive contact is established between the shield socket and the housing.
  • the spiral structure can be deformed when screwing in. For example, an elastic deformation of the spiral structure can generate a pressing force between the shield socket and the housing. While the functionality of this solution is at least recognizable, both the production of the sleeve-shaped shield socket with its considerably discontinuous contours and the tool-dependent assembly are very complex and therefore only suitable for large-scale production to a limited extent.
  • DE 102012 105258 A1 proposes a shielding sleeve that comprises a rotationally symmetrical sleeve body, at one end of which there is at least one radially protruding contact tab that can be elastically deflected in the radial direction, the contact tab being one opposite the sleeve body in the radial direction Has protruding contact point.
  • the combination of a shield sleeve and a crimp sleeve designed to be slidable over the shield sleeve is also proposed.
  • the radially protruding contact tab which is elastically deflectable in the radial direction and has at least one contact point protruding in the radial direction relative to the sleeve body, makes contact between the shielding sleeve and the metallic housing part of the connection element no longer in the axial direction but in the radial direction.
  • the contact force and thus the contact resistance between the shielding sleeve and the metallic housing part of the connection element are therefore less dependent on the force between the housing parts of the connection element in the axial direction.
  • the invention recognizes that the general structure of shielding elements in plug-in connections due to their sleeve shape, socket shape, tube-like geometry fulfills the shielding functionality, especially with round plug-in connectors or round contact elements, but production is complex and assembly is difficult.
  • the teaching according to the invention proposes a built shield sleeve with a sleeve-shaped design.
  • built is to be understood as a shield sleeve which consists of at least two shield sleeve elements.
  • the at least two shield sleeve elements have at least one dividing line to one another, which extends at least approximately and in some areas in the longitudinal direction, axial direction of the shield sleeve.
  • there are two or more shell-shaped shielding sleeve elements which, in their assembled or assembled state, form the tubular shielding sleeve, shielding sleeve.
  • coupling means in the form of at least one tab are provided, which are inserted into corresponding recesses and bent over or folded over on the outside.
  • shield sleeve elements By coupling the at least two shield sleeve elements to form a shield sleeve unit, it is possible to implement shields in a particularly easy-to-use manner, even with modular square or rectangular connectors with a plurality of contacting elements that can be arranged in one or more modules within the connector.
  • shell-shaped shielding sleeve elements can be implemented, for example, using production methods suitable for large-scale production, such as punching and bending processes or massive forming.
  • the elements can be half-shell-shaped.
  • the invention optionally provides that the half-shell shield sleeve elements are made up of identical parts. Due to the fact that the parts are identical, that is to say the practically identical geometrical structure, the economic viability of the plug-in contacting solution with shielding is again supported in a cost-effective manner. In this case, only a single manufacturing device, for example a punching and bending tool, is required. Storage, handling and transport costs are also reduced to this one part.
  • the electrically conductive connection ie the contacting of the shielding components, the so-called “shield transfer” of the braided shield of a line, cable, a shield partner is achieved.
  • the assembled shield sleeve can be formed, for example, from shield sleeve elements made of a zinc die-cast material.
  • the shielding sleeve elements of the constructed shielding sleeve with at least one resilient contact geometry, for example in the form of at least one spring tongue, in the direction of contacting the connector partner.
  • the assembled shield sleeve is assembled after the contacts have been assembled and the insulating body has been assembled.
  • the constructed shielding sleeve is implemented as a component that creates a stable sleeve that can then be crimped in a separate process step.
  • the shield sleeve elements are designed so that both 8-pin cables, for example for X-coded M12 connections, and 4-pin cables, for example for D-coded M12 connections, can be connected and crimped.
  • FIG. 1 shows a perspective view of two shield sleeve elements in FIG
  • FIG. 2 shows a perspective view of two shield sleeve elements in FIG
  • FIG. 3 shows the side view of two shield sleeve elements before they are assembled to form a built shield sleeve in the assembly arrangement with plug connector and cable;
  • 4 shows a perspective view of two shield sleeve elements assembled to form an assembled shield sleeve
  • 5 shows a perspective view of two shielding sleeve elements assembled to form a built-up shielding sleeve with plug connector and cable;
  • FIG. 6 shows the side view of two screen sleeve elements mounted to form a built one
  • FIG. 7 shows a perspective view of two shield sleeve elements of a second
  • Embodiment mounted to a built shield sleeve.
  • Figure 1 includes a perspective view of two screen sleeve elements 10 in an exploded view prior to assembly to form a built screen sleeve 1.
  • the built screen sleeve 1 is made from two half-shell-shaped screen sleeve elements 10 with a shaft 20, the screen sleeve elements 10 being integral parts. Because of the identical half-shell shape, only one geometrically and structurally identical type of shielding sleeve element 10 is required for the assembled shielding sleeve 1. With regard to storage, transport costs, handling and assembly steps, a particularly economical, simplifying and practical construction is achieved in this way.
  • the half-shell-shaped shielding sleeve element 10 is essentially formed by a shaft 20 and a contacting area 30 with a transition area 40.
  • Shank 20 and contacting area 30 of this exemplary embodiment have different diameters, so that the transition area 40 has the shape of part of a conical surface.
  • the likewise possible design of largely the same diameter for the cylindrical partial lateral surfaces of the shaft 20 and the contacting area 30 can either also make the transition area 40 into a cylindrical partial lateral surface or make it obsolete.
  • the contacting area 30 can have at least one spring tongue 32 at the end.
  • the at least one spring tongue 32 serves to make the contact, d, h. to make the implementation of an electrically conductive connection reliable and / or to reduce the contact resistance that frequently occurs at the transition contact surfaces.
  • the at least one spring tongue 32 can be supplemented by at least one contact point 32 ', which forms a reduced contact surface with the contact pariner and - assuming the same pressing force of the spring tongue 32 - causes a higher surface pressure at the contacting point.
  • the shield sleeve element 10 is equipped with at least one coupling means, so that the at least two shield sleeve elements 10 can be combined to form a built shield sleeve 1. In the exemplary embodiment in FIG.
  • a tab 23 in the area at the end of the shaft 20 and a tab 33 in the contacting area 30 are implemented as connecting elements. Both tabs can be rounded and / or tapered at the end.
  • the tab 23 at the end of the shaft 20 is bent on the outside around the shaft surface of the other shield sleeve element 10 in the collapsed position of the shield sleeve elements 10.
  • a notch 21 can be provided to improve the bending over and to promote a uniform bending line.
  • the tab 33 in the contacting area 30 acts as a connecting element together with a corresponding recess 31 such that the tab 33 is threaded into the recess 31 from the inside of the other shielding sleeve element 10 and the tab tip is then bent over.
  • Figure 2 shows a perspective view of two shield sleeve elements 10 in an exploded view prior to assembly to form a built shield sleeve 1 in the assembly arrangement with connector plug 100 and line, cable 110.
  • the outer insulation 111 of the cable 110 is removed in the area in which the shaft 20 of the Shield sleeve elements 10 will rest against the cable shielding 112 arranged under the outer insulation 111 after assembly.
  • FIG. 3 illustrates the side view of two shield sleeve elements 10 before they are assembled into a built shield sleeve 1 in the assembly arrangement with connector plug 100 and line 110 whose contact point 32 'has, so that both a defined contacting position of the shielding sleeve element 10 is ensured and the reliable establishment of contact is supported by surface contact.
  • FIG. 4 shows a perspective view of two shield sleeve elements 10 assembled to form a built shield sleeve 1 as a component without connector plug 100 and line, cable 110.
  • the tabs 33 in the contacting area 30 and the tabs 23 at the end of the shaft 20 are in their position, bent state for coupling, Fixing the shield sleeve elements 10 to one another.
  • Figure 5 shows a perspective view of two shield sleeve elements 10, put together to form a built shield sleeve 1 and mounted with the connector plug 100 and the line 110.
  • the shafts 20 rest on the cable shields 112 in the stripped areas of the cable 110 and make contact with the Cable shields 112.
  • the contact areas 30 lie on the connector plug 100 and / or the shielding ring, shielding collar 102.
  • Figure 6 illustrates the situation from Figure 5 within a side view of two shield sleeve elements 10, mounted to a built shield sleeve 1 with connector plug 100 and cable 110.
  • the axially parallel dividing plane of the shield sleeve elements 10 in this exemplary embodiment due to their half-shell shape and on the other hand, is illustrated
  • the outer diameter of the contacting area 30 of the constructed shielding sleeve 1, which is slightly larger than the diameter of the plug connector 100, is in the order of about 1/2 to 1 of the material thickness, the wall thickness of the spring tongue 32.
  • Figure 7 illustrates in a perspective view two shield sleeve elements 10 of a second embodiment, assembled to a built shield sleeve 1.
  • This embodiment of the shield sleeve elements 10 has a segmented shaft 20, so that the further improvement of the electrically conductive connection, the so-called shield transfer from the cable shield 112 to the Shield sleeve elements 10 or the assembled shield sleeve 1 is achieved.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schirmhülsenelement für eine gebaute Schirmhülse zur Schirmübergabe von Leitungsschirmungen an Schirmungspartner innerhalb einer Steckverbindung, aufweisend einen Schaft und einen Kontaktierungsbereich, wobei das Schirmhülsenelement schalenförmig ist und Kopplungsmittel aufweist, sodass wenigstens zwei Schirmhülsenelemente zueinander festlegbar sind. Weiterhin betrifft die Erfindung eine gebaute Schirmhülse bestehend aus wenigstens zwei Schirmhülsenelementen und ein Steckverbindermodul sowie ein darauf basierender modularer Steckverbinder mit einer solchen Schirmhülse.

Description

Beschreibung
Schirmhülsenelement
Die Erfindung betrifft ein Schirmhülsenelement für eine gebaute Schirmhülse zur Schirmübergabe von Leitungsschirmungen an Schirmungspartner innerhalb einer Steckverbindung, aufweisend einen Schaft und einen Kontaktierungsbereich. Weiterhin betrifft die Erfindung eine gebaute Schirmhülse, bestehend aus wenigstens zwei Schirmhülsenelementen und ein Steckverbindermodul sowie ein darauf basierender modularer Steckverbinder mit einer solchen Schirmhülse.
Zur Kontaktierung oder Herstellung lösbarer elektrisch leitender Verbindungen werden Steckverbindungen, Kontaktierungselemente, Polverbinder, Steckhülsen usw. in unterschiedlichsten Ausbildungen und Varianten eingesetzt. Insbesondere, aber nicht ausschließlich bei elektrischen Kontaktierungsaufgaben im höheren Leistungsbereich sind Kontaktsysteme entwickelt worden, die auf prismatischen oder runden Geometrien zur Aufnahme eines oder mehrerer Kontaktpins basieren.
Hochspannungssteckverbinder sind häufig mit einem oder mehreren Steckkontaktpins realisiert und müssen neben der zuverlässigen, lösbaren und dauerfesten Kontaktierung je nach Einsatzgebiet weitere Anforderungen erfüllen.
Sind flexibel an die Kontaktierungsaufgabe anpassbare Steckverbinder erforderlich, werden häufig mehrteilige Verbindungselemente eingesetzt. Eine Kontaktierungsmöglichkeit besteht in der Verwendung von modular aufgebauten Vier- oder Rechtecksteckverbindern mit einer Mehrzahl von Kontaktierungselementen, die in einem oder mehreren Modulen innerhalb des Steckverbinders angeordnet sein können. Derartige Steckverbinder können durch den modularen Aufbau infolge der Verwendung unterschiedlicher Module sehr flexibel auf verschiedene Kontaktierungsaufgaben, Leistungsbereiche, IP-Schutzarten usw. angepasst werden.
Je nach Ausführungsform des modularen Steckverbinders ist ein oder eine Mehrzahl von Modulen innerhalb von Modulsteckplätzen im Steckverbinder aufnehmbar. Die Module sind derart aufgebaut, dass zumindest ein Steckkontaktpin integriert ist. Auch sind Module mit einer Vielzahl von Steckkontaktpins realisiert. Je nach Einsatzgebiet sind unterschiedlichste, oft auch kumulativ zu erfüllende Anforderungen gegeben: Zuverlässigkeit, Dauerfestigkeit, Lösbarkeit, reduzierter Widerstand, Resistent gegenüber äußeren Einflüssen und Umweltbedingungen, unempfindlich hinsichtlich Kontaktkorrosion und viele weiter mehr. Ein praktisch immer zu erfüllendes Kriterium ist die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).
Die elektromagnetische Verträglichkeit bedeutet das (weitgehende) Fehlen von Einwirkungen auf andere Geräte und Einrichtungen, die bei diesen zu ungewollten oder gewollten Funktionsstörungen elektrischer oder elektronischer Betriebsmittel durch z. B. elektrische, magnetische oder elektromagnetische Felder und Vorgänge führen. Darin sind Beeinflussungen durch Ströme oder Spannungen bereits eingeschlossen. Die Europäische EMV-Richtlinie definiert elektromagnetische Verträglichkeit wie folgt: “die Fähigkeit eines Apparates, einer Anlage oder eines Systems, in der elektromagnetischen Umwelt zufriedenstellend zu arbeiten, ohne dabei selbst elektromagnetische Störungen zu verursachen, die für alle in dieser Umwelt vorhandenen Apparate, Anlagen oder Systeme unannehmbar wären“ (Quelle: EU-Richtlinie 2014/30/EU Artikel 3 Nr, 4 vom 26.02.2014).
Elektromagnetisch relevante Störaussendungen können auch von Steckern,
Steckverbindungen, Kontakten sowie den Leitungen ausgehen, da diese stromführend sind. Um die elektromagnetische Verträglichkeit sicherzustellen, werden Apparate, Geräte, Leitungen, Steckverbinder häufig abgeschirmt. Die Abschirmung elektrotechnischer Geräte, Einrichtungen und Räume dient dazu, auftretende elektrische und/oder magnetische Felder von diesen fernzuhalten oder umgekehrt die Umgebung vor den von der Einrichtung ausgehenden Feldern zu schützen.
Im Bereich der Steckverbinder, Steckkontakte, Kontaktierungen müssen die Schirmungseinrichtungen von Leitungen lücken- und unterbrechungslos fortgeführt werden, um sicherzustellen, dass elektromagnetische Emissionen reduziert oder verhindert werden.
Um diese Anforderung zu erfüllen, sind im Stand der Technik verschiedene Ansätze verfolgt. Grundsätzlich wird eine Kopplungsimpedanz zwischen dem inneren, stromführenden Leiter (Seele, Litze) und der äußeren Kabelschirmung {Außenleiter, Kabelschirm) basierend auf der Wirkungsweise des faradayschen Käfigs verwirklicht.
Für eine Vielzahl von Anwendungen ist eine ausreichende Abschirmung der Steckverbinder zur Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit notwendig. Zu diesem Zweck werden elektrische Steckverbinder in der Regel mit einer elektrisch leitenden Hülle umspritzt oder ein metallisches Geflecht eingelegt Um die Schirmungselemente der Leitungen, Kabel im Bereich der Steckverbinder zu kontaktieren bzw. diese Kabelabschirmungen lückenlos fortzuführen (“Schirmübergabe“) können Hülsen, Federhülsen, Schirmhülsen, Schirmfedern eingesetzt sein, die die Schirmungseinrichtungen der Leitungen mit dem Schirmungsmaßnahmen des Steckverbindergehäuses und/oder des zu kontaktierenden Gegensteckers und/oder des zu kontaktierenden Leitung fortführen.
Neben den funktionalen Aspekten der Schirmungselemente ist praktisch immer auch die Wirtschaftlichkeit und Eignung zur Massenherstellung sowie leichte und idealerweise automatisierte Montage ein wichtiges Kriterium. Geschirmte Steckverbindungen, Stecker, Leitungen, Kontaktierungen etc. sind Massenartikel in extrem hohen Stückzahlen, deren Wirtschaftlichkeit von kostenminimiertem Aufbau und leichter, einfacher Montage abhängen.
In der Regel sind die Schirmungen innerhalb von Steckverbindern und endseitig von zu kontaktierenden Kabeln, Leitungen als Schirmhülsen ausgebildet. Die DE 102012 110233 A1 zeigt eine als Abschirmteil konzipierte Schirmhülse mit einem Federring in einer Verbindungsvorrichtung zur Übertragung von Hochvoltstrom im Kraftfahrzeugbereich mit mindestens einem ersten Anschlussorgan, mindestens einem zweiten Anschlussorgan, mindestens einem Abschirmgehäuseteil und Fixiermitteln, wobei das erste Anschlussorgan zumindest eine erste Gehäuseanordnung mit einem ersten Isoliergehäuseteil mit mindestens einem ersten Kontaktorgan, das mit einem Innenleiter eines Kabels elektrisch verbunden ist, und eine Abschirmanordnung, die mit einer Schirmung des Kabels verbunden ist, aufweist, wobei die Abschirmanordnung über ein Abschirmten mit dem Abschirmgehäuseteil verbunden ist und wobei das zweite Anschlussorgan zumindest eine zweite Gehäuseanordnung mit einem zweiten Isoliergehäuseteil mit mindestens einem zweiten Kontaktorgan, das mit einem Stromleitungsorgan elektrisch verbunden ist, aufweist. Das Abschirmteil ist als Schirmhülse mit einem Federring ausgeführt. Auf diese Weise ist das erste Anschlussorgan immer unter Vorspannung in der Verbindungsvorrichtung gehalten, wobei gleichzeitig auch bei unterschiedlichsten Belastungen eine optimale Abschirmung gewährleistet ist.
Nachteilig ist jedoch, dass die Hülsenform des Abschirmteils immer mit einem erhöhten Montageaufwand verbunden ist, auch können zusätzlich Maßnahmen zur Sicherstellung der elektrischen Verbindung erforderlich sein. Die DE 102012 110233 Al sieht dazu eine zusätzliche Crimphülse vor. Ebenfalls hülsenförmig ist die in der DE 11 2012 002 827 B4 vorgestellte Abschirmlösung für Rundsteckverbindungen, mit einer Schirmung bestehend aus Schirmgeflecht des Kabels und einer innerhalb eines Griffkörpers angeordneten Schirmhülse, wobei die Schirmhülse am steckerseitigen Ende des Griffkörpers endet. Die Schirmhülse wirkt mit einem beweglichen Kontaktierungselement zusammen, sodass positionsabhängig schirmende elektrische Verbindung besteht.
Einen weiteren Nachteil, die nicht immer zuverlässige und/oder auf einfache Weise realisierbare Schirmungsanbindung zwischen Schirmungselementen in Steckverbindern und Leitungsschirmungen, versucht die Lehre der DE 20 2012 000421 U1 zu lösen. Die Verbesserung zwischen der Schirmanbindung zwischen dem Kabel und dem Steckverbinder soll erreicht werden durch einen geschirmten Steckverbinder mit Gehäuse, wobei das Gehäuse als ein unter einem Winkel a abgewinkeltes Gehäuse ausgebildet ist und das Gehäuse in seinem Inneren überein hülsenförmiges Schirmelement zur Anbindung an ein geschirmtes Kabel verfügt und das hülsenförmige Schirmelement mittels eines das Gehäuse aufweisenden Spannrings mit einem um ein Kabel zurück gefaltetes Schirmgeflecht einer Schirmung unmittelbar verbindbar ist und ferner ein Schirmübergabeelement im Gehäuse angeordnet ist zur unmittelbaren Anbindung mit dem Schirmgeflecht der Schirmung. Dabei wird eine Trennung der Strompfade berücksichtigt, sodass zwischen Last und Fehlerstrom einerseits und der Abschirmung andererseits unterschieden wird dahingehend, dass eine optimierte Abschirmung durch eine flächige Schirmungsgeometrie und einen separaten Strompfad aus dem zusammengefassten Schirmungsgeflecht erfolgt.
Eine andere kontaktierungsoptimierte, aber montage- und herstellungsaufwändige hülsenförmige Schirmbuchse stellt die DE 202019 100 073 U1 vor. Gezeigt ist eine Schirmbuchse für eine Steckverbindung zwischen einem Schirm einer Hochvoltleitung und einem masseführenden Gehäuse, wobei die Schirmbuchse aus einem Metallmaterial und im Wesentlichen hohlzylindrisch ist, wobei eine axiale Steckkontur zum Einstecken eines mit dem Schirm verbundenen Schirmsteckers der Hochvoltleitung auf zumindest einem Teilbereich einer Innenseite der Schirmbuchse angeordnet ist; eine selbstfurchende Spiralstruktur zum Einschneiden in eine Wandfläche eines unbearbeiteten Durchbruchs des Gehäuses auf zumindest einem Teilbereich einer Außenseite der Schirmbuchse angeordnet ist; und eine Antriebsgeometrie zum Übertragen eines Drehmoments von einem Setzwerkzeug an einem Endbereich der Schirmbuchse angeordnet ist. Die Montage erfolgt dadurch, dass die Schirmbuchse in ein unbearbeitetes Loch in einer Wand des Gehäuses durch eine Rotation um eine Längsachse der Schirmbuchse eingeschraubt wird. Die Spiralstruktur ist über eine Außenfläche der Schirmbuchse erhaben. Die Spiralstruktur kann scharfkantig sein und sich beim Einschrauben in eine Seitenfläche des Lochs einschneiden bzw. eingraben. Die Spiralstruktur kann Schneidkanten aufweisen, um Späne aus der Seitenfläche zu schneiden. Durch das Einschneiden, Eingraben oder Furchen wird eine eventuell vorhandene Oxidschicht auf der Seitenfläche zumindest bereichsweise durchbrochen und ein elektrisch leitender Kontakt zwischen der Schirmbuchse und dem Gehäuse hergestellt. Ergänzend kann beim Einschrauben die Spiralstruktur deformiert werden. Beispielsweise kann durch eine elastische Deformation der Spiralstruktur eine Anpresskraft zwischen der Schirmbuchse und dem Gehäuse erzeugt werden. Während die Funktionalität dieser Lösung zumindest erkennbar gegeben ist, sind sowohl die Herstellung der hülsenförmigen Schirmbuchse mit ihren erheblich unstetigen Konturen als auch die werkzeugabhängige Montage sehr aufwändig und daher nur bedingt großseriengeeignet.
Hinsichtlich der Reduzierung von Kontaktwiderständen der Schirmungselemente zueinander schlägt die DE 102012 105258 A1 eine Schirmhülse vor, die einen rotationssymmetrischen Hülsenkörper umfasst, an dessen einem Ende wenigstens eine in Radialrichtung elastisch auslenkbare, radial abstehende Kontaktlasche angeordnet ist, wobei die Kontaktlasche eine in Radialrichtung gegenüber dem Hülsenkörper vorspringende Kontaktstelle aufweist. Vorgeschlagen wird weiterhin die Kombination einer Schirmhülse sowie einer über die Schirmhülse schiebbar ausgestaltete Crimphülse. Durch die in Radialrichtung elastisch auslenkbare, radial abstehende Kontaktlasche mit wenigstens einer in Radialrichtung gegenüber dem Hülsenkörper vorspringenden Kontaktstelle erfolgt die Kontaktherstellung zwischen der Schirmhülse und dem metallischen Gehäuseteil des Anschlusselementes nicht mehr in axialer Richtung sondern in radialer Richtung. Die Kontaktkraft und damit der Kontaktwiderstand zwischen der Schirmhülse und dem metallischen Gehäuseteil des Anschlusselementes hängen dadurch weniger stark von der Kraft zwischen den Gehäuseteilen des Anschlusselementes in der axialen Richtung ab.
Es ist Aufgabe der Erfindung Schirmungen, Abschirmlösungen insbesondere in mehrteiligen, modularen Steckverbinderanordnungen weiterzuentwickeln, sodass die zuvor genannten Nachteile des Standes der Technik wenigstens teilweise reduziert und die Wirtschaftlichkeit der Steckkontaktierung, deren Montage sowie die Fertigung der Schirmungskomponenten verbessert werden. Die Erfindung erkennt, dass der generelle Aufbau von Schirmungselementen in Steckverbindungen durch ihre Hülsenform, Buchsenform, rohrartiger Geometrie zwar die Schirmungsfunktionalität vor allem bei Rundsteckverbindern oder Rundkontaktelementen in guterWeise erfüllt, jedoch die Herstellung aufwändig und die Montage erschwert ist.
Die erfindungsgemäße Lehre schlägt eine gebaute Schirmhülse mit hülsenförmigem Design vor. Unter gebaut im Sinn der Erfindung ist eine Schirmhülse zu verstehen, welche aus wenigstens zwei Schirmhülsenelementen besteht. Die wenigstens zwei Schirmhülsenelemente weisen zueinander wenigstens eine Teilungslinie auf, die sich zumindest annähernd und bereichsweise in Längsrichtung, Axialrichtung der Schirmhülse erstreckt. Auf diese Weise liegen vor und während der Montage zwei oder mehr schalenförmige Schirmhülsenelemente vor, die in ihrem zusammengesetzten oder montierten Zustand die rohrartige Schirmhülse, Schirmungshülse bilden. Um die zwei oder mehr schalenförmigen Schirmhülsenelemente zu koppeln, einander festzulegen sind Kopplungsmittel in Form wenigstens einer Lasche vorgesehen, welche in korrespondierende Ausnehmungen eingeführt und umgebogen oder außenseitig umgelegt werden.
Durch die Kopplung der wenigstens zwei Schirmhülsenelemente zu einer Schirmhülsen- Baueinheit ist es möglich, in besonders handhabungsfreundlicher Weise Schirmungen auch bei modular aufgebauten Vier- oder Rechtecksteckverbindern mit einer Mehrzahl von Kontaktierungselementen zu realisieren, die in einem oder mehreren Modulen innerhalb des Steckverbinders angeordnet sein können.
Durch diesen konstruktiven Aufbau ist die Herstellung erheblich vereinfacht dadurch, dass die schalenförmigen Schirmhülsenelemente beispielsweise durch großserientaugliche Herstellungsverfahren wie Stanzbiegeprozesse oder Massivumformung realisierbar sind.
Werden zwei Schirmhülsenelemente verwendet, können die Elemente halbschalenförmig sein. Die Erfindung sieht in diesem Fall optional vor, dass die Halbschalen-Schirmhülsenelemente gleichteilig sind. Durch die Gleichteiligkeit, d. h. dem praktisch identischen geometrischen Aufbau wird die Wirtschaftlichkeit der Steckkontaktierungslösung mit Schirmung nochmals in kostengünstiger Weise unterstützt. In diesem Fall ist nur eine einzige Herstellungsvorrichtung, beispielsweise ein Stanz-Biege-Werkzeug erforderlich. Auch Lager-, Handhabungs- und Transportkosten sind auf dieses eine Teil reduziert. Mit der erfindungsgemäßen gebauten Schirmhülse wird die elektrisch leitende Verbindung, d. h. die Kontaktierung der Schirmungskomponenten, die sogenannte “Schirmübergabe“ des Schirmgeflechtes einer Leitung, Kabel einen Schirmungspartner bewerkstelligt. Die gebaute Schirmhülse kann beispielsweise aus Schirmhülsenelementen gebildet sein, die aus einem Zink-Druckgussmaterial bestehen.
Um die Kontaktierung, Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zuverlässig zu gestalten ist vorgesehen, die Schirmhülsenelemente der gebauten Schirmhülse mit wenigstens einer federnden Kontaktgeometrie, beispielsweise in Form wenigstens einer Federzunge, in Richtung der Kontaktierung des Steckverbinderpartners auszustatten.
Die Montage der gebauten Schirmhülse erfolgt nach dem Konfektionieren der Kontakte und der Montage des Isolierkörpers. Durch das Umbiegen der vorgesehenen wenigstens einen Lasche pro Schirmhülsenelement wird die gebaute Schirmhülse als Bauelement realisiert, die eine stabile Hülse erzeugt, die im Anschluss in einem separaten Prozessschritt gecrimpt werden kann. Die Schirmhülsenelemente sind so ausgelegt, dass sowohl 8-poligen Kabel, beispielsweise fürX-kodierte M12-Verbindungen als auch 4-polige Kabel, beispielsweise für D- kodierte M12-Verbindungen angeschlossen und vercrimpt werden können.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand exemplarischer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf zwei Schirmhülsenelemente in
Explosionsdarstellung vor dem Zusammenbau zu einer gebauten Schirmhülse;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf zwei Schirmhülsenelemente in
Explosionsdarstellung vor dem Zusammenbau zu einer gebauten Schirmhülse in der Montageanordnung mit Steckverbinderstecker und Leitung;
Fig. 3 die Seitenansicht auf zwei Schirmhülsenelemente vor dem Zusammenbau zu einer gebauten Schirmhülse in der Montageanordnung mit Steckverbinderstecker und Leitung;
Fig 4 eine perspektivische Ansicht auf zwei Schirmhülsenelemente montiert zu einer gebauten Schirmhülse; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf zwei Schirmhülseneiemente montiert zu einer gebauten Schirmhülse mit Steckverbinderstecker und Leitung;
Fig. 6 die Seitenansicht auf zwei Schirmhülseneiemente montiert zu einer gebauten
Schirmhülse mit Steckverbinderstecker und Leitung;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht auf zwei Schirmhülseneiemente eines zweiten
Ausführungsbeispiels montiert zu einer gebauten Schirmhülse.
Figur 1 umfasst eine perspektivische Ansicht auf zwei Schirmhülseneiemente 10 in Explosionsdarstellung vor dem Zusammenbau zu einer gebauten Schirmhülse 1. In diesem Ausführungsbeispiel ist die gebaute Schirmhülse 1 aus zwei halbschalenförmig ausgebildeten Schirmhülsenelementen 10 mit einem Schaft 20 realisiert, wobei die Schirmhülseneiemente 10 gteichteilig sind. Aufgrund der gleichteiligen Halbschalenform ist nur eine geometrisch und konstruktiv identische Type des Schirmhülsenelementes 10 für die gebaute Schirmhülse 1 erforderlich. Hinsichtlich Lagerhaltung, Transportaufwand, Handhabungs- und Montageschritten ist auf diese Weise eine besonders wirtschaftliche, vereinfachende und praktische Konstruktion verwirklicht.
Das halbschalenförmige Schirmhülsenelement 10 ist im Wesentlichen gebildet durch einen Schaft 20 und einen Kontaktierungsbereich 30 mit einem Obergangsbereich 40. Schaft 20 und Kontaktierungsbereich 30 dieses Ausführungsbeispiels weisen unterschiedliche Durchmesser auf, sodass der Obergangsbereich 40 die Form eines Teils einer Konusmantelfläche hat. Die ebenfalls mögliche Gestaltung weitgehend gleicher Durchmesser für die zylindrischen Teilmantelflächen des Schaftes 20 und des Kontaktierungsbereiches 30 kann den Obergangsbereich 40 entweder ebenfalls zu einer zylindrischen Teilmantelfläche oder obsolet machen.
Der Kontaktierungsbereich 30 kann endseitig wenigstens eine Federzunge 32 aufweisen. Die wenigstens eine Federzunge 32 dient dazu, die Kontaktierung, d, h. die die Realisierung einer elektrisch leitenden Verbindung zuverlässig zu gestalten und/oder den an den Übergangskontaktflächen häufig auftretenden Kontaktwiderstand zu reduzieren. Die wenigstens eine Federzunge 32 kann ergänzt sein durch wenigstens einen Kontaktpunkt 32‘, welcher eine verkleinerte Kontaktfläche zum Kontaktpariner bildet und - gleiche Anpresskraft der Federzunge 32 vorausgesetzt - eine höhere Flächenpressung an der Kontaktierungsstelle verursacht. Das Schirmhülsenelement 10 ist mit wenigstens einem Kopplungsmittel ausgestattet, sodass die wenigstens zwei Schirmhülsenelemente 10 zu einer gebauten Schirmhülse 1 zusammengelegt, verbunden werden können. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind eine Lasche 23 im Bereich endseitig des Schaftes 20 und eine Lasche 33 im Kontaktierungsbereich 30 als Verbindungselemente realisiert. Beide Laschen können endseitig abgerundet und/oder verjüngend ausgebildet sein. Die Lasche 23 endseitig des Schaftes 20 wird in der zusammengelegten Position der Schirmhülsenelemente 10 außenseitig um die Schaftfläche des anderen Schirmhülsenelementes 10 gebogen. Zur Verbesserung des Umbiegens und Förderung einer gleichmäßigen Biegelinie kann eine Ausklinkung 21 vorgesehen sein. Die Lasche 33 im Kontaktierungsbereich 30 wirkt als Verbindungselement zusammen mit einer korrespondierenden Ausnehmung 31 derart, dass die Lasche 33 von innenseitig des anderen Schirmhülsenelementes 10 in die Ausnehmung 31 eingefädelt und dann die Laschenspitze umgebogen wird.
Figur 2 zeichnet eine perspektivische Ansicht auf zwei Schirmhülsenelemente 10 in Explosionsdarstellung vor dem Zusammenbau zu einer gebauten Schirmhülse 1 in der Montageanordnung mit Steckverbinderstecker 100 und Leitung, Kabel 110. Die Außenisolation 111 des Kabels 110 ist in dem Bereich entfernt, in dem der Schaft 20 der Schirmhülsenelemente 10 an der unter der Außenisolation 111 angeordneten Leitungsschirmung 112 nach der Montage anliegen wird.
Figur 3 illustriert die Seitenansicht auf zwei Schirmhülsenelemente 10 vor dem Zusammenbau zu einer gebauten Schirmhülse 1 in der Montageanordnung mit Steckverbinderstecker 100 und Leitung 110. Der Steckverbinderstecker 100 kann einen Schirmungskranz 102 aufweisen, der eine geometrisch korrespondierende Form zu der wenigstens einen Federzunge 32 und/oder dessen Kontaktpunkt 32‘ aufweist, sodass sowohl eine definierte Kontaktierungslage des Schirmhülsenelementes 10 sichergestellt als auch die zuverlässige Kontaktherstellung durch Flächenkontakt unterstützt ist.
Der Übergangsbereich 40 mit seiner Formgebung als Teil einer Konusmantelfläche dient funktional dazu, einen ausreichend großen Raum für die freigelegten Seelen, Litzen 113 zu schaffen. Dies ist bei Vibrationsbelastungen besonders wichtig, da durch die Schwingungsrelativbewegungen die häufig nur dünne Isolierung dieser stromführenden Adern 113 aufgescheuert werden und Kurzschluss die Folge sein kann. Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht auf zwei Schirmhülsenelemente 10 montiert zu einer gebauten Schirmhülse 1 als Bauelement ohne Steckverbinderstecker 100 und Leitung, Kabel 110. Die Laschen 33 im Kontaktierungsbereich 30 und die Laschen 23 endseitig des Schaftes 20 sind in ihrer Position, Biegezustand zur Kopplung, Festlegung der Schirmhülsenelemente 10 aneinander.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht auf zwei Schirmhülsenelemente 10, zusammengelegt zu einer gebauten Schirmhülse 1 und montiert mit dem Steckverbinderstecker 100 und der Leitung 110. Die Schäfte 20 liegen an den Kabelschirmungen 112 in den abisolierten Bereichen der Kabel 110 an und stellen den Kontakt zu den Kabelschirmungen 112 her. Die Kontaktierungsbereiche 30 liegen an dem Steckverbinderstecker 100 und/oder dem Schirmungskranz, Schirmungskragen 102.
Figur 6 illustriert die Situation aus Figur 5 innerhalb einer Seitenansicht auf zwei Schirmhülsenelemente 10, montiert zu einer gebauten Schirmhülse 1 mit Steckverbinderstecker 100 und Leitung 110. Verdeutlicht ist zum einen die in diesem Ausführungsbeispiel achsparallele Teilungsebene der Schirmhülsenelemente 10 infolge deren Halbschalenform und zum anderen den gegenüber dem Durchmesser des Steckverbinders 100 leicht vergrößerten Außendurchmesser des Kontaktierungsbereiches 30 der gebauten Schirmhülse 1 in einer Größenordnung von ca. 1/2 bis 1 der Materialstärke, Wandstärke der Federzunge 32.
Figur 7 illustriert in perspektivische Ansicht zwei Schirmhülsenelemente 10 eines zweiten Ausführungsbeispiels, montiert zu einer gebauten Schirmhülse 1. Diese Ausführungsform der Schirmhülsenelemente 10 verfügt über einen segmentierten Schaft 20, sodass die nochmalige Verbesserung der elektrisch leitenden Verbindung, der sogenannten Schirmungsübergabe voh der Kabelschirmung 112 auf die Schirmhülsenelemente 10 bzw. der gebaute Schirmhülse 1 erreicht wird. Bezugszeichenliste
1 gebaute Schirmhülse
10 Schirmhülsenelement
20 Schaft
21 Ausklinkung
22 Schaftsegmentierung
23 Lasche
30 Kontaktierungsbereich
31 Ausnehmung
32 Federzunge
32‘ Kontaktpunkt
33 Lasche
40 Übergangsbereich
100 Steckverbinderstecker
101 Kontaktelement
102 Schirmungskranz, Schirmungskragen
110 Leitung, Kabel
111 Außenisolation
112 Kabelschirmung, Leitungsschirmung, Schirmgeflecht
113 Seele, Litze, stromführende Ader

Claims

Ansprüche
1. Schirmhülsenelement (10) für eine gebaute Schirmhülse (1) zur Schirmübergabe von Leitungsschirmungen (112) an Schirmungspartner innerhalb einer Steckverbindung, aufweisend einen Schaft (20) und einen Kontaktierungsbereich (30), dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmhülsenelement (10) schalenförmig ist und Kopplungsmittel aufweist, sodass wenigstens zwei Schirmhülsenelemente (10) zueinander festlegbar sind.
2. Schirmhülsenelement (10) für eine gebaute Schirmhülse (1) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kopplungsmittel eine Lasche (23, 33) ist.
3. Schirmhülsenelement (10) für eine gebaute Schirmhülse (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lasche (33) mit einer Ausnehmung (31) korrespondiert, durch die die Lasche (33) wenigstens bereichsweise durchführbar ist.
4. Schirmhülsenelement (10) für eine gebaute Schirmhülse (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lasche (23, 33) endseitig abgerundet und/oder verjüngend ausgebildet ist.
5. Schirmhülsenelement (10) für eine gebaute Schirmhülse (1) gemäß Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lasche (23) mit einer Ausklinkung (21) korrespondiert.
6. Schirmhülsenelement (10) für eine gebaute Schirmhülse (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schaft (20) und dem Kontaktierungsbereich (30) ein Übergangsbereich (40) angeordnet ist.
7. Schirmhülsenelement (10) für eine gebaute Schirmhülse (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (40) als Teil einer Konusmantelfläche ausgebildet ist.
8. Schirmhülsenelement (10) für eine gebaute Schirmhülse (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierungsbereich (30) wenigstens eine Federzunge (32) zur Verbesserung der Kontaktherstellung mit einem Steckverbinderstecker (100) aufweist.
9. Schirmhülsenelement (10) für eine gebaute Schirmhülse (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Federzunge (32) durch wenigstens einen Kontaktpunkt (32‘) ergänzt ist.
10. Schirmhülsenelement (10) für eine gebaute Schirmhülse (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (20) wenigstens zwei Schaftsegmentierungen (22) aufweist.
11. Gebaute Schirmhülse (1) zur Schirmübergabe von Leitungsschirmungen (112) an Schirmungspartner innerhalb einer Steckverbindung, bestehend im Wesentlichen aus wenigstens zwei Schirmhülsenelementen (10) gemäß einem der vorgehenden Ansprüche.
12. Gebaute Schirmhülse (1) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schirmhülsenelement (10) Halbschalenform aufweist, sodass die gebaute Schirmhülse (1) aus zwei Schirmhülsenelementen (10) besteht.
13. Gebaute Schirmhülse (1) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Schirmhülsenelement (10) gleichteilig ist.
14. Steckverbindermodul mit wenigstens einem Steckverbinderstecker (100) und wenigstens zwei gebauten Schirmhülsen (1) gemäß Anspruch 11.
15. Modularer Steckverbinder mit wenigstens einem Steckverbindermodul gemäß Anspruch
EP21723872.4A 2020-05-26 2021-05-05 Schirmhülsenelement Pending EP4158733A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114088.6A DE102020114088B4 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Schirmhülse
PCT/EP2021/061892 WO2021239421A1 (de) 2020-05-26 2021-05-05 Schirmhülsenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4158733A1 true EP4158733A1 (de) 2023-04-05

Family

ID=75825812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21723872.4A Pending EP4158733A1 (de) 2020-05-26 2021-05-05 Schirmhülsenelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4158733A1 (de)
DE (1) DE102020114088B4 (de)
WO (1) WO2021239421A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203219B4 (de) * 2022-03-31 2024-03-28 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Rundsteckverbinder

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199903A (en) 1991-02-28 1993-04-06 Amp General Patent Counsel Ferruleless back shell
US5358428A (en) 1993-10-12 1994-10-25 Molex Incorporated Shielded electrical connector
US5380223A (en) 1993-11-24 1995-01-10 The Whitaker Corporation High density electrical connector
US20020025722A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-28 Hideho Inagawa Shielded cable with connector
CN202094410U (zh) 2011-04-20 2011-12-28 山东天雄电子科技有限公司 电连接器
DE102011078622B4 (de) 2011-07-04 2013-07-25 Ifm Electronic Gmbh Rundsteckverbinder mit abgeschirmtem Anschlusskabel und einsetzbarem Hakenelement sowie Bausatz dazu
DE202012000421U1 (de) 2012-01-17 2012-02-15 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Schirmungsanbindung
DE102012105258A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Schirmhülse und Abschirmendelement umfassend eine Schirmhülse
DE102012110233B4 (de) 2012-10-26 2023-11-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Verbindungsvorrichtung zur Übertragung von Hochvoltstrom im Kraftfahrzeugbereich
WO2014121068A1 (en) 2013-01-31 2014-08-07 Tyco Electronics Amp Gmbh Slotted shield
WO2016148980A1 (en) 2015-03-13 2016-09-22 Fci Asia Pte. Ltd Electrical connector
DE202019100073U1 (de) 2019-01-09 2019-02-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Schirmbuchse für einen Schirm einer Hochvoltleitung und Setzwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020114088A1 (de) 2021-12-02
DE102020114088B4 (de) 2022-01-20
WO2021239421A1 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021594B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zum Anschließen der Andern eines mehradrigen Kabels an einen elektrischen Steckverbinder
DE69931103T2 (de) Buchsenkontakt
EP0754357B1 (de) Verbindungssystem für elektrische leiter
WO2010112516A1 (de) Abgeschirmte steckverbinderanordnung
EP3586405A1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine hochstromanwendung
DE4109863C2 (de)
DE19848344A1 (de) Abgeschirmte Steckbuchse
EP3869622A1 (de) Ladebuchse für ein elektrofahrzeug
DE102020104510B4 (de) Ladebuchse für ein Elektrofahrzeug
EP3735722B1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
EP0583700A1 (de) Crimphülse
DE102007055040A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
EP2345110B1 (de) Steckverbinder für ein sternvierer-kabel
EP3695467B1 (de) Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmelement und montageverfahren
EP3767750A1 (de) Elektrischer steckverbinder, isolierschutzelement und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
EP3477777B1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
DE102020114088B4 (de) Schirmhülse
EP3496211B1 (de) Elektrische verbindungsleitung
DE102019132780B4 (de) Schirmhülse zur Kontaktierung von Schirmungselementen
BE1027151B1 (de) Steckverbinder mit einem als Gussteil ausgebildeten Kontaktierungselement
DE10334650B4 (de) Einbausteckerbuchse
WO2014015856A1 (de) Kontaktelement
DE202012101303U1 (de) Steckverbindergehäuse
EP3566266A1 (de) Stecker mit in axialrichtung vor kontaktelementen angeordneten schirmkontaktzungen
WO2011026950A1 (de) Elektrische verbindung zwischen einem elektrischen wickelgut und leiterbahnen einer platine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)