DE4226563C1 - Anschlußklemme für Batterie oder Akkumulator - Google Patents

Anschlußklemme für Batterie oder Akkumulator

Info

Publication number
DE4226563C1
DE4226563C1 DE4226563A DE4226563A DE4226563C1 DE 4226563 C1 DE4226563 C1 DE 4226563C1 DE 4226563 A DE4226563 A DE 4226563A DE 4226563 A DE4226563 A DE 4226563A DE 4226563 C1 DE4226563 C1 DE 4226563C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
clamping
screw
jaws
inclined surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4226563A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Griesenbach
Guenter Noelle
Bernd Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Hausen GmnH and Co Betriebs KG
Original Assignee
Auto Kabel Hausen GmnH and Co Betriebs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Kabel Hausen GmnH and Co Betriebs KG filed Critical Auto Kabel Hausen GmnH and Co Betriebs KG
Priority to DE4226563A priority Critical patent/DE4226563C1/de
Priority to EP93111429A priority patent/EP0582854B1/de
Priority to ES93111429T priority patent/ES2050091T3/es
Priority to DE59302162T priority patent/DE59302162D1/de
Priority to AT93111429T priority patent/ATE136692T1/de
Priority to CZ931624A priority patent/CZ282392B6/cs
Priority to MX9304818A priority patent/MX9304818A/es
Application granted granted Critical
Publication of DE4226563C1 publication Critical patent/DE4226563C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/283Bolt, screw or threaded ferrule parallel to the battery post
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5083Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge
    • H01R4/5091Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge combined with a screw

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußklemme zum lösbaren Befesti­ gen wenigstens eines Stromkabels an einem zylindrischen oder in Axialrichtung leicht konischen Pol eines Akkumulators oder einer wiederaufladbaren Batterie, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, welche Klemme zwei den Pol in Gebrauchsstellung zwischen sich aufnehmende Klemmbacken hat, die in Offenstellung axial auf den Pol aufschiebbar sind und mittels einer seitlich des Poles ver­ laufenden Schraube und einem davon erfaßten Gegenstück aufeinan­ der zu verformbar und dadurch an dem Pol anklemmbar sind, wobei die Mittelachse der Schraube in Aufsteckrichtung der Klemme auf den Pol orientiert ist und beim Anziehen gegenüber dem Gegen­ stück wenigstens eine Schrägfläche gegen eine Gegenfläche be­ wegt, so daß die durch die Schraube quer zur Schließrichtung der Klemmbacken bewirkte Axialverstellung an der Schrägfläche in eine Verstellung in Schließrichtung der Klemmbacken umsetzbar ist und wobei an jeder Klemmbacke zwei gegeneinander gerichtete Schräg­ flächen vorgesehen sind und das Gegenstück die Gegenflächen hat.
Eine derartige Anschlußklemme ist aus DE-OS 40 11 378 und aus der US-PS 1 746 514 bekannt. Die Schrägflächen an den Klemmbacken sind dabei jeweils eben und verlaufen in Ausgangsstellung mit ihren Rändern bzw. Höhenlinien parallel zueinander, so daß bei einer Verklemmung durch die Verschwenkung der Klemmbacken eine Schrägstellung eintritt. Dies kann an den Gegenschrägflächen zu einer Punktberührung und damit zu einer verminderten Klemmwir­ kung führen, so daß sich eine solche Anschlußklemme vor allem im dynamischen Betrieb eines Kraftfahrzeuges lösen kann.
Aus der US-PS 1 292 247 ist eine Anschlußklemme bekannt, bei welcher die Klemmbacken auf ihrer dem Klemmbereich abgewandten Seite eine in Gebrauchsstellung nach oben gerichtete Fortsetzung haben, die sich dabei kegelstumpfförmig verjüngt und in welcher auch der Klemmschlitz vorgesehen ist. Am äußersten Ende befindet sich ein nichtgeschlitztes Gewindestück, auf welches eine Mutter aufschraubbar ist, die einen entsprechenden Innenkonus zum Be­ aufschlagen der konischen Fortsetzung hat. Beim Anziehen dieser Mutter wird also die Klemmkraft oberhalb des eigentlichen Ver­ bindungsbereiches, also überwiegend am oberen Rand der Klemmbacken erzeugt, so daß schon daraus eine einseitige Bela­ stung herrührt, die auch zu einer Verminderung der sich berüh­ renden Kontaktflächen führen kann. Darüber hinaus führt das Zu­ sammenpressen eines mit einem Schlitz versehenen Kegelstumpfes, den die konische Fortsetzung der Klemmbacken darstellt, zu einer Abweichung von der ursprünglichen Kreisform, so daß auch daraus eine Verminderung der Berührungsflächen entstehen kann. Somit ergibt sich auch bei dieser vorbekannten Anschlußklemme eine Verminderung der Berührung und damit eine verminderte Klemmwir­ kung, die ebenfalls zu einem Lösen der Anschlußklemme im dynami­ schen Betrieb führen kann. Ungünstig ist ferner, daß die Mutter und der von ihr beaufschlagte Bereich oberhalb der eigentlichen Anschlußklemme angeordnet sind, also oberhalb einer entsprechen­ den Batterie ein vergrößerter Platzbedarf gegenüber einer An­ schlußklemme gemäß DE-OS 40 11 378 besteht.
Aus der US-PS 30 84 306, US-PS 37 39 322 und DE-GM 17 07 853 sind ver­ schiedene Anschlußklemmen bekannt, bei denen die zur Erzeugung der Klemmkraft dienende Schraube mit ihrem Schaft oder ihrer Mittelachse rechtwinklig zur Polachse, also rechtwinklig zur Aufsteckrichtung der Klemme auf den Pol orientiert ist und somit von der in der Regel schwerer zugänglichen Seite statt von oben montiert werden muß. Eine mit einer Gegenfläche zusammenwirkende Schrägfläche zum Erzeugen der Klemmkraft ist dabei nicht vorge­ sehen und auch nicht notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußklemme der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, mit der die Klemm­ kraft verbessert und die Gefahr eines Lösens vermindert werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Schnittlinien einer quer zur Längsachse der Schraube verlaufenden Ebene mit den Schrägflächen an den Klemmbacken derart gekrümmt sind, daß auf den Schrägflächen rechtwinklig zur Polachse verlaufende Man­ tel- oder Höhenlinien auf Kreisbögen gleicher Krümmung verlau­ fen, daß die Gegenflächen des Klemmstückes komplementär gekrümmt geformt sind und daß beide Krümmungen gleichsinnig sind.
Durch den gekrümmten Verlauf der Schnittlinien sind die Schräg­ flächen quer zu ihrer Neigung bzw. ihrem Schrägungswinkel also gekrümmt. Wird nun mit dem Klemmstück eine Zusammenbiegung der Klemmbacken bewirkt, können die Schrägflächen bei richtiger Wahl der Krümmungsmittelpunkte zwar aufeinander zu bewegt werden, be­ rühren jedoch aufgrund ihrer Rundung weiterhin das Gegenstück flächig. Aus der Schwenkbewegung der Klemmbacken resultiert ge­ wissermaßen eine Relativverdrehung zwischen den Schrägflächen an der Klemmbacke und denen des Klemmstückes. Somit bleibt eine bessere und größere Berührung erhalten und es steht eine größere Fläche für die Aufnahme der Klemmkraft im Bereich des Poles zur Verfügung. Außerdem wird dadurch ein Lockern der Klemmverbindung im dynamischen Betrieb vermieden. Die Verwendung von Kreisbögen gleicher Krümmung oder gleicher Krümmungsradien als Mantel- oder Höhenlinien der Schrägflächen erlaubt dabei eine geometrisch einfache Kombination von Schrägung und Krümmung.
Eine besonders zweckmäßige und einfache Ausführungsform kann darin bestehen, daß die Schrägflächen an den Klemmbacken konvex und die Gegenflächen des Klemmstückes konkav gekrümmt sind. Bei konvexer Formgebung der Schrägflächen an den Klemmbacken können diese sich zu einer im wesentlichen umlaufenden, nur durch den Klemmschlitz unterbrochenen Kurve ergänzen und von den entgegen­ gesetzt abgeschrägten und gekrümmten Gegenflächen des Klemmstückes teilweise umgriffen werden.
Eine demgegenüber abgewandelte Ausführungsform kann darin beste­ hen, daß die Schrägflächen an den Klemmbacken konkav und die Ge­ genflächen des Klemmstückes konvex gekrümmt sind. In diesem Falle ist eine analoge Klemmwirkung der Klemmbacken möglich, wo­ bei der Vorteil des flächigen Kontaktes zwischen Schräg- und Ge­ genflächen auch beim Anziehen der Schraube erhalten bleibt.
Die Krümmungsmittelpunkte der zu einer Schrägfläche gehörenden Kreisbögen, deren Einhüllende diese Schrägflächen bildet, ver­ laufen auf einer Geraden bzw. werden jeweils durch eine Gerade verbunden. Dies führt dazu, daß die Einhüllende einer Schrägflä­ che die (Teil)-Mantelfläche eines Scherzylinders ist, dessen Querschnittsflächen Kreise sind, wobei dieser Scherzylinder einen unter dem Scherwinkel gegenüber seiner Grundfläche gekipp­ ten Zylinder darstellt, dessen Mittelachse gekippt ist und schräg zu der Grundfläche und zu seinen Kreise bildenden Quer­ schnitten steht. Dadurch haben die Schrägflächen eine konstante Steigung. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die die Krümmungsmittel­ punkte jeweils einer Schrägfläche aufnehmenden Geraden schräg aufeinander stehen. Sie können sich also schneiden. Bei spiegel­ symmetrisch gleichen Schrägungswinkeln führt dies zu einer sym­ metrischen Anordnung der Klemmbacken bezüglich der durch die Polachse verlaufenden Längsmittelebene der Anschlußklemme.
Der zwischen den Klemmbacken verlaufende Klemmschlitz kann die von den schräg zueinander verlaufenden Geraden aufgespannte Ebene rechtwinklig durchsetzen und die Schrägflächen sowie die Klemmbacken können symmetrisch zu dem Klemmschlitz angeordnet sein. Dies führt zu einer spiegelsymmetrischen Anordnung der Klemmbacken, wobei die Schrägflächen auf beiden Seiten der Klemmbacken durch den Klemmschlitz beabstandet angeordnet sind. Dadurch erreichen die Klemmbacken eine gleichmäßige Klemmwir­ kung.
Eine Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, daß Aus­ steifungsflansche vorgesehen sind, die die Schrägflächen etwa parallel zur Erstreckung des Klemmschlitzes fortsetzen. Dadurch kann die Klemmkraft besser auf den übrigen Klemmbackenbereich im Bereich des Poles übertragen werden.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung kann darin beste­ hen, daß an dem dem Bereich des Klemmschlitzes entgegengesetzten Stirnseitenbereich der Anschlußklemme wenigstens ein Vorsprung mit wenigstens einer Aufnahmeöffnung zum Anschließen eines oder mehrerer Kabel(s) angeordnet ist. Dadurch können alle Kabel an der den Klemmbacken entgegengesetzten Seite der Anschlußklemme angeschlossen werden. Somit haben die beiden Klemmbacken symme­ trisch zueinander gleiche Formen und damit ein gleiches Biege­ verhalten und legen sich beim Zusammendrücken entsprechend gleichmäßig an den Batteriepol an. Zweckmäßig ist es dabei, wenn der Vorsprung einstückig an der Anschlußklemme angeordnet ist. Dadurch wird die Belastbarkeit der Anschlußklemme gegenüber me­ chanischen Beanspruchungen erhöht und der Herstellungsaufwand praktisch nicht vergrößert.
Zweckmäßigerweise kann sich ein Verbindungssteg zwischen dem Vorsprung und der Anschlußklemme beidseits der Längsmittelebene erstrecken und zu dieser symmetrisch sein. Dabei ist es vorteil­ haft, wenn der Pol wenigstens zwei quer, insbesondere rechtwink­ lig zur Polachse und zueinander versetzt angeordnete Ebenen auf­ weist, wobei auf jeder Ebene wenigstens eine Kabelanschlußöff­ nung angeordnet sein kann. Dadurch lassen sich verschiedene Ka­ bel bzw. Kabelgruppen für zusätzliche Verbraucher auf den ent­ sprechenden Ebenen übersichtlich und besser zugänglich montieren bzw. demontieren. Dennoch wird das Biegeverhalten der Klemmbacken beim Anziehen der Schraube durch diese zusätzlichen Kabelanschlüsse nicht beeinträchtigt oder im Sinne einer ver­ schiedenartigen Verformung der beiden Klemmbacken beeinträch­ tigt.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisier­ ter Darstellung:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Anschlußklemme in Offenstellung der Klemmbacken,
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt gehaltene Stirnansicht der Anschlußklemme in Gebrauchsstellung sowie
Fig. 3 eine Draufsicht der Anschlußklemme.
Eine in Fig. 1 im ganzen mit 1 bezeichnete Anschlußklemme dient zum lösbaren Befestigen eines Stromkabels an einem zylindrischen - oder in Axialrichtung leicht konischen - Pol eines Akkumulators oder einer wiederaufladbaren Batterie, die vorzugsweise in Kraftfahrzeugen eingesetzt wird.
Die Anschlußklemme 1 weist eine etwa zylindrische Durchführung 2 - zur Aufnahme des Batteriepols - mit einem seitlich davon abstehenden Spannflansch 3 auf. In diesem Spannflansch 3 ist eine - ebenfalls runde oder zylindrische - Öffnung 4 vorgesehen, die zu der Durchführung 2 beabstandet ist und parallel verläuft. Der Spannflansch 3 ist etwa mittig durch einen randoffenen Klemmschlitz 5 durchsetzt, der sich in einer in Achsrichtung der Öffnung 4 verlaufenden Ebene befindet. Dadurch wird der Spannflansch 3 in zwei Hälften aufgetrennt, wobei der Klemmschlitz 5 den Mantel der Durchführung 2 in ihrem dem Spannflansch 3 zugewandten Teil unterbricht.
Die dadurch gebildeten Klemmbacken 6 sind axial auf den Batteriepol aufschiebbar und klemmen diesen innerhalb der Durchführung 2 in Gebrauchsstellung fest. Mittels einer die Öffnung 4 durchgreifenden Klemmschraube 7 sind die Klemmbacken 6 zueinander verstellbar, so daß der Batteriepol festgeklemmt werden kann. Die von der Klemmschraube 7 beaufschlagten etwa quer zum Klemmschlitz 5 liegenden Mantelbereiche der Öffnung 4 weisen Schrägflächen 8 auf. Ausgehend von der Oberseite des Spannflansches 3 laufen die Schrägflächen 8 derart schräg zueinander, daß im in Gebrauchsstellung oberen Randbereich der Schrägfläche 8 diese ihren kleinsten Abstand voneinander haben. Die dem Schraubenschaft 7b zugewandte Unterseite des Kopfes 7a der Schraube 7 hat komplementär zu diesen Schrägflächen 8 geformte Gegenflächen 9, die in Gebrauchsstellung die Schrägflächen 8 beaufschlagen (vgl. Fig. 2). Dabei durchsetzt die Klemmschraube 7 mit ihrem Schaft 7b die Öffnung 4 und wird austrittsseitig von einer Mutter 10 unter Zwischenlage einer Unterlagscheibe 11 gehalten. Beim Anziehen der Schraube 7 wird der die Schrägflächen 8 aufweisende Außenmantelbereich der Öffnung 4 von den Gegenflächen 9 der Schraube 7 beaufschlagt, so daß die durch die Schraube 7 quer zur Schließrichtung der Klemmbacken 6 bewirkte Axialverstellung an den Schrägflächen 8 in eine Verstellung in Schließrichtung der Klemmbacken 6 umgesetzt wird. Die Durchtrittsöffnung 4 für die Klemmschraube 7 hat gegenüber der Klemmschraube 7 soviel Spiel, daß die Klemmschraube 7 die Klemmbewegung nicht behindert.
Die einander symmetrisch - durch den Klemmschlitz 5 getrennten - gegenüberliegenden Schrägflächen 8 haben gleiche Schrägwinkel und verlaufen mit derselben Steigung in Richtung der Gegenflächen 9 einander zugeneigt. Zusätzlich zu dieser Steigung in Axialrichtung der Öffnung 4 weisen die Schrägflächen 8 eine Krümmung etwa parallel zur Innenwandung der Öffnung 4 auf. Schnittlinien von quer oder rechtwinklig zur Längsachse der Klemmschraube 7 verlaufenden Schnittebenen an den Schrägflächen 8 verlaufen somit gekrümmt. Die Gegenflächen 9 an der Schraube 7 sind dann entsprechend komplementär gekrümmt ausgebildet. Dadurch erreicht man einen Flächenkontakt zwischen den Schrägflächen 8 und den diese in Gebrauchsstellung beaufschlagenden Gegenflächen 9.
Die Schnittlinien 12, die rechtwinklig zur Schraubenlängsachse auf den Schrägflächen 8 verlaufen, bilden Mantel- oder Höhenlinien, die auf Kreisbögen gleicher Krümmung und gleicher Krümmungsradien verlaufen.
Die Schrägflächen 8 sind die jeweils einhüllenden Mantelflächen übereinander liegender Kreisbögen, die die Höhenlinien bilden und die zu jeweils einer der beiden durch den Klemmschlitz 5 beabstandeten Schrägflächen 8 gehören, wobei die Gegenflächen 9 der Klemmschraube 7 eine entsprechend gleichsinnige und komplementär geformte Krümmung aufweisen. Die Einhüllende einer Schrägfläche 8 ist die (Teil)- Mantelfläche eines Scherzylinders, dessen Querschnittsfläche Kreise sind, wobei der Scherzylinder einen unter dem Scherwinkel gegenüber seiner Grundfläche gekippten Zylinder darstellt, dessen Mittelachse gekippt ist und schräg zu der Grundfläche und zu seinen Kreise bildenden Querschnitten steht.
Die Krümmungsmittelpunkte der Kreisbögen, die zu jeweils einer der Schrägflächen 8 gehören, verlaufen auf jeweils einer Geraden 19, wobei die Geraden 19 schräg zur Polachse aufeinander zulaufen. Die Geraden 19 spannen dabei eine parallel zur Polachse orientierte Ebene auf, die rechtwinklig zum Verlauf des Klemmschlitzes 5 angeordnet ist. Um eine besonders symmetrische und gleichmäßige Klemmwirkung der Klemmbacken 6 zu erzielen, durchsetzt der Klemmschlitz 5 die Ebene, die von den schräg zueinander verlaufenden Geraden 19 aufgespannt wird, rechtwinklig, wobei die Schrägflächen 8 und die Klemmbacken 6 symmetrisch zu dem Klemmschlitz 5 angeordnet sind.
Eine besonders einfache Ausführungsform, bei der die Schrägflächen 8 auf dem Spannflansch 3 eine konvexe Krümmung aufweisen und aus solchen Einhüllenden bestehen, ist in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt. Eine konvexe Krümmung der Schrägflächen 8 erfordert, daß die beaufschlagenden Gegenflächen 9 der Klemmschraube 7 konkav geformt sind und die gleiche Krümmung aufweisen. Möglich ist auch eine nicht dargestellte Ausführungsform, bei der die Schrägflächen 8 an den Klemmbacken 6 konkav gekrümmt sind und die beaufschlagenden Gegenflächen 9 der Klemmschraube 7 entsprechend konvex gekrümmt sind.
Für eine gute Übertragung der Klemmkraft auf die Klemmbacken 6 und zur Stabilisierung können Aussteifungsflansche 13 vorgesehen sein. Fig. 1 zeigt diese Aussteifungsflansche 13 in einer möglichen Ausführungsform, wobei die Aussteifungsflansche 13 die Schrägflächen 8 seitlich - etwa parallel zur Erstreckungsrichtung des Klemmschlitzes 5 - fortsetzen.
An dem dem Spannflansch 3 und dem Bereich des Klemmschlitzes 5 entgegengesetzten Stirnseitenbereich ist ein Vorsprung 16 angeordnet. Etwa parallel zur Längsmittelebene ist der Vorsprung 16 durch einen Seitensteg 14 mit einer Aufnahmeöffnung 15 zum Anschluß eines Stromkabels seitlich begrenzt. Zwischen dem Vorsprung 16 und der Durchführung 2 der Anschlußklemme 1 erstreckt sich beidseits der Längsmittelebene ein Verbindungssteg 18. Der Vorsprung 16 weist zwei höhenversetzte Ebenen auf, die sich etwa quer zur Polachse erstrecken, wobei auf jeder Ebene zwei symmetrisch zur Längsmittelebene beabstandete Öffnungen 17 angeordnet sind (Fig. 3). Diese Öffnungen 17 dienen zur Aufnahme zusätzlicher Kabel. Dadurch lassen sich verschiedene Kabel oder Kabelgruppen für zusätzliche Verbraucher auf den zugeordneten Ebenen übersichtlich und besser zugänglich montieren.
Dadurch, daß die Klemmbacken 6 symmetrisch bezüglich des Klemmschlitzes 5 angeordnet sind, haben sie gleiches Biegeverhalten und legen sich beim Anziehen der Klemmschraube 7 und dem damit bewirkten Zusammendrücken entsprechend gleichmäßig an den Batteriepol an.
Durch die Schrägflächen 8 ist die Klemmschraube 7 vorteilhaft in Richtung des Batteriepols angeordnet und die Anschlußklemme 1 kann von oben her z. B. von einem Roboterarm gut zugänglich montiert bzw. festgezogen werden. Es läßt sich dabei die übliche seitlich bzw. quer zum Batteriepol zu erfolgende Montage von Anschlußklemmen vermeiden, die den kostenintensiven Einsatz von Personal erfordert.

Claims (10)

1. Anschlußklemme zum lösbaren Befestigen wenigstens eines Stromkabels an einem zylindrischen oder in Axialrichtung leicht konischen Pol eines Akkumulators oder einer wieder­ aufladbaren Batterie, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, welche Klemme zwei den Pol in Gebrauchsstellung zwischen sich aufnehmende Klemmbacken hat, die in Offenstellung axial auf den Pol aufschiebbar sind und mittels einer seitlich des Poles verlaufenden Schraube und einem davon erfaßten Gegenstück aufeinander zu verformbar und dadurch an dem Pol anklemmbar sind, wobei die Mittelachse der Schraube in Aufsteckrichtung der Klemme auf den Pol orien­ tiert ist und beim Anziehen gegenüber dem Gegenstück we­ nigstens eine Schrägfläche gegen eine Gegenfläche bewegt, so daß die durch die Schraube quer zur Schließrichtung der Klemmbacken bewirkte Axialverstellung an der Schrägfläche in eine Verstellung in Schließrichtung der Klemmbacken um­ setzbar ist und wobei an jeder Klemmbacke zwei gegeneinan­ der gerichtete Schrägflächen vorgesehen sind und das Ge­ genstück die Gegenflächen hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinien (12) einer quer zur Längsachse der Schraube (7) verlaufenden Ebene mit den Schrägflächen (8) an den Klemmbacken (6) derart gekrümmt sind, daß auf den Schrägflächen (8) rechtwinklig zur Polachse verlaufende Mantel- oder Höhenlinien (12) auf Kreisbögen gleicher Krümmung verlaufen, daß die Gegenflächen (9) des Klemm­ stückes komplementär gekrümmt geformt sind, und daß beide Krümmungen gleichsinnig sind.
2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen (8) an den Klemmbacken (6) konvex und die Gegenflächen (9) des Klemmstückes konkav gekrümmt sind.
3. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen (8) an den Klemmbacken (6) konkav und die Gegenflächen (9) des Klemmstückes konvex gekrümmt sind.
4. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Krümmungsmittelpunkte jeweils einer Schrägfläche (8) verbindenden Geraden (19) schräg aufeinander stehen.
5. Anschlußklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Klemmbacken (6) verlaufende Klemm­ schlitz (5) die von den schräg zueinander verlaufenden Ge­ raden (19) aufgespannte Ebene rechtwinklig durchsetzt und die Schrägflächen (8) sowie die Klemmbacken (6) symme­ trisch zu dem Klemmschlitz angeordnet sind.
6. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Aussteifungsflansche (13) vorgesehen sind, die die Schrägflächen (8) etwa parallel zur Erstreckungsrichtung des Klemmschlitzes (5) fortsetzen.
7. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Bereich des Klemmschlitzes (5) entgegengesetzten Stirnseitenbereich der Anschluß­ klemme (1) wenigstens ein Vorsprung (16) mit wenigstens einer Aufnahmeöffnung (15) zum Anschließen eines oder meh­ rerer Kabel(s) angeordnet ist.
8. Anschlußklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (16) einstückig an der Anschlußklemme (1) angeordnet ist.
9. Anschlußklemme nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich ein Verbindungssteg (18) zwischen dem Vorsprung (16) und der Anschlußklemme (1) beidseits der Längsmittelebene erstreckt und zu dieser symmetrisch ist.
10. Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (16) wenigstens zwei quer, insbesondere rechtwinklig zur Polachse und zueinan­ der versetzt angeordnete Ebenen aufweist, wobei auf jeder Ebene wenigstens eine Kabelanschlußöffnung (17) angeordnet ist.
DE4226563A 1992-08-11 1992-08-11 Anschlußklemme für Batterie oder Akkumulator Expired - Fee Related DE4226563C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226563A DE4226563C1 (de) 1992-08-11 1992-08-11 Anschlußklemme für Batterie oder Akkumulator
EP93111429A EP0582854B1 (de) 1992-08-11 1993-07-16 Anschlussklemme für Batterie oder Akkumulator
ES93111429T ES2050091T3 (es) 1992-08-11 1993-07-16 Borne de conexion para bateria o acumulador.
DE59302162T DE59302162D1 (de) 1992-08-11 1993-07-16 Anschlussklemme für Batterie oder Akkumulator
AT93111429T ATE136692T1 (de) 1992-08-11 1993-07-16 Anschlussklemme für batterie oder akkumulator
CZ931624A CZ282392B6 (cs) 1992-08-11 1993-08-06 Připojovací svorka pro baterii nebo akumulátor
MX9304818A MX9304818A (es) 1992-08-11 1993-08-09 Borne de conexion para la fijacion removible de cuando menos un cable de corriente.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226563A DE4226563C1 (de) 1992-08-11 1992-08-11 Anschlußklemme für Batterie oder Akkumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4226563C1 true DE4226563C1 (de) 1993-12-09

Family

ID=6465316

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226563A Expired - Fee Related DE4226563C1 (de) 1992-08-11 1992-08-11 Anschlußklemme für Batterie oder Akkumulator
DE59302162T Expired - Lifetime DE59302162D1 (de) 1992-08-11 1993-07-16 Anschlussklemme für Batterie oder Akkumulator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59302162T Expired - Lifetime DE59302162D1 (de) 1992-08-11 1993-07-16 Anschlussklemme für Batterie oder Akkumulator

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0582854B1 (de)
AT (1) ATE136692T1 (de)
CZ (1) CZ282392B6 (de)
DE (2) DE4226563C1 (de)
ES (1) ES2050091T3 (de)
MX (1) MX9304818A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408622C1 (de) * 1994-03-15 1995-05-04 Daimler Benz Ag Klemme, insbesondere Autobatterie-Polklemme
DE19636685C1 (de) * 1996-09-10 1998-01-08 Friedrich Ing Grad Welcker Kabelanschlußklemme für Bleiakkumulatoren
DE19846196A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Volkswagen Ag Verbinder für eine Fahrzeug-Batterie
DE10050217A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 Volkswagen Ag Polanschlußklemme
DE102007032837A1 (de) 2007-07-12 2009-01-15 Eifelwerk Heinrich Stein Gmbh & Co Kg Batterieklemme
ITVI20090235A1 (it) * 2009-09-28 2011-03-29 Viemme Srl Morsetto perfezionato di collegamento ai poli di accumulatori elettrici
EP2713445A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-02 Intercable GmbH Batterieklemme mit Vertikalverschraubung
DE202014104169U1 (de) 2014-09-04 2014-09-15 Schulte & Co. Gmbh Batterieklemme

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9626641D0 (en) * 1996-12-21 1997-02-12 Lucas Ind Plc Vehicle battery post terminal clamp
ES2178919B1 (es) * 2000-04-24 2004-03-16 Cables Perti Sa Procedimiento para la conexion de los cables y de la caja portafusibles a una bateria.
WO2006024855A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-09 Blp Components Limited Switch and connector
DE102011118769B4 (de) * 2011-11-17 2014-01-16 Auto-Kabel Management Gmbh Batteriepolklemme
DE102014005775A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Auto-Kabel Management Gmbh Batteriepolklemme
CN112038783A (zh) * 2020-09-29 2020-12-04 安徽江淮汽车集团股份有限公司 铜铝端子

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1292247A (en) * 1918-02-27 1919-01-21 Herbert C Busch Connector and terminal for storage batteries.
US1746514A (en) * 1927-05-20 1930-02-11 Baunach August Battery terminal
DE1707853U (de) * 1952-05-14 1955-09-29 Gertrud Weitkowitz Batterieklemme fuer kraftfahrzeuge.
US3084306A (en) * 1960-07-11 1963-04-02 Robert A Cribbs Battery connector
US3739322A (en) * 1971-07-27 1973-06-12 C Haegert Battery terminal clamp
DE4011378A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-10 Hausen Auto Kabel Gmbh & Co Kg Anschlussklemme fuer akkumulator oder dergleichen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1724753A (en) * 1927-08-09 1929-08-13 Doherty Clark White Cable terminal connecter
US4576430A (en) * 1984-05-30 1986-03-18 Dufresne Raymond A Snap cable clamp apparatus for battery terminals

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1292247A (en) * 1918-02-27 1919-01-21 Herbert C Busch Connector and terminal for storage batteries.
US1746514A (en) * 1927-05-20 1930-02-11 Baunach August Battery terminal
DE1707853U (de) * 1952-05-14 1955-09-29 Gertrud Weitkowitz Batterieklemme fuer kraftfahrzeuge.
US3084306A (en) * 1960-07-11 1963-04-02 Robert A Cribbs Battery connector
US3739322A (en) * 1971-07-27 1973-06-12 C Haegert Battery terminal clamp
DE4011378A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-10 Hausen Auto Kabel Gmbh & Co Kg Anschlussklemme fuer akkumulator oder dergleichen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408622C1 (de) * 1994-03-15 1995-05-04 Daimler Benz Ag Klemme, insbesondere Autobatterie-Polklemme
FR2717622A1 (fr) * 1994-03-15 1995-09-22 Daimler Benz Ag Cosse, en particulier cosse de batterie d'automobile.
US5547403A (en) * 1994-03-15 1996-08-20 Mercedes-Benz Ag Battery terminal clamp
DE19636685C1 (de) * 1996-09-10 1998-01-08 Friedrich Ing Grad Welcker Kabelanschlußklemme für Bleiakkumulatoren
DE19846196A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Volkswagen Ag Verbinder für eine Fahrzeug-Batterie
DE10050217B4 (de) * 2000-10-11 2008-10-02 Volkswagen Ag Polanschlußklemme
DE10050217A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 Volkswagen Ag Polanschlußklemme
DE102007032837A1 (de) 2007-07-12 2009-01-15 Eifelwerk Heinrich Stein Gmbh & Co Kg Batterieklemme
DE102007032837B4 (de) * 2007-07-12 2012-10-31 Eifelwerk Heinrich Stein Gmbh & Co Kg Batterieklemme
ITVI20090235A1 (it) * 2009-09-28 2011-03-29 Viemme Srl Morsetto perfezionato di collegamento ai poli di accumulatori elettrici
WO2011036551A1 (en) 2009-09-28 2011-03-31 Viemme Srl Improved clamp for connection to the poles of electrical battery
EP2713445A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-02 Intercable GmbH Batterieklemme mit Vertikalverschraubung
EP2713444A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-02 Intercable GmbH Batterieklemme mit Vertikalverschraubung
DE202014104169U1 (de) 2014-09-04 2014-09-15 Schulte & Co. Gmbh Batterieklemme

Also Published As

Publication number Publication date
EP0582854A1 (de) 1994-02-16
MX9304818A (es) 1994-05-31
EP0582854B1 (de) 1996-04-10
CZ282392B6 (cs) 1997-07-16
ES2050091T1 (es) 1994-05-16
DE59302162D1 (de) 1996-05-15
CZ162493A3 (en) 1994-02-16
ES2050091T3 (es) 1996-06-01
ATE136692T1 (de) 1996-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226563C1 (de) Anschlußklemme für Batterie oder Akkumulator
EP0457037B1 (de) Funkenstrecke für die Lithotripsie
DE3113342A1 (de) Grabezahn
EP0092668A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Gestellelements mit einem Gestellbauteil
EP0337118A2 (de) Schiebemutter oder -schraube zum Einsetzen in C-Schienen
DE3213034A1 (de) Steuerung mit einem steuerhebel
EP0451488A1 (de) Anschlussklemme für Akkumulator oder dergleichen
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
DE10102422B4 (de) Mutteranordnung mit schwenkbarer Mutter
DE3886887T2 (de) Gewindereparaturwerkzeug.
DE1993998U (de) Elektrischer klemmenblock.
EP2598761A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken auf einen gewindebolzen
DE4138547C1 (en) Pole terminal clamp esp. for car battery - has inclined surface formed on small end face of at least one bowed flange extending in parallel to axis of recess in flat material part
DE2817888C2 (de) Matrizenausbildung für eine zweiarmige Hebelpresse
DE3811629C1 (en) Pole terminal
EP1744407B1 (de) Vibrationsschutz für Steckverbindungen mit Schraubverriegelung
EP1514330A1 (de) Kontaktelement für eine elektrische steckverbindung
DE9210720U1 (de) Anschlußklemme für Batterie oder Akkumulator
DE19601740A1 (de) Wasserdichtes Gehäuse für ein Verbindungselement
DE10050217B4 (de) Polanschlußklemme
EP0252255B1 (de) Kabelzugentlastungsstück
DE2339337B1 (de) Verbindung für die Rohre von Rahmengestellen
DE9419175U1 (de) Gerät zum Abtrennen von Pflanzen im Bodenbereich
DE1966004C3 (de) Scherenförmiges Handwerkzeug
DE9218485U1 (de) Elektrisches miniaturisiertes Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee