DE422610C - Greiferwebschuetzen fuer Webstuehle - Google Patents

Greiferwebschuetzen fuer Webstuehle

Info

Publication number
DE422610C
DE422610C DES66918D DES0066918D DE422610C DE 422610 C DE422610 C DE 422610C DE S66918 D DES66918 D DE S66918D DE S0066918 D DES0066918 D DE S0066918D DE 422610 C DE422610 C DE 422610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shuttle
thread
looms
hook
rapier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES66918D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE422610C publication Critical patent/DE422610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J5/00Shuttles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J2700/00Auxiliary apparatus associated with looms; Weavening combined with other operations; Shuttles
    • D03J2700/10Shuttles
    • D03J2700/14Gripper shuttles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Greiferwebschützen für Webstühle. Die Erfindung hat einen Greiferwebschützen für Webstühle derjenigen Art zum Gegenstande, bei welchen der Schußfaden von feststehenden Schußspulen mittels des Greiferwebschützens abgezogen und in das Fach eingetragen wird. Durch diese Ausbildung des Greiferwebschützens wird erreicht, daß der Schußfaden gerade und mit richtiger Spannung in seine Lage gebracht wird, so daß er sich nicht kräuseln oder krümmen kann, wenn er von dem Webschützen freigegeben wird.
  • Die Eigenart des Greiferwebschützens entsprechend der Erfindung liegt darin, daß er mit zwei nach entgegengesetzten Richtungen gerichteten Haken ausgerüstet ist, die je mit einer Führungsschlaufe versehen sind, um den durch den Haken mitgenommenen Faden unter den Webschützenkörper zu führen, so daß er durch diesen gegen die untere Kettenfädenlage angedrückt wird. Dies hat dann infolge der hierdurch erzielten natürlichen Adhäsion zwischen dem Schußfaden und den Kettenfäden zur Folge, daß der Schußfaden gestreckt und gespannt bleibt, wenn sein Ende am Ende der Bewegung des Webschützens in der einen Richtung von diesem frei wird.
  • Um die erwähnte Führung des Schußfadens zu erzielen, ist jeder Haken mit einer Führungsschlaufe ausgerüstet, durch die der Faden läuft, wenn er durch einen Schlitz in den Webschützenkörper hindurchtritt. Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines Greiferwebschützens entsprechend der Erfindung dargestellt. Die Abb. i und a sind schaubildliche Ansichten des Greiferwebschützens; Abb.3 ist eine Seitenansicht, teilweise ein Schnitt desselben; Abb. q. ist eine Aufsicht von unten und Abb. 5 ein Querschnitt eines Greiferwebschützens entsprechend der Erfindung, während Abb.6 eine Einzelheit, nämlich einen der beiden Haken des Webschützens, zeigt.
  • Der dargestellte Greiferwebschützen aus Holz oder anderem Material ist an seiner Oberfläche mit einer Nut a versehen, die sich längs seiner hinteren Seite erstreckt. In diese Nut a wird der Schußfaden durch eine- geeignete Fußniederdrückvorrichtung am Webstuhl hineingedrückt. An der vorderen Seite der Oberfläche des Webschützens sind zwei den Schußfaden erfassende Haken b, c angeordnet, die nach entgegengesetzten Richtungen gerichtet sind. Der von einem Haken erfaßte Faden wird in einer mit dem Haken ein Stück bildenden Führungsschlaufe cl, die am besten aus Abb. 6 zu ersehen ist, abwärts geführt und tritt aus einer Aussparung d bzw. e an der Unterfläche des Webschützenkörpers heraus, in welche Aussparungen die Führungsschlaufen hineinreichen. Unter der Annahme, daß der Greiferwebschützen sich von links nach rechts in den Abb. 2 und 3 bewegt, wird die mit g bezeichnete Fadenlänge gegen die untere Kettenfädenlage gehalten, während die andere mit f bezeichnete Fadenlänge hindurchgezogen wird. Wenn der Webschützen sich vorwärts bewegt, wird die allmählich wachsende Fadenlänge g auf die Kettenfäden durch den Webschützenkörper gedrückt, was zur Folge hat, daß der Schußfaden an den Kettenfäden unten haften bleibt.
  • In Abb. 2 ist der Faden g der Deutlichkeit wegen seitlich von dem Webschützen abstehend gezeichnet.
  • Die beiden Haken b und c und ihre Führungsschlaufen können auch zusammen aus einem Stück bestehen, anstatt daß sie aus getrennten Teilen bestehen, wie dies auf der Zeichnung dargestellt ist.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Greiferwebschützen für Webstühle, bei denen der Schußfaden von feststehenden Schußspulen entnommen wird, gekennzeichnet durch zwei nach entgegengesetzten Richtungen gerichtete Haken (b, c), die je mit einer Einrichtung versehen sind, um den durch den Haken erfaßten Faden unter den Webschützenkörper zu führen, so daß er durch diesen gegen die untere Kettenfädenlage angedrückt wird.
  2. 2. Greiferwebschützen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haken (b bzw. c) mit einer in eine Aussparung (d bzw. e) der Grundfläche des Webschützenkörpers hineinreichenden Führungsschlaufe (c1) für den von dem Haken erfaßten Faden versehen ist, durch die der Faden abwärts unter den Webschützenkörper geführt wird.
  3. 3. Greiferwebschützen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberfläche des Webschützenkörpers an der hinteren Längsseite eine Längsnut (a) ausgespart ist, während die beiden Mitnahmehaken (b bzw. c) für den Schußfaden an der vorderen Längsseite des Webschützens angeordnet sind und mit ihren Führungsschlaufen (c1) in schräg nach unten sich erstreckende Schlitze (d, e) bzw. Aussparungen des Webschützenkörpers eingreifen.
DES66918D 1923-10-26 1924-08-26 Greiferwebschuetzen fuer Webstuehle Expired DE422610C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB422610X 1923-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422610C true DE422610C (de) 1925-12-05

Family

ID=10423616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66918D Expired DE422610C (de) 1923-10-26 1924-08-26 Greiferwebschuetzen fuer Webstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422610C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023423B (de) * 1952-08-22 1958-01-23 Webstuhlbau Neugersdorf Veb Greiferschuetzenwebmaschine mit Zubringevorrichtungen fuer die einfach einzutragenden Schussfaeden und mit Greiferschuetzen mit Fangnasen, Klemm- und Abschneidevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023423B (de) * 1952-08-22 1958-01-23 Webstuhlbau Neugersdorf Veb Greiferschuetzenwebmaschine mit Zubringevorrichtungen fuer die einfach einzutragenden Schussfaeden und mit Greiferschuetzen mit Fangnasen, Klemm- und Abschneidevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE422610C (de) Greiferwebschuetzen fuer Webstuehle
EP0134377A1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden bei einer Webmachine
DE1535283B1 (de) Saugduese zum Ansaugen von ueber die Gewebekante ueberstehenden Schussfadenenden bei auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen hergestellten Geweben und zum Absaugen der abgeschnittenen Schussfadenenden
DE631267C (de) Greiferschuetzen und Vorrichtung zum Darbieten des Schussfadens ausserhalb des Webfaches an diesen
DE164094C (de)
DE594156C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, bei welcher die Schussfaeden durch Greiferschuetzen von feststehenden Spulen abgezogen werden
DE529380C (de) Greiferwebschuetzen
DE524264C (de) Chenillevorware-Webstuhl mit Greifern
DE409261C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Schussfadenschleife fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE1801044A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer das Schussfadeneintragsorgan einer Webmaschine
DE2040050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Effektfaeden auf Bandgeweben in Webmaschinen
DE476058C (de) Webstuhl mit feststehenden Schussspulen
CH172564A (de) Webverfahren und Maschine zur Durchführung desselben.
DE817129C (de) Gewebe, insbesondere fuer Riemen mit einem elastischen und zusammendrueckbaren Oberflaechenbelag, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gewebes
CH194418A (de) Webverfahren.
DE162132C (de)
DE420556C (de) Webschuetzen zur Herstellung von Geweben aus Tagalfaeden
AT100345B (de) Greiferschützen.
DE425863C (de) Einrichtung fuer Drahtwebstuehle zum Spannen des Schussdrahtes
AT265159B (de) Webschützen
CH114476A (de) Spulenloser Webschützen.
DE149713C (de)
DE666895C (de) Vorrichtung zum Weben auf Webstuehlen mit einem zusaetzlichen Anschlagkamm
DE1272844B (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit abgeschnittenen Schussfaeden und einer von umgelegten Schussfadenenden gebildeten Leiste
DE605832C (de) Schussfadeneintragvorrichtung fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen