DE4225169A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Agglomeratstrahlen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Agglomeratstrahlen

Info

Publication number
DE4225169A1
DE4225169A1 DE4225169A DE4225169A DE4225169A1 DE 4225169 A1 DE4225169 A1 DE 4225169A1 DE 4225169 A DE4225169 A DE 4225169A DE 4225169 A DE4225169 A DE 4225169A DE 4225169 A1 DE4225169 A1 DE 4225169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
crucible
nozzles
approximately
agglomerate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4225169A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4225169C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Phys Dr Gspann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4225169A priority Critical patent/DE4225169C2/de
Priority to JP5179856A priority patent/JP2989432B2/ja
Priority to KR1019930014547A priority patent/KR940001944A/ko
Priority to US08/099,358 priority patent/US5432341A/en
Publication of DE4225169A1 publication Critical patent/DE4225169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4225169C2 publication Critical patent/DE4225169C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/221Ion beam deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/243Crucibles for source material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung intensiver Strahlen von Agglomeraten aus einigen Hundert bis zu mehreren Tausend Atomen von hochsiedenden Werkstoffen.
Die Verwendung von Strahlen von Atomagglomeraten, insbesondere mit ionisierten und elektrisch beschleunigten Agglomeraten wird zur Abscheidung dünner Schichten in der Technik seit geraumer Zeit angestrebt (T. Takagi, I. Yamada, M. Kunoi, S. Kobiyama, Proceedings of the Second International Conference on Ion Sources, Wien 1972, Seiten 790-796; DP-AS 25 47 552).
Im Vergleich zu Strahlen aus Einzelatomen versprechen Agglomeratstrahlen höhere Massenstromdichten, insbesondere auch von beschleunigten ionisierten Agglomeraten, zu liefern und bei geeigneter kinetischer Energie des Aufpralls auch bei niedriger Substrattemperatur zu besonders inniger Verbindung mit dem Substrat zu führen.
Aus der DP-AS 25 47 522 ist eine Aufdampfeinrichtung bekannt, bei der der aufzubringende Werkstoff im Hochvakuum in einem Tiegel, der bis auf eine Düsenöffnung geschlossen ist, erhitzt und verdampft wird, um beim Ausstoß aus der Düse aufgrund adiabatischer Expansion abzukühlen und zu Atomagglo­ meraten zu kondensieren. Aus DP-PS 26 28 366, Zeile 35, oder DP-PS 35 02 902, Zeile 45, ist zu entnehmen, daß dabei ein Düsenvordruck von etwa 10-2 hPA bis zu einigen hPa im Tiegel verwendet wird.
Durch neuere Untersuchungen der mit entsprechenden, auch kommerziell erhältlichen Anlagen erzeugten Strahlen ist jedoch klar gezeigt worden, daß diese Strahlen praktisch keinen über der Nachweisgrenze liegenden Anteil von Agglomeraten mit mehr als etwa 25 Atomen enthalten. (W.L. Brown, M.F. Jarrold, R.L. McEachern, M. Sosnowski, G. Takaoka, H. Usui, l. Yamada, Nuclear Instruments and Methods in Physics Research, Band B59/60, 1991 Seiten 182 - 189; D. Turner, H. Shanks, Journal of Applied Physics, Band 70, 1991, Seiten 5385 bis 5400). Die Wirkungen von lonisierung und Beschleunigung solcher Strahlen auf die abgeschiedene Schicht dürften daher nur von ionisierten Einzelatomen herrühren. Das ist auch mit der Tatsache im Einklang, daß die erzielten Beschichtungsraten nur im Bereich von 0,1 nm Schichtdicke pro Sekunde liegen und damit den auch mit konventioneller Molekularstrahlepitaxie erreichbaren Beschichtungsraten entsprechen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung intensiver Strahlen von Agglomeraten anzu­ geben, mit denen die möglichen Beschichtungsraten um Größenordnungen gesteigert und die erwarteten günstigen Wirkungen des Agglomerataufpralls auf die Substratoberfläche realisiert werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, den Tiegel zum Verdampfen des Werkstoffes mit einer oder mehreren Düsen auszurüsten, deren Länge einige bis zu einige zehn mm und deren Öffnungswinkel etwa 30 bis zu etwa 300 betragen, und bei engsten Düsenweiten im Bereich von 0,2 bis 1,0 mm den Düsenvordruck im Tiegel auf wenigstens etwa 200 hPa einzustellen.
Dabei ist der Düsenvordruck umso höher zu wählen, je enger die Düsenkehle und je größer der Öffnungswinkel der Düse sind. Das Produkt aus Düsenvordruck, engster Düsenweite und reziprokem Öffnungswinkel sollte bei hochsiedenden Werkstoffen wenigstens etwa 20 Hektopascal mal Millimeter pro Grad betragen.
Zur Einstellung dieser Werte sind regelmäßig deutlich höhere Tiegeltempe­ raturen erforderlich als nach dem bisherigen Stande der Technik üblich. Daher sind auch die mit der vierten Potenz der Temperatur zunehmenden Verluste durch Wärmeabstrahlung insbesondere im Düsenbereich erheblich vergrößert. Andererseits ist der Temperaturausgleich über das Tiegelmaterial wegen der relativ schlechten Wärmeleitfähigkeit der wenigen genügend hoch schmel­ zenden Tiegelmaterialien erschwert, so daß sich ein beträchtlicher Temperatur­ abfall von den seitlichen Tiegelwänden zum Bereich der Düsenkehle einstellen kann.
Ein solcher Temperaturgradient kann zur vorzeitigen partiellen Kondensation des Dampfes an der Düseninnenwand vor Erreichen des engsten Düsenquer­ schnitts führen. Wenn der geschmolzene Werkstoff das Düsenmaterial nicht benetzt, wie es z. B. bei vielen Metallen als Werkstoff und Graphit als Düsen­ material der Fall ist- bildet der an der Düseninnenwand sich niederschlagende Dampf kleine Tröpfchen mit Radien bis in den Millimeterbereich, die bei höheren Dampfdichten vom Dampf aus der Düse ausgetragen werden (J. Gspann, Nuclear lnstruments and Methods, Band B37/38, 1989, Seiten 775 bis 778). Der Nieder­ schlag solcher Tröpfchen auf dem Substrat zerstört die Homogenität der sich bildenden Schicht und macht sie unbrauchbar.
In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher ein Düsenmaterial gewählt, das vom geschmolzenen Werkstoff benetzt wird.
Zum Beispiel wurde mit einer Tantaldüse zur Expansion von Zinkdampf eine wesentlich geringere Tröpfchenbildung beobachtet als mit Düsen aus Graphit.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Düsenbereich stets auf einer Temperatur gehalten, die oberhalb der Temperatur der Oberfläche des verdampfenden Werkstoffes liegt. Da der Tiegel­ boden ebenfalls eine Wärmesenke darstellt, ist das z. B. durch eine geeignete Füllhöhe des Tiegels zu erreichen.
Der Lösung der obengenannten Aufgabe der Erzeugung intensiver Strahlen von Agglomeraten dient ebenfalls eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Auslaßteil der Düse (10) mittels eines durchbohrten Deckels (12) direkt mit dem den Tiegel umgebenden, gegebenenfalls aus verschiedenen, getrennt steuerbaren Teilen bestehenden Heizelement (11) verbunden ist. Dazu muß sich die Oberkante des Heizelementes auf dem gleichen elektrischen Potential befinden wie die Düse. Die Vorrichtung kann auch so gestaltet sein, daß das Heizelement selbst mit dem Auslaßteil der Düse (10) verbunden ist (Fig. 4).
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Auslaßteil der Düse mit einer durchbohrten Kappe verbunden, die das be­ sagte Heizelement umgibt, gegebenenfalls in voller Länge. Diese Ausführungs­ form wird gewählt, wenn das elektrische Potential der Heizeroberkante nicht überall gleich dem der Düse ist. Neben ihrer Funktion als Strahlungsabschirmung für den Bereich der Düsenkehle schirmt die Kappe (16) in diesem Fall auch den aus der Düsenmündung austretenden Strahl mit Agglomeraten gegenüber den aus dem Heizer thermisch emittierten Elektronen ab. Aufgrund der Potential­ differenz zur Düse können solche Elektronen genügend Energie gewinnen, um freie Atome oder Agglomerate zu ionisieren. Das sich bildende Plasma scheint für die Erzeugung eines intensiven Agglomeratstrahls abträglich zu sein.
Schließlich kann in einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Heizung auch durch direkten Stromfluß über die Kappe zur Düse und durch den Tiegel erfolgen.
Der Querschnitt der Düse oder der Düsen kann von der Kreisform abweichen. Als wirksame Kehlweite ist in diesem Falle die engste Weite des Querschnitts einzusetzen. (Zink-Agglomeratstrahlen sind bereits mit einer Düse von quadra­ tischem Querschnitt erzeugt worden). Nichtkreisförmige Düsenquerschnitte können Vorteile bei der Düsenfertigung bieten, insbesondere bei Düsen mit sehr kleinen Öffnungswinkeln.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zwischen Düsenmündung und nachfolgender Strahlblende (4) ein relativ großer Abstand von etwa der dreifachen Länge des divergenten Auslaßteiles der Düse eingestellt, um dem durch die Düse strömenden Dampf genügend Expan­ sionsraum zu bieten. Die Öffnung der Strahlblende (4) kann so weit gewählt werden, wie der durch den Öffnungswinkel der Düse (10) geometrisch bestimmte Strahlkegel am Ort der Blende (4) erlaubt. Die Blende (4) kann gegebenenfalls auch getrennt beheizt werden, um eine zu starke Bedeckung der Blende zu verhindern oder rückgängig zu machen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels sowie verschiedener Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch die Agglomeratstrahlerzeugung in einer Beschichtungs­ anlage, wobei die Ausführungsform der mit dem Heizelement über einen durchbohrten Deckel verbundenen Düse dargestellt ist,
Fig. 2 Flugzeitsignale von Zink-Agglomeratstrahlen,
Fig. 3 die Dicke der abgeschiedenen Zinkschicht auf einem hinter einer Schlitzblende (5) bewegten Substrat,
Fig. 4 die Ausführungsform mit an die Düse herangeführtem Heizelement,
Fig. 5 die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer das Heizelement umgebenden Kappe,
Fig. 6 eine Anordnung von vier Düsen mit dreieckigem Querschnitt, deren Achsen aufeinander zu laufen.
In einer Hochvakuumkammer befindet sich die in Fig. 1 dargestellte Anlage zur Erzeugung intensiver Agglomeratstrahlen für die Dünnschichtabscheidung. Die Anlage umfaßt die Vorrichtung zur Erzeugung der Agglomeratstrahlen (1), ein auf einem beweglichen Substrathalter befindliches Substrat (2) sowie eine gekühlte Auffängerfläche (3) mit einer kegelförmigen Strahlblende (4). Vor dem Substrat kann eine weitere Strahlblende (5) sowie ein Strahlschließer (6) in den Strahl gebracht werden. Die Substrathaltevorrichtung samt der Blende (5) kann durch ein Flugzeitmassenspektrometer (7) ersetzt werden, mit dem die Größe und die Geschwindigkeit der Strahlagglomerate bestimmt werden können. Eine Vorrichtung nach dem Stande der Technik zur lonisierung und Beschleunigung der Agglomerate ist einsetzbar, aber in Fig. 1 nicht dargestellt.
Der zu verdampfende Werkstoff (8) wird in den im vorliegenden Fall aus Graphit bestehenden Tiegel (9) eingebracht, der mit der aufschraubbaren Düse (10) aus Graphit oder hochschmelzendem Metall, z. B. Tantal, verschlossen wird. Der Heizer (11) besteht im beschriebenen Fall aus einer doppelgängigen Graphitwendel, die vom Heizstrom durchflossen wird. Das elektrische Potential der Oberkante der Wendel läßt sich auf das elektrische Potential des Tiegels, das im vorliegenden Fall gleich dem Erdpotential ist, einstellen. Ein durchbohrter Deckel (12), ebenfalls aus Graphit, wird auf den Heizer aufgelegt und stellt thermisch und elektrisch eine Verbindung zum Auslaßteil der Düse (10) her, die wegen der Gleichheit des elektrischen Potentials aber stromlos bleibt.
Die Heizvorrichtung (11) mit Deckel (12) ist umgeben von einer mehrlagigen Anordnung von hochschmelzenden Strahlungsschilden sowie einem wassergekühlten Außenmantel. In Fig. 1 ist diese Anordnung stark vereinfacht als Strahlungsschild (22) dargestellt. Der obere Teil dieses Schildes (22) öffnet sich kegelartig mit einem Öffnungswinkel von etwa 800 bis 1500. Zwischen der Mündung der Düse (10) und der Eingangsöffnung der Kegelblende (4) wird ein Abstand von etwa 90 mm, wenigstens aber etwa 20 mm, eingestellt. Die Hauptmenge des durch die Düse (10) expandierenden Dampfes schlägt sich auf den gekühlten Flächen (3) und (4) nieder.
Die Öffnung der Strahlblende (4) ist so gewählt, daß sie den vom Öffnungswinkel der Düse (10) geometrisch bestimmten Strahlkegel passieren läßt.
Fig. 2 zeigt Flugzeitsignale von Zink-Agglomeratstrahlen, die mit dem Flugzeitmassenspektrometer (7) aufgenommen wurden. Elektronenstoßioni­ sation der Agglomerate während etwa 2 ps führte zu Agglomerationenpulsen, die auf der Strecke zwischen Elektronenschicht (13) und Auffänger (14) aufgrund der unterschiedlichen Agglomeratgeschwindigkeiten zeitlich auseinander liefen. Ohne elektrische Beschleunigung an der Beschleunigungsstrecke (15) ergab sich das obere Flugzeitsignal, aus dem sich eine mittlere Agglomeratgeschwindigkeit von etwa 1 km/s errechnen läßt, während eine negative Beschleunigungsspannung die Agglomerationen früher (mittleres Signal), eine positive später (unteres Signal) am Auffänger eintreffen ließ. Die aus den Signalverschiebungen errechneten mittleren Clustergrößen steigen von der mittleren zur unteren Kurve von 2340 auf 4480 Atome pro Elementarladung an, weil die Tiegeltemperatur, und damit der Düsenvordruck, während der Messungen angewachsen waren.
In Fig. 3 ist die gemessene Schichtdicke der Zinkschicht, die auf einem hinter der Schlitzblende (5) vorbeigezogenen Siliziumwafer in 300 mm Entfernung von der Düsenmündung abgeschieden wurde, gezeigt. Die Geschwindigkeit der Waferverschiebung wurde so gewählt, daß die Schicht in jeweils 10 Sekunden abgeschieden wurde. Aus Fig. 3 folgt daher eine mittlere Beschichtungsrate von etwa 0,1 um/s, die etwa um 3 Größenordnungen über den Raten liegt, die bei den dem bisherigen Stande der Technik entsprechenden Anlagen üblich sind.
In Fig. 4 wird eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, bei der das Heizelement direkt mit dem Auslaßteil der Düse (10) verbunden ist und die Schlitze der Heizwendel erst im Deckelteil des Heizelementes (11) enden. Dadurch wird auch dieser Deckelteil von Strom durchflossen und beheizt. In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform werden die Schlitze im Deckelteil so zur Tiegelachse geneigt geführt, daß vom Bereich der Düsenkehle keine Strahlung parallel zur Tiegelachse entweichen kann.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung für den Fall gezeigt, daß das elektrische Potential an der Oberkante des Heizelementes nicht überall gleich dem des Tiegels ist. In diesem Fall ist der Heizer von einer am Auslaßteil der Düse (10) anliegenden durchbohrten Kappe (16) umgeben, die sich über die gesamte axiale Länge des Heizelementes erstrecken kann. Diese Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird z. B. auch dann eingesetzt, wenn die Tiegelheizung vorzugsweise über Elektronenstoß erfolgt und daher große elektrische Spannungen zwischen der oder den in diesem Fall als Elektronenemitter dienenden Heizwendel(n) und dem Tiegel anliegen. Ein auf dem Potential des oder der Elektronenemitter(s) (17) liegender Reflektormantel (18) kann eingesetzt werden, um die Heizung des unteren Teils der Kappe zu verringern.
Bei Anordnungen mit mehreren Düsen können die mittleren Strahlrichtungen gegeneinander geneigt sein, so daß sie z. B. entweder fächerartig auseinander­ laufen oder aber sich in einem Brennpunkt zum Zweck der Intensitätserhöhung überschneiden. Durch solche Düsenanordnungen lassen sich gleichzeitig ver­ schiedene Auftreffwinkel der Agglomerate auf das Substrat realisieren, wodurch sich Vorteile bei der Bedeckung von Strukturkanten ergeben können. Ein Beispiel einer realisierten Anordnung von vier Düsen mit dreieckigem Querschnitt, deren Strömungsrichtungen aufeinanderzulaufen, ist in Fig. 6 gezeigt. Die Düsen sind als sich von der Düsenkehle aus vertiefende Kerben (19) in einen leicht konischen Kernteil (20) eingearbeitet, auf den ein glatter Überwurfkonus (21) aufgepreßt wird.

Claims (12)

1. Verfahren zur Erzeugung eines Strahls von Agglomeraten mit größenordnungsmäßig tausend Atomen eines hochsiedenden Stoffes durch Expansion von Dampf des zu agglomerierenden Stoff es aus einem beheizten Tiegel durch eine oder mehrere Düsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen, oder wenig­ stens eine der Düsen, einen divergenten Auslaßteil von einigen bis zu einigen zehn Millimetern Länge mit einem Öffnungswinkel im Bereich von etwa 3° bis 30° besitzen, und daß bei engsten Düsenweiten im Bereich von etwa 0.2 bis zu etwa 1,0 Millimeter der Dampfdruck in der Düsenvorkammer auf wenigstens etwa 200 Hektopascal eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt aus Düsenvordruck, Düsenweite und reziprokem Öffnungswinkel auf wenigstens einen Wert von 20 Hektopascal mal Millimeter pro Grad eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Düsenmaterial gewählt wird, das vom jeweils zu ver­ dampfenden, geschmolzenen Werkstoff benetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllhöhe des Tiegels so gewählt wird, daß die Tem­ peratur der verdampfenden Oberfläche stets unter der der Düsenkehle liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen, oder wenigstens eine von ihnen, einen von der Kreisfläche abweichenden Querschnitt besitzen.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Düsen gegeneinander geneigt sind, insbe­ sondere in der Weise, daß sie sich in einem Brennpunkt schneiden.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßteil der Düsen oder der Düse mittels eines durchbohrten Deckels mit einem den Tiegel umgebenden Heizelement, oder einem Teil davon, verbunden ist, dessen Oberkante sich auf dem gleichen elektrischen Potential befindet wie der Tiegel.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Heizelementes selbst mit dem Düsenaus­ laßteil verbunden ist.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßteil der Düsen mit einer durchbohrten Kappe verbunden ist, die, gegebenenfalls allseitig, die Heizelemente umgibt.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung durch direkten Stromfluß über die besagte Kappe zur Düse und durch den Tiegel erfolgt.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Düse strömende Dampf vorzugsweise von einer gekühlten Flä­ che (3) aufgefangen wird.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Düsen­ mündung und Eintrittsöffnung der Strahlblende (4) ein Abstand von wenigstens der Länge des divergenten Auslaß­ teils der Düse (10) eingestellt wird.
DE4225169A 1992-07-29 1992-07-30 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Agglomeratstrahlen Expired - Fee Related DE4225169C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225169A DE4225169C2 (de) 1992-07-30 1992-07-30 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Agglomeratstrahlen
JP5179856A JP2989432B2 (ja) 1992-07-30 1993-06-25 凝集ビームの発生装置
KR1019930014547A KR940001944A (ko) 1992-07-30 1993-07-29 농축 스프레이 발생 방법과 그의 장치
US08/099,358 US5432341A (en) 1992-07-29 1993-07-29 Process and apparatus for producing agglomerate rays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225169A DE4225169C2 (de) 1992-07-30 1992-07-30 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Agglomeratstrahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4225169A1 true DE4225169A1 (de) 1994-02-03
DE4225169C2 DE4225169C2 (de) 1994-09-22

Family

ID=6464452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4225169A Expired - Fee Related DE4225169C2 (de) 1992-07-29 1992-07-30 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Agglomeratstrahlen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5432341A (de)
JP (1) JP2989432B2 (de)
KR (1) KR940001944A (de)
DE (1) DE4225169C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997047782A1 (fr) * 1996-06-13 1997-12-18 Centre De Recherches Metallurgiques-Centrum Voor Research In De Metallurgie Procede et dispositif pour revetir en continu un substrat en mouvement au moyen d'une vapeur metallique
DE102010055285A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Solarion Ag Photovoltaik Verdampferquelle, Verdampferkammer und Beschichtungsverfahren
DE102013012471A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Createc Fischer & Co. Gmbh Verdampfer und Verfahren zur Schichtabscheidung im Vakuum

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5827371A (en) * 1995-05-03 1998-10-27 Chorus Corporation Unibody crucible and effusion source employing such a crucible
US5820681A (en) * 1995-05-03 1998-10-13 Chorus Corporation Unibody crucible and effusion cell employing such a crucible
US5698168A (en) * 1995-11-01 1997-12-16 Chorus Corporation Unibody gas plasma source technology
US6202591B1 (en) * 1998-11-12 2001-03-20 Flex Products, Inc. Linear aperture deposition apparatus and coating process
AU2522299A (en) * 1999-02-05 2000-08-25 Applied Films Gmbh & Co. Kg Device for coating substrates with a vaporized material under low pressure or ina vacuum using a vaporized material source
KR100490537B1 (ko) * 2002-07-23 2005-05-17 삼성에스디아이 주식회사 가열용기와 이를 이용한 증착장치
US20050022743A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Evaporation container and vapor deposition apparatus
EP1752555A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-14 Applied Materials GmbH & Co. KG Verdampfervorrichtung
JP4894193B2 (ja) * 2005-08-09 2012-03-14 ソニー株式会社 蒸着装置、および表示装置の製造システム
JP5013591B2 (ja) * 2006-12-15 2012-08-29 キヤノントッキ株式会社 真空蒸着装置
ES1065325Y (es) * 2007-05-03 2007-10-16 Peron Antonio Vilar Baston andador para bebes
JP5543159B2 (ja) * 2009-09-07 2014-07-09 株式会社オプトラン リニア蒸着源とその使用方法、成膜装置並びに成膜方法
KR20120140148A (ko) * 2011-06-20 2012-12-28 엘지이노텍 주식회사 증착 장치 및 박막 형성 방법
CN104078626B (zh) * 2014-07-22 2016-07-06 深圳市华星光电技术有限公司 用于oled材料蒸镀的加热装置
US9783881B2 (en) * 2014-08-12 2017-10-10 National Chung-Shan Institute Of Science And Technology Linear evaporation apparatus for improving uniformity of thin films and utilization of evaporation materials
CN104988463B (zh) * 2015-06-24 2018-11-06 深圳市华星光电技术有限公司 一种加热源及有机发光二极管的蒸镀机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628366A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Futaba Denshi Kogyo Kk Verfahren zur herstellung duenner einkristallschichten
DE3502902A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-08 Futaba Denshi Kogyo K.K., Mobara, Chiba Ionenstrahl-aufdampfvorrichtung
US4812326A (en) * 1986-08-22 1989-03-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Evaporation source with a shaped nozzle
EP0285625B1 (de) * 1986-10-15 1991-06-26 Hughes Aircraft Company Verfahren und anlage zur filmabscheidung unter verwendung leicht flüchtiger cluster

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1164034A (fr) * 1956-12-27 1958-10-06 Perfectionnements aux creusets pour le dépôt de couches métallisées
US4217855A (en) * 1974-10-23 1980-08-19 Futaba Denshi Kogyo K.K. Vaporized-metal cluster ion source and ionized-cluster beam deposition device
JPS6293368A (ja) * 1985-10-17 1987-04-28 Mitsubishi Electric Corp 蒸発源
US4856457A (en) * 1987-02-20 1989-08-15 Hughes Aircraft Company Cluster source for nonvolatile species, having independent temperature control
US4833319A (en) * 1987-02-27 1989-05-23 Hughes Aircraft Company Carrier gas cluster source for thermally conditioned clusters
JP2619068B2 (ja) * 1989-09-08 1997-06-11 三菱電機株式会社 薄膜形成装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628366A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Futaba Denshi Kogyo Kk Verfahren zur herstellung duenner einkristallschichten
DE3502902A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-08 Futaba Denshi Kogyo K.K., Mobara, Chiba Ionenstrahl-aufdampfvorrichtung
US4812326A (en) * 1986-08-22 1989-03-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Evaporation source with a shaped nozzle
EP0285625B1 (de) * 1986-10-15 1991-06-26 Hughes Aircraft Company Verfahren und anlage zur filmabscheidung unter verwendung leicht flüchtiger cluster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997047782A1 (fr) * 1996-06-13 1997-12-18 Centre De Recherches Metallurgiques-Centrum Voor Research In De Metallurgie Procede et dispositif pour revetir en continu un substrat en mouvement au moyen d'une vapeur metallique
DE102010055285A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Solarion Ag Photovoltaik Verdampferquelle, Verdampferkammer und Beschichtungsverfahren
DE102013012471A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Createc Fischer & Co. Gmbh Verdampfer und Verfahren zur Schichtabscheidung im Vakuum

Also Published As

Publication number Publication date
JP2989432B2 (ja) 1999-12-13
KR940001944A (ko) 1994-02-16
DE4225169C2 (de) 1994-09-22
US5432341A (en) 1995-07-11
JPH06184737A (ja) 1994-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225169C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Agglomeratstrahlen
EP0503748B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Ionen, insbesondere für ein Massenspektrometer, wie Flugzeitmassenspektrometer, aus thermisch instabilen, nichtflüchtigen grossen Molekülen
DE3502902C2 (de)
DE3885706T2 (de) Magnetron-Bedampfungssystem zum Ätzen oder Niederschlagen.
DE4235199C1 (de)
DE2547552A1 (de) Schichtaufdampfeinrichtung und -verfahren
DE2631874C2 (de)
DE2407924A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines ueberzugs durch ionenbeschuss
DE2845074A1 (de) Verfahren zum aetzen eines einer elektrode gegenueberliegenden substrats mit aus einem quellmaterial stammenden negativen ionen und dafuer geeignetes quellmaterial
DE102013209447A1 (de) Röntgenquelle und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
DE112006001005T5 (de) Verdampfungsvorrichtung
DE102006031244A1 (de) Vorrichtung zum Elektronenstrahlverdampfen
DE1922871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ionenerzeugung
DE764927C (de) Verfahren zur Verdampfung im Vakuum
DE4218671C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Dünnschichten
DE68919671T2 (de) Universelle Kaltkathoden-Ionenerzeugungs- und -beschleunigungsvorrichtung.
EP0308680A1 (de) Vorrichtung zum Kathodenzerstäuben
DE1920183A1 (de) Ionenbeschussverfahren
DE1298381B (de) Bedampfungseinrichtung zur Herstellung duenner Schichten
DE69221009T2 (de) Ionenneutralisierungsvorrichtung
EP0729520B1 (de) Verfahren zur innenwandbeschichtung von hohlköpern, insbesondere kleiner abmessungen
EP1537765A1 (de) Flüssigkeitsfalle zum auffangen von flüssigkeiten in einer vakuumeinrichtung
DE102010029689B4 (de) Elektronenstrahlverdampfer und dazugehöriges Betriebsverfahren
DE3124987A1 (de) Oberflaechenbehandlungsverfahren und -vorrichtung
DE68913920T2 (de) Dampf- und Ionenquelle.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee