DE4222849C2 - Verwendung eines Streifens einer Klebefolie für wiederlösbare Verklebung - Google Patents

Verwendung eines Streifens einer Klebefolie für wiederlösbare Verklebung

Info

Publication number
DE4222849C2
DE4222849C2 DE4222849A DE4222849A DE4222849C2 DE 4222849 C2 DE4222849 C2 DE 4222849C2 DE 4222849 A DE4222849 A DE 4222849A DE 4222849 A DE4222849 A DE 4222849A DE 4222849 C2 DE4222849 C2 DE 4222849C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
strip
adhesive film
film according
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4222849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4222849C1 (de
Inventor
Bernd Luehmann
Andreas Junghans
Werner Karmann
Walter Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6462994&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4222849(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE9219188U priority Critical patent/DE9219188U1/de
Priority to DE4222849A priority patent/DE4222849C2/de
Priority to DE59300328T priority patent/DE59300328D1/de
Priority to AT93109568T priority patent/ATE124714T1/de
Priority to ES93109568T priority patent/ES2074906T3/es
Priority to EP93109568A priority patent/EP0578979B1/de
Publication of DE4222849C1 publication Critical patent/DE4222849C1/de
Application granted granted Critical
Priority to US08/087,622 priority patent/US5491012A/en
Priority to JP19186193A priority patent/JP3498148B2/ja
Publication of DE4222849C2 publication Critical patent/DE4222849C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/18Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet characterized by perforations in the adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/308Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive tape or sheet losing adhesive strength when being stretched, e.g. stretch adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2453/00Presence of block copolymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1467Coloring agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • Y10T428/24793Comprising discontinuous or differential impregnation or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24959Thickness [relative or absolute] of adhesive layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Streifens für eine wiederlösbare Verklebung.
Aus der DE-OS 33 31 016 sind Klebfolien für wiederlösbare Klebbindungen bekannt, die es gestatten, daß eine damit hergestellte Klebbindung durch Ziehen an der Klebfolie in Richtung der Verklebungsebene lösbar ist. Mit solchen Klebfolien lassen sich hohe Klebkräfte und Scherfestigkeiten erzielen und Klebverbunde ohne weitere Hilfsmittel wieder lösen, vergleichbar dem Öffnen eines Reißverschlusses oder besser noch vergleichbar dem Öffnen eines Weckglases: Die Gummidichtung wird am Anfasser aus der Dichtungsfuge gezogen.
In der Praxis haben sich jedoch beträchtliche Nachteile bei der Verwendung solcher Klebfolien gezeigt. Zum einen handelt es sich um ein erklärungsbedürftiges Produkt. Derjenige, der bisher noch nicht eine solche Klebfolie verwendet hat, ist leicht geneigt, die Fügeteile so aufeinander zu kleben, daß die Klebfolie zwischen den Fügeteilen verschwindet, nicht mehr herausragt, und also kann man nicht mehr daran ziehen: eine irreversi­ ble Verklebung ist die Folge mit entsprechender Enttäuschung. Die Enttäuschung ist aber ebenso groß, wenn bei richtiger Anwendung dann beim Ziehen an der Klebfolie diese abreißt: auch hier ist eine irreversible Verklebung die Folge. Der Vorteil einer wiederlösbaren Klebbindung, die ohne Beschädigung der Fügeteile in einfachster Weise eben durch Ziehen erfolgen kann, wandelt sich in einen drastischen Nachteil, denn gerade die Fügeteile, die wieder getrennt werden sollten, sind nun dauerhaft verklebt. Es bleibt meist nur, die Fügeteile zu zerstören.
Das Problem eines Abrisses beim Ziehen hatten auch die Erfindung der DE-OS 33 31 016 erkannt und diesem ihre besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Auf Seite 4, Abs. 1 wird demgemäß ein bestimmtes Verhältnis von Abzugskraft zu Reißlast, die Reißlast soll stets größer als die Abzugskraft sein und aus Sicherheitsgründen soll sich die Abzugskraft zur Reißlast wie 1 : 2 bis 1 : 3 verhalten.
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß diese Vorsichtsmaßnahme oft nicht genügt. Eine Verklebung von Substraten auf einem Ausstellungsfreigelände, die nach Ende der Ausstellung wieder getrennt werden soll, ist aufgrund von Abrissen nicht mehr zu trennen. Ebenso etwa auf ein Fenster geklebte Kalender oder Advents-De­ korationen. Auch Poster oder Bilder, so an der Wand befestigt, werden zu irreversiblem Wandschmuck, sobald die Klebfolie beim Ziehen abgerissen ist. Der Schaden ist erheblich, der Kunde verloren. Und auch die Verwen­ dung noch dickerer Klebfolien, wie DE-OS 33 31 016 dies empfiehlt, hilft nicht, solche Abrisse zu verhindern.
Auch aus der DE-PS 37 14 453 ist die Verwendung einer solchen Klebfolie bekannt, dort als Stripband bezeichnet, um Übungssprengkörper zerstörungsfrei von Übungsobjekten wieder abnehmen zu können. Man läßt auch hier eine Lasche 6 seitlich aus der Klebfuge hervorstehen, um an dieser zu ziehen und den Verbund so wieder zu lösen. Auch bei dieser Anwendung kommt es in der Praxis zu Abrissen.
Aufgabe der Erfindung war es, hier Abhilfe zu schaffen, insbesondere die Verwendung von Streifen derartiger Klebfolien zu ermöglichen, ohne daß es beim trennenden Ziehen zu Abrissen kommt.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen näher gekennzeichneten Parame­ ter.
Die Verwendung einer UV-undurchlässigen Abdeckung aus einer Polyester-Folie an einem Ende des Streifens vermeidet erfolgreich das Auftreten von Abrissen, wenn denn an dem Streifen zum Zwecke des Trennens gezogen wird. Ob dies dadurch geschieht, daß die Ausbildung kleinster, nicht sichtbarer Schädigungen der Klebfolie durch UV-Licht unterbunden wird, von denen ausgehend ein Riß beim Ziehen entstehen und sich fortpflanzen kann, sei dahinge­ stellt. Das Ergebnis jedenfalls ist überzeugend: es gibt keine Reißer mehr. Und aus dem Stand der Technik herleitbar war dies auch nicht, da doch gerade gemäß DE-OS 33 31 016 dieses Problem in einer anderen Richtung angegangen war, nämlich im dicker machen der Klebfolie. Und gemäß DE-PS 37 14 453 war gar kein Ansatz zur Lösung des Problems erkennbar.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung einer UV-undurchlässigen Abdeckung aus einer Polyester-Folie an einem Ende des Streifens liegt darin, daß diese Abdeckung zugleich als Anfasser zum Ziehen dient. Denn damit ist eine gleichmäßigere Kraftübertragung über die gesamte Klebfolienbreite möglich und Spannungspitzen werden reduziert, die Reißneigung insbesondere auf rauhen Untergründen vermindert. Damit wird also das Vermeiden von Rissen beim Ziehen zusätzlich unterstützt.
Vorteilhaft ist zudem, daß im Bereich des Anfassers die Klebfolie nicht eine mit der Zeit überaus hohe Verklebungsfestigkeit erreichen kann. Gerade bei längeren Verklebungen kann dieses starke Aufziehen proble­ matisch werden. Einerseits läßt sich eine solche Klebfolie nur schwer von z. B. der Wand ablösen, andererseits kommt es bei Dehnungsbeanspruchung, wie sie beim Ziehen in Richtung der Verklebungsebene auftritt, insb. bei partiellen Verklebungen auf rauhen Untergründen, z. B. Rauhfasertapeten, leicht zum Einreißen der Klebfolie ausgehend vom Kantenbereich und von der Klebfolienoberfläche. Erfindungsgemäß treten alle diese Probleme nicht auf.
Die eingesetzten Materialien können vorteilhaft solche sein, wie sie in der DE-OS 33 31 016 beschrieben sind, ebenso deren Verarbeitung. Dies Verhältnis von Abzugskraft zu Reißlast der erfindungsgemäß verwendeten Klebfolie ist dabei größer als 1 : 1,5, insb. aber 1 : 2 oder größer. Die hohe Elastizität (Dehnfähigkeit) bei gleichzeitig hoher Reißfestigkeit korreliert in aller Regel auch mit einer geringen Plastizität.
Als Elastomere eignen sich insb. solche von hoher Reißfestigkeit und hohem Dehnvermögen.
Bevorzugt eingesetzt werden können Blockcopolymere mit Blöcken bestehend aus Poly(vinylaromaten) und Blöcken bestehend aus Poly(1,3-Dienen) respektive deren Hydrierungsprodukte. Die Polyvinylaromatenblöcke verleihen den Materialien die kohäsiven Eigenschaften und steuern damit wesentlich ihre Reißfestigkeit. Die Polydienblöcke bzw. die aus ihnen durch Hydrierung gewonnenen Folgeprodukte verleihen den Materialien ihre elastischen Eigenschaften. Als Polyvinylaromat wird vornehmlich Polystyrol eingesetzt, als Elastomerblöcke finden bevorzugt Poly(butadien) und Poly(isopren) sowie deren Hydrierungsprodukte, Poly(Ethylen/Butylen) und Poly(Ethylen/Propylen) Verwendung.
Geeignet sind primär Dreiblockcopolymere mit Polystyrolendblöcken, nachfolgend als S abgekürzt, und einem Elastomermittelblock, nachfolgend als D abgekürzt (SDS-Dreiblockcopolymere). Diese können SD- Zweiblockcopolymer enthalten. Geeignet sind prinzipiell auch lineare (SD)n-, radiale und sternförmige (SD)nX- Multiblockcopolymere, oder auch Gemische mehrerer der zuvor genannten Blockcopolymere.
Als Klebrigmacher können die üblichen Klebharze wie z. B. Kohlenwasserstoffharze, Polyterpenharze und Terpenphenolharze sowie Kolophonium und Kolophoniumderivate eingesetzt werden. Die Rezeptierung er­ folgt nach den allgemeinen Regeln.
Als weitere Abmischkomponenten können die Klebemassen u. a. enthalten:
  • - Weichmacheröle.
  • - Alterungsschutzmittel z. B. in Form von Antioxidantien und UV-Stabilisatoren.
  • - Füllstoffe. Rezepturbestandteil können sowohl anorganische als auch organische Füllstoffe insbesondere auch Pigmente sein.
  • - Vernetzer.
Geeignete Haftklebemassen können aus Lösung, aus Dispersion oder als Schmelzhaftkleber verarbeitet werden. Bevorzugt eignet sich die Verarbeitung aus der Schmelze, da mit ihr hohe Masseaufträge bei gleichzei­ tig hohen Beschichtungsgeschwindigkeiten erzielt werden können.
Geeignet sind Standard-Schmelzhaftkleberbeschichtungsanlagen mit z. B. Breitschlitzdüse, Rollstabdüse oder mit einer geeigneten Düse versehene Ein- und Zweischneckenextruder.
In den folgenden Beispielen soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben werden, ohne sie damit unnötig einschränken zu wollen. Alle Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
51,5 Teile lineares SIS-Dreiblockcopolymer mit einem Blockpolystyrolgehalt von 29 Gew.-% und einer Härte gemessen nach Shore A von 60. (Vector 4211)
47,0 Teile teilhydriertes aromatisches C-9 Kohlenwasserstoffharz mit einem Ring & Ball Erweichungspunkt von 100°C mit einem MMAP-Wert von 58°C und einem DACP-Wert von 16°C. (Regalite S 260).
1,0 Teile phenolisches Antioxidans (Irganox 1010).
0,5 Teile Lichtschutzmittel (polymeres sterisch gehindertes Amin)
werden in einem Sigma-blade Mischer bei +160°C bis zur Homogenität geknetet. Die so erhaltene Schmelz­ haftklebermasse wird bei 160°C in einer Strichstärke von 410 µm über eine Breitschlitzdüse auf eine beidseitig silikonisierte 80 µm starke Trennfolie aus monoaxial verstrecktem Polypropylen beschichtet.
  • - Klebmassedicke 410 µm
  • - Reißkraft*) 3,9 N/mm2
  • - Reißdehnung*) 1100%
  • - Klebkraft**) ca. 7 N/cm
  • - Scherstandzeit***) < 20000 min
*) Verstreckungsgeschwindigkeit: 300 mm/min. Musterlänge: 100 mm
**) Stahl, Abzugswinkel: 90°, Abzugsgeschwindigkeit: 300 mm/min. Klebeband auf 25-µm-PETP-Folie laminiert
***) Stahl, Verklebungsfläche: 13 × 20 mm2
, Temperatur = RT, 20 N Scherbelastung.
Beispiel 2
25,5 Teile lineares SBS-Dreiblockpolymer mit einem Blockpolystyrolgehalt von 29 Gew.-% und einer Härte gemessen nach Shore A von 65. (Vector 4261)
26,0 Teile lineares SIS-Dreiblockpolymer mit einem Blockpolystyrolgehalt von 29 Gew.-% und einer Härte gemessen nach Shore A von 60. (Vector 4211)
47,0 Teile Pentaerythritester von hydriertem Kolophonium mit einem Ring & Ball Erweichungspunkt von 101°C und einer Säurezahl von 12. (Pentalyn H-E)
1,0 Teile phenolisches Antioxidans (Irganox 1010)
0,5 Teile Lichtschutzmittel (polymeres sterisch gehindertes Amin)
werden wie unter Beispiel 1 verarbeitet und in einer Strichstärke von 200 µm auf die unter Beispiel 1 beschriebe­ ne Trennfolie ausgestrichen.
  • - Klebmassedicke 200 µm
  • - Klebkraft**) 12,0 N/cm
  • - Scherstandzeit***) < 10000 min
**), ***) siehe unter Beispiel 1
Beispiel 3
51,5 Teile lineares SIS-Dreiblockpolymer mit einem Blockpolystyrolgehalt von 29 Gew.-% und einer Härte gemessen nach Shore A von 60 (Vector 4211)
47,0 Teile Pentaerythritester von hydriertem Kolophonium mit einem Ring & Ball Erweichungspunkt von 101°C und einer Säurezahl von 12. (Pentalyn H-E)
1,0 Teile phenolisches Antioxidans (Irganox 1010)
0,5 Teile Lichtschutzmittel (polymeres sterisch gehindertes Amin)
werden wie unter Beispiel 1 verarbeitet und in einer Strichstärke von 400 µm auf die unter Beispiel 1 beschriebe­ ne Trennfolie ausgestrichen.
  • - Klebmassedicke 400 µm
  • - Klebkraft**) ca. 25 N/cm
  • - Scherstandzeit***) < 10000 min
  • - Reißdehnung*) 1100%
  • - Reißkraft*)4,1 N/mm2
*), **), ***) siehe unter Beispiel 1
Beispiel 4
40,0 Teile lineares SEBS-Dreiblockpolymer mit 40 Gew.-% SEB-Zweiblockcopolymer, einem Blockpolystyrol­ gehalt von 13 Gew.-% und einer Härte gemessen nach Shore A von 65. (Kraton G 1657)
50,0 Teile Pentaerythritester von hydriertem Kolophonium mit einem Ring & Ball Erweichungspunkt von 101°C und einer Säurezahl von 14. (Foral 105-E)
10 Teile eines aliphatischen Öles (V 7047, Shell)
1,0 Teile phenolisches Antioxidans
0,5 Teile Lichtschutzmittel (polymeres sterisch gehindertes Amin)
werden wie unter Beispiel 1 verarbeitet und in einer Strichstärke von 200 µm auf die unter Beispiel 1 beschriebe­ ne Trennfolie ausgestrichen.
SEBS-basierende Haftklebemassen eignen sich insbesondere, wenn hohe Anforderungen an die Alterungsbe­ ständigkeit gestellt werden.
Herstellung von Blattware (Strips)
Ballenware aus den Beispielen 1-4 (bestehend aus doppelseitigem Haftklebeband mit einseitiger Trennfo­ lienabdeckung) wird an einer Anlage bestehend aus 2 Kaschierstationen, einer Dekaschierstation, zwei weiteren Kaschierstationen, einer Längsschneideeinrichtung und einer Vereinzelungsanlage (Formatstanze) zu Blattware (Strips) verarbeitet. Hierzu wird auf die trennfolienfreie Seite (Vorderseite) von 120 mm breiter Ballenwaren an der 1. Kaschierstation mittig eine 20 mm breite und 15 µm starke Polyethylenterephthalatfolie kaschiert. An der 2. Kaschierstation wird silikonisierte Polyethylentrennfolie in 120 mm Breite derart zukaschiert, daß die Trenn­ folie beidseitig ca. 2,5 mm über die Klebemasse übersteht. Nachdem die Trennfolienabdeckung der Rückseite an einer Dekaschierstation ausgedeckt ist, werden die gleichen Eindeckungen (20 mm breite Polyethylenterephtha­ latfolie mittig, 125 mm breite silikonisierte Polyethylenfolie vollflächig mit 2,5 mm Überstand beidseitig) für die Rückseite vorgenommen. Die Vereinzelung zu Blattware von 62,5 mm Länge und 19 mm Breite wird mittels Aufschneiden (in Längsrichtung) und durch Stanzen an einer Formatstanze erreicht.
Typische Abmessungen der Blattware
Klebemasse
Trennpapiere/Trennfolien
Breite: siehe Tabelle
Länge: wird vorteilhaft so gewählt, daß zusätzlich zur Klebmasse der Anfasser teilweise verdeckt ist, so daß das Trennpapier über die Haftklebemasse übersteht und so leicht von dieser gelöst werden kann.
Anfasser
Der Anfasser wird, wie beschrieben, durch Abdecken mit einer UV-undurchlässigen Kunststoff-Folie aus Polyester ausgebildet.
Breite und Länge: siehe Tabelle
Die Dicke der Polyester-Folie ist so gewählt, daß bei Eindringen des Anfasserbereiches in die Klebfuge im haftklebrigen Bereich eine vollflächige Verklebung erreicht wird.
Die erfindungsgemäß verwendeten Streifen können insbesondere als Blattware oder Rollenware konfektio­ niert werden. Blattware kann z. B. beidseitig mit leicht lösbaren Trennlaminaten versehen sein, etwa mit Trennfolie oder Trennpapier. Blattware kann aber auch einseitig mit Trennlaminat abgedeckt und gestapelt sein, wobei hier die Trennlaminate bevorzugt eine beidseitig unterschiedliche Trennkraft aufweisen, die insbesondere so gewählt wird, daß sich beim Lösen eines Stückes Blattware dieses von dem darunterbefindlichen Trennlaminat löst, jedoch das Trennlaminat auf dem darunterbefindlichen nächsten Stück Blattware ausreichend haftet.
Rollenware ist vorzugsweise einseitig mit Trennfolie oder Trennpapier abgedeckt, mit in regelmäßigen Abständen beidseitig klebfreiem Bereich (Anfasser), und ist an der Kontaktlinie zwischen klebfreiem Bereich und haftklebrigem Bereich vorteilhaft derart perforiert, daß sich Blattware (Strips) entnehmen läßt.

Claims (9)

1. Verwendung eines Streifens einer Klebfolie für eine wiederlösbare Verklebung
auf Basis von thermoplastischem Kautschuk und klebrigmachenden Harzen, wobei die Klebfolie hohe Elastizität und geringe Plastizität aufweist und wobei die Adhäsion geringer als die Kohäsion ist, das Haftvermögen beim Dehnen der Folie weitgehend verschwindet, das Verhältnis von Abzugskraft zu Reißlast mindestens 1 : 1,5 ist, und wobei eine damit hergestellte Klebbindung durch Ziehen an der Klebfolie in Richtung der Verklebungsebene lösbar ist,
wobei das eine Ende des Streifens beidseits mit einer UV-undurchlässigen Abdeckung aus einer Polyester- Folie versehen ist, die zugleich als Anfasser zum Ziehen dient, wobei die Dicke der Polyester-Folie so gewählt ist, daß bei Eindringen des Anfasserbereiches in die Klebfuge im haftklebrigen Bereich eine vollflächige Verklebung erreicht wird.
2. Verwendung eines Streifens einer Klebfolie nach Anspruch 1, worin die Masse selbstklebend eingestellt ist.
3. Verwendung eines Streifens einer Klebfolie nach Anspruch 1, wobei die Masse wärmeaktivierbar einge­ stellt ist.
4. Verwendung eines Streifens einer Klebfolie nach Anspruch 1, enthaltend Antioxidantien. UV-Stabilisato­ ren, Farbstoffe, Füllstoffe und/oder andere übliche Hilfsmittel.
5. Verwendung eines Streifens einer Klebfolie nach Anspruch 1, mit einer Dicke von 0,2 mm bis 1,2 mm.
6. Verwendung eines Streifens einer Klebfolie nach Anspruch 1, wobei sich die Abzugskraft zur Reißlast wie 1 : 1,5 bis 1 : 5 verhalten.
7. Verwendung eines Streifens einer Klebfolie nach Anspruch 1, wobei die Rohstoff-Mischung heiß geknetet und extrudiert ist.
8. Verwendung eines Streifens einer Klebfolie nach Anspruch 1, wobei die UV-undurchlässige Abdeckung dimensionsstabil ist.
9. Verwendung eines Streifens einer Klebfolie nach Anspruch 1, wobei der durch die UV-undurchlässige Abdeckung gebildete Anfasser 8 bis 25 mm lang ist.
DE4222849A 1992-07-11 1992-07-11 Verwendung eines Streifens einer Klebefolie für wiederlösbare Verklebung Expired - Lifetime DE4222849C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9219188U DE9219188U1 (de) 1992-07-11 1992-07-11 Verwendung eines Streifens einer Klebfolie für eine wiederlösbare Verklebung
DE4222849A DE4222849C2 (de) 1992-07-11 1992-07-11 Verwendung eines Streifens einer Klebefolie für wiederlösbare Verklebung
ES93109568T ES2074906T3 (es) 1992-07-11 1993-06-16 Utilizacion de una cinta para un pegamiento que se puede despegar.
AT93109568T ATE124714T1 (de) 1992-07-11 1993-06-16 Verwendung eines streifens einer klebfolie für eine wiederlösbare verklebung.
DE59300328T DE59300328D1 (de) 1992-07-11 1993-06-16 Verwendung eines Streifens einer Klebfolie für eine wiederlösbare Verklebung.
EP93109568A EP0578979B1 (de) 1992-07-11 1993-06-16 Verwendung eines Streifens einer Klebfolie für eine wiederlösbare Verklebung
US08/087,622 US5491012A (en) 1992-07-11 1993-07-01 Use of a strip of an adhesive film for a re-releasable adhesive bond
JP19186193A JP3498148B2 (ja) 1992-07-11 1993-07-07 短冊状接着フイルムの再剥離可能な接着結合のための使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222849A DE4222849C2 (de) 1992-07-11 1992-07-11 Verwendung eines Streifens einer Klebefolie für wiederlösbare Verklebung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4222849C1 DE4222849C1 (de) 1993-06-17
DE4222849C2 true DE4222849C2 (de) 2000-02-10

Family

ID=6462994

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4222849A Expired - Lifetime DE4222849C2 (de) 1992-07-11 1992-07-11 Verwendung eines Streifens einer Klebefolie für wiederlösbare Verklebung
DE59300328T Revoked DE59300328D1 (de) 1992-07-11 1993-06-16 Verwendung eines Streifens einer Klebfolie für eine wiederlösbare Verklebung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59300328T Revoked DE59300328D1 (de) 1992-07-11 1993-06-16 Verwendung eines Streifens einer Klebfolie für eine wiederlösbare Verklebung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5491012A (de)
EP (1) EP0578979B1 (de)
JP (1) JP3498148B2 (de)
AT (1) ATE124714T1 (de)
DE (2) DE4222849C2 (de)
ES (1) ES2074906T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861622A2 (de) 1997-03-01 1998-09-02 Beiersdorf Aktiengesellschaft Haltevorrichtung
US6887919B2 (en) 2002-03-19 2005-05-03 Tesa Ag Pressure sensitive adhesive and its preparation
US6984428B2 (en) 2000-11-10 2006-01-10 Tesa Aktiengesellschaft Pressure-sensitive adhesive mass and the use thereof
US7121515B2 (en) 2000-12-21 2006-10-17 Tesa Ag Redetachable device

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233872C2 (de) * 1992-09-30 1994-07-28 Beiersdorf Ag Wiederablösbarer, selbstklebender Haken
DE4339604C2 (de) * 1993-11-20 1996-06-05 Beiersdorf Ag Verwendung eines Klebfolien-Abschnitts für eine wiederablösbare Verklebung
DE4428587C2 (de) 1994-08-12 1996-06-13 Beiersdorf Ag Klebfolienstreifen
DE4431914C2 (de) * 1994-09-08 1996-10-17 Beiersdorf Ag Streifen einer Klebfolie für eine rückstandsfrei wiederlösbare Verklebung und dessen Verwendung
DE19511288C2 (de) * 1995-03-28 1997-04-03 Beiersdorf Ag Verwendung eines doppelseitig klebenden Klebfolien-Abschnittes für eine Fixierung oder Aufhängung eines Gegenstandes
DE19537323C2 (de) * 1995-10-06 1997-12-04 Beiersdorf Ag Wiederlösbare, selbstklebende Befestigungs-Vorrichtung
ATE223466T1 (de) * 1996-07-04 2002-09-15 Tesa Ag Klebfolienstreifen
ATE223465T1 (de) * 1996-07-06 2002-09-15 Tesa Ag Verwendung eines streifens einer klebfolie
DE19641330A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Beiersdorf Ag Selbstklebende, wiederablösbare Heftleiste
US6004642A (en) * 1996-11-08 1999-12-21 3M Innovative Properties Company Internally separable tape laminate
DE19649728A1 (de) 1996-11-30 1998-06-18 Beiersdorf Ag Klebeband
DE19649727A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Beiersdorf Ag Klebeband
DE19649729A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Beiersdorf Ag Klebeband
DE19649636A1 (de) 1996-12-02 1998-06-04 Beiersdorf Ag Verwendung eines Klebeband-Abschnitts
DE19735234A1 (de) 1997-08-14 1999-02-18 Beiersdorf Ag Haltevorrichtung
DE19735229A1 (de) 1997-08-14 1999-02-18 Beiersdorf Ag Haltevorrichtung
DE19735228A1 (de) 1997-08-14 1999-02-18 Beiersdorf Ag Haltevorrichtung
DE19750689A1 (de) 1997-11-15 1999-06-02 Beiersdorf Ag Tür- und Schubladensicherung
JP2002508487A (ja) 1997-12-12 2002-03-19 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー ホイールウェイト/テープ物品および使用方法
DE19756816C1 (de) * 1997-12-19 1999-02-04 Beiersdorf Ag Bilderrahmen mit Eckbefestigung
DE19824430A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-02 Beiersdorf Ag Substrat mit Verlängerung
DE29824503U1 (de) 1998-06-18 2001-09-06 Beiersdorf Ag Stripfähiges Schablonenband und seine Verwendung
DE19833174C2 (de) * 1998-07-23 2000-12-21 Beiersdorf Ag Klebfolienstreifen und seine Verwendung
DE19837143C2 (de) * 1998-08-17 2001-03-29 Beiersdorf Ag Einseitig selbstklebendes, wärmeaktivierbares Klebeband und seine Verwendung
DE19842864A1 (de) 1998-09-19 2000-03-30 Beiersdorf Ag Klebfolienstreifen
DE19934630C2 (de) * 1999-07-23 2002-12-12 Tesa Ag Schildanordnung
US6641910B1 (en) 1999-08-24 2003-11-04 3M Innovative Properties Company Stretch releasing adhesive tape with segmented release liner
US6541089B1 (en) * 1999-08-24 2003-04-01 3M Innovative Properties Company Stretch releasing adhesive tape with integral pull tab
DE19956946B8 (de) 1999-11-26 2005-01-20 Tesa Ag Verpackung für Klebfolien
US6413626B1 (en) 2000-06-08 2002-07-02 3M Innovative Properties Company Wheel weight/tape article and a method of using
DE50112502D1 (de) 2000-07-08 2007-06-28 Tesa Ag Kunststoffteil
DE10064160A1 (de) 2000-12-22 2002-08-14 Tesa Ag Klebfolienstreifen
US20020164446A1 (en) 2001-01-17 2002-11-07 Zhiming Zhou Pressure sensitive adhesives with a fibrous reinforcing material
US7078582B2 (en) 2001-01-17 2006-07-18 3M Innovative Properties Company Stretch removable adhesive articles and methods
DE10113422A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-02 Tesa Ag Klebfolienstreifen
US6894204B2 (en) 2001-05-02 2005-05-17 3M Innovative Properties Company Tapered stretch removable adhesive articles and methods
DE10123978A1 (de) * 2001-05-17 2003-01-16 Tesa Ag Klebestreifen
DE10129608A1 (de) 2001-06-20 2003-05-28 Tesa Ag Stripfähige Systeme auf Basis von Acrylatblockcopolymeren
JP2003190074A (ja) * 2001-10-18 2003-07-08 Kao Corp 粘着ロールクリーナ
DE10202256A1 (de) 2002-01-21 2003-07-31 Tesa Ag Pollen- oder Insektengitter zum Anbringen an Gebäudeöffnungen wie Fenster, Türen oder dergleichen
DE10207935A1 (de) 2002-02-23 2003-09-04 Tesa Ag Befestigungsmittel
US20030186008A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-02 Sutton Stephen P. Spirally wound packages of soft thermoplastic elastomer tape, film, or sheet and processes for producing same
US6866928B2 (en) * 2002-04-08 2005-03-15 3M Innovative Properties Company Cleanly removable tapes and methods for the manufacture thereof
US7045085B2 (en) 2002-04-15 2006-05-16 Sutton Stephen P Elastomer composition and methods for using same
US6991133B2 (en) 2002-08-06 2006-01-31 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Wall mountable personal care products using stretch release adhesives
DE10236547A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Tesa Ag Zumindest zweiteilige Haltevorrichtung
DE10252089A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Tesa Ag Klebemasse und Verwendung derselben für einen Haftklebfolienstreifen aus mindestens einer Schicht, der sich durch dehnendes Verstrecken im wesentlichen in der Verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösen lässt
DE10317788A1 (de) 2003-04-16 2004-12-02 Tesa Ag Wiederverwendbare, rückstands- und beschädigungsfrei wiederablösbare, elastische Klebefolie
JP4538201B2 (ja) * 2003-05-15 2010-09-08 株式会社ニトムズ 延伸剥離テープ
DE10361540A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Tesa Ag Chemisch vernetzbare, durch Zug in Richtung der Verklebungsebene lösbare Klebestreifen
DE102005023280A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Pütz GmbH + Co. Folien KG Haftfolie
DE102005044517A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-22 Tesa Ag Selbstklebeband
DE102006035787A1 (de) 2006-07-28 2008-03-13 Tesa Ag Verfahren zum Stanzen von bei Raumtemperatur nicht tackigen hitzeaktivierbaren Klebmassen
DE102006038719A1 (de) 2006-08-18 2008-02-21 Tesa Ag Haftklebestreifen für feuchtigkeitsunempfindliche wiederablösbare Verklebungen
DE102007021504A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 Tesa Ag Haftklebemasse und daraus gebildeter ablösbarer Haftklebestreifen
US7892384B2 (en) * 2007-06-28 2011-02-22 3M Innovative Properties Company Removable adhesive tape and pull tab, and method of forming
US7824753B2 (en) * 2007-06-28 2010-11-02 3M Innovative Properties Company Removable adhesive tape with foldable pull tab
US7857130B2 (en) * 2007-06-28 2010-12-28 3M Innovative Properties Company Removable adhesive tape and pull tab film, and kits
DE102007032641A1 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Tesa Ag Adaptersystem zur lösbaren Befestigung von Gegenständen
US7980286B2 (en) * 2007-12-18 2011-07-19 3M Innovative Properties Company Device for applying a protruding tab to double-sided adhesive tape, and method of using
DE102008021740A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Tesa Se Klebemasse aus Ethylenpolymer und Verwendung derselben für einen Haftklebfolienstreifen der sich durch dehnendes Verstrecken im Wesentlichen in der Verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösen lässt
CN102325851B (zh) 2008-12-31 2013-12-25 3M创新有限公司 可拉伸剥离的粘合带
JP5097795B2 (ja) * 2010-05-06 2012-12-12 株式会社ニトムズ 延伸剥離テープ
CH703299A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-15 Pataco Ag Ind Und Unterhaltungselektronik Sicherungsvorrichtung für Objekte.
DE102012223670A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen
DE202013012788U1 (de) 2012-12-19 2019-08-29 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen
DE102013206624A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 Tesa Se Haftklebemasse und Verwendung derselben in einem Haftklebstreifen
EP3030100A4 (de) * 2013-08-07 2017-04-19 3M Innovative Properties Company Garderobenband und verfahren zur verwendung davon
DE102014208264A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Tesa Se Hilfsklebeband für eine wiederablösbare Klebefolie
DE102014208263A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Tesa Se Ablösehilfe für eine wiederablösbare Klebefolie
JP6274095B2 (ja) * 2014-12-08 2018-02-07 王子ホールディングス株式会社 粘着剤の除去方法
CN104479599B (zh) 2014-12-31 2019-11-15 3M创新有限公司 多基材适应性拉伸移除型粘合剂制品、粘合剂组合物及组件
DE202015009721U1 (de) 2015-04-02 2019-08-23 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen
DE202015009730U1 (de) 2015-04-02 2019-09-06 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen
DE102015206076A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen
EP3075772B1 (de) 2015-04-02 2020-08-26 tesa SE Wiederablösbarer haftklebestreifen
DE202015009724U1 (de) 2015-04-02 2019-08-16 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen
DE102015215879A1 (de) 2015-08-20 2017-02-23 Tesa Se Primerlösung zur Verbesserung der Adhäsion von Klebebändern auf hydrophilen Oberflächen bei feuchten und nassen Bedingungen
DE102015215989A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Tesa Se Verfahren zum Verkleben eines Haltekörpers
DE102015215980A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Tesa Se Haltekörper, Haltevorrichtung und Verfahren zur Montage einer Haltevorrichtung
DE102015220072A1 (de) 2015-10-15 2017-04-20 Tesa Se Selbstklebeartikel und dessen Verwendung zur Verklebung auf gestrichener Raufasertapete
DE102015220065A1 (de) 2015-10-15 2017-04-20 Tesa Se Klebemasse, insbesondere für stripbare Klebestreifen, und Verwendung zur Verklebung auf gestrichener Raufasertapete
DE202015009136U1 (de) 2015-10-15 2016-12-12 Tesa Se Selbstklebeartikel mit rauer Anfasserfolie
DE102016205166A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Tesa Se Darreichungsform für doppelseitig wirksame Klebemittel
DE102016223852A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen
DE102017203092A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen
DE102017206083A1 (de) 2017-04-10 2018-10-11 Tesa Se Verklebung in elektrochemischen Zellen und Stapeln von elektrochemischen Zellen
JP7237063B2 (ja) 2017-08-25 2023-03-10 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 損傷のない取り外しを可能にする接着性物品
EP3672795A4 (de) 2017-08-25 2021-05-12 3M Innovative Properties Company Klebstoffartikel mit beschädigungsfreier entfernung
DE102017220998A1 (de) 2017-11-23 2019-05-23 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen
DE102018214237A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen
DE102018210680A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Trumpf Laser Gmbh Optisches Element mit abziehbarer Schutzfolie
DE102019204344A1 (de) 2019-03-28 2020-10-01 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824811A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-07 Erkki Porramo Klebeband
DE2909276A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Cohausz Helge B Selbstklebeband
DE3331016A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Klebfolie fuer wiederloesbare klebbindungen
DE3714453C1 (en) * 1987-04-30 1988-12-01 Dynamit Nobel Ag Practice explosive body which can be removed again from practice objects non-destructively
WO1992011333A1 (en) * 1990-12-20 1992-07-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable adhesive tape

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824811A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-07 Erkki Porramo Klebeband
DE2909276A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Cohausz Helge B Selbstklebeband
DE3331016A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Klebfolie fuer wiederloesbare klebbindungen
DE3714453C1 (en) * 1987-04-30 1988-12-01 Dynamit Nobel Ag Practice explosive body which can be removed again from practice objects non-destructively
WO1992011333A1 (en) * 1990-12-20 1992-07-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable adhesive tape

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861622A2 (de) 1997-03-01 1998-09-02 Beiersdorf Aktiengesellschaft Haltevorrichtung
US6984428B2 (en) 2000-11-10 2006-01-10 Tesa Aktiengesellschaft Pressure-sensitive adhesive mass and the use thereof
US7121515B2 (en) 2000-12-21 2006-10-17 Tesa Ag Redetachable device
US6887919B2 (en) 2002-03-19 2005-05-03 Tesa Ag Pressure sensitive adhesive and its preparation

Also Published As

Publication number Publication date
ES2074906T3 (es) 1995-09-16
DE59300328D1 (de) 1995-08-10
JPH07286142A (ja) 1995-10-31
US5491012A (en) 1996-02-13
JP3498148B2 (ja) 2004-02-16
DE4222849C1 (de) 1993-06-17
ATE124714T1 (de) 1995-07-15
EP0578979B1 (de) 1995-07-05
EP0578979A1 (de) 1994-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4222849C2 (de) Verwendung eines Streifens einer Klebefolie für wiederlösbare Verklebung
DE4233872C2 (de) Wiederablösbarer, selbstklebender Haken
DE4428587C2 (de) Klebfolienstreifen
DE4339604C2 (de) Verwendung eines Klebfolien-Abschnitts für eine wiederablösbare Verklebung
EP0702069B1 (de) Klebfolien-Streifen
EP2935498B1 (de) Wiederablösbarer haftklebestreifen
EP0816458B1 (de) Verwendung eines Streifens einer Klebfolie
DE3331016C2 (de)
EP1077242B1 (de) Klebfolienstreifen und seine Verwendung
EP0816459B1 (de) Klebfolienstreifen
DE19842865A1 (de) Klebfolienstreifen
EP0987308A2 (de) Klebfolienstreifen
DE2728346A1 (de) Klebeband
EP1989136B1 (de) Klebeband und seine verwendung
EP0845513A2 (de) Klebeband
WO2012150099A1 (de) Klebebandsystem zur bildung eines aufreissstreifens
EP1418212A1 (de) Transparenter Haftklebefolienstreifen
WO2015118138A1 (de) Klebeband
WO2006032340A1 (de) Klebeband
DE1719166C2 (de) Dünner selbsttragender druckempfindlicher Klebemittel-Übertragungsfilm
WO2009112390A1 (de) Sicherheitsetikett
DE202013012788U1 (de) Wiederablösbarer Haftklebestreifen
WO2021122227A1 (de) Klebmasse geeignet für den fliegenden rollenwechsel von materialien mit niederenergetischen oberflächen
EP1699893A1 (de) Verwendung eines haftklebestreifens, der sich durch dehnendes verstrecken im wesentlichen in der verklebungsebene wieder lösen lässt, zur verklebung auf papier oder pappe
DE1569900A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebestreifen mit Zwischenschicht zwischen Traeger und auf Druck haftender Selbstklebeschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TESA AG, 20253 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right