DE4222724A1 - PVC- und Weichmacher-freie geschäumte Dichtungs- und Isoliermassen - Google Patents

PVC- und Weichmacher-freie geschäumte Dichtungs- und Isoliermassen

Info

Publication number
DE4222724A1
DE4222724A1 DE19924222724 DE4222724A DE4222724A1 DE 4222724 A1 DE4222724 A1 DE 4222724A1 DE 19924222724 DE19924222724 DE 19924222724 DE 4222724 A DE4222724 A DE 4222724A DE 4222724 A1 DE4222724 A1 DE 4222724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowing agent
parts
pvc
smoothing
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924222724
Other languages
English (en)
Other versions
DE4222724C2 (de
Inventor
Norbert Dr Mueller
Brigitte Rein
Reinhold Blass
Horst Oppermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renolit SE
Original Assignee
Tarkett Pegulan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tarkett Pegulan AG filed Critical Tarkett Pegulan AG
Priority to DE19924222724 priority Critical patent/DE4222724C2/de
Publication of DE4222724A1 publication Critical patent/DE4222724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4222724C2 publication Critical patent/DE4222724C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • D06N3/0093Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin by applying resin powders; by sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/005Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by blowing or swelling agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/02Sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0239Oxides, hydroxides, carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0617Polyalkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0622Polyvinylalcohols, polyvinylacetates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0625Polyacrylic esters or derivatives thereof

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von mittels Streutechnik hergestellten PVC- und Weichmacher-freien Dich­ tungsschäumen mit chemisch geschäumten Schaumschichten.
Dichtungsmassen aus einer geschäumten Schicht aus einem natür­ lichen oder synthetischen PUR-, Latex- und PVC- Kunststoff­ schaum finden heute in großem Umfang Verwendung, aufgrund ihrer hervorragenden Lärmdämmung und Isolationswirkung, sowie durch einfache Installation und Preiswürdigkeit. Eine bevorzugte Anwendung ist die Innenauskleidung von PKWs.
Um eine rationelle Fertigung zu ermöglichen werden Dichtungs­ schäume heute üblicherweise in Endlosbahnen in einer Breite von 1,50 bis 2 m, neuerdings auch bis 4 m hergestellt, in entspre­ chende Stücke zerschnitten und ggf. durch Tiefziehen oder Pres­ sen an die Form des zu isolierenden Teils angepaßt. Herstellung und Weiterverarbeitung schränken sowohl vom Material, als auch von den Verarbeitungstechniken her, die Möglichkeiten außer­ ordentlich ein.
Bisher werden Dichtungsschäume üblicherweise aus Latexdisper­ sionen, PVC-Plastisolen oder mechanisch aufgeschäumten Poly­ urethanen im Streichverfahren auf eine Gewebe- oder Releasepa­ pierunterlage und anschließendes Gelieren und Aufschäumen her­ gestellt. Die Plastisole bestehen dabei aus PVC-Partikeln, Weichmachern und üblichen Hilfsstoffen sowie Füllstoffen, die beim Trocknen in der Wärme zu einer Matrix zusammensintern. Durch die Zufügung von chemischen Schaummitteln wird die Schicht thermisch verschäumt. Selbstverständlich ist es auch möglich, durch Aufbringen mehrerer Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung, die Eigenschaften in sehr weitem Maße zu variieren.
Obwohl Latex, Polyurethan und PVC, von der Wirtschaftlichkeit und den Eigenschaften her, für Dichtungsschäume an sich ideale Werkstoffe sind, verlangen jedoch die immer stärker zu berück­ sichtigenden ökologischen Aspekte - Recyclisierbarkeit der Pro­ dukte, Vermeidung von Lösungsmitteln und halogenhaltigen Be­ standteilen - Verfahren zur Herstellung von Dichtungsschäumen zu suchen, welche Latex-, PUR-, PVC und Weichmacher-frei sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch wiedergegebenen Merkmale gelöst und durch die in den Unteransprüchen gekenn­ zeichneten Merkmale gefördert.
Aus dem sogenannten Furukawa-Verfahren ist es bekannt, ver­ netzte Polyethylenschäume herzustellen, indem man Polyethylen, Azodicarbonamid als Treibmittel und Dicumolperoxid als Vernet­ zungsmittel, mit Hilfe eines Extruders mit nachgeschalteter Breitschlitzdüse, zu einer Matrix in Form eines Films oder ei­ ner ungeschäumten Platte extrudiert, wobei diese Extrusion bei einer Temperatur erfolgen muß, bei der das Polyethylen flüssig ist, das Vernetzungsmittel jedoch noch nicht zersetzt wird. Entweder nach einer Zwischenlagerung oder durch direktes Ein­ führen der Matrix in einen Schäumofen wird der radikalische Zerfall des Peroxids initiiert und das Polyethylen vernetzt unter gleichzeitiger chemischer Zersetzung des Treibmittels und Aufschäumung der Matrix. Dies Verfahren erlaubt zur Zeit Schäume mit Raumgewichten zwischen 30 und 175 kg/m3 und Dicken zwischen 2,5 und 15 mm herzustellen. Die Breite dieser Schäume ist jedoch mit etwa 2 m begrenzt, da sich Breitschlitzdüsen größeren Ausmaßes nicht herstellen lassen.
Es ist weiterhin bekannt, daß man auch aus Ethylenvinylacetat­ copolymeren (EVA) oder Mischungen von EVA mit Polyethylen (PE) formbare Schäume herstellen kann, indem man Polymere, Füllstoffe, Aktivatoren, Schäumungsmittel sowie ggf. Ver­ netzungsmittel bei Temperaturen von 90-100°C, d. h. einer Temperatur, bei der das Polymer bereits weich bzw. flüssig ist, die Zusatzstoffe jedoch noch chemisch stabil bleiben, vermischt und die Mischung granuliert. Das Granulat wird anschließend in Formen gefüllt, durch Erhitzen aufgeschäumt und nach dem Wie­ derabkühlen aus der Form entnommen. Kleinere, auch komplizierte Formteile, lassen sich auf diese Art und Weise gut herstellen. Beispiele dafür sind Schuhsohlen, Bälle, Dichtungen, Matten, Masken etc. Die Produktion von 0,5-2 m (oder auch 4 m) brei­ ten Endlosbahnen, wie sie bei Dichtungsschäumen rationeller­ weise notwendig sind, ist nach diesem Verfahren jedoch nicht möglich.
Weiterhin ist bekannt, weichmacherfreie Polyurethanschäume durch mechanisches Verschäumen der Komponenten unter Einpres­ sung von Luft zu erzeugen, jedoch muß hier mit monomeren, bzw. oligomeren Isocyanaten umgegangen werden, was in ökologischer Hinsicht problematisch ist.
Es ist außerordentlich überraschend, daß über handelsübliche Pulverstreumaschinen die erfindungsgemäßen Mischungen sich gleichmäßig über Breiten 2 m oder sogar 4-5 m verteilen lassen, so daß beim anschließenden Durchleiten durch den Trockenofen eine homogene, gleichmäßig dicke Schaumschicht entsteht, ohne daß sich die verschiedenen Komponenten wieder entmischen bzw. ungleichmäßig dicke Belegungen entstehen, was naturgemäß zu einer ungleichmäßigen Schaumbildung führen würde. Mehrfachschichten können so auch einfach hergestellt werden, indem man auf eine erste verfestigte und ggf. egalisierte Schicht, die zweite Pulverschicht aufstreut, wiederum auf­ schäumt oder anschmilzt. Eine Einfärbung der Schicht ist durch zwischenzeitliches Aufdrucken des Farbmusters, oder Mischung des Pulvers mit Pigmenten möglich. Gebrauchsfähige Dicken lie­ gen im Bereich von ca. 0,3-2,5 cm, wobei die Wasseraufnahme Werte von ca. 12% erreichen kann, bei einer minimalen Dichte von ca. 0.05 g/cm3.
Die erfindungsgemäß verarbeitbaren Polymeren umfassen eine Vielzahl von thermoplastischen Produkten. Der wichtigste Para­ meter ist der Schmelzindex (MFI 190°C/2.16). Es wurde fest­ gestellt, daß bei Schmelzindizes unter 2,5 und über 80 die zu hohe bzw. zu niedere Schmelzviskosität keine gute Zellstruktur des Schaumes mehr zuläßt. Ein Schmelzindex von etwa 5-40 scheint insofern optimale Ergebnisse zu ergeben. Der Kristal­ litschmelzpunkt der Polymeren sollte unterhalb des Zersetzungs­ bereiches des Treibmittelgemisches liegen, jedoch nicht so niedrig, daß der Schaum z. B. unter starker Sonneneinstrahlung oder Gewichtsbelastung zu fließen beginnt. Kristallitschmelz­ punkte in einem Bereich von 70-140°C, vorzugsweise 70-120°C, scheinen insofern gut geeignet zu sein, sehr niedere Schmelzpunkte des Polymeren können jedoch durch eine nachträgliche Vernetzung, beispielsweise durch Zugaben von Peroxid oder durch Behandlung mit energiereicher Strahlung, nachträglich angehoben werden. Infrage kommende Polymere sind Copolymere aus Ethylen und Vinylacetat, Polyethylen, Polypropylen, Copolymere mit Polyvinylacetat, Polymethylmethacrylat, Polyethylenacryl­ säureestercopolymere, Polyethylenacrylsäureester, Maleinsäure­ anhydridcopolymere und andere.
Die Polymeren werden aus den handelsüblichen Granulaten auf Korngrößen von maximal 400-600 µm, vorzugsweise 10-500 µm, vermahlen und in dieser Form mit den übrigen Komponenten ge­ mischt.
Als Zuschlagstoffe sind alle diejenigen möglich, die auch in sonst üblichen Schaummischungen verwendet werden. Beispielhaft seien anorganische Füllstoffe wie Kreide, Silikate, Magnesium- oder Aluminiumhydroxyde, Schwerspat, Kieselsäure, Glaspulver, Ruß, Titandioxid oder auch andere Farbpigmente, welche gleich­ zeitig die Lichtdurchlässigkeit des Schaumes verändern, ge­ nannt. Als organische Zuschlagsstoffe kommen insbesondere Holz oder Korkmehl oder auch temperaturbeständige Kunststoffe in Frage. Diese werden der Mischung als feine Pulver mit Korn­ größen von 10 bis etwa 500 µm zugemischt, wobei die Füllstoffe je nach Produkt in Mengen von 5-50% der Mischung zugefügt werden.
Als Treibmittel für die Schaumschichten verwendet man die auch sonst bei Plastisolen üblichen Produkte wie Azodicarbonamid, Oxibis-benzolsulfohydrazit, Azoisobuttersäuredinitril, Toluol­ sulfohydrazit u. a. Bevorzugt ist Azodicarbonamid, dessen Zer­ setzungstemperatur von ca. 200°C durch Zusatz von Aktivatoren wie Zinkoxid, Zinkoctoat und anderen bekannten Aktivatoren bis zu Temperaturen von 120° reduziert werden kann. Die Schäumungs­ temperatur läßt sich auf diese Art und Weise an den jeweils zu verschäumenden Kunststoff und seine Viskosität gut anpassen. Die Treibmittel werden als feine Pulver (2 bis 12 µm Korngröße) oder als Batch (abgerieben mit Paraffin oder Antistatica) in Mengen von 0,5-10% der Mischung zugefügt.
Ferner können der Mischung noch Peroxyde zur Vernetzung des Schaumes und zur Verbesserung der Temperaturbeständigkeit der Polymeren sowohl bei der Verarbeitung als auch beim späteren Gebrauch zugefügt werden. Als Hilfsstoffe kommen ferner Bak­ terizide, Antistatika, Antioxydantien, Flammhemmittel etc. infrage, wie sie in der Latex- und Kunststoffverarbeitung üblich sind.
Das Anschmelzen der Pulver und die Egalisierung der Schicht erfolgt bei Temperaturen von ca. 70-140°C, vorzugsweise zwischen 70 und 120°C, in Abhängigkeit von der Erweichungs- und Schmelztemperatur des Polymeren. Soweit mit einer Gleit­ walze ein gewisser Druck ausgeübt wird, genügt es eine Tempe­ ratur zwischen Erweichungs- und Schmelztemperatur einzustellen, soweit das Anschmelzen und Sintern ohne Druck durchgeführt wird, ist eine Temperatur etwas oberhalb des Schmelzpunktes zu wählen. Die Anschmelztemperatur soll jedoch deutlich unterhalb der Zersetzungstemperatur der Treibmittel liegen.
Zum Aufschäumen werden Temperaturen von ca. 120-200°C gewählt, wobei diese Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Poly­ meren und der Zersetzungstemperatur des Treibmittels gewählt wird. Eine ausreichende Viskosität des Polymeren, für die Schaumbildung, ohne daß sich dieses thermisch zersetzt, und eine ausreichende Zersetzungsgeschwindigkeit des Treibmittels sind die für die Temperaturwahl wichtigen Kriterien.
In den folgenden Beispielen ist die Erfindung näher erläutert.
Rezeptur-Beispiel 1
EVA (Acetatgehalt 28%)|1000 kg
Aluminiumhydroxyd 200 kg
Treibmittelgemisch (Azodicarbonamid/Zinkoxid) 35 kg
Zinkoctoat 10 kg
Antistaticum 10 kg
Titandioxid 10 kg
Peroxid 50 kg
Pulvermischung, Korngröße der einzelnen Pulver 5-500 µm.
Verfahrens-Beispiel 2
Herstellung von schaumhaltigen, textilen oder elastischen Dichtungsmassen mit gestreuten, chemisch geschäumten EVA-Dryblends.
In eine übliche Pastenstreich- und Beschichtungsanlage ist eine auf dem Markt erhältliche Pulverstreumaschine als Zusatzaus­ rüstung eingesetzt. Auf einen Träger wie Releasepapier, oder einer Kunststoffolie, oder ggf. einem textilen Gewebe, welches über eine Speicherdosierung endlos zugeführt wird, wird das Dryblend eingestreut. Die Gesamtanlage ist schematisch in der Fig. 1 dargestellt. Im Auftragswerk (3) wird mittels einer Pul­ verstreumaschine das in Beispiel 1 beschriebene EVA-Dryblend aufgetragen und anschließend in einer Infrarot-Strahlerstation (4) bei ca. 70-120°C angeschmolzen, aber noch nicht chemisch verschäumt oder vernetzt. Die angeschmolzene Oberfläche wird zusätzlich über eine Glätttrommel (5) geglättet und verfestigt. Das so erhaltene Flächengebilde wird in einem Gelier- und Schäumofen (6) auf ca. 170-195°C erhitzt, wodurch das EVA-Pul­ ver aufschäumt und durch die Reaktion der Peroxide vernetzt wird. Nachgeschaltet sind eine Kühltrommel (7) sowie eine Spei­ chereinheit (8) und Aufrollung (9). Gegebenenfalls kann die notwendige Fertigwarenkontrolle der Schaummassenbahn direkt kontinuierlich in der Anlage erfolgen. Dann wird auf Länge und in entsprechender Breite geschnitten und auf Einzelrollen ge­ rollt, bevor das Material ins Fertigwarenlager geht.

Claims (13)

1. Verfahren zum Herstellen von Latex-, PUR-, PVC- und Weich­ macher-freien Dichtungsmassen, welche u. a. eine geschäumte Schicht enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Trägerschicht aus einem Releasepapier, einer Deckfolie oder einem Verstärkergewebe, eine Pulvermischung bestehend aus
100 Teilen eines thermoplastischen Polymeren
0-100 Teilen Füllstoffe
0,5-7 Teilen Treibmittel
0-30 Teilen Hilfsstoffe
in einer der gewünschten Schaumdicke entsprechenden Menge aufgestreut und bei Temperaturen von 70-140°C, vorzugs­ weise 70-120°C, verschmolzen, zwischen Glättwalzen ge­ glättet und bei Temperaturen von 120-200°C aufgeschäumt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumschicht nach dem Gelieren, Glätten und ggf. Bedrucken mit einer oder mehreren weiteren Deckschichten überzogen und danach erst aufgeschäumt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht und/oder zusätzliche Deckschichten in ent­ sprechender Weise aus einer Pulvermischung gemäß Anspruch 1, ohne das Treibmittel und ohne den Schäumungsschritt her­ gestellt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Treibmittel Azodicarbonamid ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf die als Unterlage dienende Trägerschicht eine Grundierungsschicht aus nicht geschäumten Polymeren aufgebracht ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mischung sich aus Pulvern mit einer Kornfraktion der Größe von 5-600 µm, vorzugsweise 10-500 µm, zusammensetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Polymere einen Schmelzindex (MFI 190°C/ 2.16) von 2,5-80, vorzugsweise 5-40 aufweist.
8. Verfahren nach Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristallitschmelzpunkt des Polymeren bei 70-140°C, vorzugsweise 70-120°C, liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Copolymer aus Ethylen und Vinylacetat, Polyethylen, Polypropylen, Copolymer mit Polyvinylacetat, Polymethylmethacrylat, Polyethylenacrylsäureestercopolymer, Polyethylenacrylsäureester, Maleinsäureanhydridcopolymer ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mischung einen Vernetzer, insbesondere ein organisches Peroxid, in einer Menge von bis zu 10 Tei­ len enthält.
11. Mischung zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß sie 100 Teile eines thermoplastischen Polymeren
0-100 Teile Füllstoffe
0,5-7 Teile Treibmittel
0-30 Teile Hilfsstoffe
enthält, wobei das Polymere einen Schmelzindex (MFI 190°C/ 2.16) von 2,5-80, vorzugsweise 5-40 aufweist und der Kristallitschmelzpunkt des Polymeren bei 70-140°C, vorzugsweise 70-120°C, liegt.
12. Mischung zur Verwendung als Grundierung oder Kaschierung der Schaumschicht, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Zusammensetzung der Mischung gemäß Anspruch 11 ohne das Treibmittel und den Aktivator besitzt.
13. Dichtungs- und Isoliermasse, hergestellt nach einem Ver­ fahren gemäß einem der Ansprüche 1-11.
DE19924222724 1992-07-10 1992-07-10 PVC- und Weichmacher-freie geschäumte Dichtungs- und Isoliermassen in Form von Bahnen und Herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE4222724C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222724 DE4222724C2 (de) 1992-07-10 1992-07-10 PVC- und Weichmacher-freie geschäumte Dichtungs- und Isoliermassen in Form von Bahnen und Herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924222724 DE4222724C2 (de) 1992-07-10 1992-07-10 PVC- und Weichmacher-freie geschäumte Dichtungs- und Isoliermassen in Form von Bahnen und Herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4222724A1 true DE4222724A1 (de) 1994-01-13
DE4222724C2 DE4222724C2 (de) 1996-11-28

Family

ID=6462938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924222724 Expired - Fee Related DE4222724C2 (de) 1992-07-10 1992-07-10 PVC- und Weichmacher-freie geschäumte Dichtungs- und Isoliermassen in Form von Bahnen und Herstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4222724C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672510A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-20 Nakata Coating Co., Ltd. Formgegenstand aus Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19548681A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Pegulan Tarkett Ag Verfahren zur Herstellung und mehrschichtig aufgebaute Beläge auf Polyolefinbasis mit geschäumten Zwischenschichten
WO1998020197A1 (en) * 1996-11-06 1998-05-14 The Dow Chemical Company Pvc-free foamed flooring and wall covering and a method for making the same
US6287706B1 (en) 1994-08-04 2001-09-11 Forbo International S.A. Floor coverings
EP2157122A1 (de) 2008-08-19 2010-02-24 Graboplast Padlógyártó ZRT. Die Oberflächenschicht eines blattartigen Kunststoffkörpers bildende Zusammensetzung zu Abdeckungszwecken und Verfahren zur Herstellung des blattartigen Kunststoffkörpers damit
US20210321714A1 (en) * 2018-06-28 2021-10-21 Asics Corporation Shoe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1126857A (en) * 1966-02-05 1968-09-11 Furukawa Electric Co Ltd A method of manufacturing foamed sheets of polyolefin composition
FR1551194A (de) * 1967-11-15 1968-12-27
DE2112766A1 (de) * 1971-03-17 1973-02-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur herstellung haftender oder abziehbarer schaumstoffschichten
EP0259531A2 (de) * 1985-04-09 1988-03-16 COLLINS & AIKMAN CORPORATION Extrudierter, thermoplastischer Schaumstoff mit geschlossenen Zellen
WO1989004340A1 (en) * 1987-11-04 1989-05-18 Isovolta Österreichische Isolierstoffwerke Aktieng Process for manufacturing a synthetic resin semifinished product and use of same semifinished product

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1126857A (en) * 1966-02-05 1968-09-11 Furukawa Electric Co Ltd A method of manufacturing foamed sheets of polyolefin composition
FR1551194A (de) * 1967-11-15 1968-12-27
DE2112766A1 (de) * 1971-03-17 1973-02-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur herstellung haftender oder abziehbarer schaumstoffschichten
EP0259531A2 (de) * 1985-04-09 1988-03-16 COLLINS & AIKMAN CORPORATION Extrudierter, thermoplastischer Schaumstoff mit geschlossenen Zellen
WO1989004340A1 (en) * 1987-11-04 1989-05-18 Isovolta Österreichische Isolierstoffwerke Aktieng Process for manufacturing a synthetic resin semifinished product and use of same semifinished product

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672510A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-20 Nakata Coating Co., Ltd. Formgegenstand aus Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
US6287706B1 (en) 1994-08-04 2001-09-11 Forbo International S.A. Floor coverings
US6337126B1 (en) 1994-08-04 2002-01-08 Forbo International S.A. Floor covering
DE19548681A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Pegulan Tarkett Ag Verfahren zur Herstellung und mehrschichtig aufgebaute Beläge auf Polyolefinbasis mit geschäumten Zwischenschichten
DE19548681C2 (de) * 1995-12-23 1998-01-22 Pegulan Tarkett Ag Verfahren zur Herstellung von geschäumten Schichten aus Polyolefin auf Kalandern
WO1998020197A1 (en) * 1996-11-06 1998-05-14 The Dow Chemical Company Pvc-free foamed flooring and wall covering and a method for making the same
US5910358A (en) * 1996-11-06 1999-06-08 The Dow Chemical Company PVC-free foamed flooring and wall coverings
EP2157122A1 (de) 2008-08-19 2010-02-24 Graboplast Padlógyártó ZRT. Die Oberflächenschicht eines blattartigen Kunststoffkörpers bildende Zusammensetzung zu Abdeckungszwecken und Verfahren zur Herstellung des blattartigen Kunststoffkörpers damit
US20210321714A1 (en) * 2018-06-28 2021-10-21 Asics Corporation Shoe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4222724C2 (de) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135937C2 (de) Verfahren zu Herstellen von Latex-, PVC-, und Weichmacher-freien Textil- oder Kunststoff-Boden- und Wandbelägen
DE69433595T2 (de) Thermoplastischer harzschaumstoff und verfahren zur herstellung desselben
DE1694130A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinschaumstoffplatten
DE2607877C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschäumten Polyolefinplatte
DE1924713B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit einer Dichte von 0,024 bis 03 g/cm3 mit verdichtetem Kern
DE1569465A1 (de) Verfahren zur Herstellung von blatt- oder bahnenartigen Gebilden aus verschaeumten thermoplastischen Harzen
DE3327149A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbzeugen bzw. formteilen aus polypropylen
DE4222724C2 (de) PVC- und Weichmacher-freie geschäumte Dichtungs- und Isoliermassen in Form von Bahnen und Herstellungsverfahren
DE1629675A1 (de) Verschweissbare Schaumstoffe mit verschleissfester Oberflaeche und Verfahren zu deren Herstellung
DE69838429T2 (de) Verfahren zur herstellung einer aufschäumbaren polyolefinharzverbundfolie und verbundschaum
DE2615247A1 (de) Verfahren zur bildung einer texturierten oberflaeche in einem polyurethanueberzug auf einem vinylsubstrat
EP0520151B2 (de) Latex-, PVC- und weichmacherfreie geschäumte Boden- und Wandbeläge
EP0186887A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitfähigen vernetzten Polyolefinschaums und seine Verwendung
DE69934341T2 (de) Polymerisate für Anstrichstoffe und verwandte Produkte
DE1629666C3 (de)
DE3404701C2 (de)
DE1504106B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumprodukts mit strukturierter oberflaeche
DE1937474A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer porigen Harzschicht mit einer mindestens 0,076 mm dicken nichtporigen Deckschicht
DE69934876T2 (de) Expandiertes formprodukt aus elektrisch leitfähigem harz auf basis von polypropylen
DE4121401A1 (de) Pvc- und weichmacherfreie geschaeumte fussbodenbelaege
US3671375A (en) Leather-like three layer laminate
EP1086176B2 (de) Emissionsarmer bodenbelag
DE10001148A1 (de) Flächengebilde mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2140299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen oder Folien
DE1919185A1 (de) Schichtstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RENOLIT-WERKE GMBH, 67547 WORMS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee