DE4221815A1 - Steuerungsverfahren fuer ein fahrzeug - Google Patents

Steuerungsverfahren fuer ein fahrzeug

Info

Publication number
DE4221815A1
DE4221815A1 DE4221815A DE4221815A DE4221815A1 DE 4221815 A1 DE4221815 A1 DE 4221815A1 DE 4221815 A DE4221815 A DE 4221815A DE 4221815 A DE4221815 A DE 4221815A DE 4221815 A1 DE4221815 A1 DE 4221815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
control
cpu
sub
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4221815A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4221815C2 (de
DE4221815C9 (de
Inventor
Yoshiyuki Sogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Publication of DE4221815C9 publication Critical patent/DE4221815C9/de
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE4221815A1 publication Critical patent/DE4221815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4221815C2 publication Critical patent/DE4221815C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1518Digital data processing using two or more central computing units, e.g. interpolation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0286Modifications to the monitored process, e.g. stopping operation or adapting control
    • G05B23/0291Switching into safety or degraded mode, e.g. protection and supervision after failure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • G05B9/03Safety arrangements electric with multiple-channel loop, i.e. redundant control systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25157Checksum CRC
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuerungsverfahren für ein Fahr­ zeug, das mit mehreren Computern ausgestattet ist, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
In Steuerungssystemen für Fahrzeuge, wie z. B. Kraft­ fahrzeuge, werden in der letzten Zeit häufig Mehrprozessor­ systeme eingesetzt, die jeweils mehrere Computer aufweisen, um die an Umfang und Kompliziertheit zunehmenden Steuerungsaufga­ ben zu bewältigen.
In diesem Fall wird beim Auftreten einer Störung der Inhalt des RAM-Speichers des Computers zerstört, und normale Daten können nicht gehalten werden. Daher ist eine Überwa­ chungseinrichtung zur Störungsüberwachung unentbehrlich. Bei­ spielsweise wird in der im Amtsblatt veröffentlichten japa­ nischen Patentanmeldung, Offenlegungsnummer 1 83 254/1988, eine Überwachungseinrichtung offenbart, wobei Daten zwischen zwei Prozessoren ausgetauscht werden, solange keine Störung auf­ tritt, und bei Ausfall eines Prozessors oder bei einem Daten­ übertragungsfehler der den Fehler verursachende Prozessor zu­ rückgestellt wird.
In einem System, in dem zwei Computer als Haupt- und Nebencomputer über Datenübertragungsleitungen miteinander ver­ bunden sind und eine Steuerung durch Übertragung von Steue­ rungsdaten zum Startzeitpunkt aus dem ROM-Speicher des Haupt­ computers in den RAM-Speicher des Nebencomputers erfolgt, wird jedoch die Wiederaufnahme des normalen Betriebs schwierig, wenn eine auf der Seite des Nebencomputers auftretende Störung so behandelt wird, daß der Nebencomputer durch ein Störungser­ kennungssignal von der Überwachungseinrichtung zurückgestellt wird, um den Inhalt des RAM-Speichers zu löschen. Ferner ge­ währleistet der Hauptcomputer keinen normalen Betrieb für eine Steuerung, die sich auf Steuerinformationen vom Nebencomputer stützt.
Die vorliegende Erfindung berücksichtigt den oben ge­ schilderten Sachverhalt, und ihre Aufgabe besteht darin, ein Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug zu schaffen, bei dem auch dann, wenn Steuerungsdaten im RAM-Speicher eines Computers durch das Auftreten eines Störungszustands zerstört worden sind, der normale Steuerungsbetrieb schnell wiederhergestellt werden kann.
In der ersten Ausführungsform der Erfindung wird für ein Fahrzeug mit einem ersten und einem zweiten Computer ein Steuerungsverfahren geschaffen, das die folgenden Schritte aufweist: Überwachung des Auftretens von Störungen im zweiten Computer; Zurückstellen des zweiten Computers, wenn das Auf­ treten einer Störung festgestellt wird; Übertragung von Steue­ rungsdaten vom ersten zum zweiten Computer; Feststellung, ob die Übertragung aller Steuerungsdaten beendet ist; Berechnung einer Nebenkontrollsumme der Steuerungsdaten; Eingabe der Nebenkontrollsumme in die Haupt-Zentralverarbeitungseinheit (Haupt-ZVE) des ersten Computers; Berechnung einer Hauptkon­ trollsumme aus den Steuerungsdaten im ersten Computer; Kon­ trolle, ob die Nebenkontrollsumme gleich der Hauptkontroll­ summe ist; Senden eines Steuerungsstartbefehls vom ersten Com­ puter zum zweiten Computer und sofortige Wiederherstellung einer optimalen Steuerung des Fahrzeugs, auch wenn die Steue­ rungsdaten durch das Auftreten der Störung zerstört worden sind.
In der zweiten Ausführungsform der Erfindung wird für ein Fahrzeug mit einem ersten und einem zweiten Computer ein Steuerungsverfahren geschaffen, das die folgenden Schritte aufweist: Überwachung des Auftretens von Störungen im zweiten Computer; Zurückstellen des zweiten Computers, wenn das Auf­ treten einer Störung festgestellt wird; Anwendung eines im er­ sten Computer gespeicherten Sicherheits- bzw. Selbstüber­ wachungsprogramms und sofortige Wiederherstellung einer opti­ malen Steuerung des Fahrzeugs, auch wenn die Steuerungsdaten durch das Auftreten der Störung zerstört worden sind.
Nach dem Fahrzeugsteuerungsverfahren gemäß der ersten Ausführungsform wird, wenn im zweiten Computer eine Störung aufgetreten ist, der zweite Computer durch die Überwachungs­ einrichtung zurückgestellt, wobei gleichzeitig die vor Beginn der Steuerung übertragenen Steuerungsdaten nochmals vom ersten Computer übertragen werden.
Nach dem Fahrzeugsteuerungsverfahren gemäß der zweiten Ausführungsform wird, wenn im zweiten Computer eine Störung aufgetreten ist, der zweite Computer durch die Überwachungs­ einrichtung zurückgestellt, während gleichzeitig die vor Be­ ginn der Steuerung übertragenen Steuerungsdaten nochmals vom ersten Computer übertragen werden und die ausfallsichere Steuerung, die nicht von den Steuerungsinformationen des zwei­ ten Computers abhängig ist, durch den ersten Computer ausge­ führt wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ablaufdiagramm, das die Kommunikations­ schritte auf der Seite der Haupt-ZVE darstellt;
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm, das die Steuerungsschritte auf der Seite der Haupt-ZVE darstellt;
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm, das die Kommunikations­ schritte auf der Seite der Neben-ZVE darstellt; und
Fig. 4 ein Blockschaltbild der Steuerungseinheit.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausfüh­ rungsbeispiels und anhand der Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen stellen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, bezeichnet die Bezugszahl 1 eine elektronische Steuereinheit (ESE), die in einem Fahrzeug, wie z. B. einem Kraftfahrzeug, mitgeführt wird. Die ESE 1 setzt sich aus zwei Mikrocomputern zusammen, d. h. aus einem ersten Mikrocomputer 2, der beispielsweise die Steuerung der Kraft­ stoffeinspritzung und des Zündzeitpunkts übernimmt, und einem zweiten Mikrocomputer 3, der zum Beispiel ein Klopfdetektions­ verfahren durchführt.
Die elektronische Steuereinheit (ESE) 1 weist außerdem eine eingebaute Spannungsregelungsschaltung 4 auf, die stabi­ lisierte Spannungen für verschiedene Abschnitte liefert. Die Spannungsregelungsschaltung 4 ist über den Relaiskontakt eines ESE-Relais 5 mit einer Batterie 6 verbunden. Die Relaisspule des ESE-Relais 5 ist außerdem über einen Zündschalter 7 mit der Batterie 6 verbunden.
Der erste Mikrocomputer 2 ist so beschaffen, daß eine Haupt-ZVE 8, ein ROM-Speicher 9, in dem zum Beispiel Programme zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung und des Zündzeit­ punkts gespeichert sind, ein RAM-Speicher 10 zur Datenspeiche­ rung, ein Zeitgeber 11, eine serielle Schnittstelle (SCI) 12 und eine E/A-Schnittstelle 13 miteinander über Busleitungen 14 verbunden sind.
Analogsensoren 15, die analoge Ausgangssignale erzeu­ gen, wie z. B. ein Ansaugluftmengensensor, ein Drosselklappen­ öffnungssensor und ein Kühlmitteltemperatursensor, sind über einen A/D-Wandler 16 mit dem Eingabekanal der E/A-Schnitt­ stelle 13 verbunden, während Digitalsensoren 17, die digitale Ausgangssignale erzeugen, wie z. B. ein Leerlaufschalter, di­ rekt mit dem Eingabekanal verbunden sind. Ferner sind ein Kur­ belwinkelsensor 18 und ein Zylindernummerdiskriminator-Sensor 19 an die Eingabekanäle der E/A-Schnittstelle 13 angeschlos­ sen.
Außerdem ist eine Zündeinrichtung 20 mit dem Ausgabeka­ nal der E/A-Schnittstelle 13 verbunden, während Betätigungs­ elemente, wie z. B. eine ISCV und eine Einspritzeinrichtung, mit dem Ausgabekanal über eine Treiberschaltung 22 verbunden sind.
Andererseits ist der zweite Mikrocomputer 3 so beschaf­ fen, daß eine Neben-ZVE 23, ein ROM-Speicher 24, in dem bei­ spielsweise ein Programm zur Klopfsteuerung gespeichert ist, ein RAM-Speicher 25 zur Datenspeicherung, ein Zeitgeber 26, eine serielle Schnittstelle (SCI) 27 und eine E/A-Schnitt­ stelle 28 über Busleitungen 29 miteinander verbunden sind. Der zweite Mikrocomputer ist ferner mit einer Zeitüberwachungsein­ richtung 30 als Mittel zur Überwachung des Auftretens einer beliebigen Störung ausgestattet.
Die Zeitüberwachungseinrichtung 30 ist auf der Ein­ gangsseite mit der Neben-ZVE 23, auf der Ausgangsseite mit dem Rückstellanschluß R der Neben-ZVE 23 und dem Signaleingangs­ überwachungsanschluß S der Haupt-ZVE 8 verbunden.
Außerdem sind der Kurbelwinkelsensor 18 und der Zylin­ dernummerdiskriminator-Sensor 19 direkt mit den Eingabekanälen der E/A-Schnittstelle 28 verbunden, während ein Klopfsensor 31 für die rechte Zylinderreihe bzw. ein Klopfsensor 32 für die linke Zylinderreihe über die Verstärker 33, die Frequenzfilter 34 und die A/D-Wandler 35 mit den Eingabekanälen verbunden sind. Außerdem ist der Ausgabekanal der E/A-Schnittstelle 28 des zweiten Mikrocomputers 3 mit dem Eingabekanal der E/A- Schnittstelle 13 des ersten Mikrocomputers 2 verbunden.
Nachdem Signale von den Klopfsensoren 31 bzw. 32 durch die Verstärker 33 auf vorgegebene Pegel verstärkt worden sind, müssen erforderliche Frequenzkomponenten durch die Frequenz­ filter 34 ausgefiltert werden. Die Analogdaten werden durch die A/D-Wandler 35 in Digitaldaten umgewandelt.
Der erste Mikrocomputer 2 und der zweite Mikrocomputer 3 sind über serielle Schaltungskanäle miteinander verbunden, die über die seriellen Schnittstellen (SCI) 12, 27 ein Taktsi­ gnal CLK, ein Sendesignal TX und ein Empfangssignal RK senden und empfangen. Synchron mit dem Taktsignal CLK, das vom ersten Mikrocomputer 2 geliefert wird, erfolgen taktsynchronisierte Datenübertragungen in beiden Richtungen zwischen dem ersten Mikrocomputer 2 und dem zweiten Mikrocomputer 3.
Im ersten Mikrocomputer 2 wird beispielsweise ein Zünd­ zeitpunkt für Super-Kraftstoff auf der Grundlage von Kurbel­ wellenimpulsen berechnet, und an den entsprechenden Zylinder wird ein Zündsignal ausgegeben, wenn der vorher festgelegte Zündzeitpunkt erreicht ist. Andererseits wird im zweiten Mi­ krocomputer 3 der Drehzahlwert des Motors aus den Eingabein­ tervallen der Kurbelwellenimpulse berechnet, und die Signale von den Klopfsensoren 31 bzw. 32 in vorgegebenen Abtastungsab­ schnitten auf der Basis der Motordrehzahl und der Motorlast einer schnellen A/D-Umwandlung unterworfen, um die Vibrations­ wellenformen genau in digitale Daten umzuwandeln, woraus auf das Auftreten von Klopferscheinungen geschlossen wird.
Die Klopfbeurteilungsdaten zum Auftreten von Klopfer­ scheinungen werden der E/A-Schnittstelle 28 des zweiten Mikro­ computers 3 zugeführt. Falls Klopferscheinungen auftreten, werden die Klopfdaten vom zweiten Mikrocomputer 3 über den se­ riellen Schaltungskanal, der durch die seriellen Schnittstel­ len (SCI) 27, 12 geht, in den ersten Mikrocomputer 2 übertra­ gen. Dann verzögert der erste Mikrocomputer 2 sofort den Zünd­ zeitpunkt des betreffenden Zylinders auf der Grundlage der Klopfdaten, um das Klopfen zu vermeiden.
In diesem Falle wird, wenn die Neben-ZVE 23 normal ar­ beitet, ständig von der Neben-ZVE 23 ein Überwachungssignal an die Zeitüberwachungseinrichtung 30 gesendet. Damit wird die Zeitüberwachungseinrichtung 30 periodisch gelöscht und erzeugt kein Rückstellsignal, so daß die normale Steuerung ausgeführt wird.
Im Gegensatz dazu wird, wenn die Neben-ZVE 23 irgendei­ ner Störung unterworfen ist und das Überwachungssignal nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne an die Zeitüberwa­ chungseinrichtung 30 sendet, von der Zeitüberwachungseinrich­ tung 30 das Rückstellsignal "Zeit abgelaufen" ausgegeben. Dann wird die Neben-ZVE 23 zurückgestellt und die Daten des Rück­ stellsignals werden unter der vorher festgelegten Adresse des RAM-Speichers 10 gespeichert.
Infolgedessen werden die Steuerungsdaten im ROM-Spei­ cher 9 nochmals von der Haupt-ZVE 8 zur Neben-ZVE 23 übertra­ gen. Ferner wird in der Zeit von der Beendigung der erneuten Übertragung der Steuerungsdaten bis zur Wiederaufnahme des normalen Betriebs der Neben-ZVE 23 basierend auf Steuerungsin­ formationen von der Neben-ZVE 23 eine ausfallsichere Steuerung z. B. für die Klopfsteuerung der Haupt-ZVE 8 ausgeführt.
Nachstehend werden die im Ausführungsbeispiel erfolgen­ den Steuerungsschritte beschrieben. Das in Fig. 1 gezeigte Ab­ laufdiagramm gibt eine Unterbrechungsroutine an, die nach der Initialisierung der elektronischen Steuereinheit (ESE) 1 beim Einschalten ihrer Stromversorgung und jeweils nach vorher festgelegten Zeitintervallen von der Haupt-ZVE 8 des ersten Mikrocomputers 2 interruptiv abgearbeitet wird.
Zuerst liest die Haupt-ZVE 8 in einem Schritt S101 die Daten des auf der Zeitüberwachungseinrichtung 30 basierenden Rückstellsignals von der vorgegebenen Adresse des RAM-Spei­ chers 10 ein und bestimmt, ob die Neben-ZVE 23 zurückgestellt worden ist oder nicht.
Wird im Schritt S101 festgestellt, daß die entsprechen­ den Daten des Rückstellsignals von der Zeitüberwachungsein­ richtung 30 nicht im RAM-Speicher gespeichert sind, dann ist die Neben-ZVE 23 nicht zurückgestellt worden, und im Schritt S102 wird ein Sicherheitsmodus-Flag FLAG gelöscht (FLAG ← 0). Im anschließenden Schritt S103 werden die normalen Daten in einem gewöhnlichen Datenübertragungsprozeß zur Neben-ZVE 23 übertragen und von dieser empfangen, wonach die Routine been­ det wird.
Das Sicherheitsmodus-Flag FLAG dient für die Entschei­ dung, ob die ausfallsichere Steuerung oder der normale Steue­ rungsbetrieb auszuführen ist. Im Ablauf der später zu be­ schreibenden Steuerungsschritte der Haupt-ZVE 8 wird dieses Flag aufgerufen.
Wird dagegen im Schritt S101 festgestellt, daß das Rückstellsignal von der Zeitüberwachungseinrichtung 30 einge­ geben worden ist, dann ist die Neben-ZVE 23 zurückgestellt worden, und im Steuerungsablauf erfolgt ein Übergang zu Schritt S104, in dem das Sicherheitsmodus-Flag FLAG gesetzt wird (FLAG λ 1), um die Daten des Rückstellsignals im RAM- Speicher 10 zu löschen. Im Schritt S105 werden die im ROM- Speicher 9 gespeicherten Steuerungsdaten über die serielle Schnittstelle (SCI) 12 zur Neben-ZVE 23 des zweiten Mikrocom­ puters 3 übertragen.
Danach geht die Routine zum Schritt S106 über, in dem kontrolliert wird, ob die Übertragung alle Steuerungsdaten beendet ist oder nicht. Ist die Übertragung nicht beendet, geht die Routine zurück zum Schritt S105 und die Übertragung wird fortgesetzt; ist die Übertragung beendet, dann wird im Schritt S107 in der Haupt-ZVE 8 und in der Neben-ZVE 23 die Kontrollsumme der übertragenen Daten berechnet.
Anschließend geht die Routine zum Schritt S108 über, in dem die Haupt-ZVE 8 die von der Neben-ZVE 23 des zweiten Mi­ krocomputers 3 übertragene Kontrollsumme empfängt. Im Schritt S109 vergleicht die Haupt-ZVE 8 die von der Neben-ZVE 23 über­ tragene Kontrollsumme mit der in der Haupt-ZVE 8 berechneten Kontrollsumme der übertragenen Daten, um zu prüfen, ob die Kontrollsummen übereinstimmen oder nicht.
Wenn die von der Neben-ZVE 23 übertragene Kontrollsumme nicht mit der in der Haupt-ZVE 8 berechneten Kontrollsumme der übertragenen Daten übereinstimmt, springt die Routine vom Schritt S109 zurück zum früheren Schritt S105, in dem die Steuerungsdaten nochmals übertragen werden. Wenn dagegen die Kontrollsumme der Neben-ZVE 23 mit derjenigen der übertragenen Daten übereinstimmt, geht die Routine zum Schritt S110 über, in dem die Haupt-ZVE 8 einen Steuerungsstartbefehl an die Ne­ ben-ZVE 23 sendet, wonach die Unterbrechungsroutine beendet wird.
Außerdem führt die Haupt-ZVE 8 interruptiv in vorher festgelegten Zeitabständen die in Fig. 2 dargestellte Steue­ rungsroutine aus. Im Schritt S201 wird der Wert des Sicher­ heitsmodus-Flags FLAG aufgerufen. Falls FLAG=1 ist, dann schließt sich an den Schritt S201 der Schritt S202 an, in dem die ausfallsichere Steuerung ausgeführt wird; ist FLAG=0, dann folgt auf den Schritt S201 der Schritt S203, in dem der normale Steuerungsbetrieb abläuft.
Um es präziser auszudrücken, wenn die Neben-ZVE 23 ir­ gendeiner Störung unterworfen war und von der Zeitüberwa­ chungseinrichtung 30 zurückgestellt worden ist, kann die Haupt-ZVE 8 von der Neben-ZVE 23 keine genauen Klopfinforma­ tionen usw. erhalten. Daher unterbricht die Haupt-ZVE 8 die auf den Klopfinformationen basierende Rückführregelung des Zündzeitpunkts und verzögert den Zündzeitpunkt um einen vorher festgelegten Winkel mehr als den Zündzeitpunkt für Normalben­ zin, um dadurch die Fahrzeugsteuerung ausfallsicher zu halten.
Unterdessen wird im zweiten Mikrocomputer 3, wenn die Neben-ZVE 23 beim Einschalten der Stromversorgung der elektro­ nischen Steuereinheit (ESE) 1 oder durch das Rückstellsignal von der Zeitüberwachungseinrichtung 30 zurückgestellt worden ist, von der Neben-ZVE 23 die in Fig. 3 dargestellte Unterbre­ chungsroutine abgearbeitet. Im Schritt S301 empfängt die Ne­ ben-ZVE 23 über die serielle Schnittstelle (SCI) 27 Steue­ rungsdaten von der Haupt-ZVE 8 und speichert die Daten im RAM- Speicher 25.
Anschließend geht die Routine zum Schritt S302 über, in dem kontrolliert wird, ob der Empfang aller Steuerungsdaten beendet ist oder nicht. Ist der Empfang nicht beendet, springt die Routine zum Schritt S301 zurück, in dem der Empfang der Steuerungsdaten fortgesetzt wird; ist der Empfang beendet, dann geht die Routine zum Schritt S303 über.
Im Schritt S303 wird die Kontrollsumme der empfangenen Daten berechnet. Im Schritt S304 überträgt die Neben-ZVE 23 die berechnete Kontrollsumme zur Haupt-ZVE 8, und im Schritt S305 wartet sie auf den Empfang eines Steuerungsstartbefehls, der von der Haupt-ZVE 8 übertragen wird. Nach Empfang des Steuerungsstartbefehls wird die Unterbrechungsroutine beendet.
Folglich wird, auch wenn die Daten im RAM-Speicher 25 durch das Auftreten einer Störung im zweiten Mikrocomputer 3 zerstört worden sind, die Neben-ZVE 23 zurückgestellt, und die Steuerungsdaten werden nochmals von der Haupt-ZVE 8 übertra­ gen. Daher kann der Normalzustand der Neben-ZVE 23 unverzüg­ lich wiederhergestellt werden, und der durch das Auftreten der Störung entstehende Schaden kann auf ein Minimum eingeschränkt werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf dieses Ausfüh­ rungsbeispiel beschränkt. Man kann z. B. auch den ersten Mikro­ computer 2 mit der Zeitüberwachungseinrichtung 30 ausstatten oder die Funktion der Zeitüberwachungseinrichtung auf die Neben-ZVE 23 oder die Haupt-ZVE 8 selbst übertragen.
Ferner können der erste Mikrocomputer 2 und der zweite Mikrocomputer 3 ohne weiteres als separate elektronische Steuereinheiten (ESE) realisiert werden und die Steuereinrich­ tungen in den jeweiligen Mikrocomputern können durchaus unab­ hängig voneinander sein.
Wie oben beschrieben, kann auch dann, wenn die Steue­ rungsdaten im RAM-Speicher eines Computers durch das Auftreten irgendeiner Störung zerstört worden sind, nach der vorliegen­ den Erfindung der Computer schnell in seinen Normalzustand zu­ rückgeführt werden, was eine so ausgezeichnete Wirkung hat, daß der durch die Störung verursachte Schaden auf das für die Sicherheit notwendige Minimum beschränkt wird.

Claims (3)

1. Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug mit einem er­ sten Computer und einem zweiten Computer, mit den folgenden Verfahrensschritten:
Überwachung des zweiten Computers auf das Auftreten einer Störung;
Zurückstellen des zweiten Computers, wenn eine Störung festgestellt wird;
Übertragung von Steuerungsdaten vom ersten Computer zum zweiten Computer;
Feststellen, ob die Übertragung aller Steuerungsdaten beendet ist;
Berechnen einer Nebenkontrollsumme der Steuerungsdaten;
Eingabe der Nebenkontrollsumme in die Haupt-ZVE des er­ sten Computers;
Berechnung einer Hauptkontrollsumme aus den Steuerungs­ daten im ersten Computer;
Prüfen, ob die Nebenkontrollsumme gleich der Hauptkon­ trollsumme ist;
Senden eines Steuerungsstartbefehls vom ersten Computer zum zweiten Computer; und
unverzügliche Wiederherstellung der optimalen Steuerung des Fahrzeugs, wenn die Steuerungsdaten durch das Auftreten der Störung zerstört worden sind.
2. Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug mit einem er­ sten Computer und einem zweiten Computer, mit den folgenden Verfahrensschritten:
Überwachung des zweiten Computers auf das Auftreten einer Störung;
Zurückstellen des zweiten Computers, wenn eine Störung festgestellt wird;
Anwendung eines im ersten Computer gespeicherten Si­ cherheitsprogramms; und
unverzügliche Wiederherstellung der optimalen Steuerung des Fahrzeugs, wenn die Steuerungsdaten durch das Auftreten der Störung zerstört worden sind.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1 oder 2.
DE4221815A 1991-07-04 1992-07-03 Verfahren zur Behandlung von Störungen in einer elektronischen Steuereinheit eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE4221815C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3164607A JPH0510201A (ja) 1991-07-04 1991-07-04 車輌の制御方法
JP16460791 1991-07-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4221815C9 DE4221815C9 (de)
DE4221815A1 true DE4221815A1 (de) 1993-02-11
DE4221815C2 DE4221815C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=15796402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4221815A Expired - Fee Related DE4221815C2 (de) 1991-07-04 1992-07-03 Verfahren zur Behandlung von Störungen in einer elektronischen Steuereinheit eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5526267A (de)
JP (1) JPH0510201A (de)
DE (1) DE4221815C2 (de)
GB (1) GB2258058B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936515A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-18 Robert Bosch Gmbh Mehrprozessor-Steuervorrichtung
EP1106809A2 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Denso Corporation Elektronischer Steuerapparat, der eine Modusüberprüfungsfunktion hat
US20160195055A1 (en) * 2013-10-15 2016-07-07 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ignition timing control device and ignition timing control system

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69425118T2 (de) * 1993-12-17 2001-03-22 Denso Corp Datensicherungsvorrichtung für ein elektronisches Steuerungssystem und Datensicherungsverfahren zur Anwendung in der Datensicherungsvorrichtung
US5531070A (en) * 1994-11-25 1996-07-02 New Holland North America, Inc. Diesel engine reverse start inhibit
JP3591916B2 (ja) * 1995-06-05 2004-11-24 ヤマハ発動機株式会社 内燃機関の制御方法および装置
US5916296A (en) * 1995-06-05 1999-06-29 Nippondenso Co., Ltd. Dual processor automotive control system having flexible processor standardization
US5794211A (en) * 1995-06-13 1998-08-11 Ncr Corporation EPL price verification system and method
US5794055A (en) * 1995-07-31 1998-08-11 Ford Motor Company Automotive electrical system and method for coupling power to such systems
JPH09288573A (ja) * 1996-04-23 1997-11-04 Mitsubishi Electric Corp 車載制御装置
US5870714A (en) * 1997-05-02 1999-02-09 Ncr Corporation EPL scheduled price verification system and method
US6119064A (en) * 1997-05-15 2000-09-12 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicular control apparatus arranged for undergoing initial failure test after burn-in and method arranged therefor
US6012040A (en) * 1997-06-20 2000-01-04 Ncr Corporation EPL price change verification system and method
US6044358A (en) * 1997-06-20 2000-03-28 Ncr Corporation System and method of determining price differences between price look-up files
US5988498A (en) * 1997-06-25 1999-11-23 Ncr Corporation Method of delaying availability of price changes to checkout terminals following EPL price changes
US5947089A (en) * 1997-10-29 1999-09-07 Chrysler Corporation Method of compensating for a failed sensor in a flexible fueled vehicle
DE19749068B4 (de) * 1997-11-06 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Rechnersystems bestehend aus wenigstens zwei Prozessoren
JP4225645B2 (ja) * 1999-08-25 2009-02-18 株式会社日立製作所 車両用コントロールユニットのデータ書き換え装置
JP3656480B2 (ja) * 1999-09-24 2005-06-08 日本電気株式会社 端末装置の障害処理方式
JP2002108835A (ja) * 2000-09-29 2002-04-12 Mitsubishi Electric Corp 車載電子制御装置
US6931307B2 (en) * 2001-02-16 2005-08-16 Visteon Global Technologies, Inc. Technique for data synchronization in a multiple system vehicle architecture
JP3939961B2 (ja) 2001-10-31 2007-07-04 株式会社デンソー 車両用電子制御装置
US7117390B1 (en) * 2002-05-20 2006-10-03 Sandia Corporation Practical, redundant, failure-tolerant, self-reconfiguring embedded system architecture
DE10331872A1 (de) * 2003-07-14 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines technischen Systems
JP4223909B2 (ja) * 2003-09-24 2009-02-12 三菱電機株式会社 車載電子制御装置
US7424641B2 (en) * 2005-04-06 2008-09-09 Delphi Technologies, Inc. Control system and method for validating operation of the control system
US20070005203A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Padma Sundaram Vehicle diagnostic system and method for monitoring vehicle controllers
US20070050687A1 (en) * 2005-08-16 2007-03-01 Disser Robert J Watchdog monitoring circuit and method for controlling energization of the load using the watchdog monitoring circuit
JP4525799B2 (ja) 2008-06-17 2010-08-18 株式会社デンソー エンジン制御装置
JP4578542B2 (ja) * 2008-07-02 2010-11-10 三菱電機株式会社 車載電子制御装置
JP4820428B2 (ja) * 2009-03-26 2011-11-24 三菱電機株式会社 エンジン制御装置
US8587246B2 (en) * 2012-04-17 2013-11-19 GM Global Technology Operations LLC System and method for estimating electrical current in motor control circuits to improve performance and diagnostic capability
JP5783143B2 (ja) * 2012-07-26 2015-09-24 株式会社デンソー エンジン制御装置
KR101543103B1 (ko) * 2013-12-04 2015-08-11 현대자동차주식회사 인젝터 드라이버 및 그 동작 방법
DE102014108521B3 (de) * 2014-06-17 2015-08-06 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors sowie Zündsteuergerät hierfür
US9509445B2 (en) * 2015-01-27 2016-11-29 Infineon Technologies Ag Sensor interface that provides a long package CRC to improve functional safety
JP6551371B2 (ja) 2016-11-29 2019-07-31 トヨタ自動車株式会社 自動車
EP3413530B1 (de) * 2017-06-09 2019-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum austauschen von nachrichten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63183254A (ja) * 1987-01-15 1988-07-28 ローベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 2つのプロセッサからなる自動車のコンピュータシステムを監視する装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209828A (en) * 1978-06-28 1980-06-24 Westinghouse Electric Corp. Speed decoding and speed error determining control apparatus and method
US4270168A (en) * 1978-08-31 1981-05-26 United Technologies Corporation Selective disablement in fail-operational, fail-safe multi-computer control system
JPS58201154A (ja) * 1982-05-19 1983-11-22 Nissan Motor Co Ltd アンチスキッド制御装置用マイクロコンピュータのモード監視制御装置
DE3322074A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Notlaufeinrichtung fuer mikrocomputergesteuerte systeme
JPS5952306A (ja) * 1982-09-18 1984-03-26 Honda Motor Co Ltd 電子制御装置の異常判別方法
JPS5968004A (ja) * 1982-10-12 1984-04-17 Honda Motor Co Ltd 車載用コンピユ−タのフエイルセ−フ方法
JPS59211143A (ja) * 1983-05-17 1984-11-29 Nissan Motor Co Ltd マイクロコンピユ−タを用いた車両用制御回路
US4558416A (en) * 1983-05-27 1985-12-10 Allied Corporation Method for maintaining the integrity of a dual microprocessor multiprocessing computing system
US4610013A (en) * 1983-11-08 1986-09-02 Avco Corporation Remote multiplexer terminal with redundant central processor units
DE3342848A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte oder geregelte brennkraftmaschine mit mikrocomputer
GB2158613B (en) * 1984-04-19 1987-07-15 Nissan Motor Fail-safe circuit for a control system
JPS60259513A (ja) * 1984-06-06 1985-12-21 Nissan Motor Co Ltd 車両用サスペンシヨン制御装置
JPH0811942B2 (ja) * 1984-07-11 1996-02-07 株式会社日立製作所 エンジン制御装置
JPS62157953A (ja) * 1985-12-28 1987-07-13 Honda Motor Co Ltd 異常検知機能を備えたマイクロコンピユ−タ
JPS62161037A (ja) * 1986-01-09 1987-07-17 Nippon Denso Co Ltd 車両に搭載される総合診断装置
JPS63246449A (ja) * 1987-03-31 1988-10-13 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関制御装置
JPH0218169A (ja) * 1988-07-05 1990-01-22 Nissan Motor Co Ltd 4輪操舵車両のフェイルセーフ機構
JP3117442B2 (ja) * 1988-07-07 2000-12-11 株式会社日立製作所 車両制御装置
GB2251499A (en) * 1991-01-05 1992-07-08 Delco Electronics Corp Electronic control module.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63183254A (ja) * 1987-01-15 1988-07-28 ローベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 2つのプロセッサからなる自動車のコンピュータシステムを監視する装置
US4881227A (en) * 1987-01-15 1989-11-14 Robert Bosch Gmbh Arrangement for monitoring a computer system having two processors in a motor vehicle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936515A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-18 Robert Bosch Gmbh Mehrprozessor-Steuervorrichtung
EP1106809A2 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Denso Corporation Elektronischer Steuerapparat, der eine Modusüberprüfungsfunktion hat
EP1106809A3 (de) * 1999-11-30 2002-07-31 Denso Corporation Elektronischer Steuerapparat, der eine Modusüberprüfungsfunktion hat
US6671565B1 (en) 1999-11-30 2003-12-30 Denso Corporation Electronic control apparatus having mode check function
US20160195055A1 (en) * 2013-10-15 2016-07-07 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ignition timing control device and ignition timing control system
US10024295B2 (en) * 2013-10-15 2018-07-17 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ignition timing control device and ignition timing control system

Also Published As

Publication number Publication date
US5526267A (en) 1996-06-11
GB9214083D0 (en) 1992-08-12
GB2258058B (en) 1995-06-14
JPH0510201A (ja) 1993-01-19
DE4221815C2 (de) 1995-04-13
GB2258058A (en) 1993-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4221815C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Störungen in einer elektronischen Steuereinheit eines Fahrzeugs
DE4221815C9 (de) Verfahren zur Behandlung von Störungen in einer elektronischen Steuereinheit eines Fahrzeugs
DE4129809C2 (de) Mehrrechnersystem
EP0512240B1 (de) System zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges
DE10255614B4 (de) Elektronisches Fahrzeug-Steuersystem mit betriebssicherer Funktion
DE112017006451T5 (de) Gemeinsam genutzte Backup-Einheit und Steuersystem
DE19513939C2 (de) Steuervorrichtung zum Steuern von mindestens einer Einrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Steuervorrichtung
DE112016000992T5 (de) Programmneuschreibvorrichtung und programmneuschreibverfahren
DE10119197A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung für Fahrzeuge
DE10243589A1 (de) Fahrzeugelektroniksteuereinrichtung
DE102018201119A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs mit automatisierter Fahrfunktion
DE3336977C2 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung eines HALT-Zustandes für einen Fahrzeugcomputer
DE102018002156A1 (de) Ein verbessertes Steuerungssystem und ein verbessertes Steuerungsverfahren für das autonome Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102015003194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von sicherheitskritischen Fehlern
DE19750026B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Steuereinrichtungen für ein Fahrzeug
DE3514079A1 (de) Ausfallsicherungskreis fuer ein steuerungssystem
WO2004068346A1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug und kommunikationsverfahren dafür
CH693867A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ueberwachung der Spannungsversorgung einer Kfz-Steuergeratanordnung
DE3544079A1 (de) Rechner mit interrupt-programm
DE102013221098B4 (de) Fahrzeugsteuereinheit
WO2013079520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen eines fehlers in verbindungleitungen zwischen einer zentraleinheit und einer mehrzahl von voreinander unabhängigen elektronischen baueinheiten
DE102019004612A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Steuergerät
DE4416879A1 (de) Steuergerät
EP0553472B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Einrichtung, die wenigstens einen Mikrorechner enthält
DE112016006679T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Recovery-Verarbeitungsverfahren für Steuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee