DE4221619C2 - Vorrichtung zur Drehzahlstabilisierung - Google Patents

Vorrichtung zur Drehzahlstabilisierung

Info

Publication number
DE4221619C2
DE4221619C2 DE4221619A DE4221619A DE4221619C2 DE 4221619 C2 DE4221619 C2 DE 4221619C2 DE 4221619 A DE4221619 A DE 4221619A DE 4221619 A DE4221619 A DE 4221619A DE 4221619 C2 DE4221619 C2 DE 4221619C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
motor
speed
pulse
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4221619A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4221619A1 (de
Inventor
Gerd Schuettpelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Linotype Hell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linotype Hell AG filed Critical Linotype Hell AG
Priority to DE4221619A priority Critical patent/DE4221619C2/de
Priority to US08/082,040 priority patent/US5375186A/en
Publication of DE4221619A1 publication Critical patent/DE4221619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4221619C2 publication Critical patent/DE4221619C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/18Controlling the angular speed together with angular position or phase
    • H02P23/186Controlling the angular speed together with angular position or phase of one shaft by controlling the prime mover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/901Sample and hold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/906Proportional-integral system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/911Phase locked loop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/915Sawtooth or ramp waveform generator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Antriebstechnik und betrifft eine Vorrichtung zur Stabilisierung der Drehzahl eines Motors, bestehend aus einem Referenz-Generator zur Erzeugung einer Referenz-Taktfolge, einem Drehzahlge­ ber zur Erzeugung einer Motor-Taktfolge, einem Phasenvergleicher zur Gewin­ nung einer der Phasendifferenz zwischen der Referenz-Taktfolge und der Motor- Taktfolge proportionalen Phasendifferenzspannung mit einem mit dem Referenz- Generator verbundenen ersten Impulsformer, einem an den ersten Impulsformer angeschlossenen Sägezahngenerator zur Gewinnung einer Sägezahnspannung, einem an den Sägezahngenerator angeschlossenen ersten Abtast-Halte-Glied zur Erzeugung einer der Phasendifferenz proportionalen Gleichspannung und mit ei­ nem mit dem Drehzahlgeber und dem ersten Abtast-Halte-Glied verbundenen zweiten Impulsformer zur Erzeugung einer ersten Abtast-Impulsfolge für die Steuerung des ersten Abtast-Halte-Gliedes, einem an den Phasenvergleicher angeschlossenen Regler und aus einer mit dem Regler und dem Motor verbunde­ nen Steuerschaltung für den Motor.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus dem Lehrbuch "Halbleiter- Schaltungstechnik", Tietze/Schenk, Axel Springer Verlag, 9. Auflage, 1991, Seiten 954 bis 959, bekannt. Mit der dort beschriebenen PLL-Regelung ist es möglich, bei Ver­ wendung eines Phasenvergleichers einen Gleichstrommotor phasenstarr an ein Referenzsignal anzukoppeln. Derartige Regelungen besitzen jedoch eine tote Zo­ ne, die einer hochgenauen Regelung entgegensteht. Diese tote Zone resultiert daraus, daß die bekannten Phasenvergleicher lediglich eine Pulsfolge bereitstel­ len, die eine der Phasendifferenz proportionale Pulsweite aufweist. Die Pulsfolge wird in einem nachgeschalteten RC-Glied geglättet, das einen Integrator darstellt. Die Pulsweite kann jedoch nicht beliebig schmal werden und dabei gleichzeitig zur Phasendifferenz proportionale Eigenschaften aufweisen. Aufgrund der Verwen­ dung von nichtidealen Bauelementen und hieraus resultierenden Laufzeiten ist somit eine Mindestbreite der Pulse zu berücksichtigen.
Aus der DE 32 16 027 C2 ist eine Vorrichtung zur Drehzahlregelung für den An­ triebsmotor eines Videomagnetbandes bekannt, die aus einer ersten Abtastein­ richtung zur Erfassung von Kontrollimpulsen, einem Bezugsimpulsgenerator zur Erzeugung von Bezugsimpulsen, einer Phasenregelschaltung, einer zweiten Ab­ tasteinrichtung zur Erzeugung von Steuerimpulsen und einer Bandgeschwindig­ keits-Steuerschaltung besteht. Die Phasenregelschaltung erzeugt ein erstes Aus­ gangssignal, welches der Phasenverschiebung zwischen den Kontrollimpulsen und den Bezugsimpulsen proportional ist. In der Bandgeschwindigkeits-Steuer­ schaltung wird in Abhängigkeit von dem ersten Ausgangssignal und den Steuer­ impulsen ein zweites Ausgangssignal erzeugt welches der Motorsteuerung als Regelsignal zugeführt wird. Die Phasenregelschaltung und die Bandgeschwindig­ keits-Steuerschaltung weisen jeweils eine Reihenschaltung aus einem Differen­ zierglied, einem Sägezahngenerator und einer Abtast-Halte-Schaltung auf. Es sind keine Maßnahmen zur Verbesserung der Drehzahlstabilisierung angegeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Stabilisie­ rung der Drehzahl eines Motors derart zu verbessern, daß innerhalb eines großen Regelbereiches eine stabile Drehzahl erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein prinzipielles Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Drehzahlstabilisie­ rung,
Fig. 2 Signalverläufe zur Veranschaulichung der Funktionsweise der Vorrichtung und
Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel für die Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt ein prinzipielles Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Stabilisierung der Drehzahl eines Motors (1). Ein Referenzoszillator (2) erzeugt eine Taktfolge TO, die in einem nachgeschalteten Frequenzteiler (3) auf eine Referenz-Taktfolge TREF mit der Referenz-Frequenz fREF heruntergeteilt wird. Die Referenz-Taktfolge TREF wird einem Phasenvergleicher (4) zugeführt. Ein Drehzahlgeber (5), der z. B. als Hall-Sensor ausgebildet ist, erzeugt eine Motor-Taktfolge TMOT, deren Motor-Frequenz fMOT der Ist- Drehzahl des Motors (1) proportional ist. Die Motor-Takt­ folge TMOT wird ebenfalls dem Phasenvergleicher (4) zuge­ führt. Im Phasenvergleicher (4) wird laufend die Phasen­ differenz zwischen der Referenz-Frequenz fREF und der Motor-Frequenz fMOT festgestellt und ein der Phasen­ differenz proportionales Phasendifferenz-Signal UPHA als Ausgangssignal des Phasenvergleichers (4) erzeugt. Das Phasendifferenz-Signal UPHA wird in einem Regler (6) in ein Regelsignal UREG umgewandelt, das einer Leistungs-Stufe (7) zugeführt wird. Der Regler (6) ist vorzugsweise ein PID-Regler. Die Leistungs-Stufe (7) ist im dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Kommutierungs-Stufe (8) mit dem Motor (1) verbunden.
Der Phasenvergleicher (4) besteht aus einem Impulsformer (9), der beispielsweise als Monoflop ausgebildet ist und von der Referenz-Taktfolge TREF getriggert wird. Der Impulsformer (9) erzeugt eine modifizierte Referenz-Takt­ folge T′REF mit einer vorgebbaren, konstanten Impulsdauer. Über die jeweilige Periode der modifizierten Referenz- Taktfolge T′REF wird die Drehzahl des Motors (1) vorge­ geben. Aus der modifizierten Referenz-Taktfolge T′REF des Impulsformers (9) wird in einem nachgeschalteten Signal­ generator (10), der beispielsweise als Sägezahn-Generator ausgebildet ist, eine Sägezahn-Spannung USÄG generiert. Die Sägezahn-Spannung USÄG beaufschlagt ein erstes Abtast- Halte-Glied (11). Das erste Abtast-Halte-Glied (11) wird von einer ersten Abtast-Impulsfolge T′ABT getriggert, die in einem Abtast-Impulsformer (12), beispielsweise in Form eines Monoflops, aus der Motor-Taktfolge TMOT abgeleitet wird. Das Ausgangssignal des ersten Abtast-Halte-Gliedes (11) ist eine Gleichspannung UGLE, die bereits der Phasen­ differenz der zu vergleichenden Frequenzen (fREF; fMOT) proportional ist, aber noch Signalstörungen aufweist. Diese Signalstörungen werden in einem dem ersten Abtast-Halte- Glied (11) nachgeschalteten zweiten Abtast-Halte-Glied (13) geglättet bzw. ausgesiebt. Das zweite Abtast-Halte-Glied (13) wird von einer zweiten Abtast-Impulsfolge T′′ABT getriggert, die in einer mit dem Abtast-Impulsformer (12) verbundenen Ansteuerschaltung (14) gewonnen wird. Die Aus­ gangsspannung des zweiten Abtast-Halte-Gliedes (13) ist das Phasendifferenz-Signal UPHA des Phasenvergleichers (4).
Abtast-Halte-Glieder (11; 13) werden beispielsweise im Lehr­ buch "Halbleiter-Schaltungen", Tietze/Schenk, Axel Springer Verlag, 9. Auflage, Seiten 954 bis 959, beschrieben.
Die Kommutierungs-Stufe (8) ist z. B. als elektronische Korn­ mutierung ausgebildet, die von dem Drehzahlgeber (5) ge­ steuert wird, wodurch dieser in vorteilhafter Weise sowohl zur Kommutierung als auch zur Erzeugung der Motor-Taktfolge TMOT verwendet wird. Zur elektronischen Kommutierung kann beispielsweise ein IC-Baustein vom Typ MC 33034-120 der Fa. Motorola in Verbindung mit einer Power-MOS FET-Endstufe verwendet werden, die über geschaltete Stromquellen ange­ steuert wird. Die Verwendung einer Kommutierung, insbe­ sondere einer elektronischen Kommutierung, hat den Vorteil, daß die Laufruhe des Motors (1) verbessert wird. Die Kommu­ tierungs-Stufe (8) kann aber auch bei geringeren Anforde­ rungen entfallen.
Der Motor (1) ist z. B. ein Gleichspannungsmotor. Es kann jeder Motor eingesetzt werden, dessen Drehzahl von der jeweiligen Speisespannung abhängig ist.
Durch die Kombination des Impulsformers (9) mit dem die Sägezahn-Spannung USÄG erzeugenden Signalgenerator (10) sowie der Kopplung mit dem ersten Abtast-Halte-Glied (11) wird erreicht, daß Arbeitspunkt-Verschiebungen des Motors (1) zu einer Veränderung der zeitlichen Abtastlage im Bereich des Ausgangssignals des Signalgenerators (10) führen, woraus eine konstante Drehzahl des Motors (1) resultiert. Insbesondere führen kleine Drehmomentschwan­ kungen nur zu geringen Verschiebungen der Abtastlage, da das Drehmoment im wesentlichen proportional zum Motorstrom ist. Es wird somit ein Phasenvergleicher mit einer linearen Übertragungs-Kennlinie ohne tote Zone realisiert.
Bei Verwendung einer Sägezahn-Spannung USÄG ist der Anstieg derart zu wählen, daß sowohl eine aus einer zu groben Stei­ gung resultierende Empfindlichkeit als auch eine aus einer zu geringen Steigung der Sägezahn-Spannung USÄG resul­ tierende zu lose Kopplung des Motors (1) an die Referenz- Taktfolge TREF vermieden wird.
Wird durch den Phasenvergleicher (4) eine lineare Über­ tragungs-Kennlinie realisiert, so ist es möglich, für den geschlossenen Regelkreis eine konstante Schleifenver­ stärkung und eine konstante Bandbreite vorzugeben.
In Abhängigkeit von der Dimensionierung des Phasenver­ gleichers (4) ist es insbesondere möglich, der Regelung eine Charakteristik eines Tiefpasses zweiter Ordnung zu verleihen. Hieraus resultiert eine geringe Empfindlichkeit gegenüber von Bauelementtoleranzen. Die Dämpfung des Tiefpasses ist über die Dimensionierung einstellbar.
Durch die Ansteuerschaltung (14) kann die Übertragungs- Kennlinie des Phasenvergleichers (4) in einem sehr weiten Bereich verändert werden. Beispielsweise ermöglicht eine grobe Steilheit der Übertragungs-Kennlinie im Arbeitspunkt eine stationär genaue Drehzahl-Regelung. Grundsätzlich sind aber durch die Wahl geeigneter Parameter auch definierte nichtlineare Übertragungs-Kennlinien vorgebbar.
Die im Phasenvergleicher (4) ermittelte Phasendifferenz korreliert zum Arbeitspunkt des Motors (1). Es wird somit ein frequenzstarrer Phasenvergleicher realisiert, der eine bleibende Phasendifferenz aufweist, deren tatsächliche Größe vom jeweiligen Arbeitspunkt des Motors (1) abhängt. Eine Verschiebung findet somit beispielsweise in Abhängig­ keit von einer sich ändernden Arbeitstemperatur oder sich ändernden Drehmomentverhältnissen statt.
Durch die Glättung bzw. Siebung mit Hilfe des zweiten Abtast-Halte-Gliedes (13) wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß der Motor (1) und damit auch die angekoppelte Last einen ruhigen Lauf ohne Drehjitter-Störungen aufweist.
Die Verwendung eines Reglers (6) mit PID-Verhalten hat den Vorteil, daß er ein wesentlich schnelleres Ansprechver­ halten als ein reiner Integralregler aufweist, aber die Oberwellen der Motor-Frequenz aufgrund eines Integralan­ teils ausreichend dämpft.
Fig. 2 zeigt Signalverläufe in einer graphischen Dar­ stellung zur Veranschaulichung der Funktionsweise der Vorrichtung nach Fig. 1.
Graph A) zeigt die am Ausgang des Frequenzteilers (3) an­ stehende Referenz-Taktfolge TREF. Im Graph B) ist die im Referenztakt-Impulsformer (9) gewonnene modifizierte Referenz-Taktfolge T′REF mit konstanter Impulsdauer darge­ stellt. Graph C) zeigt die aus der modifizierten Referenz- Taktfolge T′REF abgeleitete Sägezahn-Spannung USÄG am Ausgang des Signalgenerators (10). Graph D) veranschaulicht die aus der Motor-Taktfolge TMOT abgeleitete erste Abtast- Impulsfolge T′ABT am Ausgang des Motortakt-Impulsformers (12). Graph E) zeigt die am Ausgang des ersten Abtast- Halte-Gliedes (11) erscheinende Gleichspannung UGLE und Graph F) das geglättete Phasendifferenz-Signal UPHA am Ausgang des zweiten Abtast-Halte-Gliedes (13) bzw. am Ausgang des Phasenvergleichers (4).
Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zur Drehzahlstabilisierung mit einer modifizierten Anordnung zur Erfassung der Drehzahl des Motors (1) in einer ausschnittsweisen Darstellung.
Diese Vorrichtung zur Drehzahlstabilisierung kann mit Vor­ teil bei Abtast- und Aufzeichnungsgeräten in der Reproduk­ tionstechnik Verwendung finden, da dort hochgenaue und störungsunempfindliche Motor-Antriebe für Drehbewegungen und/oder Linearbewegungen benötigt werden. Über einen Umschalter (16) kann wahlweise entweder ein Signal des Drehzahlgebers (5) oder eines Wandlers (17) ausgewertet werden. Dem Wandler (17) wird über einen Drehspiegel (18), der durch eine Welle (19) an den Motor (1) angekoppelt ist, ein Hilfsstrahl (20) zugeführt. Der Hilfsstrahl (20) wird von einem Abtaststrahl (21) eines nicht näher dargestellten Abtast- oder Aufzeichnungsgerätes abgeleitet, mit dem eine Vorlage bzw. ein Aufzeichnungsmaterial punkt- und zeilen­ weise abgetastet wird. Insbesondere ist daran gedacht, von dem Abtaststrahl (21) einen Zeilenstartimpuls abzuleiten. Durch die Ableitung der Drehzahlinformation aus dem Hilfsstrahl (20) statt aus den Meßwerten des Drehzahlgebers (5) kann das Auftreten von Gleichlaufschwankungen weiter reduziert werden. Eine zusätzliche Verbesserung der Laufruhe kann durch die Verwendung von gleichlaufschwan­ kungsarmen Lagern, vorzugsweise von Luftlagern, erreicht werden.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Stabilisierung der Drehzahl eines Motors, bestehend aus
  • - einem Referenz-Generator (2, 3) zur Erzeugung einer Referenz-Taktfolge (TREF), deren Frequenz (fREF) ein Maß für die Soll-Drehzahl des Motors (1) ist,
  • - einem Drehzahlgeber (5) zur Erzeugung einer Motor-Taktfolge (TMOT), deren Frequenz (fMOT) ein Maß für die Ist-Drehzahl des Motors (1) ist,
  • - einem Phasenvergleicher (4) zur Gewinnung eine der Phasendifferenz zwischen der Referenz-Taktfolge (TREF) und der Motor-Taktfolge (TMOT) proportionalen Phasendifferenzspannung mit einem mit dem Referenz- Generator (2, 3) verbundenen ersten Impulsformer (9), einem an den ersten Impulsformer (9) angeschlossenen Sägezahngenerator (10) zur Gewinnung einer Sägezahnspannung (USÄG), einem an den Sägezahngenerator (10) angeschlossenen ersten Abtast-Halte-Glied (11) zur Erzeugung einer der Phasendifferenz proportionalen Gleichspannung (UGLE) und einem mit dem Drehzahlgeber (5) und dem ersten Abtast-Halte-Glied (11) verbun­ denen zweiten Impulsformer (12) zur Erzeugung einer ersten Abtast-Impuls­ folge (T′ABT) für die Steuerung des ersten Abtast-Halte-Gliedes (11),
  • - einem an den Phasenvergleicher (4) angeschlossenen Regler (6) und
  • - einer mit dem Regler (6) und dem Motor (1) verbundenen Steuerschaltung (7, 8) für den Motor (1), dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Drehzahlstabilisierung
  • - dem ersten Abtast-Halte-Glied (11) ein zweites Abtast-Halte-Glied (13) zur Glättung der Gleichspannung (UGLE) nachgeschaltet ist, dessen Aus­ gangsspannung der Phasendifferenzspannung (UPHA) des Phasenver­ gleichers (4) entspricht und
  • - an den zweiten Impulsformer (12) und das zweite Abtast-Halte-Glied (13) eine Ansteuerschaltung (14) angeschlossen ist, die aus der ersten Abtast-Impulsfolge (T′ABT) eine zweite Abtast-Impulsfolge (T′′ABT) zur Steuerung des zweiten Abtast-Halte-Gliedes (13) erzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impuls­ former (9, 12) als monostabile Kippstufen mit einstellbarer Impulsbreite ausge­ bildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenz-Generator (2, 3) aus einem Oszillator und einem nachgeschal­ teten Frequenzteiler (3) besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenvergleicher (4) eine lineare Übertragungs-Kennlinie aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlgeber (5) als Hall-Sensor ausgebildet ist, der das Magnetfeld des Motors (1) auswertet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlgeber (5) als optoelektronischer Wandler (17) ausgebildet ist, der mit einem drehzahlabhängigen Lichtstrahl beaufschlagt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (6) ein PID-Regler ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (7, 8) eine elektronische Kommutierungs-Stufe (8) zur Durchführung einer Kommutierung des Motors (1) enthält.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der als Drehzahlgeber (5) ausgebildete Hall-Sensor gleichzeitig die Kommutierung steuert.
DE4221619A 1992-07-01 1992-07-01 Vorrichtung zur Drehzahlstabilisierung Expired - Fee Related DE4221619C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221619A DE4221619C2 (de) 1992-07-01 1992-07-01 Vorrichtung zur Drehzahlstabilisierung
US08/082,040 US5375186A (en) 1992-07-01 1993-06-24 Device for speed stabilization of a motor employing phase comparison

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221619A DE4221619C2 (de) 1992-07-01 1992-07-01 Vorrichtung zur Drehzahlstabilisierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4221619A1 DE4221619A1 (de) 1994-01-05
DE4221619C2 true DE4221619C2 (de) 1997-01-09

Family

ID=6462253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4221619A Expired - Fee Related DE4221619C2 (de) 1992-07-01 1992-07-01 Vorrichtung zur Drehzahlstabilisierung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5375186A (de)
DE (1) DE4221619C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007519122A (ja) 2004-01-23 2007-07-12 ジーエスアイ・グループ・コーポレーション 有限回転モータ・システムにおけるコントローラを診断するためのシステム及び方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582541A (en) * 1947-06-24 1952-01-15 John Kearsley M Harrison Shock resistant container
JPS5128322B1 (de) * 1970-11-14 1976-08-18
CH541249A (de) * 1970-12-11 1973-08-31 Silma Spa Vorrichtung zur Synchronisierung der Drehzahl eines Gleichstrom-Elektromotors mit der Frequenz eines äusseren Synchronisationssignals
SU460497A1 (ru) * 1973-05-03 1975-02-15 Новосибирский электротехнический институт Импульсный датчик вращательного движени
DE2424254A1 (de) * 1974-05-18 1976-04-08 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor
GB1507872A (en) * 1975-02-21 1978-04-19 Roband Electronics Ltd Apparatus for generating alternating currents of accurately predetermined waveform
US3983316A (en) * 1975-03-17 1976-09-28 Rca Corporation Turntable speed control system
US4382234A (en) * 1977-12-19 1983-05-03 The Boeing Company Slow acting phase-locked loop with external control signal
US4211964A (en) * 1978-01-31 1980-07-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Speed control circuit
US4193020A (en) * 1978-05-22 1980-03-11 Sperry Rand Corporation Phase lock control system with trajectory correction
CH656992A5 (en) * 1979-11-30 1986-07-31 Papst Motoren Kg Rotation speed regulating arrangement for a DC motor, and a fan having such an arrangement
JPS5692607A (en) * 1979-12-26 1981-07-27 Hitachi Ltd Frequency discriminating circuit
CA1166682A (en) * 1980-03-07 1984-05-01 Takashige Saijo Control system for a linear synchronous motor
US4371818A (en) * 1980-10-15 1983-02-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Spindle motor control system
JPS57181284A (en) * 1981-04-30 1982-11-08 Mitsubishi Electric Corp Magnetic video recording and reproducing device
US4536685A (en) * 1982-03-03 1985-08-20 Raytheon Company Control for gimballed monopulse antenna arrangement
DE3315842A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Schaltungseinrichtung zur regelung der drehzahl eines gleichstrommotors
DE3400198A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehzahlregelschaltung fuer einen gleichstrommotor
DE3412235A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines elektronisch kommutierten motors
US4818922A (en) * 1986-10-22 1989-04-04 Allied-Signal Inc. Optical commutation for permanent magnet motors
SU1390763A1 (ru) * 1986-11-25 1988-04-23 Криворожский горнорудный институт Вентильный электродвигатель
SU1467726A1 (ru) * 1987-06-04 1989-03-23 Рижский политехнический институт им.А.Я.Пельше Стабилизированный вентильный электропривод
US4999556A (en) * 1988-03-31 1991-03-12 Scott Motors, Inc. Pulse width modulator motor control
US4914474A (en) * 1988-06-10 1990-04-03 Eastman Kodak Company Speed control for film and document transport drives in a microfilm camera
SU1688165A1 (ru) * 1989-07-19 1991-10-30 А.А.Левковский и О.В.Назарьев Устройство дл определени параметров вращени вала

Also Published As

Publication number Publication date
US5375186A (en) 1994-12-20
DE4221619A1 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200189T2 (de) Phasendetektor.
DE2845816C2 (de) Schaltung zur Kontrasterhöhung eines Videosignales
DE68908068T2 (de) System zum Antreiben eines bürstenlosen Motors.
DE3723778A1 (de) Schaltung zur automatischen einstellung von zeitkonstanten fuer eine filterschaltung
AT392861B (de) Schaltungsanordnung zum synchronen erzeugen eines frequenzgeregelten signals mit einem eingangssignal
DE3332152C2 (de)
DE2711952C2 (de) Phasenregelschaltung für einen wechselnder Belastung ausgesetzten Antriebsmotor, insbesondere eines Videomagnetbandgeräts
DE2339299B2 (de) Servoeinrichtung zur Regelung der Drehgeschwindigkeit einer Drehkopfeinrichtung eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts
DE3204943A1 (de) Steuersystem fuer einen hin- und herbewegenden motor
DE4221619C2 (de) Vorrichtung zur Drehzahlstabilisierung
DE68927440T2 (de) Abtast-phasendetektor zur verwendung in einer phasenregelschleife
DE2163639B1 (de) Schaltungsanordnung fur eine Vertikal ablenkspule
DE3042267A1 (de) Steuerung fuer einen mehrere drehgeschwindigkeiten aufweisenden motor
EP1032133A1 (de) Phasenregelkreis mit geringem Phasenfehler
EP0439558B1 (de) Messschaltung und anwendung derselben, insbesondere mit induktiven weggebern
DE3235446C2 (de)
DE2616044C2 (de)
DE69733330T2 (de) Ein Sägezahngenerator mit Störsignalunterdrückung für ein Ablenkungsgerät
DE3843108C1 (de)
DE68914564T2 (de) Selbsttätige Phasensteuerschaltung.
DE2001451C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer harmonischen, ein schnelles Einschwingverhalten aufweisenden Schwingung
DE3246291C2 (de) PLL-Schaltungsanordnung
DE4407054C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung von sinusförmigen Signalen in rechteckförmige Signale
DE3244412C2 (de)
DE3315842A1 (de) Schaltungseinrichtung zur regelung der drehzahl eines gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201