DE69733330T2 - Ein Sägezahngenerator mit Störsignalunterdrückung für ein Ablenkungsgerät - Google Patents

Ein Sägezahngenerator mit Störsignalunterdrückung für ein Ablenkungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69733330T2
DE69733330T2 DE69733330T DE69733330T DE69733330T2 DE 69733330 T2 DE69733330 T2 DE 69733330T2 DE 69733330 T DE69733330 T DE 69733330T DE 69733330 T DE69733330 T DE 69733330T DE 69733330 T2 DE69733330 T2 DE 69733330T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
coupled
transistor
reference signal
comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69733330T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733330D1 (de
Inventor
James Albert Wilber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technicolor USA Inc
Original Assignee
Thomson Consumer Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Consumer Electronics Inc filed Critical Thomson Consumer Electronics Inc
Publication of DE69733330D1 publication Critical patent/DE69733330D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69733330T2 publication Critical patent/DE69733330T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/50Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • H03K4/501Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor the starting point of the flyback period being determined by the amplitude of the voltage across the capacitor, e.g. by a comparator
    • H03K4/502Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor the starting point of the flyback period being determined by the amplitude of the voltage across the capacitor, e.g. by a comparator the capacitor being charged from a constant-current source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

  • Die Erfindung, die in den unabhängigen Ansprüchen definiert wird, betrifft einen Sägezahngenerator einer Ablenkanordnung in einer Videovorrichtung.
  • Ein Vertikal-Sägezahngenerator einer Vertikalablenkschaltung in einem Fernsehempfänger verwendet in der Regel einen stromintegrierenden Kondensator, der aus einer Gleichstromquelle aufgeladen wird, um einen rampenförmigen Hinlaufteil eines mit einem Vertikal-Synchronisierungssignal synchronisierten Ausgangs-Sägezahnsignals zu erzeugen. Der Hinlaufteil des Sägezahnsignals steuert einen Hinlaufteil eines Vertikal-Ablenkstroms, der vertikale Ablenkung in einer Kathodenstrahlröhre (CRT) erzeugt.
  • Das U.S.-Patent 5,216,336, das dem Dokument EP-A-0559058 entspricht, im Namen von Rodriguez-Cavazos., mit dem Titel "A GENERATOR FOR SAWTOOTH SIGNAL WITH SELECTABLE RETRACE SLOPE FOR A DEFLECTION APPARATUS" beschreibt einen Sägezahngenerator, bei dem eine Anfangszeit eines Rücklaufteils eines Vertikal-Sägezahnsignals durch ein Vertikal-Synchronisierungssignal und eine Endzeit des Rücklaufteils durch ein Ausgangssignal eines Komparators gesteuert wird. Der Komparator besitzt einen ersten Eingangsanschluß, der auf eine Referenzspannung reagiert, und einen zweiten Eingangsanschluß, der während des Rücklaufteils auf das Sägezahnsignal reagiert. Die Endzeit des Vertikal-Rücklaufs wird in dem Komparator detektiert, wenn das Sägezahnsignal gleich der Referenzspannung ist. Der Komparator steuert den Zeitpunkt, zu dem der Rücklaufteil endet und der Hinlaufteil beginnt.
  • In der Referenzspannung kann eine unerwünschte Störsignalkomponente parasitär enthalten sein. Eine solche Störsignalkomponente kann als Ergebnis einer parasitären Kopplung eines Horizontalfrequenzsignals entstehen. Aufgrund des Abtast-Zeilensprungs sind Betrag und Phase des Horizontalfrequenzsignals, das die Störsignalkomponente in der Referenzspannung erzeugt, in der Umgebung der Endzeit des Vertikal-Rücklaufs in abwechselnden Teilbildern des Videosignals verschieden. Diese in der Referenzspannung enthaltene Störsignalkomponente bewirkt, daß die Spannung am Anfang der Rampe um eine Fehlerspannung modifiziert wird, die gleich der Amplitude der Störsignalkomponente ist. Das Ergebnis ist, daß der gesamte Hinlaufteil des Sägezahnsignals um die Störsignalkomponente versetzt wird. Sogar eine Störsignalkomponente, die nur 1/525 der Sägezahnsignalamplitude beträgt, reicht aus, um das gewünschte Zeilensprungsmerkmal der angezeigten Teilbilder völlig zu eliminieren. Es kann erwünscht sein, zu verhindern, daß die Störsignalkomponente die Rampenstartspannung moduliert, so daß das gewünschte Zeilensprungmerkmal erhalten wird.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Merkmal wird die Referenzspannung an einen Eingangsanschluß eines Verstärkers eines Integrierers angekoppelt, der das Sägezahnsignal erzeugt. Die Störsignalkomponente in der Referenzspannung wird deshalb dem Sägezahnsignal überlagert. Folglich enthält das Sägezahnsignal eine Signalstörkomponente mit demselben Betrag und derselben Phase wie die Signalstörkomponente in der Referenzspannung. Wie bereits erläutert, detektiert der Komparator den Zeitpunkt, zu dem das Sägezahnsignal gleich der Referenzspannung ist. Da dieselbe Störsignalkomponente gleichzeitig in beiden Eingangsanschlüssen des Komparators entwickelt wird, wird vorteilhafterweise ein hoher Grad an Gleichtaktunterdrückung in bezug auf die Störsignalkomponente bereitgestellt.
  • Eine einen Aspekt der Erfindung realisierende Videoanzeigevorrichtung enthält einen Kondensator und einen Schalter, der an den Kondensator angekoppelt ist und auf ein erstes Steuersignal reagiert. In dem Kondensator wird mit einer Frequenz, die mit einer Ablenkfrequenz zusammenhängt, ein Sägezahnsignal erzeugt. Gemäß dem ersten Steuersignal wird ein Zeitpunkt bestimmt, zu dem eine erste Änderung einer Steigung des Sägezahnsignals auftritt. Ein Komparator erzeugt das erste Steuersignal gemäß einer Differenz zwischen dem Sägezahnsignal und einem Referenzsignal. Das Sägezahnsignal wird an einen ersten Eingang des Komparators angekoppelt. Das Referenzsignal wird an einen zweiten Eingang des Komparators und auch an den ersten Eingang des Komparators angekoppelt. Eine Änderung in dem Referenzsignal erzeugt entsprechende Änderungen, die sich gegenseitig in dem ersten und dem zweiten Eingang des Komparators kompensieren.
  • 1a und 1b zeigen einen Vertikal-Sägezahngenerator, der einen Aspekt der Erfindung realisiert.
  • 1a zeigt einen Teil eines Vertikal-Sägezahngenerators 100, der einen Aspekt der vorliegenden Erfindung realisiert, der an eine Vertikal-Ablenkschaltung 101 angekoppelt ist, die in 1b gezeigt ist. Ein Vertikal-Synchronisierungssignal SYNC, das zum Beispiel von einem Videodetektor eines Fernsehempfängers (nicht gezeigt) erzeugt wird, der ein Fernsehvideosignal, das zum Beispiel dem NTSC-Standard entspricht, verarbeitet, wird an einen ersten Vertikal-Zeitsteuerungsgenerator 10 angekoppelt. Der Generator 10 erzeugt ein Vertikalfrequenz-Impulssignal VRESET. Das Impulssignal VRESET wird an einen "Set"-Eingang eines Set-Rücksetz-Flipflops 12 angekoppelt, wodurch bewirkt wird, daß das Flipflop 12 seine Zustände ändert. Ein Ausgang Q des Flipflops 12 erzeugt folglich eine vordere Flanke LE eines Ausgangssteuersignals 112a. Vordere Flanken der Signale VRESET und 112a treten am Ende eines gegebenen Vertikal-Hinlaufintervalls auf und leiten den Vertikal-Rücklauf ein. Das Signal 112a wird an einen Steueranschluß 13a eines Stromschalters 13 angekoppelt. Unmittelbar nach der vorderen Flanke LE bewirkt das Signal 112a, daß der Schalter 13 einen Gleichstrom IDRAMP an einen Übergangszonenanschluß 18a eines integrierenden Kondensators 14 ankoppelt, der unter Verwendung einer Herstellungstechnik für integrierte Schaltungen (IC) hergestellt wird.
  • Der Strom IDRAMP wird in einem Umsetzer 15 von Spannung zu Strom (V/I) erzeugt, der durch eine Spannung VRSLOPE gesteuert wird, die in einem Digital/Analog-(D/A-)Umsetzer 16 erzeugt wird. Das digitale Dateneingangssignal für den D/A-Umsetzer 16 wird über einen Bus BUS aus einem Mikroprozessor 17 zugeführt.
  • Ein zweiter Endanschluß 18b des integrierenden Kondensators 14 ist an eine Kollektorelektrode eines Transistors Q5 angekoppelt, die einen Ausgangsanschluß eines Verstärkers 18 bildet, in dem ein Sägezahnsignal VRAMP erzeugt wird. Der Strom IDRAMP erzeugt einen Rücklaufteil RETRACE des Sägezahnsignals VRAMP. Der Anschluß 18a des Kondensators 14 ist an eine Basiselektrode eines Transistors Q6 angekoppelt und stellt einen invertierenden Eingangsanschluß (–) des Verstärkers 18 bereit. Der Verstärker 18 und der Kondensator 14 bilden einen Stromintegrierer.
  • Das Signal VRAMP ist außerdem an einen nichtinvertierenden Eingangsanschluß eines Komparators 19 angekoppelt, der den Pegel des Signals VRAMP während des Teils RETRACE erfaßt, um eine Endzeit TEND des Teils RETRACE des Signals VRAMP zu bestimmen. Ein invertierender Eingangsanschluß des Komparators 19 ist an eine Quelle 101 von 1b einer Referenzgleichspannung VLOW angekoppelt, die auf nachfolgend besprochene Weise erzeugt wird. Ein Ausgangsanschluß 19a des Komparators 19 ist an einen "Reset"-Eingang R des Flipflops 12 angekoppelt.
  • Als Folge des Stroms IDRAMP nimmt das Signal VRAMP rampenförmig ab und erreicht zum Zeitpunkt TEND einen Pegel, der gleich der Spannung VLOW ist. Der Komparator 19 erzeugt ein Ausgangssignal, das bewirkt, daß das Flipflop 12 seine Zustände wechselt und an dem Ausgang Q eine hintere Flanke TE des Signals 112a erzeugt. Danach wird der Strom IDRAMP durch den Schalter 13 von dem Kondensator 14 entkoppelt. Der Betrag des Stroms IDRAMP ist gemäß dem Wert des digitalen Dateneingangssisgnals des D/A-Umsetzers 16 programmierbar, um die erforderliche Rücklaufsteigung oder Länge des Teils RETRACE des Signals VRAMP bereitzustellen.
  • Ein Gleichstrom IURAMP, der wesentlich kleiner als der Strom IDRAMP ist, wird in einem V/I-Umsetzer 21 erzeugt. Nach der hinteren Flanke TE des Signals 112a lädt der Strom IURAMP, der an den Anschluß 18a des Kondensators 14 angekoppelt wird, den Kondensator 14, um einen rampenförmigen Hinlaufteil TRACE des Sägezahnsignals VRAMP von 1a zu erzeugen. Der Betrag des Stroms IURAMP des V/I-Umsetzers 21 von 1a wird in einer Rückkopplungsschleife für automatische Verstärkungsregelung (AGC) durch eine Spannung VAGC gesteuert, die an einem Kondensator 22 entwickelt wird. Die Spannung VAGC steuert den Umsetzer 21 dergestalt, daß der Strom IURAMP umso kleiner ist, je positiver die Spannung VAGC ist. Ein AGC-Strobe-Signal AGCSTR wird an einen Steueranschluß 24a eines Schalters 24 angekoppelt.
  • Das Signal AGCSTR wird nahe am Ende des Vertikalrücklaufs in dem Vertikal-Zeitsteuerungsgenerator 10 auf eine ähnliche Weise erzeugt, wie in dem oben erwähnten Patent von Rodriguez-Cavazos beschrieben. Das Signal AGCSTR besitzt eine Impulsbreite, die zum Beispiel gleich der Länge einer Horizontal-Videozeile oder 64 Mikrosekunden ist. Während des Auftretens des Impulses des Signals AGCSTR wird ein Strom IOUT, der in einem V/I-Umsetzer 23 erzeugt wird, über einen Schalter 24 an einen Kondensator 22 angekoppelt. Außerhalb des Auftretens des Impulses des Signals AGCSTR hält der Kondensator 22 seine Spannung ungefähr auf einem konstanten Pegel, um eine Abtast/Haltefunktion bereitzustellen. Der Betrag des Stroms IOUT wird in dem Umsetzer 23 gesteuert und ist proportional zu einer Differenz zwischen dem Signal VRAMP und einer Referenzspannung VHIGH, die auf später beschriebene Weise erzeugt wird.
  • Sollte während eines gegebenen Hinlaufintervalls der Betrag des Signals VRAMP zum Beispiel kleiner als die Spannung VHIGH sein, wenn das Strobe-Signal AGCSTR auftritt, wäre der Strom IOUT positiv und besäße einen Betrag, der proportional zu der Differenz zwischen der Spannung VHIGH und dem Signal VRAMP ist. Ein positiver Strom IOUT bewirkt eine Abnahme der Spannung VAGC in dem Kondensator 22. In nachfolgenden Vertikal-Hinlaufintervallen wäre folglich der Strom IURAMP größer und die Rate der Zunahme des Signals VRAMP wäre auf eine solche Weise größer als zuvor, daß die oben erwähnte Tendenz des Signals VRAMP, kleiner als erforderlich zu sein, kompensiert wird. Die AGC-Rückkopplungsschleife bewirkt also, daß der Betrag des Signals VRAMP auf demselben Pegel der Spannung VHIGH liegt, wenn das Strobe-Signal AGCSTR auftritt.
  • Das Signal VRAMP ist eine Signalform, die korrigiert wird, um auf eine nicht gezeigte Weise eine S-Formung bereitzustellen, und wird zum Beispiel an eine gleichstromgekoppelte Linear-Vertikal-Ablenkschaltung 11 gleichstromgekoppelt, um einen Vertikal-Ablenkstrom iy in einer Vertikal-Ablenkwicklung Ly zu erzeugen.
  • 1b zeigt die Anordnung 101 zum Erzeugen der Spannungen VHIGH und VLOW von 1a, auf die zuvor verwiesen wurde. Die Anordnung 101 enthält einen Widerstand R9 mit einem Anschluß, der an eine Versorgungsspannung VCC von 7,7 Volt angekoppelt ist. Ein zweiter Anschluß 101a des Widerstands R9 ist an einen Widerstand R8 angekoppelt. Ein Anschluß 101c des Widerstands R8 ist an eine Reihenanordnung der Widerstände R7 und R6 angekoppelt. Die Reihenanordnung der Widerstände R7 und R6 ist zwischen den Anschluß 101c und einen Anschluß 101b gekoppelt. Ein Widerstand R5 ist zwischen den Anschluß 101b und Masse gekoppelt. Eine zweite Reihenanordnung der Widerstände R11A und R10A ist zwischen die Anschlüsse 101b und 101c parallel mit der Reihenanordnung der Widerstände R7 und R6 gekoppelt. Die Spannung VLOW wird an dem Anschluß 101b und die Spannung VHIGH an dem Anschluß 101c entwickelt, wie in dem oben erwähnten Patent von Rodriguez-Cavazos erläutert.
  • Ein V/I-Umsetzer 50 von 1b, der durch Eingangsdaten gesteuert wird, die über den Bus BUS aus dem Mikroprozessor 17 von 1a und über den D/A-Umsetzer 51 von 1b empfangen wurde, erzeugt einen Gleichstrom IHEIGHT von 1b, der sowohl an die Basis als auch an den Kollektor eines Transistors Q1 angekoppelt wird, der in einer Diodenkonfiguration gekoppelt ist. Die Basis und Kollektoren des Transistors Q1 werden an die Basis eines Transistors Q3 angekoppelt, um einen Kollektorstrom in dem Transistor Q3 zu steuern, der gleich dem Strom IHEIGHT ist. Der Kollektor des Transistors Q3 ist an den Anschluß 101b zwischen den Widerständen R5 und R6 angekoppelt. Kollektor-Basis-Elektroden eines Transistors Q4 sind in einer Diodenkonfiguration miteinander gekoppelt und außerdem an den Emitter des Transistors Q3 angekoppelt, um den Strom des Transistors Q3 zu liefern. Der Emitter des Transistors Q4 ist über einen Widerstand R2 an den Anschluß 101a angekoppelt. Die Basis des Transistors Q2 ist an die Basis und an den Kollektor des Transistors Q4 angekoppelt. Der Emitter des Transistors Q2 ist über einen Widerstand R1 an den Anschluß 101a angekoppelt. Ein Kollektor des Transistors Q2 ist an den Emitter des Transistors Q1 angekoppelt, um den Kollektorstrom des Transistors Q1 zu liefern.
  • Die Transistoren Q1, Q2, Q3 und Q4 bilden eine temperaturkompensierte Stromspiegelanordnung. Die Summe der Emitterströme der Transistoren Q2 und Q4, die in den Widerständen R1 bzw. R2 fließen, wird über den Anschluß 101a bereitgestellt und beträgt das doppelte des Werts des Stroms IHEIGHT. Dagegen ist der Kollektorstrom des Transistors Q3, der an den Anschluß 101b angekoppelt wird, gleich dem Strom IHEIGHT.
  • Der Pegel des Stroms IHEIGHT wird gesteuert, um die erforderliche Spitze-Spitze-Amplitude des Signals VRAMP von 1a herzustellen, indem die Pegel der Spannungen VHIGH und VLOW festgelegt werden. Eine Einstellung des Stroms IHEIGHT bewirkt, daß sich die Spannungen VHIGH und VLOW in entgegengesetzten Richtungen ändern, wie in dem oben erwähnten Patent von Rodriguez-Cavazos erläutert.
  • Ein V/I-Umsetzer 52, der durch Eingangsdaten gesteuert wird, die über den Bus BUS aus dem Mikroprozessor 17 von 1a und über einen D/A-Umsetzer 53 empfangen wird, erzeugt einen Gleichstrom ICENTER von 1b. Der Strom ICENTER wird zwischen die Widerstände R6 und R7 gekoppelt. Der Strom ICENTER ermöglicht eine Einstellung des Mittelwerts des Signals VRAMP durch Einstellen der Spannungen VLOW und VHIGH, um so die Vertikal-Zentrierung einzustellen.
  • Die Spannung VLOW wird an eine Basiselektrode eines Transistors Q8 des Verstärkers 18 von 1a angekoppelt. Die Basiselektrode des Transistors Q8 bildet einen nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Verstärkers 18. Die Kollektorelektrode des Transistors Q8 ist in einer Diodenkonfiguration an seine Basiselektrode angekoppelt. Eine Emitterelektrode des Transistors Q8 ist an eine Basiselektrode eines Transistors Q7 des Verstärkers 18 angekoppelt. Die Emitterelektroden der Transistoren Q7 und Q5 sind aneinander und an einen gemeinsamen Emitterwiderstand R18 angekoppelt. Somit bilden die Transistoren Q5, Q6, Q7 und Q8 einen temperaturkompensierten Differenzverstärker.
  • Man nehme hypothetisch an, daß eine Störsignalkomponente in der Spannung VLOW in der Umgebung des Zeitpunkts TEND des Signals VRAMP enthalten ist. Eine solche Störsignalkomponente kann als Folge einer parasitären Kopplung eines Horizontalfrequenzsignals an eine Versorgungsspannung VCC von anderen Teilen der Videogeräte (nicht gezeigt) auftreten. Aufgrund des Abtast-Zeilensprungs sind Betrag und Phase des Horizontalfrequenzsignals, das die Störsignalkomponente in der Spannung VLOW erzeugen kann, in der Umgebung des Zeitpunkts TEND des Signals VRAMP in abwechselnden Teilbildern des Videosignals (nicht gezeigt) verschieden.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Merkmal wird, weil die Spannung VLOW an den nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Verstärkers 18 angekoppelt ist, die Störsignalkomponente in der Spannung VLOW auch dem Signal VRAMP überlagert. Das Signal VRAMP enthält deshalb eine Störsignalkomponente mit demselben Betrag und derselben Phase wie die Störsignalkomponente in der Spannung VLOW. Wie bereits erläutert, erfaßt oder detektiert der Komparator 19 den Pegel des Signals VRAMP während des Teils RETRACE, um die Endzeit TEND des Teils RETRACE des Signals VRAMP zu bestimmen, wenn die Signale VRAMP und die Spannung VLOW gleich sind.
  • Da die Störsignalkomponenten sowohl in dem invertierenden als auch in dem nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Komparators 19 denselben Betrag und dieselbe Phase aufweisen, wird vorteilhafterweise ein hoher Grad an Gleichtaktunterdrückung in bezug auf die Störsignalkomponente in der Spannung VLOW bereitgestellt. Deshalb wird die Zeit der Flanke TE des Ausgangssignals 112a des Flipflops 12 nicht durch die Störsignalkomponente beeinflußt. Folglich wird auch vorteilhafterweise die Endzeit TEND des Signals VRAMP nicht beeinflußt. Wäre die Endzeit TEND durch die Störsignalkomponente in der Spannung VLOW beeinflußt worden, könnte der Hinlaufteil TRACE des Signals VRAMP unerwünschterweise phasenmoduliert werden.

Claims (13)

  1. Videoanzeigevorrichtung, umfassend: einen Kondensator (14); einen Schalter (13), der an den Kondensator angekoppelt ist und auf ein erstes Steuersignal (112a) reagiert, zum Erzeugen eines Sägezahnsignals (VRAMP) in dem Kondensator mit einer Frequenz, die mit einer Ablenkfrequenz zusammenhängt, wobei ein Zeitpunkt (TEND), zu dem eine erste Änderung einer Steigung des Sägezahnsignals auftritt, gemäß dem ersten Steuersignal bestimmt wird; und einen Komparator (19) zum Erzeugen des ersten Steuersignals (112a) gemäß einer Differenz zwischen dem Sägezahnsignal und einem Referenzsignal (VLOW), wobei das Sägezahnsignal an einen ersten Eingang des Komparators und das Referenzsignal an einen zweiten Eingang des Komparators angekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzsignal als Referenzsignal bei der Erzeugung des Sägezahnsignals verwendet wird, wodurch das Referenzsignal auch an den ersten Eingang des Komparators angekoppelt wird, wobei eine Änderung des Referenzsignals (VLOW) entsprechende Änderungen erzeugt, die sich gegenseitig in dem ersten und dem zweiten Eingang des Komparators kompensieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzsignal (VLOW) auf eine solche Weise jeweils an den ersten und den zweiten Eingang des Komparators angekoppelt ist, daß eine Gleichtaktunterdrückung in bezug auf eine Störsignalkomponente in dem Referenzsignal bereitgestellt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch einen Verstärker (Q6, Q5, Q7, Q8) mit einem Ausgang, der an den Kondensator angekoppelt ist, um einen Signalintegrierer zu bilden, wobei das Referenzsignal (VLOW) über den Signalintegrierer an den ersten Eingang des Komparators angekoppelt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (Q5, Q6, Q7, Q8) einen ersten Transistor (Q5) umfaßt, wobei der Kondensator (14) zwischen einen Steueranschluß und einen ersten Hauptstromleitungsanschluß des Transistors gekoppelt ist und wobei die Quelle des Referenzsignals (VLOW) an einen zweiten Hauptstromleitungsanschluß des ersten Transistors angekoppelt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, weiterhin gekennzeichnet durch einen zweiten Transistor (Q7) mit einem Hauptstromleitungsanschluß, der an den zweiten Hauptstromleitungsanschluß des ersten Transistors (Q5) angekoppelt ist, um mit dem ersten Transistor einen Differenzverstärker zu bilden, wobei das Referenzsignal (VLOW) über den zweiten Transistor an den zweiten Hauptstromleitungsanschluß des ersten Transistors angekoppelt ist und wobei das Steuersignal (112a) an einem Ende (TEND) eines Rücklaufteils des Sägezahnsignals (VRAMP) erzeugt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch einen Vertikal-Ablenkverstärker (11), der an eine Vertikal-Ablenkwicklung (Ly) angekoppelt ist, wobei das Sägezahnsignal (VRAMP) an den Vertikal-Ablenkverstärker angekoppelt ist, um einen Vertikal-Ablenkstrom (iy) zu steuern.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch einen Verstärker (Q5, Q6, Q7, Q8) der an den Kondensator (14) angekoppelt ist, um einen Signalintegrierer zu bilden, wobei die Quelle des Referenzsignals (VLOW) über einen Signalweg, der den Signalintegrierer enthält, an den ersten Eingang des Komparators und über einen Signalweg, der den Signalintegrierer umgeht, an den zweiten Eingang angekoppelt ist, dergestalt, daß eine Gleichtaktunterdrückung in bezug auf eine Störsignalkomponente in dem Referenzsignal bereitgestellt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (13) auf ein zweites Steuersignal (VRESET) mit einer Frequenz reagiert, die mit einer Ablenkfrequenz zusammenhängt, um zu steuern, wann eine zweite Änderung (LE, 112a) der Steigung des Sägezahnsignals auftritt.
  9. Videoanzeigevorrichtung, umfassend: eine Quelle eines Referenzsignals (VLOW), wobei bei dem Referenzsignal eine Störkomponente auftreten kann; einen auf ein erstes Steuersignal (112a) reagierenden Wellenformgenerator (18) zum Erzeugen eines Sägezahnsignals (VRAMP) mit einer Frequenz, die mit einer Ablenkfrequenz zusammenhängt, wobei das Steuersignal einen Zeitpunkt (TEND) bestimmt, zu dem eine erste Änderung der Steigung des Sägezahnsignals auftritt, wobei der Wellenformgenerator auf das Referenzsignal reagiert und bei dem Sägezahnsignal dadurch die Störkomponente auftritt; und einen Komparator (19) zum Erzeugen des ersten Steuersignals gemäß einer Differenz zwischen dem Sägezahnsignal, das an einen ersten Eingang des Komparators angekoppelt wird, und dem Referenzsignal (VLOW), das an einen zweiten Eingang des Komparators angekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Störkomponente, die sowohl in dem Sägezahnsignal (VRAMP) als auch in dem Referenzsignal vorliegt, im wesentlichen in dem Komparator unterdrückt wird, indem das Referenzsignal als Referenzsignal bei der Erzeugung des Sägezahnsignals verwendet wird, wodurch das Referenzsignal auch an den ersten Eingang des Komparators angekoppelt wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, weiterhin gekennzeichnet durch einen Verstärker (Q5, R18) mit einem Ausgang, der an einen Kondensator angekoppelt ist, um einen Signalintegrierer zu bilden, wobei das Referenzsignal (VLOW) über den Signalintegrierer an den Komparator angekoppelt wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (Q5, R18) einen ersten Transistor (Q5) umfaßt, wobei der Kondensator (14) zwischen einen Steueranschluß und einen ersten Hauptstromleitungsanschluß des Transistors gekoppelt ist und wobei die Quelle des Referenzsignals (VLOW) an einen zweiten Hauptstromleitungsanschluß des ersten Transistors angekoppelt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, weiterhin gekennzeichnet durch einen zweiten Transistor (Q7) mit einem Hauptstromleitungsanschluß, der an den zweiten Hauptstromleitungsanschluß des ersten Transistors (Q5) angekoppelt ist, um mit dem ersten Transistor einen Differenzverstärker zu bilden, wobei das Referenzsignal (VLOW) über den zweiten Transistor an den zweiten Hauptstromleitungsanschluß des ersten Transistors angekoppelt ist und wobei das Steuersignal (112a) an einem Ende (TEND) eines Rücklaufteils des Sägezahnsignals erzeugt wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9, weiterhin gekennzeichnet durch einen Vertikal-Ablenkverstärker (11), der an eine Vertikal-Ablenkwicklung (Ly) angekoppelt ist, wobei das Sägezahnsignal (VRAMP) an den Vertikal-Ablenkverstärker angekoppelt ist, um einen Vertikal-Ablenkstrom (iy) zu steuern.
DE69733330T 1996-03-29 1997-03-15 Ein Sägezahngenerator mit Störsignalunterdrückung für ein Ablenkungsgerät Expired - Fee Related DE69733330T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US624287 1996-03-29
US08/624,287 US5703445A (en) 1996-03-29 1996-03-29 Sawtooth generator with disturbance signal rejection for a deflection apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733330D1 DE69733330D1 (de) 2005-06-30
DE69733330T2 true DE69733330T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=24501396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733330T Expired - Fee Related DE69733330T2 (de) 1996-03-29 1997-03-15 Ein Sägezahngenerator mit Störsignalunterdrückung für ein Ablenkungsgerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5703445A (de)
EP (1) EP0798855B1 (de)
JP (1) JP3882955B2 (de)
KR (1) KR100481770B1 (de)
CN (1) CN1134971C (de)
DE (1) DE69733330T2 (de)
HK (1) HK1005116A1 (de)
MX (1) MX9702301A (de)
MY (1) MY113646A (de)
TW (1) TW411702B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5777685A (en) * 1996-07-03 1998-07-07 Thomson Consumer Electronics, Inc. Deflection signal pulse shaper circuit
CN100495916C (zh) * 2005-12-29 2009-06-03 南京航空航天大学 避开开关功率放大器干扰的a/d采集系统
CN103051308B (zh) * 2013-01-09 2015-04-29 武汉科技大学 一种基于忆阻器的方波和锯齿波产生电路
CN108418650B (zh) * 2018-04-13 2024-02-20 成都锦江电子系统工程有限公司 多通道多频段干扰信号产生器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533599C3 (de) * 1975-07-26 1982-03-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Integrierbare Ablenk-Schaltungsanordnung
US4728813A (en) * 1986-09-09 1988-03-01 Tektronix, Inc. Timebase generator with improved linearity and recovery time
US4835727A (en) * 1986-10-17 1989-05-30 U.S. Philips Corporation Field deflection circuit in a picture display device
US4945292A (en) * 1988-08-08 1990-07-31 Unisys Corp. Dynamic vertical height control circuit
US5250879A (en) * 1992-03-02 1993-10-05 Thomson Consumer Electronics, S.A. Deflection circuit having a controllable sawtooth generator
US5216336A (en) * 1992-03-02 1993-06-01 Thomson Consumer Electronics, Inc. Generator for sawtooth signal with selectable retrace slope for a deflection apparatus
US5264762A (en) * 1992-07-10 1993-11-23 Thomson Consumer Electronics, Inc. Picture height adjustment arrangement for a video display

Also Published As

Publication number Publication date
DE69733330D1 (de) 2005-06-30
MX9702301A (es) 1998-04-30
JPH1075378A (ja) 1998-03-17
EP0798855B1 (de) 2005-05-25
CN1134971C (zh) 2004-01-14
EP0798855A3 (de) 1999-03-24
EP0798855A2 (de) 1997-10-01
TW411702B (en) 2000-11-11
HK1005116A1 (en) 1998-12-24
US5703445A (en) 1997-12-30
KR100481770B1 (ko) 2005-07-28
JP3882955B2 (ja) 2007-02-21
KR970068481A (ko) 1997-10-13
MY113646A (en) 2002-04-30
CN1168594A (zh) 1997-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014984A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen vorspannung einer bildroehre mit erhoehter stoerungsunempfindlichkeit
DE3235936C2 (de) Synchronschaltung zum Ableiten und Verarbeiten eines in einem eintreffenden Videosignal vorhandenen Synchronsignals
DE69733330T2 (de) Ein Sägezahngenerator mit Störsignalunterdrückung für ein Ablenkungsgerät
DE3644291A1 (de) Schaltungsanordnung, die durch ein signal mit einer ablenkfrequenz synchronisiert wird
DE3633067C2 (de) Bildwiedergabegerät mit einem Parabelgenerator
DE3632484C2 (de)
DD155573A5 (de) Modulatorschaltung zur amplitudenmodulation eines bildsignals auf ein traegersignal
DE2638858C2 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von horizontalfrequent verkoppelten Signalen auf dem Bildschirm eines Videosichtgerätes
DE3337299C2 (de) Anordnung zur automatischen Regelung der Vorspannung einer Bildröhre
DE19546571C2 (de) Videosignal-Klemmschaltung
DE3618882C2 (de)
DE4134842A1 (de) Kopierschutzvorrichtung fuer ein in einem videobandaufnahmegeraet verwendetes software-programm
DE69932121T2 (de) AKB-Schnittstellenschaltung für eine Bildröhre-Treiberstufe
DE3911680A1 (de) Ablenkstrom-korrekturschaltung
DE3339195C2 (de)
MXPA97002301A (en) A sierra tooth generator with rejection alteration design for a device apparatus
DE3044337A1 (de) Farbartsignalverarbeitungsschaltung
DE2658675C3 (de) Schaltung zur Erzeugung eines mit der Phasenumkehr des Farbsynchronsignals im Farbartsignal synchronisierten Phasenumkehrsignals
DE3924921C2 (de)
DE2643245C2 (de) Dropouterkennungsschaltung für einen frequenzmodulierten Träger, insbesondere für ein Videoaufzeichnungsgerät
DE3337298C2 (de) Anordnung zur automatischen Regelung der Vorspannung einer Bildröhre
DE3106863C2 (de) Phasendetektorschaltung für eine Farbsignalverarbeitungsschaltung
DE4221619C2 (de) Vorrichtung zur Drehzahlstabilisierung
DE60034602T2 (de) Videoanzeigevorrichtung mit Emissionssteuerung
DE2307203A1 (de) Schaltungsanordnung zur synchronisierung der ablenkschaltung einer kathodenstrahlroehre

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee