DE3014984A1 - Schaltungsanordnung zur automatischen vorspannung einer bildroehre mit erhoehter stoerungsunempfindlichkeit - Google Patents
Schaltungsanordnung zur automatischen vorspannung einer bildroehre mit erhoehter stoerungsunempfindlichkeitInfo
- Publication number
- DE3014984A1 DE3014984A1 DE19803014984 DE3014984A DE3014984A1 DE 3014984 A1 DE3014984 A1 DE 3014984A1 DE 19803014984 DE19803014984 DE 19803014984 DE 3014984 A DE3014984 A DE 3014984A DE 3014984 A1 DE3014984 A1 DE 3014984A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- cathode
- interval
- circuit
- during
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 13
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 12
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 11
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 25
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 6
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 3
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/64—Circuits for processing colour signals
- H04N9/72—Circuits for processing colour signals for reinsertion of DC and slowly varying components of colour signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
- Picture Signal Circuits (AREA)
- Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
Description
_4_ 30 H384
RCA 73996
RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.)
Schaltungsanordnung zur automatischen Vorspannung einer Bildröhre mit erhöhter Störungsunempfindlichkeit
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur automatischen Steuerung der
Vorspannung einer Bildwiedergaberöhre in einem Videosignalverarbeitungssystem,
wie etwa einem Farbfernsehempfänger oder einem äquivalenten System, wobei für jedes der Elektronenstrahlsysteme der Bildröhre
die richtigen Austaststrompegel eingestellt werden sollen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine automatische Vorspannungsregelschaltung
für eine Bildröhre, wie sie beispielsweise in der gleichlaufenden U.S. Patentanmeldung Ser. No. 110,242 mit dem Titel
"Automatic Kinescope Biasing System" beschrieben ist, welche eine höhere Unempfindlichkeit gegen zufällige Störsignale aufweist, die
den Betrieb des Systems ungünstig beeinflussen könnten.
Eine in einem Farbfernsehempfänger enthaltene Farbbildwiedergaberöhre
weist mehrere Elektronenstrahlkanonen oder Strahlsysteme auf, die durch
Rot-, Grün- und Blaufarbsignale angesteuert werden, welche aus einem Fernsehfarbbildsignalgemisch abgeleitet werden. Da ein wiedergegebenes
Farbbild durch diese Signale einzeln oder ihre Kombination bestimmt ist, erfordert die optimale Reproduktion eines Farbbildes, daß die
relativen Anteile dieser Farbsignale bei allen BiIdröhrenansteuer-
0300U/0825
3Q14984
-δ-pegeln von Weiß über Grau bis Schwarz genau sind, wobei im zuletzt genannten
Fall die drei Strahlsysteme nur erheblich reduziert leiten oder überhaupt gesperrt sind.
Die optimale Wiedergabe eines Farbbildes und der Grauskalengleichlauf
der Bildröhre kann gestört werden, wenn die Vorspannung der Strahlsysteme von einem vorbestimmten Pegel abweicht, und dabei können unerwünschte
Sperrfehler der Bildröhre auftreten. Diese Fehler sind als Farbstich eines wiedergegebenen einfarbigen Bildes sichtbar, und sie beeinträchtigen
auch die Farbtreue eines wiedergegebenen Farbbildes. Die Sperrfehler können durch eine ganze Reihe von Einflußgrößen verursacht
werden, einschließlich Veränderungen der Betriebseigenschaften der Bildröhre und der dazugehörigen Schaltungen (beispielsweise durch Alterung),
durch Temperatureffekte und momentane Bildröhrenüberschläge.
Da es sichergestellt sein soll, daß die der Bildröhre zugeführten Farbsignale
bei allen Bildhelligkeitswerten im richtigen Verhältnis zueinander
stehen, sind bei Farbfernsehempfängern üblicherweise Maßnahmen zur Justierung der Bildröhre und der zugehörigen Schaltungen für
einen Einstell- oder Servicebetrieb des Empfängers entsprechend bekannten Verfahren vorgesehen. Kurz gesagt ist ein Serviceschalter mit
"Normal"- und "Service"-Stellung den Signalverarbeitungsschaltungen
des Empfängers und der Bildröhre zugeordnet. In der "Service"-Stellung
werden die Videosignale von der Bildröhre abgetrennt, und die Vertikalabtastung bricht zusammen. Die Vorspannung jedes Elektronenstrahls
wird dann so eingestellt, daß ein gewünschter Austaststrom (beispielsweise wenige Mikroampere) für jedes Strahlsystem erhalten wird. Bei
einer solchen Einstellung ist sichergestellt, daß die Bildröhre bei fehlender Zuführung eines Videosignals oder beim Auftreten eines
Schwarzbezugspegels im Videosignal richtig ausgetastet wird, und es
wird ferner ein richtiges Verhältnis der Farbsignale bei allen Helligkeitswerten
sichergestellt. Die jedem Elektronenstrahlsystem zugeordneten
Bildröhrentreiberschaltungen werden dann auf eine gewünschte Verstärkung
eingestellt (beispielsweise zur Kompensation von schlechtem Wirkungsgrad der Leuchtstoffe der Bildröhre), um ein richtiges Verhältnis
der Rot-, Grün- und Blausignalansteuerung im normalen Betrieb des Empfängers sicherzustellen.
030044/0825
Die Austastjustierung für die Bildröhre ist zeitraubend und unbequem
und sollte typischerweise mehrere Male während der Lebensdauer der Bildröhre durchgeführt werden. Weiterhin beeinflussen sich die Justierungen
für die Bildröhrenaustastung und die Verstärkung häufig gegenseitig,
so daß aufeinanderfolgende Abgleichsvorgänge notwendig sind.
Es wäre daher ein Vorteil, wenn man die Notwendigkeit für diese Abgleichsvorgänge
abschaffen könnte, so daß die Einregelungen automatisch durch im Empfänger vorgesehene Schaltungen durchgeführt würden.
Automatische Vorspannungsregelsysteme für Bildröhren sind bekannt. Sie
messen typischerweise den Wert eines sehr kleinen Kathodenaustaststromes
während eines Intervalles (das beispielsweise innerhalb des Vertikalbildaustastintervalls des Fernsehsignals auftritt, wenn keine
Bildinformation vorliegt), wo einer Intensitätssteuerelektrode der
Bildröhre ein geeigneter Bezugspegel (Schwarzpegel) zugeführt wird. Eine abgeleitete Regelspannung wird verwendet zur Korrektur der Vorspannung
eines Bildröhrentreiberverstärkers zur Erzeugung eines gewünschten
Pegels des Kathodenaustaststromes. Jedoch leiden die bekannten Systeme an einem oder mehreren Nachteilen, welche durch eine
Anordnung gemäß der hier zu beschreibenden Erfindung vermieden werden.
Insbesondere zeichnet sich eine automatische Bildröhrenvorspannungsschaltung
gemäß der Erfindung durch eine beträchtliche Unempfindlichkeit gegen Störsignale von der Stromversorgungsschaltung oder den Ablenkschaltungen
des Empfängers aus. Solche Störsignale umfassen hauptsächlich unvermeidliche magnetische Streufelder, die von den Stromversorgungstransformatoren
und der Ablenkjochanordnung der Bildröhre sowie anderen Schaltungskomponenten ausgehen, welche magnetische Felder
erzeugen.
Außerdem benötigt das hier beschriebene System keinen Hochspannungstransistor
zum Abfühlen des Bildröhrenkathodenaustaststromes. Es arbeitet auch nicht aufgrund von Messungen des Absolutwertes des sehr niedrigen
Kathodenstroms in der Nähe des Bildröhrensperrpunktes und ist
praktisch unempfindlich gegen Kathodenleckströme, die andernfalls zu beträchtlichen Bildröhrenvorspannungskorrekturfehlern führen können.
0300U/0825
3QU98A
Gemäß der Erfindung ist in einem System zur Verarbeitung eines ein
Bild darstellenden Videosignals mit periodisch wiederkehrenden Bildintervallen
und Austastintervallen, während deren die darzustellende Information fehlt, eine Bildwiedergaberöhre, die ein Elektronenstrahlsystem
mit Kathode und Gitter als Intensitätssteuerelektroden aufweist, und eine Schaltung zum Ankoppeln der Videosignale an das Elektronenstrahlsystem
vorgesehen, wobei eine Schaltung zur automatischen Regelung des Pegels des von der Bildröhre geführten Austaststromes vorgesehen
ist. Der Kathode wird eine Bezugsvorspannung über einen Kathoden-Stromleitungsweg
während eines überwachungsintervalles zugeführt, wenn
der BiIdröhrenaustaststromwert beobachtet werden soll. Dieses überwachungs-
oder BeobachtungsIntervall umfaßt einen Teil des Austastintervalles.
Dem Gitter wird ein Hilfssignal im Sinne einer Durchlaßvorspannung
des Gitters während eines Teils des Beobachtung^Intervall es
zugeführt. Eine erste, an den Kathodenstromweg gekoppelte Schaltung
arbeitet während des einen Teils des Beobachtungsintervalls und leitet
ein erstes Signal ab, das proportional dem Pegel des infolge des Hilfssignals
geführten Kathodenstroms ist, eine zweite Schaltung, die ebenfalls an den Kathodenstromweg angekoppelt ist, arbeitet während eines
anderen Teils des überwachungsintervalles und leitet ein zweites Signal
ab, das proportional dem Pegel des Kathodenstroms ist, der während des anderen Abschnittes des Beobachtungsintervalles fließt. Mit dem
ersten und zweiten abgeleiteten Signal wird ein Differenzverstärker angesteuert,
der ein Ausgangssignal erzeugt, welches proportional der Größendifferenz zwischen dem ersten und zweiten abgeleiteten Signal
ist und somit proportional der Differenz zwischen den im Kathodenstromweg während des Beobachtungsintervalles fließenden Ströme ist. Dieses
Steuersignal wird der Videosignalkoppelschaltung zur Veränderung der Bildröhrenvorspannung in einem solchen Sinne zugeführt, daß die
Signaldifferenz auf einen Wert entsprechend einem gewünschten Bildröhrenvorspannungszustand
geregelt wird.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung enthalten die ersten und zweiten
Signalableitungsschaltungen erste und zweite Abtast- und Halteschal- ύΖ> tungen, die während der jeweiligen Intervalle im wesentlichen gleicher Dauer innerhalb des Beobachtungsintervalles in Betrieb sind.
030044/0825
3QU984
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Eingänge der ersten
und zweiten Signalableitungsschaltungen mit dem Kathodenstromweg über
eine spannungsempfindliche Fühlschaltung, etwa einen Spannungsteiler, gekoppelt, wobei ein Eingang an den Kathodenstromweg und ein Ausgang
an die Eingänge der beiden Signalableitungsschaltungen angeschlossen ist.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen
Fig. 1 in Form eines Blockschaltbildes einen Teil eines Farbfernsehempfängers
mit der erfindungsgemäßen Schaltung; Fig. 2 eine Schaltungsanordnung eines Teiles der in Fig. 1 dargestellten
Anordnung;
Fig. 3 bis 8 Signalformen zur Erläuterung der Betriebsweise der Schaltung
gemäß Fig. 1;
Fig. 9 und-10 Schaltungen anderer Teile der Anordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 11 eine Signalform zum Verständnis der Betriebsweise der in den Fig. 1, 9 und 10 veranschaulichten Schaltungen; und
Fig. 12 einen abgewandelten Teil der Schaltung gemäß Fig. 10.
20
Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung liefern Fernsehsignalverarbeitungsschaltungen
10 (die beispielsweise einen Videodetektor, Verstärker- und Filterstufen enthalten) getrennte Leuchtdichte- (Y) und
Farbsignal komponenten (C) eines Fernsehfarbbildgemisches an eine Demodulatormatrix
12. Die Matrix 12 liefert am Ausgang Farbbildsignale r,
g und b niedrigen Pegels. Diese Signale werden von Schaltungen innerhalb der Kathodensignalverarbeitungsschaltungen 14a, 14b und 14c verstärkt
und anderweitig verarbeitet und erscheinen als verstärkte Farbbildsignale R, G und B hohen Pegels an den als Intensitätssteuer-
ου elektroden 16a, 16b und 16c dienenden Kathoden einer Farbbildröhre 15.
In diesem Beispiel ist die Bildröhre 15 eine selbstkonvergierende InLine-Röhre, bei welcher den Elektronenstrahl systemen mit den Kathoden
16a, 16b bzw. 16c ein gemeinsam beaufschlagtes Gitter 18 zugeordnet
Die Kathodensignalverarbeitungsschaltungen 14a, 14b und 14c sind bei
dieser Anordnung gleich. Die nachfolgende Erläuterung des Aufbaus und des Betriebs der Schaltung 14a gilt daher auch für die Schaltungen
030044/0825
3014384
14b und 14c.
In der Schaltung 14a bewirkt eine getastete Torschaltung 20 (beispielsweise
ein elektronischer Analogschalter) eine Zuführung oder Abkopplung des r-Signals vom Ausgang der Matrix 12 zum Videosignaleingang
einer Bildröhrentreiberstufe unter Steuerung durch ein Tastsignal V«.
Die Treiberstufe 21 enthält eine Signalverstärkerschaltung zur Erzeugung eines Ausgangssignals R hohen Pegels, welches der Kathode 16a
der Bildröhre zugeführt wird. Die Kathode 16a ist an den Eingang eines Abtastverstärkers 22 gekoppelt, der durch Signale V<- und VT gesteuert
wird, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das einem Vorspannungsregeleingang
der Treiberstufe 21 zur Veränderung der Vorspannung der Verstärkerschaltungen innerhalb der Treiberstufe 21 zur Regelung der Austastung
oder des Schwarzpegelstroms zugeführt wird, welchen die Kathode 16a führt.
Die Schaltung gemäß Fig. 1 enthält ferner eine Regellogikeinheit 28,
die unter Steuerung durch Horizontal- und Vertikalrücklaufaustastsignale,
welche anderswo im Empfänger abgeleitet werden, ein Tastsignal v. für die Torschaltung 20 und Tastsignale V7 und V<- für den Abtastverstärker
22 erzeugt. Die Einheit 28 erzeugt ferner ein Tastsignal V,
und einen Ausgangsspannungsimpuls VG während eines Intervalles, wo der
Kathodenaustaststrom der Bildröhre 15 beobachtet werden soll. Am Ausgang
der Einheit 28, von wo das Signal Vq geliefert wird, wird auch
eine geeignete Vorspannung für das Gitter 18 zur Verfügung gestellt
(in diesem Beispiel praktisch 0 Volt), und zwar zu Zeiten außerhalb des Gitterimpulsintervalls.
Eine Schaltungsausführung der Regellogikeinheit 28 ist in Fig. 2 dargestellt.
Die Schaltung enthält einen monostabilen Multivibrator 30 mit einem aktiven Element 31, welches auf die Vorderflanke eines positiven
Vertikalrücklaufaustastimpulses am Eingang reagiert, sowie eine
Mehrzahl von Flipflopstufen 32 bis 35. Der monostabile Multivibrator
30 liefert am Ausgang Zeitsignale an die Eingänge der Flipflops 34 *" und 35. Jede Flipflopstufe hat Eingänge C und D, komplementäre Ausgänge
Q und ΌΓ und einen Setzeingang S sowie einen Rücksetzeingang R als
Steuereingänge. Die Flipflops 32 bis 34 bilden eine Zählstufe, welche
0300U/0825
-TO-
durch positive Horizontalzeilenrücklaufaustastimpulse gesteuert wird,
die der Zählstufe über eine Eingangsschaltung mit Invertern 37 und 38
zugeführt werden. Der Flipflop 35 dient zum Rücksetzen der Zählstufe am Ende des Kathodenstrom-Beobachtungsintervalls. Die Einheit 28 enthält
ebenfalls eine Mehrzahl logischer Inverter 40 bis 42 am Ausgang. Die Flipflops 32 bis 35 können von der Art sein, wie sie in der integrierten
Schaltung CD4013 enthalten sind, und die Inverter 37, 38 und 40 bis 42 können von der Art sein, wie sie in der integrierten Schaltung
CD4049A enthalten sind. Im hier beschriebenen Beispiel wird das aktive Element 31 des monostabilen Multivibrators 30 durch einen Teil
der integrierten Schaltung CD4098 gebildet. All diese integrierten Schaltungen sind von der SoTid State Division der RCA Corporation,
Somerville, New Jersey erhältlich.
^ Die Fig. 3 bis 8 zeigen Kurvenformen für die Tastsignale, welche von
der Einheit 28 geliefert werden, zusammen mit den Horizontalrücklaufaustastimpulsen
unter Berücksichtigung der gegenseitigen zeitlichen Beziehungen zwischen diesen Signalen.
™ Das Kathodens trom-Beobachtu-vgs interval! tritt nach dem Ende der Vertikalrücklaufaustastung
aber vor Beginn des Bildintervalles des Fernsehsignals
auf, welches die darzustellende Information enthält. Das Beobachtungsintervall tritt also während eines Abschnitts eines größeren
Zeitintervalls auf, welches mehrere HorizontalzeiTen umfaßt, wäh-
XJ rend deren keine Bildinformation vorliegt. Die Beobachtung des Kathodenaustaststromes
führt zu keinen sichtbaren Auswirkungen in einem wiedergegebenen Bild, weil die Bildröhre zu dieser Zeit übertastet
wird (d.h., der Elektronenstrom ist so abgelenkt, daß er die Bildröhrenfläche
außerhalb des sichtbaren Bildbereiches trifft).
Bei dem hier beschriebenen Beispiel umfaßt das Beobachtungsintervall
die ersten vier Horizontal zeilen, die nach Beendigung der Vertikalrücklaufaustastung
auftreten. Diese vier Horizontal zeilen werden durch
die in Fig. 3 dargestellte Kurvenform veranschaulicht, die periodische
positive Impulse der Zeilenfrequenz darstellt. Jedoch brauchen diese
vier Horizontalzeilen, über welche sich die Beobachtung erstreckt,
nicht den ersten vier Zeilen nach dem Vertikal rücklauf zu entsprechen.
030044/0828
3Q14384
' Das Signal V (Fig. 4) und das Signal V. (Fig. 5) zeigen negativ gerichtete
Impulse, die über das BeobachtungsIntervall auftreten, welches
die Zeilen 1 bis 4 umfaßt.
Das Signal Vp (Fig. 6) wird durch einen positiven Impuls gebildet, der
über ein Gitterimpulsintervall auftritt, das die Zeilen 1 und 2 des Beobachtungsintervalls umfaßt. Dieser Impuls wird dem Gitter der Bildröhre
während eines Teils des Beobachtungsintervalls zugeführt. Dieser
Impuls hat vorzugsweise eine feste positive Amplitude innerhalb eines
'" Bereiches von +5 bis +15 Volt bezüglich eines niedrigeren Impulssockelpegels,
der einem normalen Gittervorspannungswert von 0 Volt in diesem
Beispiel entspricht. Das Signal V7 (Fig. 8) ist komplementär zum
Signal Vq. Mit Bezug auf die Einheit 28 in Fig. 2 steht wahlweise am
Kollektorausgang eines Transistors 45 ein Ausgangssignal Vr' zur Verc
"
fügung, das eine amplitudengeregelte Version des Signals Vp ist. Die
Amplitude des Signals Vg1 kann entsprechend dem Pegel einer Gleichspannung
Vn verändert werden, die dem Kollektor des Transistors 45
über einen Widerstand 46 zugeführt wird.
Das Signal V,- (Fiq. 7) wird durch einen negativ gerichteten Impuls qebildet,
der über ein Bezugsintervall auftritt, welches die Zeilen 3
und 4 des Beobachtungsintervalles umfaßt, und zeitlich so liegt, daß
er am Ende des Gitterimpulsintervalles beginnt.
Gemäß dem hier beschriebenen System wird die Torschaltung 20 durch das
Tastsignal V. gesperrt, so daß kein Signal r von der Matrix 12 zur Treiberstufe 21 gelangen kann. Dies ist während des gesamten Beobachtungsintervalles
(Zeilen 1 bis 4) der Fall. Während der Zeilen 1 und 2 des Beobachtungsintervalles wird dem Steuergitter 18 der Bildröhre
ein positiver Impuls-V« relativ niedriger Spannung zugeführt, und am
Ausgang der Treiberstufe 21 und damit an der Kathode 16a tritt ein Ruhebezugspegel auf, der durch eine Vorspannungsschaltung innerhalb
der Treiberstufe 21 bestimmt wird, und zwar während des gesamten Beobachtungsintervalles
einschließlich der Gitterimpuls- und Bezugsintervalle.
030044/0825
3014384
Eine Spannung, die proportional der Differenz der Kathodenströme ist,
welche im Beobachtungsintervall fließen (also zwischen den Gitterimpuls-
und Bezugsinterva11 en) wird benutzt, um zu bestimmen, ob das
Elektronenstrahl system richtig ausgetastet ist (also ob es einen NuIlstrom
oder einen vorbestimmten sehr kleinen Austaststrom führt), oder ob es einen übermäßigen Austaststrom führt. Während dieses Gitterimpulsintervalles
arbeitet die Bildröhre als Kathodenfolger unter Steuerung durch den Gitterimpuls V«, wobei eine gleichphasige Version des Gitterimpulses
Vg an der Kathode der Bildröhre während des Gitterimpulsintervalles
auftritt. Die Amplitude des so erzeugten Kathodenimpulses ist proportional dem Pegel des fließenden Kathodenstromes, jedoch mit
einer geringfügigen Dämpfung gegenüber dem Gitterimpuls Vg wegen der
relativ niedrigen Durchlaßsteilheit des Elektronenstrahl systems bei
Gitteransteuerung. Die Amplitude des Kathodenimpulses ist sehr klein, wenn der Kathodenausgangsstrom den vorbestimmten Austastwert hat.
Bei übermäßig hohem Kathodenaustaststrom wird die Differenzspannung
durch den Abtastverstärker 22 verarbeitet, welcher so geschaltet ist, daß er Störsignale eliminiert, die andernfalls die Wirksamkeit des
Bildröhrenvorspannungsregelsystems beeinträchtigen würden. Ein Ausgangssignal
vom Abtastverstärker 22 wird dem Vorspannungsregel eingang der
Treiberstufe 21 zur Veränderung des Gleichspannungsarbeitspunktes (Vorspannung) der Treiberstufe in einer solchen Richtung, daß am Ausgang
der Treiberstufe 21 ein Vorspannungswert zur Verfugung steht, welcher ausreicht, um den gewünschten Kathodenaustaststromwert in einer geschlossenen
Regelschleife zu liefern, zugeführt. Die Torschaltung 20 schließt am Ende des Beobachtungsintervalles (nach der vierten Zeile)
den Signalweg wieder, so daß Farbsignale vom Ausgang der Matrix 20
zur Treiberstufe 21 gelangen können.
30
30
Die Fig. 9 und 10 zeigen Schaltungseinzelheiten der Kathodensignalverarbeitungsschaltung
14a (Fig. 1). In den Schaltungen^14b und 14c sind die gleichen Schaltungen enthalten.
*" Fig. 9 zeigt eine Ausführung der Torschaltung 20, welche einen elektronischen
Transistorschalter enthalten kann, zusammen mit einem Treiberverstärker 21. Das Signal r von der Matrix t2 wird der Torschal-
030044/0825
30 U 93'
tung 20 über einen Eingangsanschluß T. zugeführt, und Tastsignale V«
werden über einen Anschluß Tp einem Steuereingang der Torschaltung 20
zugeführt (die im gesperrten Zustand für die Beobachtung dargestellt ist).
5
5
Die Treiberstufe 21 enthält einen Verstärker mit einem Verstärkertransistor
54 und einer einen Transistor 55 enthaltenden aktiven Lastschaltung. Eine an die als Eingang geschaltete Basis des Transistors
54 angeschlossene Eingangsschaltung enthält ein Frequenzkompensationsnetzwerk 50 mit einem veränderbaren Widerstand 51 zur Verstärkungseinstellung.
Am Emitter des Transistors 55 erscheinende Videoausgangssignale werden der Kathode 16a der Bildröhre über eine Ausgangsschaltung
mit einem Impedanznetzwerk 60, einem Überschlagsunterdrückungswiderstand 62 und einem Anschluß Tg zugeführt. Zwischen die Kathoden
16a der Bildröhre am Anschluß T3 und einem Bezugspotentialpunkt
(+12 Volt) ist ein Spannungsteiler mit Widerständen-65 und 66 zum
Spannungsfühlen geschaltet. Das Signal Vfi wird dem Gitter 18 der Bildröhre
über einen Widerstand 68 zugeführt. Eine an den Emitter des Transistors 54 angeschlossene Zenerdiode 58 erzeugt eine Bezugsvorspannung
für die Transistoren 54 und 55. Im hier beschriebenen Beispiel wird die von der Zenerdiode 58 gelieferte Bezugsvorspannung über den Anschluß
T4 auf den entsprechenden Verstärkerschaltungen in den Kathodensignalverarbeitungsschaltungen
14b und 14c zugeführt.
ist während des Beobachtungsintervalls die Torschaltung 20 gesperrt,
dann wird der Ruheausgangspegel der Treiberstufe 21 und damit die am Anschluß T3 erscheinende Spannung auf einen Bezugspegel eingestellt,
welcher durch die Zenerdiode 58 zusammen mit der Vorspannungsschaltung mit den Widerständen 52 und 57 bestimmt ist. Eine am Verbindungspunkt
ou der Spannungsteilerwiderstände 65 und 66 erzeugte Ausgangsspannung
wird dem Eingang des Abtastverstärkers 22 über einen Anschluß Tr zugeführt.
Eine am Ausgang des Verstärkers 22 erscheinende Vorspannungsregelspannung wird über einen Anschluß Tß dem Widerstand 57 zugeführt.
Diese Regelspannung bewirkt, daß ein Korrekturstrom durch den Widerstand 57 zur Basis des Transistors 54 fließt, derart, daß der am Ausgang
der Treiberstufe 21 und am Anschluß T3 erscheinende Ruhepegel in
einer Richtung geregelt wird, in welcher unrichtige Kathodenaustast-
030044/0825
' strompegel in Richtung auf den gewünschten Austastpegel verändert
werden.
Das am Anschluß T3 erscheinende Kathodensignal ist im zugehörigen Teil
der Fig. 11 gezeigt. Bei dieser Kurvenform ist ein positiver Kathodenausgangsimpuls,
der durch den Gitterimpuls Vg während des Gitterimpulsintervalls
bei Vorhandensein übermäßigen Kathodenaustaststromes induziert wird, mit AV bezeichnet (und liegt beispielsweise in der Größenordnung von 100 mV). Dieses Signal erscheint in gedämpfter Form am
Verbindungspunkt der Spannungsteilerwiderstände 55 und 56 und wird
durch den Abtastverstärker 22 in der nachstehend erläuterten Weise verarbeitet.
Bei diesem System wird die Kathodenaustaststromkorrektur nicht durch
'** Kathodenleckströme beeinflußt (also Leckströme zwischen Kathode und
Heizung), weil hierbei keine direkte Messung des Absolutwertes der sehr kleinen Kathodenströme in der Nähe des Sperrpunktes des Röhre erfolgt,
wobei diese Ströme eine Leckkomponente unbekannter Größe haben.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß bei der Schaltung
gemäß Fig. 9 ein Strom von etwa 2,7 rnA, einschließlich des Kathodenaustaststroms,
in den Spannungsteilerwiderständen 65, 66 während des
gesamten Beobachtungsintervalls fließt. Dieser Strom wird durch die dann an den Widerständen 65. 66 abfallende Spannung bestimmt (also
+180 V Kathodenspannung abzüglich 12V Bezugsspannung) geteilt durch den
Wert dieser Widerstände. Daher stellt der Kathodenaustaststrom von
wenigen Mikroampere einen unbedeutenden Anteil des im Spannungsteiler
65, 66 fließenden Stromes dar. Während des Gitterimpuls interval!es
wird ein entsprechender Anstieg des Kathodenstromes hervorgerufen zu-
sammen mit einem zugehörigen Ansteigen des im Spannungsteiler 65, 66
fließenden Stromes. Daher ist eine am Widerstand 66 und am Anschluß Tg auftretende Spannung proportional der Kathodenstromdifferenz, die
im Beobachtungsintervall auftritt. Anstelle der Messung des Absolutwertes
des sehr kleinen Kathodenaustaststromes zu einem gegebenen Zeitpunkt benutzt die hier beschriebene Schaltung die am Widerstand 66 auftretende
Spannungsdifferenz. Die Größe des aufgrund des Gitterimpulses auftretenden Spannungszuwachses und der Wert der Differenzspannung
030044/0825
3QK984
werden nicht durch Kathodenleckströme beeinflußt, da die Signalübertragung
von dem Steuergitter der Bildröhre zur Kathode mittels einer Strahlstromleitung wegen der Kathodenfolgerwirkung der Bildröhre erfolgt
und somit unbeeinflußt von Kathoden-Heizer-Leckströmen ist. Es folgt nun ein genaueres Beispiel.
Ist während des Beobachtungsintervalls kein Gitterimpuls Vß vorhanden,
dann führt die Bildröhre einen sehr niedrigen Kathodenstrahlstrom (i.. ).
Infolge des Gitterimpulses fließt ein höherer Kathodenstrahlstrom (iuij). Der gesamte im Spannungsteiler 65, 66 bei Fehlen und bei Vorhandensein
des Gitterimpulses fließende Strom besteht aus den Strömen ij. bzw. ι-™· Diese Ströme enthalten eine Leckkomponente (i., etwa
5 Mikroampere), die bereits erwähnten Ströme ΰι und i.,, und einen
Ruhestrom (i , etwa 2,6 Milliampere), welche von dem Videotreiberverstärker geliefert werden, nach folgender Beziehung:
1TL = V + 1Jl+ 1O
1TH = 1^bH + 1A + 1O-
Die Amplitude der am Spannungsteilerwiderstand 66 über das Beobachtungsintervall
auftretenden Spannung (Vgg) ist proportional dem Wert
(Rg6) des Widerstandes 66, und den oben erwähnten Strömen, wobei folgende
Beziehung gilt:
25
25
V66 = R66(iTH " iTL) = R66(ibH " W'
Daher besteht der Vorteil, daß die am Widerstand 66 über das Beobachtungsintervall
auftretende und zum Verstärker 22 gelangende Spannungsdifferenz nicht vom Strom i und vom Leckstrom i. beeinflußt wird und
nur von der Kathodenstromdifferenz (i, μ - Κι ) abhängt. Diese Stromdifferenz
und damit die entsprechende Spannungsdifferenz am Widerstand 66 wird kleiner, wenn der Kathodenstrahlstrom den gewünschten Austastpegel
in der Nähe des Sperrpunktes der Röhre erreicht.
Obgleich das Signal VG dem Steuergitter wie etwa dem gemeinsamen einzigen
Steuergitter bei selbstkonvergierenden In-Line-Bildröhren zugeführt
wird, kann das Videotreibersignal entweder dem Steuergitter oder
03QOU/0825
3QU984
der Kathode der Bildröhre (wie hier dargestellt) zugeführt werden.
Das bisher beschriebene System entspricht im wesentlichen demjenigen, was in der bereits erwähnten U.S.Patentanmeldung mit dem Titel
"Automatic Kinescope Biasing System" in mehr Einzelheiten erläutert worden ist.
Fig. 10 zeigt nun Schaltungseinzelheiten des in Fig. 1 dargestellten
Abtastverstärkers 22.
Der Abtastverstärker 22 enthält zwei identische Abtast- und Halteschaltungen und einen zugeordneten Differenzverstärker zur Ableitung der
Vorspannungsregelspannung für die Bildröhre entsprechend dem Unterschied zwischen dem Kathodenausgangsimpuls pegel und dem Bezugspegel. Die
erste Abtastschaltung arbeitet während des Gitterimpulsinte'rvalls,
wenn der Kathodenausgangsimpuls entsteht, und die zweite Abtastschaltung arbeitet während des nachfolgenden Bezugsinteryalls. Die zeitlich
aufeinanderfolgende Abtastung der Kathodenspannung während der Gitterimpuls- und der Bezugsintervalle führt zusammen mit der Differenzsignalverarbeitung der abgetasteten Information zu einer erheblichen Unter-
drückung von Störsignalen, wie etwa sich zeilenweise wiederholender Störungen, die beispielsweise durch magnetische Streufelder bedingt
sind.
Das Kathodenausgangssignal einschließlich des eingespeisten Kathodenausgangsimpulses AV (Fig. 11) wird vom Spannungsteiler 65, 66 (Fig.9)
dem Eingang des Abtastverstärkers 22 (Fig.10) über den Anschluß Tg zugeführt. Das Eingangssignal wird über einen Emitterfolgertransistor 70
als Pufferverstärker geführt und durch Transistoren 72 und 74 verstärkt. Dioden 75 und 76 sorgen für eine Gleichspannungspegelverschiebung des
verstärkten Kathodenijnpulses, der am Kollektorausgang des Transistors
74 erscheint und durch die erste Abtast- und Halteschaltung verarbeitet wird, welche einen Emitterfolgertransistor 78, einen Widerstand
79, eine Diode 81, einen Ladungsspeicherkondensator 85 und einen Transistor 87 enthält. Der Transistor 87 wird auf das Signal VT hin während
or 3G
des Gitterimpulsintervalls gesperrt, wenn der Kathodenausgangsimpuls
auftritt, und läßt damit zum Kondensator 85 Ladung vom Transistor 78 proportional zum Kathodenimpulspegel gelangen. Der Transistor 87 leitet
030044/0825
während der ganzen übrigen Zeit und spannt damit die Diode 81 in Sperrrichtung
vor, so daß der Kondensator 85 vom Transistor 78 isoliert ist.
Die Abtast- und Halteschaltung enthält einen Transistor 94, einen Widerstand
95, eine Diode 96, einen Speicherkondensator 98 und einen getasteten
Transistor 100. Die Schaltung ist ähnlich der ersten Abtast- und Halteschaltung (Transistor 78, Widerstand 79, Diode 81, Kondensator
85, Transistor 87) mit der Ausnahme, daß die zweite Schaltung nachfolgend
während des Bezugsintervalls arbeitet. Der Transistor 100 wird
während des Bezugsintervalls infolge des Signals Vc gesperrt und erlaubt
eine Aufladung des Kondensators 98 über den Transistor 94, den,
Widerstand 95 und die Diode 96. Der Transistor 100 leitet während aller
anderen Zeiten, wobei die Diode 96 in Sperrichtung vorgespannt ist und den Kondensator 98 vom Transistor 94 isoliert.
Zwei emittergekoppelte (Darlington) Transistoren 92„und 102 bilden einen
Differenzverstärker, wobei ihre Basen entsprechend mit den Kondensatoren
85 und 98 zum Abfühlen der Spannungen auf diesen Kondensatoren verbunden sind, und es wird eine Ausgangsspannung erzeugt, die proportional
der Differenz der Spannungen dieser Kondensatoren ist. Diese Ausgangsspannung erscheint im Kollektorausgangskreis des Transistors 102
und erscheint ebenfalls invertiert am Kollektorausgang eines Transistors
104, von wo sie dem Verstärkungsregeleingang des Verstärkers 21 (Fig. 9) über einen Widerstand 105 und einen Anschluß 106 zugeführt
wird. Ein an den Anschluß Tg angekoppelter Kondensator 108 sorgt für
eine Phasenkompensation zur Verhinderung von Instabilitäten der Regelschleife mit dem Treiberverstärker 21 und dem Abtastverstärker 22.
Die in Abhängigkeit vom Pegel des Kathodenimpulses im Kondensator 85
gespeicherte Spannung, wird von einem (Darlington) Transistor 89 abgefühlt,
dessen als Eingang geschaltete Basis an den Kondensator 85 angeschlossen ist und dessen als Ausgang geschalteter Doppel kollektor
an den Basiseingang des Eingangspuffertransistors 70 angeschlossen ist. Der Transistor 89 sorgt über eine Rückkopplung für eine Klemmwirkung
*" zur Stabilisierung des Eingangsgleichspannungspegels an der Basis des
Transistors 70, so daß die am Kondensator 85 erzeugte Spannung auf etwa +2,1 Volt praktisch konstant gehalten (geklemmt) wird. Diese
Spannung entspricht der Offsetspannung des Basis-Emitter-Übergangs des
03QOU/0825
Transistors 89 zuzüglich der Offsetspannungen der Dioden 91 im Emitterkreis
des Transistors 89. Der Transistor 89 bildet mit den Transistoren
70, 72, 74 und 78 eine Rückkopplungsklemmschaltung, die." sicherstellt,,
daß der lineare Signalverarbeitungsbereich der Schaltung: mit dem Differenzverstärker
92, 102 nicht überschritten wird, und die auch eine
sehr hohe Verstärkung des Kathodenausgangssignals unabhängig vom Kathodengleichspannungspegel
erlaubt. Hinsichtlich des letzten Gesichtspunktes sei bemerkt, daß der Kathodengleichspannungspegel von der
Sperrspannung des Elektronenstrahlsystems der Bildröhre abhängt. Die
Sperrspannung kann selbst für die Strahlsysteme innerhalb einer Röhre
ebenso wie bei verschiedenen Röhren unterschiedlich sein. Es ist unwesentlich, ob durch die Rückkopplungsklemmung der Kathodeniropulspegel
(wie oben beschrieben) oder der Bezugspegel fixiert wird, da der Differenzverstärker
92, 102 in beiden Fällen die gewünschte Aüsgangsspannung
als Differenz dieser Werte liefert.
Wenn die Bildröhre einen übermäßigen Kathodenausgangsstrom führt, dann
wächst der Wert des Kathodenausgangsimpulses entsprechend an, und
gleichermaßen wächst die am Kondensator 85 entstehende Spannung. Di eses Anwachsen erfolgt über dem Pegel von +2,1 Volt hinaus, der am Kondensator
85 vor dem Beobachtungsintervall geherrscht hat. Die Spannung am Kondensator 98 bleibt zunächst unverändert.
Die anwachsende Spannung am Kondensator 85 wird vom Transistor 89 abgefühlt,
der dann stärker leitet und die Basisgleichvorspannung des Eingangstransistors 70 ebenso wie infolge der Rückkopplungswirkung
die Spannung am Kondensator 85 um einen Betrag absinken läßt, welcher demjenigen Betrag entspricht, um den der Kathodenausgangsimpuls seinen
Wert vergrößert hat. Während des nachfolgenden Bezugsintervalls entspricht
die verringerte Eingangsgleichvorspannung dem um einen Betrag, der gleich dem Zuwachs des Kathodenimpulspegels ist, gleichspannungsverschobenen
(verminderten) Bezugspegel. Der gleichspannungsverschobene
Bezugspegel tritt dann am Kondensator 98 auf und verringert dessen Spannung. Demzufolge ist die Basis-vorspannung des Transistors 102
(über den Kondensator 98) kleiner als diejenige des Transistors 92 (über den Kondensator 85), und zwar um einen Betrag, der proportional
dem Pegelzuwachs des Kathodenausgangsimpulses ist. Der Kollektorstrom
03QOU/0825
sj U l! 4 3 ο
-19-
] des Transistors 92 übersteigt daher denjenigen des Transistors 102,
wobei die Kollektorausgangsspannung des Transistors 102 im Vergleich
zur Situation, wo die Basisspannungen der Transistoren 92 und 102 im wesentlichen gleich sind, anwächst. Die Kollektorausgangsspannung des
Transistors 104 nimmt infolge der anwachsenden Kollektorspannung des
Transistors 102 ab. Die Vorspannungskorrekturspannung wird der Treiberstufe 21 über den Anschluß T6 in einer Richtung zugeführt, daß der
Gleichspannungsausgangspegel der Stufe 21, und damit die Kathodenvorspannung, in einer Richtung anwächst, in welcher der Wert des Kathodenausgangsstroms
auf den gewünschten Wert verringert wird. Die Größe des eingespeisten Kathodenausgangsimpulses nimmt dann um einen entsprechenden
Betrag ab.
Die Kollektorspannung des Transistors 104 sinkt weiter ab, bis die
Differenz zwischen dem Kathodenimpulspegel und dem Bezugspegel (an der
Bildröhrenkathode gemessen) auf etwa 30 mV absinkt.„Diese Differenz
entspricht einem gewünschten Kathodenaustaststromzustand für dieses System.
Es sei darauf hingewiesen, daß örtlich erzeugte Störsignale im Fernsehempfänger
hauptsächlich mit der Zeilenfrequenz auftreten. Wegen der Differenzsignalverarbeitung durch den Differenzverstärker 92, 102 erhält
man eine beträchtliche Unterdrückung von Störsignalen, insbesondere von zeilenfrequenten Störungen, die auf magnetische Streufelder zurückzuführen
sind, welche durch die Stromversorgungs- und Ablenkschaltungen im Empfänger verursacht werden und in die Schaltungsteile des automatischen
Bildröhrenvorspannungssystems einwirken. Die Abtastintervalle
für den Kathodenimpuls und den Bezugspegel sind von gleicher Dauer, so daß jegliche zeilenfrequente Störung sowohl den abgetasteten Kathodenimpuls
als auch die abgetastete Bezugspegel information in gleicher Weise beeinflußt und daher wegen der Gleichtaktunterdrückungseigenschaften
des Differenzverstärkers 92, 102 nicht zur Auswirkung kommen.
Die Abtastintervalle sind genügend lang, so daß genügend große Ladungsspeicherkondensatoren
verwendet werden können, ohne daß die für eine richtige Bildröhrenvorspannung benötigte Zeit vergrößert wird. Man erhält
ferner eine größere Abtastzeitkonstante mit entsprechend größerer Störungsunempfindlichkeit.
030044/0825
_20_ 30 U
Die beschriebene Differenzsignalverarbeitung erlaubt auch ein schnelles Ansprechen auf eine Änderung der Amplitude des Kathodenausgangs -impulses gegenüber dem Bezugspegel. Ähnliche Änderungen im Absolutwert
des Kathodenimpulspegels und des Bezugspegels wirken sich bei dem Differenzverstärker 92, 102 wegen der Gleichtaktunterdrückungseigenschaf
ten von Differenzverstärkern nicht aus. Es ist daher nicht erforderlich, den Bezugspegel des Kathodenausgangsimpulses periodisch auf
einen vorgegebenen Gleichspannungspegel zurückzubeziehen (etwa mit
Hilfe einer Klemmschaltung mit zugehöriger Zeitkonstante), wobei die
Vorspannungskorrekturspannung von der Amplitude des Kathodenausgangsimpulses ohne unnötige Verzögerung abgeleitet wird.
Bei der hier beschriebenen Ausführungsform war angenommen worden, daß
der korrekte Kathodenaustaststrompegel einem sehr kleinen Pegel, aber
nicht Null entspricht. Zu dem Vorstehenden (wenn der Kathodenstrom den gewünschten Wert überschreitet) gelten auch analoge Beobachtungen,
wenn der Kathodenaustaststrom unterhalb des gewünschten Wertes liegt. In diesem Falle ist das Korrektursignal, was vom Transistor 104 und
der Klemme Tß des Abtastverstärkers 22 an den Vorspannungsregeleingang
der Treiberstufe 21 geliefert wird, so gerichtet, daß der Kathodenaustaststrompegel ansteigt, bis der gewünschte Strompegel erreicht ist.
Der 30 mV-Unterschi ed zwischen dem Kathodenausgangsimpulspegel und dem
Bezzugspegel, welcher bei richtiger Kathodenvorspannung vorliegt,
hängt von der Signalverstärkung des Abtastverstärkers 22 und der durch
die Dioden 75 und 76 bedingten Offsetspannung ab. Diese Offsetspannung
stellt sicher, daß eine Vorspannungskorrektur für eine gewisse minimale Spannungsdifferenz zwischen den Spannungen der Kondensatoren 85 und
98 erfolgt. Insbesondere beträgt der Pegel des Kathodenausgangsimpul
ses, welcher dem Abtastverstärker 22 vom Spannungsteiler 65, 66 zuge
führt wird, näherungsweise +3,25 mV, wenn die richtige Vorspannung vorhanden ist. Die Verstärker mit den Transistoren 72 und 74 haben
jeweils eine Spannungsverstärkung von etwa 20, so daß am Kollektorausgang des Transistors 74 ein Kathodenausgangsimpuls von etwa +1,3 V
*" entsteht. Diese Spannung ist im wesentlichen gleich der Offsetgleichspannung, welche die Dioden 75 und 76 bewirken, bezüglich der in der
ersten und zweiten Abtastschaltung verarbeiteten Signale. Man kann
030044/0825
"Ji Pt· 1' / Oi © /'
Jy 14 cf ο %
-21-eine höhere Empfindlichkeit erhalten, wenn man die Dioden 75 und 76 weg-
r·
läßt, dann muß man aber eine geringere Unempfindlichkeit gegen Störsignale
in Kauf nehmen, die nicht mit der Zeilenfrequenz auftreten.
Kehren wir zurück zu Fig. 9: Hierbei dient das Impedanznetzwerk 60 zur
Verhinderung einer übermäßig großen Dämpfung des eingespeisten Kathodenausgangssignals
(AV in Fig. 11) durch Erhöhung der äußeren Kathodenimpedanz. Eine solche Dämpfung würde andernfalls auftreten, weil die
innere Kathodenimpedanz der Bildröhre relativ hoch ist, insbesondere bei niedrigen Kathodenströmen, während die Treiberstufe 21 eine sehr
niedrige Ausgangsimpedanz hat. Das dargestellte Impedanznetzwerk 60
erlaubt eine Vergrößerung des Widerstandes 61, ohne daß dadurch ein Bandbreitenverlust einträte. Der Kondensator 63 hat einen genügend
niedrigen Wert, um bei Frequenzen des KathodentreibersignaTs eine hohe Impedanz zu bilden. Andere Versionen des Impedanznetzwerkes 60 sind in
der bereits erwähnten U.S. Patentanmeldung beschrieben.
Im Zusammenhang mit Fig. 9 war auch gesagt worden, daß der während des
Bezugsintervalls erzeugte Bezugspegel durch das Zusammenwirken der Widerstände
52, 57 und der Diode 58 bestimmt ist. Jedoch könnte dieser Bezugspegel auch durch andere Mittel bestimmt werden, etwa in Abhängigkeit
von einem geeigneten Bezugssignal, das aus den Videosignalen abgeleitet würde und dann den Treiberstufen während des Bezugsintervalls
zugeführt würde.
In einigen Fällen kann es notwendig sein, Pegel verschiebungen der R-,
G- und B-Kathodentreibersignalquellen oder Differenzoffsetgleichspannungen
zu kompensieren. Eine Kompensation kann in diesen Fällen durch eine Abwandlung der Treiberstufe 21 gemäß Fig.12 erfolgen, wobei ein
Widerstand 105 und ein veränderbarer Widerstand 110 zwischen die Basis
des Verstärkertransistors 54 und die Quelle des Signals V3 (eine
Version verringerter Amplitude des in Fig. 4 dargestellten Signals Vfl)
eingefügt ist. Mit Hilfe des Justierwiderstandes 110 läßt sich eine Offsetkompensation durch Addition geeigneter Beträge des Signals Va
zum Vorspannungsregeleingang der Treiberstufe 21 an der Basis des
Transistors 54 erreichen.
030044/0825
ORIGINAL INSPECTED
Claims (1)
- Patentansprüche,1), System zur Verarbeitung eines ein Bild darstellenden Videosignals mit periodisch wiederkehrenden Bilddarstellungsintervallen und Bildaustastintervallen, während deren letzteren die darzustellende Bildinformation fehlt, mit einer Bildwiedergaberöhre, welche ein Elektronenstrahlsystem mit Kathode und Gitter als Intensitätssteuerelektroden aufweist, mit einer Einrichtung zur Koppelung der Videosignale an das Elektronenstrahlsystem der Bildröhre und mit einer Schaltung zur automatischen Regelung des Pegels des in der Bildröhre fließenden Austaststromes, gekennzeichnet durch eine Bezugsvorspannungsschaltung (54), welche der Kathode über einen Kathodenstromleitungsweg während eines Beobachtungsintervalles, in welchem der Austaststromfluß der Bildröhre überwacht werden soll und welches einen Teil des Austastintervall umfaßt, eine Bezugsvorspannung zuführt,durch eine Hilfssignalschaltung (28), welche dem Gitter während eines Teils' des Beobachtungsintervalles ein Hilfssignal im Sinne einer Durchlaßvorspannung des Gitters zuführt,durch eine erste Signalableitungsschaltung (78,79,81,85,87), die mit einem Eingang an den Kathodenstromweg angeschlossen ist und während des erwähnten einen Abschnittes des Beobachtungsintervalles ein erstes03004 4/0825' Signal proportional dem Pegel des infolge des Hilfssignals fließenden Kathodenstroms ableitet,durch eine zweite Signalableitungsschaltung (94,95,96,98,100), die mit einem Eingang an den Kathodenstromweg angekoppelt ist und während eines anderen Abschnittes des Beobachtungsintervalls im Betrieb ist und ein zweites Signal proportional zum Pegel des während des anderen Abschnittes des Beobachtungsintervalles fließenden Kathodenstromes ableitet,durch einen Differenzverstärker (92,102), der unter Steuerung '" durch das erste und das zweite abgeleitete Signal ein Ausgangsregelsignal proportional der Amplitudendifferenz zwischen dem ersten und zweiten abgeleiteten Signal liefert, welches somit proportional zur Differenz zwischen den über das Beobachtungsintervall im Kathodenstromweg fließenden Strömen ist,'^ und durch eine Einrichtung (Tg) zur Zuführung des Regelsignals an die Videosignalkoppelschaltung zur Abwandlung der Bildröhrenvorspannung in einer Richtung, daß die Signaldifferenz auf einen Wert eingestellt wird, welcher einer gewünschten Bildröhrenvorspannung entspricht.Z) System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Signalableitungsschaltung während entsprechender Intervalle (Gitterimpulsintervall bzw. Bezugsintervall) von im wesentlichen gleicher Dauer im Beobachtungsintervall arbeiten.3) System nach Anspruch Z, dadurch gekennzeichnet, daß die ersteund die zweite Signalableitungsschaltung ähnlich aufgebaute Abtast- und Halteschaltungen aufweisen, welche enthalten: einen ersten Ladungsspeicher (85), eine erste zwischen Zuständen relativ niedriger und relativ hoher Impedanz arbeitende Abtasteinrichtung (87), welche selek-ti ν den ersten Ladungsspeicher (85) während des ersten Abschnittes des Beobachtungsintervalls,- nicht jedoch während des anderen Abschnittes des überwachungsintervalls an den Kathodenstromweg ankoppelt, einen zweiten Ladungsspeicher (98) und eine zweite Abtasteinrichtung (100), welche zwischen Zuständen relativ niedriger und relativ hoher Impedanz arbeitet und selektiv den zweiten Speicher während des anderen Abschnittes des Beobachtungsintervalls, nicht jedoch während des einen Abschnittes des Beobachtungsintervalls an den Kathodenstromweg ankoppelt.030044/0825_3_ 3QU9844) System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge der ersten und der zweiten Signalableitungsschaltung an den Kathodenstromweg über eine spannungsempfindliche Fühlschaltung (65,66) derart angekoppelt sind, daß ein Eingang (T3) mit dem Kathodenstromleitungsweg und ein Ausgang (Tr) mit den Eingängen der ersten und der zweiten Signalableitungsschaltung gekoppelt sind.5) System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die spannungsempfindliche Fühlschaltung einen Spannungsteiler mit einem an die Kathode (16a) angekoppelten ersten Anschluß (Tg) als Eingang und einen an die Eingänge der ersten und zweiten Signalableitungsschaltung angekoppelten zweiten Anschluß (Tr) als Ausgang und mit einem dritten Anschluß aufweist, welcher an einen Betriebspotentialpunkt (+12V) angekoppelt ist, und daß das Hilfssignal einen Spannungsimpuls (Vg) auf-'^ weist.6) System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Videosignal der Kathode während Intervallen mit Ausnahme des Beobachtungs-intervalls über die Koppeleinrichtung (20,21) zugeführt wird. 207) System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Austastintervall ein Vertikalrücklaufintervall umfaßt und daß das Beobachtungsintervall nach dem Vertikalrücklaufintervall aber vor dem Bildwieder-gabeintervall auftritt.
250300A4/0825
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7913423 | 1979-04-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3014984A1 true DE3014984A1 (de) | 1980-10-30 |
DE3014984C2 DE3014984C2 (de) | 1984-04-12 |
Family
ID=10504613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3014984A Expired DE3014984C2 (de) | 1979-04-18 | 1980-04-18 | Schaltungsanordnung zur automatischen Regelung des Austaststrompegels einer Bildröhre |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4277798A (de) |
JP (1) | JPS6031427B2 (de) |
AT (1) | AT381821B (de) |
AU (1) | AU530562B2 (de) |
BE (1) | BE882795A (de) |
CA (1) | CA1142641A (de) |
DD (1) | DD150829A5 (de) |
DE (1) | DE3014984C2 (de) |
ES (1) | ES490657A0 (de) |
FI (1) | FI70498C (de) |
FR (1) | FR2454733B1 (de) |
GB (1) | GB2056227B (de) |
HK (1) | HK17387A (de) |
IT (1) | IT1141439B (de) |
NL (1) | NL8002253A (de) |
NZ (1) | NZ193465A (de) |
PL (1) | PL126452B1 (de) |
SE (1) | SE447529B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3425551A1 (de) * | 1983-07-11 | 1985-01-31 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Farbfernsehempfaenger |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4340904A (en) * | 1980-12-24 | 1982-07-20 | General Electric Company | Automatic gray scale tracking system for cathode ray display devices |
AU542353B2 (en) * | 1981-01-26 | 1985-02-21 | Rca Corp. | Blanking circuit |
JPS57186887A (en) * | 1981-05-13 | 1982-11-17 | Hitachi Ltd | Color television set |
US4518986A (en) * | 1982-04-06 | 1985-05-21 | Rca Corporation | Apparatus for accurate adjustment of kinescope black level bias |
DE3216909C2 (de) * | 1982-05-06 | 1984-03-29 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Verfahren zur Begrenzung des Strahlstromes in der Bildröhre eines Fernsehempfängers |
US4463385A (en) * | 1982-07-01 | 1984-07-31 | Rca Corporation | Kinescope black level current sensing apparatus |
US4414577A (en) * | 1982-07-15 | 1983-11-08 | Rca Corporation | Manually gain presettable kinescope driver in an automatic kinescope bias control system |
US4484228A (en) * | 1982-10-14 | 1984-11-20 | Rca Corporation | Signal processing network for an automatic kinescope bias control system |
US4484226A (en) * | 1982-10-14 | 1984-11-20 | Rca Corporation | Automatic kinescope bias control system compensated for kinescope electron gun conduction dissimilarities |
US4536800A (en) * | 1982-11-30 | 1985-08-20 | Rca Corporation | Additive pulse sampling circuit |
US4584596A (en) * | 1984-04-13 | 1986-04-22 | Rca Corporation | Television receiver alignment system |
US4587566A (en) * | 1984-05-09 | 1986-05-06 | Rca Corporation | Automatic kinescope bias control system with modified initial operation |
GB8414451D0 (en) * | 1984-06-06 | 1984-07-11 | Motorola Inc | Crt control circuit |
US4660093A (en) * | 1986-05-09 | 1987-04-21 | Rca Corporation | Television receiver with delayed display |
EP0259693B1 (de) * | 1986-09-05 | 1991-10-30 | Tektronix Inc. | Treiberschaltungen für die Kathoden von Kathodenstrahlröhren |
JP3211969B2 (ja) * | 1991-06-27 | 2001-09-25 | ソニー株式会社 | 表示装置 |
US5410222A (en) * | 1993-08-31 | 1995-04-25 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Sample pulse generator for automatic kinescope bias system |
GB9704536D0 (en) * | 1997-03-05 | 1997-04-23 | Thomson Consumer Electronics | CTC195 kine driver with peak beam current limiting |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3558817A (en) * | 1967-06-16 | 1971-01-26 | Philips Corp | Television receiver having automatic minimum beam current control |
US4012775A (en) * | 1975-04-28 | 1977-03-15 | Thomson Csf Laboratories, Inc. | System for stabilizing cathode ray tube operation |
DE2011252B2 (de) * | 1969-03-05 | 1977-10-27 | N V Philips' Gloeilampenfabneken, Eindhoven (Niederlande) | Fernsehbildwiedergabe-schaltungsanordnung |
DE3003322A1 (de) * | 1979-01-30 | 1980-08-07 | Rca Corp | Anordnung zur selbsttaetigen regelung der vorspannung einer bildroehre |
-
1980
- 1980-03-27 US US06/134,656 patent/US4277798A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-04-11 SE SE8002754A patent/SE447529B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-04-11 FI FI801165A patent/FI70498C/fi not_active IP Right Cessation
- 1980-04-11 AU AU57405/80A patent/AU530562B2/en not_active Ceased
- 1980-04-11 GB GB8012116A patent/GB2056227B/en not_active Expired
- 1980-04-15 AT AT0202380A patent/AT381821B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-04-15 BE BE0/200232A patent/BE882795A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-04-15 JP JP55050225A patent/JPS6031427B2/ja not_active Expired
- 1980-04-16 IT IT21410/80A patent/IT1141439B/it active
- 1980-04-17 CA CA000350109A patent/CA1142641A/en not_active Expired
- 1980-04-17 NZ NZ193465A patent/NZ193465A/xx unknown
- 1980-04-17 ES ES490657A patent/ES490657A0/es active Granted
- 1980-04-17 NL NL8002253A patent/NL8002253A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-04-17 FR FR8008631A patent/FR2454733B1/fr not_active Expired
- 1980-04-18 PL PL1980223589A patent/PL126452B1/pl unknown
- 1980-04-18 DE DE3014984A patent/DE3014984C2/de not_active Expired
- 1980-04-18 DD DD80220558A patent/DD150829A5/de not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-02-26 HK HK173/87A patent/HK17387A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3558817A (en) * | 1967-06-16 | 1971-01-26 | Philips Corp | Television receiver having automatic minimum beam current control |
DE2011252B2 (de) * | 1969-03-05 | 1977-10-27 | N V Philips' Gloeilampenfabneken, Eindhoven (Niederlande) | Fernsehbildwiedergabe-schaltungsanordnung |
US4012775A (en) * | 1975-04-28 | 1977-03-15 | Thomson Csf Laboratories, Inc. | System for stabilizing cathode ray tube operation |
DE3003322A1 (de) * | 1979-01-30 | 1980-08-07 | Rca Corp | Anordnung zur selbsttaetigen regelung der vorspannung einer bildroehre |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3425551A1 (de) * | 1983-07-11 | 1985-01-31 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Farbfernsehempfaenger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NZ193465A (en) | 1983-11-18 |
FR2454733A1 (fr) | 1980-11-14 |
AU5740580A (en) | 1980-10-23 |
FI70498B (fi) | 1986-03-27 |
SE8002754L (sv) | 1980-10-19 |
IT1141439B (it) | 1986-10-01 |
ES8103903A1 (es) | 1981-03-16 |
JPS55143890A (en) | 1980-11-10 |
PL223589A1 (de) | 1981-02-27 |
IT8021410A0 (it) | 1980-04-16 |
ATA202380A (de) | 1986-04-15 |
AU530562B2 (en) | 1983-07-21 |
CA1142641A (en) | 1983-03-08 |
JPS6031427B2 (ja) | 1985-07-22 |
FI801165A (fi) | 1980-10-19 |
GB2056227A (en) | 1981-03-11 |
BE882795A (fr) | 1980-07-31 |
ES490657A0 (es) | 1981-03-16 |
FI70498C (fi) | 1986-09-19 |
AT381821B (de) | 1986-12-10 |
HK17387A (en) | 1987-03-06 |
GB2056227B (en) | 1983-02-02 |
US4277798A (en) | 1981-07-07 |
DE3014984C2 (de) | 1984-04-12 |
SE447529B (sv) | 1986-11-17 |
DD150829A5 (de) | 1981-09-16 |
PL126452B1 (en) | 1983-08-31 |
NL8002253A (nl) | 1980-10-21 |
FR2454733B1 (fr) | 1986-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3014984A1 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen vorspannung einer bildroehre mit erhoehter stoerungsunempfindlichkeit | |
DE3003322A1 (de) | Anordnung zur selbsttaetigen regelung der vorspannung einer bildroehre | |
DE3419282C2 (de) | Strahlstromregelschaltung | |
AT391767B (de) | Schaltung zum abtasten eines eingangssignals | |
DE2618531C2 (de) | Korrekturschaltungsanordnung für eine Fernsehröhre | |
DE3138226C2 (de) | ||
DE69511700T2 (de) | System zur automatischen Einstellung der Schirmgittervorspannung einer Bildröhre abhängig von einem für die automatische Vorspannungserzeugung abgeleiteten Schwarzpegelsignal | |
DE2902366A1 (de) | Fernsehbildwiedergabeanordnung | |
DE2317739C3 (de) | ||
AT390859B (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen regelung des schwarzstrompegels einer bildroehre | |
DE2616728B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Ansteuern der Bildwiedergabeeinrichtung eines Farbfernsehempfängers | |
DE3508168C2 (de) | ||
DE3325454A1 (de) | Schaltungsanordnung zum ansteuern einer bildwiedergabeeinrichtung | |
DE3337299C3 (de) | ||
DE2820998C3 (de) | Serviceschaltung für eine Farbfernseh-Bildwiedergabeeinrichtung | |
DE3339194C2 (de) | ||
DE3339195C2 (de) | ||
DE69932121T2 (de) | AKB-Schnittstellenschaltung für eine Bildröhre-Treiberstufe | |
DE3340721C2 (de) | System zur Verarbeitung von Videosignalen | |
DE2042174A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Einstellung des Gleichspannungspegels am Gitter einer Fernsehbildroehre | |
EP0230924A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung des Arbeitspunktes von breitbandigen Videoendstufen | |
DE3610190C2 (de) | ||
DE1762430C3 (de) | Regelschaltungsanordnung für eine Bildwiedergaberöhre zum Stabilisieren des Strahlstromes | |
DE3337298C3 (de) | ||
DE2530384A1 (de) | Automatische spitzenwertfarbregelschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |