DE4219991A1 - Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken aus Materialien mit geringem Raumgewicht - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken aus Materialien mit geringem Raumgewicht

Info

Publication number
DE4219991A1
DE4219991A1 DE19924219991 DE4219991A DE4219991A1 DE 4219991 A1 DE4219991 A1 DE 4219991A1 DE 19924219991 DE19924219991 DE 19924219991 DE 4219991 A DE4219991 A DE 4219991A DE 4219991 A1 DE4219991 A1 DE 4219991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
frame
outer frame
plane
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924219991
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Eiselt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISELT HANNELORE 53572 UNKEL DE
Original Assignee
EISELT HANNELORE 53572 UNKEL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISELT HANNELORE 53572 UNKEL DE filed Critical EISELT HANNELORE 53572 UNKEL DE
Priority to DE19924219991 priority Critical patent/DE4219991A1/de
Publication of DE4219991A1 publication Critical patent/DE4219991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/46Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem einleitenden Teil des Anspruchs 1.
1. Eine derartige Vorrichtung ist in der DE 39 17 215 C2 beschrieben.
Bei der bekannten Vorrichtung wird als Schneidwerkzeug ein Widerstandsheizdraht angewendet, dessen beide Enden an höhenverstellbaren Halteelementen gehalten sind, über die zum Zweck des bei dieser Vorrichtung notwendige Möglichkeit eines Längenausgleichs Heizdraht nachgeliefert bzw. eingeholt werden kann.
Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist, daß wegen des Schneidverfahrens durch Anwendung örtlicher Überhitzung des zu schneidenden Materials nur gewisse Schaumstoffe aus thermoplastischem Kunststoff verarbeitet werden können. Weitere Nachteile der bekannten Vorrichtung sind in der Entwicklung unangenehmer, gesundheitsschädlicher Gase und einer Entzündungs- und Brandgefahr zu sehen, was den möglichen Einsatz dieser Vorrichtung weiter eingrenzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der ohne die Gefahr einer Entzündung des zu schneidenden Materials und Entwicklung giftiger Gase beim Schneidevorgang verschiedene Materialien - auch und insbesondere nicht-thermoplastische Materialien - z. B. zu sogenannten Gefälledach-Dämmplatten mit ein- oder mehrseitiger Neigung der Schnittfläche zur Bodenfläche geschnitten werden können. Aber auch selbstverständlich andere Werkstücke mit einer gewünschten Neigung der Schnittfläche zu einer Referenzfläche - zumeist der Bodenfläche - sollen geschnitten werden können.
Zur Lösung der vorstehend umrissenen Aufgabe wird die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebene Erfindung vorgeschlagen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden weiter erläutert.
Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung. Ein etwa U-förmiger Schneidrahmen 1 weist Antriebs- und Führungsrollen 2 bis 5 auf, deren geometrische Achsen wenigstens annähernd mit den Ecken eines Parallelogramms (im Sonderfall mit den Ecken eines Rechtecks bzw. Quadrats) zusammenfallen. Die Rollen 2 und 4 sind in dem einen, mit 6 bezeichneten äußeren Rahmenteil drehbar gelagert, die Rollen 3 und 5 sind in dem anderen, mit 7 bezeichneten äußeren Rahmenteil gelagert. Die Rahmenteile 6 und 7 sind jeweils über drei in einer von zwei zueinander parallelen Ebenen liegende Gelenke 8, 9 und 10 bzw. 11, 12 und 13 mit dem einen bzw. dem anderen Ende des mit 14 bezeichneten, mittleren Rahmengestells nach Art einer Parallelogranimführung gelenkig verbunden.
Über die Antriebs- und Führungsrollen 2 bis 5 läuft ein endloser Schneiddraht 28 mit vorbestimmter Geschwindigkeit um.
Das äußere Rahmenteil 6 ist über Verbindungsglieder 15 und 16 mit Stellmuttern 17 bzw. 18 verbunden, die sich auf einer gemeinsamen Stellspindel 19 führen. Die Stellspindel 19 ist an einem Ständer 20 eines nicht weiter dargestellten ortsfesten Gestells, etwa in vertikaler Richtung verlaufend, von einem nicht dargestellten Motor antreibbar, drehbar gelagert.
Das äußere Rahmenteil 7 ist über Verbindungsglieder 21 und 22 mit Stellmuttern 23 bzw. 24 verbunden, die sich auf einer gemeinsamen, nur durch deren geometrische Achse dargestellte Stellspindel 25 führen. Die Stellspindel 25 ist an einem zum Ständer 20 parallelen Ständer 26 des Gestells, ebenfalls von einem nicht dargestellten Motor antreibbar, drehbar gelagert.
Die erwähnten Motoren sind unabhängig voneinander ansteuerbar, so daß über die Stellmuttern 17, 18 bzw. 23, 24 und die Verbindungsglieder 15. 16 bzw. 21, 22 die Rahmenteile 6 und 7 vollkommen unabhängig voneinander in der Höhe eingestellt werden können. Auf diese Weise kann dem mit 27 bezeichneten, wirksamen Schneidbereich des Schneiddrahtes 28 eine vorbestimmte Neigung zur Ebene der Auflagefläche 29 eines Bandförderers oder eines ähnlicher Transportmittels 30 gegeben werden. Während der Bearbeitung eines Werkstückes kann die Neigung des Schneiddrahtes im Schneidbereich 27 selbstverständlich beliebig geändert werden, indem die Motoren für die Stellspindeln 19 und 25 entsprechend angesteuert werden.
Zum Ausgleich des sich verändernden Abstandes zwischen den äußeren Rahmenteilen 6 und 7 beim parallelogrammartigen Verstellen der Rahmenteile zueinander sind den Verbindungsgliedern 21, 22 Traglager 31 bzw. 32 zugeordnet, die einen zusätzlichen, quer zur Längsausdehnung des Rahmenteils 7 verlaufenden, in einer zur Ebene des Schneidrahmens parallelen Ebene liegenden Freiheitsgrad für das Rahmenteil 7 bieten.
Anstelle der in der Zeichnung dargestellten, in von den gemeinsamen Ebenen der geometrischen Achsen der Rollen 2 und 4 einerseits und der Rollen 3 und 5 andererseits abweichenden Ebenen liegenden Achsen der Gelenke 8, 9 und 10 bzw. 11, 12 und 13 ist es selbstverständlich auch möglich, zwei sich gegenüberliegende Gelenkachsen der Parallelogrammführung in die geometrischen Achsen der Rollen 2 bzw. 3 zu legen. - Zum Aufrechterhalten der Spannung des Schneiddrahtes 28 - insbesondere auch im Hinblick auf sich bei Verstellungen des Parallelogramms des Schneidrahmens ergebende Änderungen der Länge des Umlaufweges des Schneiddrahtes - ist zweckmäßig eine an sich bekannte Spanneinrichtung dem Schneidrahmen 1 zugeordnet.
Die im übrigen in den Ansprüchen 2 bis 9 enthaltenen weiteren Ausgestaltungen der Erfindung werden hiermit ausdrücklich zum Inhalt der Beschreibung gemacht; Wiederholung dieser Merkmale erübrigt sich, da deren Inhalt einem Fachmann bei Kenntnis des Grundgedankens der Erfindung ohne weiteres verständlich ist.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken aus Materialien mit geringem Raumgewicht, mit gegenüber einer Referenzfläche, z. B. der Auflagefläche für das Werkstück, geneigter Schnittfläche, z. B. zum Schneiden von rechteckigen Gefälledach-Dämmplatten,
  • a) mit einem die Auflagefläche bildenden, antreibbaren Transportmittel in Form eines Bandförderers oder dgl. für das Werkstück,
  • b) mit einem in seinem schneidwirksamen Bereich im wesentlichen linear ausgedehnten Schneidwerkzeug, das mit einstellbarem Abstand und mit einstellbarer Neigung zur Auflagefläche des Transportmittels in einer quer zur Vorschubrichtung des Transportmittels liegenden Ebene gehalten ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • c) als Schneidwerkzeug ist ein in an sich bekannter Weise in einem etwa U-förmigen Schneidrahmen über Antriebs- und Führungsrollen mit vorbestimmter Geschwindigkeit laufender Schneiddraht vorgesehen,
  • d) die beiden, die freien Schenkel des U bildenden äußeren Rahmenteile des Schneidrahmens sind in an sich bekannter Weise über das mittlere Rahmenteil nach Art einer Parallelogrammführung gelenkig miteinander verbunden, so daß die äußeren Rahmenteile entsprechend den Vorgaben der Parallelogrammführung relativ zueinander einstellbar sind,
  • e) zur gegenseitigen relativen Einstellung sind die äußeren Rahmenteile des Schneidrahmens mit Stellmitteln verbunden, die unabhängig voneinander in Längsrichtung der äußeren Rahmenteile einstellbar an einem ortsfesten Gestell gelagert sind,
  • f) zwischen dem einen äußeren Rahmenteil und den zugeordneten Stellmitteln sind Traglager vorgesehen mit quer zur Längsausdehnung des Rahmenteils verlaufendem, in einer zur Ebene des Schneidrahmens parallelen Ebene liegenden Freiheitsgrad zum Ausgleich der sich bei Parallelverschiebung der äußeren Rahmenteile zueinander ergebenden Breitenänderung des Schneidrahmens.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Stellmitteln für die äußeren Rahmenteile des Schneidrahmens jeweils Antriebsmittel zugeordnet sind, die unabhängig voneinander und unabhängig von der Bewegung des Transportmittels ansteuerbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel an etwa lotrechten Ständern des Gestells linear verschiebbar gelagert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel an in für die Lagerung eines U-förmigen Schneidrahmens an sich bekannter Weise rechtinklig abgeknickten, jeweils einen horizontalen Abschnitt und einen vertikalen Abschnitt aufweisenden Führungen des Gestells im Raume verschiebbar gelagert sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Rahmenteil mit den äußeren Rahmenteilen über jeweils mehr als zwei, (ein Gelenkpaar bildende Gelenke,) vorzugsweise über jeweils drei eine Gelenkgruppe bildende Gelenke verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrischen Achsen der Gelenke der Parallelogrammführung in einer Ebene mit den geometrischen Achsen der in dem betreffenden äußeren Rahmenteil einander gegenüberliegenden Antriebs- bzw. Führungsrollen liegen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrischen Achsen zweier in der Parallelogrammführung sich gegenseitig zugeordneter, einander gegenüberliegender Gelenke mit der geometrischen Achse der einen bzw. anderen im Schneidrahmen dem mittleren Rahmenteil benachbarten bzw. diesem zugeordneten Antriebs- bzw. Führungsrolle zusammenfallen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrischen Achsen der Gelenkpaare bzw. Gelenkgruppen der Parallelogrammführung in einer Ebene liegen, die einen Abstand zur Ebene der geometrischen Achsen der betreffenden Antriebs- und Führungsrollen hat.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidrahmen eine an sich bekannte Spanneinrichtung für den Schneiddraht enthält zum Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung des Schneiddrahtes und zum Ausgleich von bei einer Parallelverschiebung der äußeren Rahmenteile relativ zueinander gegebenenfalls auftretenden Änderungen der Länge des Umlaufweges für den Schneiddraht.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines Schneiddrahtes als endloses, in einem U-förmigen Schneidrahmen umlaufendes Schneidwerkzeug ein an sich bekanntes Bandmesser vorgesehen ist.
DE19924219991 1992-06-19 1992-06-19 Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken aus Materialien mit geringem Raumgewicht Withdrawn DE4219991A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924219991 DE4219991A1 (de) 1992-06-19 1992-06-19 Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken aus Materialien mit geringem Raumgewicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924219991 DE4219991A1 (de) 1992-06-19 1992-06-19 Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken aus Materialien mit geringem Raumgewicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4219991A1 true DE4219991A1 (de) 1993-12-23

Family

ID=6461313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924219991 Withdrawn DE4219991A1 (de) 1992-06-19 1992-06-19 Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken aus Materialien mit geringem Raumgewicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4219991A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021147566A1 (zh) * 2020-01-20 2021-07-29 泰州市晨虹数控设备制造有限公司 一种双摆动线切割机床

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021147566A1 (zh) * 2020-01-20 2021-07-29 泰州市晨虹数控设备制造有限公司 一种双摆动线切割机床

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816900C1 (de)
EP0068141B1 (de) Vorrichtung zur Umlenkung einer fortlaufenden Folienbahn in einer Verpackungsmaschine
EP0243795B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone
DE3044832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen abtragen von material von strangguss-oberlfaechen
EP0111210A1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit einer Folie aus Kunststoff oder dergl.
DE2657757C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Verbundglasplatten
DE19538519C2 (de) Messerfaltmaschine
AT401627B (de) Vorrichtung zum herstellen von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben
EP0183676A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gütern mittels einer Schrumpffolie
DE1237409B (de) Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere Lichtbogenschweissen, von Traegern aus Blechen
DE1778337B1 (de) Endloser foerderer zur verwendung bei einer automatischen lackieranlage fuer plattenfoermige werkstuecke
DE2741559C3 (de) Längsschneideeinrichtung
DE3631401A1 (de) Laengsfuehrung, insbesondere fuer positionierbare anschlageinrichtungen
CH640771A5 (de) Verfahren zum durchtrennen von beschichtetem plattenmaterial sowie einrichtung zu seiner durchfuehrung.
DE4219991A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken aus Materialien mit geringem Raumgewicht
DE2213940C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Festigkeit von zerbrechbaren Gegenständen, insbesondere von Glasflaschen
EP0362833A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine
DE4235240C2 (de) Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung paralleler Gehrungen an den beiden Stirnflächen langgestreckter Hölzer und Doppelendprofiler zur Durchführung dieses Verfahrens
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE637943C (de) Maschine zum selbsttaetigen Verschliessen von Ampullen
DE4217291C1 (de) Kantenanleimmaschine
EP0524929B1 (de) Vorrichtung zum drehrichten von brettern
DE2142726A1 (de) Plattenaufteilanlage
EP1279465A1 (de) Kehlmaschine sowie Verfahren zur Einstellung wenigstens einer der Spindeln der Kehlmaschine
DE1452360B2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden und gleichzeitigen Herstellen mehrerer längsnahtgeschweißter Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee