DE4219800A1 - Verfahren zur Herstellung verzweigter Fettstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung verzweigter Fettstoffe

Info

Publication number
DE4219800A1
DE4219800A1 DE19924219800 DE4219800A DE4219800A1 DE 4219800 A1 DE4219800 A1 DE 4219800A1 DE 19924219800 DE19924219800 DE 19924219800 DE 4219800 A DE4219800 A DE 4219800A DE 4219800 A1 DE4219800 A1 DE 4219800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
fats
formula
unsatd
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924219800
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Dr Behr
Hans-Peter Handwerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19924219800 priority Critical patent/DE4219800A1/de
Publication of DE4219800A1 publication Critical patent/DE4219800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • C10M129/74Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/38Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms
    • C10M129/40Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • C10M129/70Esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung ver­ zweigter Fettstoffe, bei dem man ungesättigte Fettstoffe in Gegenwart von Übergangsmetall- und/oder Zinnsalzen mit Vinyl­ verbindungen umsetzt.
Stand der Technik
Verzweigte Fettstoffe zeichnen sich gegenüber linearen Fett­ stoffen durch niedrigere Stockpunkte, geringere Flüchtigkeit, bessere Oxidationsstabilität, höheres Netzvermögen und leich­ tere Konfektionierbarkeit aus. Sie stellen damit wichtige Rohstoffe zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln, wie beispielsweise Tensiden, Schmierstoffen, Walz- und Ziehölen, Kosmetika, Textil- und Papierhilfsmitteln dar [DE-A1-28 28 384].
Ein bewährtes Verfahren zur Herstellung verzweigter Fett­ stoffe ist die Addition von Maleinsäureanhydrid (MSA) an un­ gesättigte Fettsäuren oder deren Ester ("Maleinierung"). Werden einfach ungesättigte Fettstoffe eingesetzt, erfolgt die Umsetzung als sogenannte "En-Reaktion" [Fat Sci.Technol., 90, 1 (1988.)]; werden hingegen Fettstoffe mit zwei oder mehr Doppelbindungen verwendet, findet eine Diels-Alder-Reaktion statt. Beide Umsetzungen werden katalysatorfrei bei Tempera­ turen oberhalb von 200°C durchgeführt und verlaufen wenig selektiv [Oil and Soap, 18/19, 23 (1942), J.Am.Oil. Chem.Soc., 25, 254 (1948)].
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, ein verbes­ sertes Verfahren zur Herstellung verzweigter Fettstoffe zu entwickeln, das frei von den geschilderten Nachteilen ist.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung verzweigter Fettstoffe, bei dem man ungesättigte Fettstoffe in Gegenwart von Übergangsmetall- und/oder Zinnsalzen mit Vinylverbindungen umsetzt.
Überraschenderweise konnte gezeigt werden, daß die Addition von Vinylverbindungen an ungesättigte Fettstoffe rasch und mit zufriedenstellenden Adduktausbeuten erfolgt, wenn man als Katalysatoren Salze von Übergangsmetallen und/oder des Zinns verwendet und die Reaktion gegebenenfalls in Anwesenheit von Propylencarbonat als Lösungsmittel durchführt.
Als Ausgangsstoffe für die Herstellung der verzweigten Fett­ stoffe kommen
a1) ungesättigte Fettsäuren,
a2) ungesättigte Fettsäureniedrigalkylester sowie
a3) ungesättigte Fettsäureglycerinester
in Betracht.
a1) Unter ungesättigte Fettsäuren sind dabei Stoffe der For­ mel (I) zu verstehen,
R¹CO-OH (I)
in der
R1CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Doppelbindungen
steht.
Typische Beispiele sind Undecensäure, Palmoleinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Konjuensäure, Ricinensäure, Gadoleinsäure, Arachidonsäure, Erucasäure und Clupanodonsäure. Wegen ihrer leichten Verfügbarkeit ist die Verwendung von Öl­ säure bevorzugt.
Wie in der Fettchemie üblich, können auch technische Fettsäureschnitte eingesetzt werden, wie sie beispiels­ weise bei der Druckspaltung natürlicher Fette und Öle anfallen. Die Fettsäureschnitte können herstellungsbe­ dingt auch gesättigte Anteile enthalten, sofern deren Anteil 50 Gew.-% nicht übersteigt. Vorzugsweise werden Fettsäuren mit Iodzahlen oberhalb von 50, insbesondere auf Basis von Rüböl und Sonnenblumenöl neuer Züchtung, Olivenöl, Rindertalg oder Fischöl eingesetzt.
a2) Unter ungesättigten Fettsäureniedrigalkylester sind die Ester der oben genannten ungesättigten Fettsäuren mit Niedrigalkoholen zu verstehen, die der Formel (II) fol­ gen,
R²CO-OR³ (II)
in der
R2CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Doppelbindungen und
R3 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
steht.
Typische Beispiele sind die Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylester der Undecensäure, Palmoleinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Konjuensäure, Ricinensäure, Gadoleinsäure, Arachidon­ säure, Erucasäure und Clupanodonsäure. Bevorzugt ist der Einsatz von Ölsäuremethylester.
a3) Neben den Estern der genannten ungesättigten Fettsäuren mit Niedrigalkoholen kommen als Ausgangsstoffe auch die entsprechenden ungesättigten Fettsäureglycerinester in Betracht, die der Formel (III) folgen,
in der
R4CO, R5CO und R6CO unabhängig voneinander für alipha­ tische Acylreste mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Doppelbindungen
stehen.
Typische Beispiele sind Triglyceride auf synthetischer, insbesondere jedoch natürlicher Basis, wie Rüböl und Sonnenblumenöl neuer Züchtung, Olivenöl, Korianderöl, Erdnußöl, Baumwollsaatöl, Meadowfoamöl, Leinöl, Rinder­ talg, Schweineschmalz oder Fischöl. Die natürlichen Fettsäureglycerinester können gesättigte Fettsäuren so­ wie Partialglyceride enthalten, sofern deren Anteile jeweils nicht mehr als 50 Gew.-% ausmachen. Vorzugsweise werden Fettsäureglycerinester eingesetzt, die eine Iod­ zahl von 50 bis 150 aufweisen.
Als Vinylverbindungen kommen Stoffe der Formel (IV) in Be­ tracht,
R⁷-CH=CH₂ (IV)
in der
R7 für einen Arylrest, einen Rest O-R8 oder O-COR9 sowie
R8 und R9 unabhängig voneinander für einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
stehen.
Typische Beispiele sind Styrol, Vinylacetat und Alkylvinyl­ ether, insbesondere Butylvinylether.
Als Katalysatoren für die Addition der Vinylverbindungen an die ungesättigten Fettstoffe kommen Übergangsmetall- und/ oder Zinnsalze in Betracht. Hierunter sind beispielsweise die Halogenide, insbesondere die Chloride der Metalle Titan, Zir­ kon, Chrom, Molybdän, Wolfram, Cobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Platin und/oder Zinn zu verstehen.
Typische Beispiele sind Hexachloroplatinsäure, Platindichlo­ rid, Palladiumdichlorid, Zinntetrachlorid und insbesondere Rutheniumtrichlorid.
Die ungesättigten Fettstoffe und die Vinylverbindungen können im molaren Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 5 eingesetzt werden.
Die Katalysatormenge kann 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,2 bis 1 Mol.-% - bezogen auf die ungesättigten Fettstoffe - betragen.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsge­ mäße Verfahren in Gegenwart von Propylencarbonat als Lö­ sungsmittel durchgeführt.
Die Umsetzung gelingt bereits, wenn die einzelnen Reaktions­ partner unter Erwärmen über eine gewisse Zeit miteinander in Kontakt gebracht werden. Um einen Verlust an Ausgangsstoffen zu verhindern, empfiehlt es sich, die Umsetzung in einem Druckgefäß, beispielsweise einem Glasautoklaven durchzufüh­ ren, wobei sich ein autogener Druck von 1 bis 10, vorzugs­ weise 1,5 bis 5 bar einstellen kann. Die Temperatur kann da­ bei 30 bis 150 vorzugsweise 70 bis 130°C, die Reaktionsdauer 1 bis 1500, vorzugsweise 10 bis 360 min betragen.
Wird die Reaktion in Gegenwart von Propylencarbonat durchge­ führt, kann das Lösungsmittel in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Ausschütteln mit Wasser abgetrennt wer­ den.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen ver­ zweigten Fettstoffe stellen im wesentlichen Gemische von 1 : 1-, 1 : 2-, 1 : 3- und 1 : 4-Addukten der Vinylverbindungen an die ungesättigten Fettstoffe dar. Die Verteilung der Kompo­ nenten ist statistisch und ergibt sich unmittelbar aus den gewählten Einsatzverhältnissen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die verzweigten Fettstoffe zeigen stockpunktserniedrigende Eigenschaften und eignen sich zur Herstellung von Schmier­ mitteln und Korrosionsinhibitoren, in denen sie in Mengen von 1 bis 25, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele Allgemeine Versuchsvorschrift
In einem temperierbaren 400- ml-Glasautoklaven mit Magnetrührvorrichtung wurden 7,4 g (25 mmol) Ölsäuremethylester (Edenor® MeTiO5, Fa. Henkel KGaA, Düsseldorf, FRG) und 50 mmol einer Vinylverbindung vorgelegt und mit 1,25 mmol Katalysator versetzt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung über einen Zeitraum von 24 h bei 130°C gerührt. Einzelheiten zu den Versuchsansätzen und den er­ zielten Adduktausbeuten sind Tab. 1 zu entnehmen.
Tabelle 1
Addition von Vinylverbindungen an Ölsäuremethylester

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung verzweigter Fettstoffe, bei dem man ungesättigte Fettstoffe in Gegenwart von Über­ gangsmetall- und/oder Zinnsalzen mit Vinylverbindungen umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als ungesättigte Fettstoffe Fettsäuren der Formel (I) einsetzt, R¹CO-OH (I)in der
R1CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Doppelbindungen
steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als ungesättigte Fettstoffe Fettsäureniedrigalkyl­ ester der Formel (II) einsetzt, R²CO-OR³ (II)in der
R2CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Doppelbindungen und
R3 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als ungesättigte Fettstoffe Fettsäureglycerinester der Formel (III) einsetzt, in der
R4CO, R5CO und R6CO unabhängig voneinander für alipha­ tische Acylreste mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Doppelbindungen
stehen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Vinylverbindungen der Formel (IV) einsetzt, R⁷-CH=CH₂ (IV)in der
R7 für einen Arylrest, einen Rest O-R8 oder O-COR9 sowie
R8 und R9 unabhängig voneinander für einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
stehen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Übergangsmetall- und/oder Zinnsalze Halogenide der Metalle Titan, Zirkon, Chrom, Molybdän, Wolfram, Cobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Platin und/oder Zinn einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die ungesättigten Fettstoffe und die Vinylverbin­ dungen im molaren Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 10 ein­ setzt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Katalysatoren in Mengen von 0,1 bis 5 Mol.-% - bezogen auf die ungesättigten Fettstoffe - einsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Propylencarbonat als Lösungsmittel durchführt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 30 bis 150°C durchführt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung unter autogenen Drücken von 1 bis 10 bar durchführt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung über einen Zeitraum von 1 bis 1500 min durchführt.
DE19924219800 1992-06-17 1992-06-17 Verfahren zur Herstellung verzweigter Fettstoffe Withdrawn DE4219800A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924219800 DE4219800A1 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Verfahren zur Herstellung verzweigter Fettstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924219800 DE4219800A1 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Verfahren zur Herstellung verzweigter Fettstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4219800A1 true DE4219800A1 (de) 1993-12-23

Family

ID=6461196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924219800 Withdrawn DE4219800A1 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Verfahren zur Herstellung verzweigter Fettstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4219800A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0893426B1 (de) 2-Phasen-Herstellung von Carbonsäureestern
DE4422858C1 (de) Ungesättigte Fettalkohole mit verbessertem Kälteverhalten
EP0070492B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäurealkylestern mit verbesserter Verarbeitbarkeit
EP0000916B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäurenitrilen und Glycerin aus Glyceriden, insbesondere aus natürlichen Fetten und Oelen
DE2050245B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenäthylphosphorsäuren
EP0576477B1 (de) Verfahren zur herstellung von einfach ungesättigten fettsäuren oder deren derivaten
EP0728176B1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäureniedrigalkylestern
DE4219800A1 (de) Verfahren zur Herstellung verzweigter Fettstoffe
DE3108602C2 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von eine Perfluorkohlenstoffgruppe enthaltenden Aldehyden
EP0042928B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern
DE3131968A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen nitrilen
DE2651531C2 (de) Fluorierte Acylfluoride mit einer Estergruppe und Verfahren zu deren Herstellung
DE4219799A1 (de) Verfahren zur Herstellung verzweigter Fettstoffe
DE2657335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Citral
DE2329660A1 (de) Fluorhaltige sulfosuccinate
WO1993014058A1 (de) Verfahren zur herstellung verzweigter fettstoffe
DE875355C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbleiverbindungen
DE2831354A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeurealkylestern
DE3939142A1 (de) Verfahren zur oxidation von 2-hydroxy-aethylphosphonsaeuredialkylestern
DE4218015A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer substituierter Fettstoffe
DE3334600A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen
DE842193C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Dicarbonsaeuren oder deren funktionellen Abkoemmlingen
DE835595C (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthogensaeureabkoemmlingen
DE4218051A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter, verzweigter Fettstoffe
DE2854353A1 (de) Verfahren zur herstellung von erythorbinsaeure- und ascorbinsaeure- 6-fettsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee