WO1993014058A1 - Verfahren zur herstellung verzweigter fettstoffe - Google Patents

Verfahren zur herstellung verzweigter fettstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO1993014058A1
WO1993014058A1 PCT/EP1993/000042 EP9300042W WO9314058A1 WO 1993014058 A1 WO1993014058 A1 WO 1993014058A1 EP 9300042 W EP9300042 W EP 9300042W WO 9314058 A1 WO9314058 A1 WO 9314058A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon atoms
unsaturated fatty
esters
formula
radicals
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arno Behr
Hans-Peter Handwerk
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1993014058A1 publication Critical patent/WO1993014058A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C67/343Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C67/347Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by addition to unsaturated carbon-to-carbon bonds

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of branched fatty substances, in which unsaturated fatty acids or their esters are reacted with CH-active compounds in the presence of metal salt catalysts.
  • branched fatty substances are distinguished by lower pour points, lower volatility, better oxidation stability, higher wetting capacity and easier assembly. They are therefore important raw materials for the production of surface-active agents, such as, for example, surfactants, lubricants, rolling and drawing oils, cosmetics, textile and paper auxiliaries [DE-Al-28 28 384].
  • surface-active agents such as, for example, surfactants, lubricants, rolling and drawing oils, cosmetics, textile and paper auxiliaries [DE-Al-28 28 384].
  • a proven method for the production of branched fatty substances is the addition of maleic anhydride (MA) to unsaturated fatty acids or their esters ("maleination"). If monounsaturated fatty substances are used, this is done the implementation as a so-called “en reaction” [Fat Sci.Technol., .90., 1 (1988)]; on the other hand, if fatty substances with two or more double bonds are used, a Diels-Alder reaction takes place. Both reactions are carried out catalyst-free at temperatures above 200 ° C and are not very selective [Oil and Soap, 18/19. 23 (1942), J.-Am. Oil. Chem. Soc, 25, 254 (1948)].
  • the object of the invention was therefore to develop an improved process for the production of branched fatty substances which is free from the disadvantages described. Description of the invention
  • the invention relates to a process for the production of branched fatty substances, which is characterized in that unsaturated fatty acids or their esters are reacted with CH-active compounds in the presence of metal salt catalysts.
  • Unsaturated fatty acids are understood to mean substances of the formula (I)
  • R 1 C0 is an aliphatic acyl radical having 6 to 24 carbon atoms and 1 to 5 double bonds.
  • Typical examples are undecenoic acid, palmoleic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, conjugate acid, ricinic acid, gadoleic acid, arachidonic acid, erucic acid and clupanodonic acid. Because of their easy availability, the use of oleic acid is preferred.
  • fatty acid cuts can also be used, such as those that occur when natural fats and oils are split.
  • the fatty acid cuts can also contain saturated portions, provided that their portion does not exceed 50% by weight.
  • Fatty acids with iodine numbers above 50, in particular based on rape oil and sunflower oil of new breed, olive oil, beef tallow or fish oil are preferably used.
  • Unsaturated fatty acid lower alkyl esters are to be understood as the esters of the abovementioned unsaturated fatty acids with low alcohols, which follow the formula (II)
  • R ⁇ CO stands for an aliphatic acyl radical with 6 to 24 carbon atoms and 1 to 5 double bonds
  • R 3 stands for a linear or branched alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms.
  • Typical examples are the methyl, ethyl, propyl and butyl esters of undecenoic acid, palmoleic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, conjugated acid, ricinic acid, gadoleic acid, arachidonic acid, Erucic acid and clupanodonic acid.
  • oleic acid methyl ester is preferred.
  • esters of the unsaturated fatty acids mentioned with lower alcohols suitable starting materials are also the corresponding unsaturated fatty acid glycerol esters which follow the formula (III)
  • R ⁇ CO, R ⁇ CO and R ⁇ CO independently of one another represent aliphatic acyl radicals having 6 to 24 carbon atoms and 1 to 5 double bonds.
  • Typical examples are triglycerides on a synthetic but in particular natural basis, such as rape oil and sunflower oil of new breed, olive oil, coriander oil, peanut oil, cottonseed oil, meadowfoam oil, linseed oil, beef tallow, lard or fish oil.
  • the natural fatty acid glycerol esters can contain saturated fatty acids and partial glycerides, provided that their proportions each do not make up more than 50% by weight.
  • Fatty acid glycerol esters which have an iodine number of 50 to 150 are preferably used.
  • CH-active compounds are substances which have at least one acidic hydrogen atom.
  • R 7 , R 8 independently of one another represent alkyl radicals having 1 to 6 carbon atoms, phenyl or benzyl radicals,
  • X for oxygen, sulfur or the residues CH2, CHR 7 , CR 7 R 8 , NH, NR 7 and PR 7 ,
  • R 7 , R 8 are independently alkyl radicals having 1 to 6 carbon atoms, phenyl or benzyl radicals and b3) compounds of the formula (),
  • R 9 , R 10 and R 11 independently of one another for hydrogen, fluorine, chlorine, bromine or the residues OR 7 , COR 7 , CN, COOR 7 and R 7 for an alkyl residue with 1 to 6 carbon atoms, one Phenyl or benzyl radical.
  • CH-active compounds are formamide, methylformamide, formic acid, orthoformic acid ester, malonic ester, ⁇ -keto ester, sodium formate, acetaldehyde, dimethylformamide, hydrocyanic acid and chloroform.
  • Formaldehyde, paraformaldehyde and methyl formate are preferably used.
  • Metal salts are suitable as catalysts for the addition of the CH-active compounds to the unsaturated fatty acids or their esters.
  • this includes the halogenides, in particular the chlorides of platinum, palladium, rhodium, ruthenium, tungsten, aluminum and / or titanium, and on the other hand tin and / or boron halides.
  • Typical examples are hexachloroplatinic acid, platinum dichloride, palladium dichloride, ruthenium trichloride and tin tetrachloride and boron trifluoride in the form of its etherate.
  • the unsaturated fatty acids or their esters and the CH-active compounds can be used in a molar ratio of 1: 1 to 1:10, preferably 1: 1 to 1: 5.
  • the amount of metal salt catalysts can be 0.1 to 5, preferably 0.2 to 1, mol%, based on the unsaturated fatty acids or their esters.
  • the process according to the invention is carried out in the presence of propylene carbonate as the solvent.
  • the implementation is already successful if the individual reaction partners are brought into contact with one another for a certain time while heating.
  • a pressure vessel for example a glass autoclave, an autogenous pressure of 1 to 10, preferably 1.5 to 5 bar being able to be established.
  • the temperature can be 30 to 150, preferably 70 to 110 ° C, the reaction time 1 to 1500, preferably 10 to 360 min.
  • the solvent can be removed in a manner known per se, for example by shaking out with water.
  • the branched fatty substances obtainable by the process according to the invention essentially represent mixtures of 1: 1, 1: 2 and 1: 4 adducts of the CH-active compounds with the unsaturated fatty acids or their esters.
  • the distribution of the Component is statistical and results directly from the selected operating conditions.
  • the products show pour point-lowering properties and are suitable, for example, for the production of lubricants and plastic additives, in which they can be present in amounts of 5 to 50, preferably 10 to 25% by weight, based on the composition.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verzweigte Fettstoffe lassen sich herstellen, indem man ungesättigte Fettsäuren oder deren Ester in Gegenwart von Metallsalz-Katalysatoren mit CH-aktiven Verbindungen umsetzt. Die Produkte eignen sich beispielsweise zur Herstellung von Schmiermitteln und Kunststoffadditiven.

Description

Verfahren zur Herstellung verzweigter Fettstoffe
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung ver¬ zweigter Fettstoffe, bei dem man ungesättigte Fettsäuren oder deren Ester in Gegenwart von Metallsalz-Katalysatoren mit CH- aktiven Verbindungen umsetzt.
Stand der Technik
Verzweigte Fettstoffe zeichnen sich gegenüber linearen Fett¬ stoffen durch niedrigere Stockpunkte, geringere Flüchtigkeit, bessere Oxidationsstabilität, höheres Netzvermögen und leich¬ tere Konfektionierbarkeit aus. Sie stellen damit wichtige Rohstoffe zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln, wie beispielsweise Tensiden, Schmierstoffen, Walz- und Ziehölen, Kosmetika, Textil- und Papierhilfsmitteln dar [DE-Al-28 28 384].
Ein bewährtes Verfahren zur Herstellung verzweigter Fett¬ stoffe ist die Addition von Maleinsäureanhydrid (MSA) an un¬ gesättigte Fettsäuren oder deren Ester ("Maleinierung" ) . Werden einfach ungesättigte Fettstoffe eingesetzt, erfolgt die Umsetzung als sogenannte "En- Reaktion" [Fat Sci.Tech- nol., .90., 1 (1988)]; werden hingegen Fettstoffe mit zwei oder mehr Doppelbindungen verwendet, findet eine Diels-Alder-Re- aktion statt. Beide Umsetzungen werden katalysatorfrei bei Temperaturen oberhalb von 200°C durchgeführt und verlaufen wenig selektiv [Oil and Soap, 18/19. 23 (1942), J.-Am.Oil. Chem.Soc, 25, 254 (1948)].
Aus Fat.Sci.Technol., 93., 282 (1991) ist die Addition von Formaldehyd an ungesättigte Fettstoffe in Gegenwart von Dimethylaluminiumchlorid bekannt. In Tetrahedron Lett-, 21, 1815 (1980) wird über die Addition von Aldehyden an Olefine in Gegenwart von Dialkylaluminiumchlorid berichtet. Aufgrund ihrer leichten Entzündlichkeit kommen Aluminiumorganyle als Katalysatoren für technische Prozesse jedoch nur in wenigen Ausnahmefällen in Betracht.
In Histoche .Journ., 1, 459 (1969) wird die Addition von CH-aktiven Verbindungen an ungesättigte Species berichtet. Da die Reaktion in Gegenwart von Eisessig und konzentrierter Salzsäure durchgeführt wird, kommt ein solches Verfahren aus Gründen des Korrosionsschutzes für eine technische Anwendung keinesfalls in Frage.
In J.Am.Chem.Soc, 01, 133 (1959) wird schließlich vorge¬ schlagen, Zinntetrachlorid als Katalysator für die Anlagerung von Formaldehyd an Olefine einzusetzen.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, ein verbes¬ sertes Verfahren zur Herstellung verzweigter Fettstoffe zu entwickeln, das frei von den geschilderten Nachteilen ist. Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung verzweigter Fettstoffe, das sich dadurch auszeichnet, daß man ungesättigte Fettsäuren oder deren Ester in Gegenwart von Metallsalz-Katalysatoren mit CH-aktiven Verbindungen umsetzt.
Überraschenderweise konnte gezeigt werden, daß die Addition von CH-aktiven Verbindungen an ungesättigte Fettsäuren oder deren Ester rasch und mit zufriedenstellenden Adduktausbeuten erfolgt, wenn man als Katalysatoren Metallsalze verwendet und die Reaktion gegebenenfalls in Anwesenheit von Propylencar- bonat als Lösungsmittel durchführt.
Als AusgangsStoffe für die Herstellung der verzweigten Fett¬ stoffe kommen
al) ungesättigte Fettsäuren a2) ungesättigte Fettsäureniedrigalkylester sowie a3) ungesättigte Fettsäureglycerinester
in Betracht.
Unter ungesättigte Fettsäuren sind dabei Stoffe der Formel (I) zu verstehen,
Rl-CO-OH (I)
in der R1C0 für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Doppelbindungen steht. Typische Beispiele sind Undecensäure, Palmoleinsäure, Ölsäu- re, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Konjuensäure, Ricinensäure, Gadoleinsäure, Arachidonsäure, Erucasäure und Clupanodonsäure. Wegen ihrer leichten Verfüg¬ barkeit ist die Verwendung von Ölsäure bevorzugt.
Wie in der Fettchemie üblich, können auch technische Fett¬ säureschnitte eingesetzt werden, wie sie beispielsweise bei der Druckspaltung natürlicher Fette und Öle anfallen. Die Fettsäureschnitte können herstellungsbedingt auch gesättigte Anteile enthalten, sofern deren Anteil 50 Gew.—% nicht über¬ steigt. Vorzugsweise werden Fettsäuren mit Iodzahlen oberhalb von 50, insbesondere auf Basis von Rüböl und Sonnenblumenöl neuer Züchtung, Olivenöl, Rindertalg oder Fischöl eingesetzt.
Unter ungesättigten Fettsäureniedrigalkylester sind die Ester der oben genannten ungesättigten Fettsäuren mit Niedrigalko¬ holen zu verstehen, die der Formel (II) folgen,
R2CO-OR3 (II)
in der R^CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Doppelbindungen und R3 für ei¬ nen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlen¬ stoffatomen steht.
Typische Beispiele sind die Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylester der Undecensäure, Palmoleinsäure, Ölsäure, Elai¬ dinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Konju¬ ensäure, Ricinensäure, Gadoleinsäure, Arachidonsäure, Erucasäure und Clupanodonsäure. Bevorzugt ist der Einsatz von Ölsäuremethylester.
Neben den Estern der genannten ungesättigten Fettsäuren mit Niedrigalkoholen kommen als Ausgangsstoffe auch die entspre¬ chenden ungesättigten Fettsäureglycerinester in Betracht, die der Formel (III) folgen,
CH 0-COR4
I
CH-O-COR5 (III)
I CH2O-COR6
in der R^CO, R^CO und R^CO unabhängig voneinander für ali- phatische Acylreste mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Doppelbindungen stehen.
Typische Beispiele sind Triglyceride auf synthetischer, ins¬ besondere jedoch natürlicher Basis, wie Rüböl und Sonnenblu¬ menöl neuer Züchtung, Olivenöl, Korianderöl, Erdnußöl, Baum- wollsaatöl, Meadowfoamöl, Leinöl, Rindertalg, Schweineschmalz oder Fischöl. Die natürlichen Fettsäureglycerinester können gesättigte Fettsäuren sowie Partialglyceride enthalten, so¬ fern deren Anteile jeweils nicht mehr als 50 Gew.-% ausma¬ chen. Vorzugsweise werden Fettsäureglycerinester eingesetzt, die eine Iodzahl von 50 bis 150 aufweisen.
Unter CH-aktiven Verbindungen sind solche Stoffe zu verste¬ hen, die über mindestens ein acides Wasserstoffatom verfügen, so z. B. : bl) Verbindungen der Formel (IV),
HC≡Z (IV)
in der
Z für Stickstoff oder die Reste CR7, PR7R8 sowie
R7, R8 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl- oder Benzylreste ste¬ hen,
b2) Verbindungen der Formel (V),
Y
I H-C=X (V)
in der
X für Sauerstoff, Schwefel oder die Reste CH2, CHR7, CR7R8, NH, NR7 und PR7,
Y für Wasserstoff oder die Reste R7, NH2, NHR7, NR7R8, OH, OR7, SH, SR7, ONa, OK, OLi, PR7R8 so¬ wie
R7, R8 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl- oder Benzylreste ste¬ hen sowie b3) Verbindungen der Formel ( ),
R9
I
H-C-R10 (VI)
I Rll
in der R9, R10 und R11 unabhängig voneinander für Was¬ serstoff, Fluor, Chlor, Brom oder die Reste OR7, COR7, CN, COOR7 sowie R7 für einen Alkylrest mit 1 bis 6 Koh- lenstoffatomen, einen Phenyl- oder Benzylrest steht.
Typische Beispiele für geeignete CH-aktive Verbindungen sind Formamid, Methylformamid, Ameisensäure, Orthoameisensäure- ester, Malonester, ß-Ketoester, Natriumformiat, Acetaldehyd, Dimethylformamid, Blausäure und Chloroform. Bevorzugt werden Formaldehyd, Paraformaldehyd und Methylformiat eingesetzt.
Als Katalysatoren für die Addition der CH-aktiven Verbin¬ dungen an die ungesättigten Fettsäuren bzw deren Ester kommen Metallsalze in Betracht. Hierunter sind einerseits die Halo¬ genide, insbesondere die Chloride des Platins, Palladiums, Rhodiums, Rutheniums, Wolframs, Aluminiums und/oder Titans sowie andererseits Zinn- und/oder Borhalogenide zu verstehen.
Typische Beispiele sind Hexachloroplatinsäure, Platindichlo- rid, Palladiumdichlorid, Rutheniumtrichlorid sowie Zinntetrachlorid und Bortrifluorid in Form seines Etherats. Die ungesättigten Fettsäuren oder deren Ester und die CH-ak¬ tiven Verbindungen können im molaren Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 5 eingesetzt werden.
Die Menge an Metallsalz-Katalysatoren kann 0,1 bis 5, vor¬ zugsweise 0,2 bis 1 Mol.-% - bezogen auf die ungesättigten Fettsäuren oder deren Ester - betragen.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsge¬ mäße Verfahren in Gegenwart von Propylencarbonat als Lö¬ sungsmittel durchgeführt.
Die Umsetzung gelingt bereits, wenn die einzelnen Reaktions¬ partner unter Erwärmen über eine gewisse Zeit miteinander in Kontakt gebracht werden. Um einen Verlust an Ausgangsstoffen, beispielsweise durch Sublimation zu verhindern, empfiehlt es sich, die Umsetzung in einem Druckgefäß, beispielsweise einem Glasautoklaven durchzuführen, wobei sich ein autogener Druck von 1 bis 10, vorzugsweise 1,5 bis 5 bar einstellen kann. Die Temperatur kann dabei 30 bis 150 vorzugsweise 70 bis 110°C, die Reaktionsdauer 1 bis 1500, vorzugsweise 10 bis 360 min betragen.
Wird die Reaktion in Gegenwart von Propylencarbonat durchge¬ führt, kann das Lösungsmittel in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Ausschütteln mit Wasser abgetrennt wer¬ den. Gewerbliche Anwendbarkeit
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen ver¬ zweigten Fettstoffe stellen im wesentlichen Gemische von 1:1-, 1:2- und 1:4-Addukten der CH-aktiven Verbindungen an die ungesättigten Fettsäuren bzw. deren Ester dar. Die Ver¬ teilung der Komponenten ist statistisch und ergibt sich un¬ mittelbar aus den gewählten Einsatzverhältnissen. Die Pro¬ dukte zeigen stockpunktserniedrigende Eigenschaften und eig¬ nen sich beispielsweise zur Herstellung von Schmiermitteln und Kunststoffadditiven, in denen sie in Mengen von 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% - bezogen auf die Mittel -ent¬ halten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele
Allgemeine Versuchsvorschrift. In einem Glasautoklaven wurden 0,025 bis 0,25 mol ölsäuremethylester (Edenor(R) MeTiOs, Iodzahl 84, Fa.HENKEL KGaA, Düsseldorf, FRG) und 0,05 bis 0,5 mol einer CH-aktiven Verbindung vorgelegt und gegebenenfalls in 10 bis 300 ml Propylencarbonat gelöst. Die Reaktionsmi¬ schung wurde mit 0,0012 bis 0,0125 mol Katalysator versetzt und über einen Zeitraum von 10 bis 360 min bei 110°C (Bei¬ spiele 1 bis 8) bzw. 130°C (Beispiel 9) unter autogenem Druck gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Lösungsmittel mit Wasser ausgeschüttelt. Die Gesamtausbeute an 1:1, 1:2- und 1:4-Ad- dukten wurde gaschro atographisch bestimmt.
CH-aktive Verbindungen:
Bl) Paraformaldehyd B2) Methylformiat B3) Ameisensäure
Katalysatoren:
Cl) Hexachloroplatinsäure
C2) Rutheniumtrichlorid-Hydrat
C3) Zinntetrachlorid
Einzelheiten zu den Ansätzen sowie die Adduktausbeuten sind in Tab.l zusammengefaßt. Tab.1: Umsetzungsbeispiele
Prozentangaben bezogen auf theoretische Menge
Figure imgf000013_0001
Legende: c(ÖM) = Einsatzmenge ölsäuremethylester
CH = CH-aktive Verbindung c(CH) = Einsatzmenge CH-aktive Verbindung
K = Katalysator c(K) = Einsatzmenge Katalysator
Lsg = Lösungsmittelmenge (Propylencarbonat) t = Reaktionszeit
A = Adduktausbeute

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung verzweigter Fettstoffe, da¬ durch gekennzeichnet, daß man ungesättigte Fettsäuren oder deren Ester in Gegenwart von Metallsalz-Katalysa¬ toren mit CH-aktiven Verbindungen umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ungesättigte Fettsäuren der Formel (I) einsetzt,
RiCO-OH (I)
in der R^-CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Doppelbindungen steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ungesättigte Fettsäureniedrigalkylester der Formel (II) einsetzt,
R2CO-OR3 (II)
in der R2CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Doppelbindungen und R3 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ungesättigte Fettsäureglycerinester der Formel (III) einsetzt,
CH2O-COR4
I
CH-O-COR5 (HI)
I CH20-COR6
in der R4CO, R^CO und R^CO unabhängig voneinander für aliphatische Acylreste mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Doppelbindungen stehen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man CH-aktive Verbindungen der Formel (IV) einsetzt,
HCsZ (IV)
in der
Z für Stickstoff oder die Reste CR7, PR7R8 sowie
R7, R8 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl- oder Benzylreste
stehen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man CH-aktive Verbindungen der Formel (V) einsetzt,
Y
I
H-C=X (V)
in der
X für Sauerstoff, Schwefel oder die Reste CH2, CHR7, CR7R8, NH, NR7 und PR7,
Y für Wasserstoff oder die Reste R7, NH2, NHR7, NR7R8, OH, OR7, SH, SR7, ONa, OK, OLi, PR7R8 so¬ wie
R7, R8 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl- oder Benzylreste
stehen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man CH-aktive Verbindungen der Formel (VI) einsetzt,
R9
I
H-C-R10 (VI)
I Rll in der R9, R!0 und R11 unabhängig voneinander für Was¬ serstoff, Fluor, Chlor, Brom oder die Reste OR7, COR7, CN, COOR7 sowie R7 für einen Alkylrest mit 1 bis 6 Koh¬ lenstoffatomen, einen Phenyl- oder Benzylrest steht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallsalz-Katalysatoren Halogenide des Platins, Palladiums, Rhodiums, Rutheniums, Wolframs, Aluminiums und/oder Titans einsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallsalz-Katalysatoren Zinn- und/oder Borha¬ logenide einsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die ungesättigten Fettsäuren oder deren Ester und die CH-aktiven Verbindungen im molaren Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 10 einsetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metallsalz-Katalysatoren in Mengen von 0,1 bis 5 Mol.-% - bezogen auf die ungesättigten Fettsäuren oder deren Ester - einsetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Propylencarbonat als Lösungsmittel durchführt.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 30 bis 150°C durchführt.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung unter autogenen Drücken von 1 bis 10 bar durchführt.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung über einen Zeitraum von 1 bis 1500 min durchführt.
PCT/EP1993/000042 1992-01-20 1993-01-11 Verfahren zur herstellung verzweigter fettstoffe WO1993014058A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4201344.5 1992-01-20
DE19924201344 DE4201344A1 (de) 1992-01-20 1992-01-20 Verfahren zur herstellung verzweigter fettstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993014058A1 true WO1993014058A1 (de) 1993-07-22

Family

ID=6449846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000042 WO1993014058A1 (de) 1992-01-20 1993-01-11 Verfahren zur herstellung verzweigter fettstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4201344A1 (de)
WO (1) WO1993014058A1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keine einschl{gigen Dokumente gefunden *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4201344A1 (de) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0483197B1 (de) Alkoxilierungsprodukte von oh-gruppenhaltigen carbonsäurederivaten und/oder carbonsäuren
CH632518A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von organischen phosphinen.
EP0025961B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diolen höherer Kohlenstoffzahl
DD283990A5 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von n,n-dimethylalkylaminen durch katalytische hydrogenierung von n,n-dimethylalkylamiden
DE2110060C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nsubstituierten Carbonsäureamiden
EP0008412A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Butandicarbonsäureestern
DE10219781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von konjugierten Linolsäureglyceriden
EP0728176B1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäureniedrigalkylestern
WO1993014058A1 (de) Verfahren zur herstellung verzweigter fettstoffe
DE3816328A1 (de) Verfahren zur herstellung von quaternaeren ammoniumsalzen langkettiger aliphatischer carbonsaeuren und verwendung dieser ammoniumsalze
EP0452349A1 (de) Verfahren zur herstellung von amphoteren grenzflächenaktiven imidazolinderivaten.
DE2553828C3 (de) Katalytisches Verfahren zur Herstellung von N-Alkylterephthalamidsäureestern
EP0576477A1 (de) Verfahren zur herstellung von einfach ungesättigten fettsäuren oder deren derivaten.
DE3639857A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsaeurenitrilen und glycerin aus glyceriden
DE60300013T2 (de) Verfahren zur Herstellung quaternärer Ammoniumsalze, die eine Estergruppe haben
DE875355C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbleiverbindungen
DE4219800A1 (de) Verfahren zur Herstellung verzweigter Fettstoffe
EP0901456B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-fluor-1-cyclopropancarbonsäurederivaten durch reduktive enthalogenierung
DE1064941B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus gesaettigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Monocarbonsaeurealkylestern
DE4102500A1 (de) Verfahren zur herstellung verzweigter fettstoffe
DE4219799A1 (de) Verfahren zur Herstellung verzweigter Fettstoffe
DE2831354A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeurealkylestern
DE3108867A1 (de) Duftstoffzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1758842A1 (de) Verfahren zur herstellung primärer langkettiger alkohole
DE842193C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Dicarbonsaeuren oder deren funktionellen Abkoemmlingen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase