DE421916C - Geschlossene elektrische Lichtmaschine, insbesondere fuer Motorraeder und gewoehnliche Fahrraeder - Google Patents

Geschlossene elektrische Lichtmaschine, insbesondere fuer Motorraeder und gewoehnliche Fahrraeder

Info

Publication number
DE421916C
DE421916C DEF57552D DEF0057552D DE421916C DE 421916 C DE421916 C DE 421916C DE F57552 D DEF57552 D DE F57552D DE F0057552 D DEF0057552 D DE F0057552D DE 421916 C DE421916 C DE 421916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motorcycles
machine
housing
electric alternator
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF57552D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANKONIA AKT GES VORM ALBERT
Original Assignee
FRANKONIA AKT GES VORM ALBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANKONIA AKT GES VORM ALBERT filed Critical FRANKONIA AKT GES VORM ALBERT
Priority to DEF57552D priority Critical patent/DE421916C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE421916C publication Critical patent/DE421916C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • .Geschlossene elektrische Lichtmaschine, insbesondere für Motorräder und gewöhnliche Fahrräder. Lichtmaschinen für Motorräder und gewöhnliche Fahrräder, die mittels eines Spannbandes auf dem Träger der Lichtmaschine befestigt sind und denen Gehäuse aus, zwei Teiles besteht, sind bekannt. -Jedoch dient hier allgemein das Spannband der Maschine lediglich nur zur Befestigung der Maschine, nicht aber gleichzeitig zum Zusammenhalten der Gehäuseteile - desselben. Eine Befestigungsart, die diese Bedingung erfüllt, ist bekannt durch das Patent 38970q.. Im Gegensatz zu den sonst allgemein bekannten Lichtmaschinen, deren Gehäuseteile meist aus zwei Körpern gleicher Abmessungen bestehen, die oft mit ihren A,nschlußrändern nur gegeneinanderstoßen, ist bei diesem Patent jedoch die Konstruktion der Gehäuseteile derart, daß ddex eine Teil so weit über den anderen .geschoben wird, daß die Überdeckung der Breite des Spannbandes entspricht.
  • Die Herstellungskosten deines, solchen Gehäuses sind infolge größeren Materialbedarfes kostspieliger als diejenigen von Gehäusen, deren gleiche Teile mit ihren Rändern aneinanderstoßen. Die vorliegende Erfindung bezweckt, diesen übelstand zu beseitigen, ohne saß die Vorteile, welche der Anordnung des Patents 389704 eigen sind, verlorengehen.
  • Die Zeichnung zeigt drei Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • In Abb. i bedeuten a, a die beiden Gdehäusehälften, b das Spannband, das in diesem Falle die Abkantung des Gehäuses mit umgebogenen Rändern umschließt, und c die Eindrückung im Spannband, die in. eine entsprechende Aussparung oder Vertiefung der beiden Gehäusehälften a paßt. Dadurch wird erreicht, saß nach Auflegen des Spannbandes b und Anziehen der Halteschraube am Träger die Gehäuseteile a der Maschine in deren Achsrichtung unverrückbar festgehalten sind und durch das Eingreifen. der Eindrückungen in die Aussparungen .c ein Verdrehen. des Maschinengehäuses und dadurch der Maschine um ihre Achse im Spannband b unmöglich gemacht ist.
  • Der Abschluß der Gehäusehälften a ist dann völlig staubdicht.
  • In Abb. z ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, in dem diele beiden Gehäusehälften a, die glatt zylindrisch gezogen sind, je einen Wulst aufweisen, den das Spannband mit je einer entsprechenden Ausbuchtung umfaßt. Die Einkörnungen c zwischen den beiden Wülsten, von denen je .eine auf jeder Gehäusehälfte und einer entsprechenden Stelle des Spannbandes b angebracht ist, sichern hier die Maschine gegen Verdrehen..
  • Eine ,ähnliche Ausführungsform zeigt die Abb. 3, bei der die Hälften a dieselbe Formgebung wie in er Abb. i aufweisen, das Spannband b jedoch nicht nur die Abkantungen. der Gehäuseteile ums schließt, sondern noch auf den ,äußeren Teilen der Gehäusehälften aufliegt, um' dort durch Einkörnungen c o. dgl. die Maschine gegen Verdrehen zu sichern.
  • An Stelle der Einkörnungen usw. können selbstverständlich auch andere Hilfsmittel., Stifte, Nocken o. dgl. angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Geschlossene elektrische Lichtmaschine, insbesondere für Motorräder und gewöhnliche Fahrräder, nach Patent 389704 mit einem aus zwei Teilen bestehenden Gehäuse, das nach Befestigung mittels Spannband den staubdichten. Abschluß der Maschine gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, saß das die Maschine umfassende Spannband (b) mit deiner oder mehreren Einkörnungen, Eindrücken, Stiften, Nocken o. dgl. (c) in entspre chende Vertiefungen, Aussparungen o. dgl. der mit ihren Rändern danein.anderstoßenden Gehäuseteile (a) paßt und Kanten., Absätze, Wülste o. dg'1. der Gdehäuseteile (a) mit seinen abgebogenen oder sonstwie passend gestalteten Rändern. umschließt, so saß die Maschine durch das Spannband gegen Verdrehung und Längsverschiebung unverrückbar festgehalten wird.
DEF57552D 1924-12-11 1924-12-11 Geschlossene elektrische Lichtmaschine, insbesondere fuer Motorraeder und gewoehnliche Fahrraeder Expired DE421916C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF57552D DE421916C (de) 1924-12-11 1924-12-11 Geschlossene elektrische Lichtmaschine, insbesondere fuer Motorraeder und gewoehnliche Fahrraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF57552D DE421916C (de) 1924-12-11 1924-12-11 Geschlossene elektrische Lichtmaschine, insbesondere fuer Motorraeder und gewoehnliche Fahrraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE421916C true DE421916C (de) 1925-11-23

Family

ID=7108303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF57552D Expired DE421916C (de) 1924-12-11 1924-12-11 Geschlossene elektrische Lichtmaschine, insbesondere fuer Motorraeder und gewoehnliche Fahrraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE421916C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099627B (de) * 1959-02-16 1961-02-16 Licentia Gmbh Staenderanordnung fuer elektrische Gleichstromkleinstmotoren
DE1137500B (de) * 1958-12-15 1962-10-04 Philips Nv Gehaeuse fuer einen Elektromotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137500B (de) * 1958-12-15 1962-10-04 Philips Nv Gehaeuse fuer einen Elektromotor
DE1099627B (de) * 1959-02-16 1961-02-16 Licentia Gmbh Staenderanordnung fuer elektrische Gleichstromkleinstmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625288A1 (de) Befestigungsstutzen
DE1207203B (de) Schildchentraeger zur Kennzeichnung und Markierung von elektrischen oder anderen Leitungen
DE421916C (de) Geschlossene elektrische Lichtmaschine, insbesondere fuer Motorraeder und gewoehnliche Fahrraeder
DE1605797A1 (de) Pedal fuer Fahrraeder
DE1211852B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Angelrollen mit T-foermigem Fuss an Angelruten
DE2657906A1 (de) Laufpolster fuer eine gleiskette
DE421221C (de) Geschlossene elektrische Lichtmaschine, insbesondere fuer Motorraeder und gewoehnliche Fahrraeder
DE2403249C2 (de) Anlaufhalbringanordnung zum axialen Festlegen von Wellen in Gehäusen
DE730685C (de) Kombinierter Buerstenhalter und -traeger fuer elektrische Maschinen
DE946311C (de) Reissfeder
DE500337C (de) Gleitschutz fuer Pneumatiks von Autos u. dgl.
DE1613259A1 (de) Dynamo-elektrische Maschine
DE389704C (de) Geschlossene elektrische Lichtmaschine, insbesondere fuer Motorraeder und gewoehnliche Fahrraeder
DE513042C (de) Auf verschiedene Schleifringdurchmesser einstellbarer Doppelbuerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit zwei von einem gemeinsamen Herzstueck getragenen Buerstenkaesten
DE730780C (de) Pumpenhalter fuer Fahrraeder u. dgl.
DE724680C (de) Klemmenbefestigung fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE598924C (de) Haspel fuer Schaustaender
DE494176C (de) Halter fuer Lichtmaschinen an Fahrzeugen, insbesondere an Fahrraedern
DE381842C (de) Stossdaempfer
DE1072675B (de) Befestigungsvorrichtung für Steckdosen
DE618843C (de) Haltevorrichtung fuer Profilstaebe
DE677642C (de) Buerste mit auswechselbaren Buerstenkoerpern
DE507072C (de) Zugentlastungsvorrichtung, insbesondere fuer laengsgeteilte Stecker
DE2750396C3 (de) In einer Trägerplatte drehbar gelagerte Einstellschraube
DE432165C (de) Lichtmaschine, besonders fuer Fahrzeugbeleuchtung, mit einem mehrteiligen, schachtelartig zusammensteckbaren Gehaeuse