DE421902C - Magnetelektrischer Zuendapparat - Google Patents

Magnetelektrischer Zuendapparat

Info

Publication number
DE421902C
DE421902C DEB97339D DEB0097339D DE421902C DE 421902 C DE421902 C DE 421902C DE B97339 D DEB97339 D DE B97339D DE B0097339 D DEB0097339 D DE B0097339D DE 421902 C DE421902 C DE 421902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
magnetic electric
permanent magnet
electric igniter
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB97339D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB97339D priority Critical patent/DE421902C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE421902C publication Critical patent/DE421902C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/26Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating armatures and stationary magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Magnetelektrischer Zündapparat. Die Erfindung bezweckt, einen sehr gedrängten magnetelektrischen Zündapparat dadurch zu schaffen, daß ein Dauermagnet aus Kobaltstahl in einer besonderen Form und Anordnung verwendet wird. Dies wird dadurch erreicht, daß die Pole des neben dem Anker und quer zu dessen Achse angeordneten stabförmigen Dauermagneten in elektrischer Hinsicht um 9o° gegen die Ankerschuhe versetzt sind und gemeinsam mit diesen von um i8o° gegeneinander versetzten Kraftlinienleitstücken über annähernd go° umfaßt werden.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ein Magnetzünder mit umlaufendem zweipoligenAnkerund zweipoligen Dauermagneten dargestellt, und zwar ist Abb. i ein Längsschnitt, Abb. 2 ein Querschnitt nach der Linie A-B der Abb. i ; Abb. 3 bis 6 zeigen den umlaufenden Magneten und Anker dieses Beispiels in verschiedenen Stellungen in der Pfeilrichtung von der Linie C-D der Abb. i aus gesehen.
  • Mit einem umlaufenden T-Anker i ist ein stabförmiger Dauermagnet 2 aus Kobaltstahl, so gekuppelt, daß die Verbindungslinie der Ankerschuhe mit der der Magnetpole einen Winkel. von go° einschließt; in der Achsrichtung ist der Dauermagnet genügend weit abgesetzt von dem Anker, um übermäßige Streuung zu verhüten. Über die Ankerschuhe und die Magnetpole N, S erstrecken sich zwei. gegenüberliegende stillstehende Kraftlinienleitstücke 3, 3, die die Magnetpole und Ankerschuhe über etwa go° umfassen.
  • Aus, den Abb.3 bis 6 ist ersichtlich, daß die Kraftlinien im Anker ihre Richtung während einer Umdrehung viermal ändern müssen, so daß also vier Spannungswellen erzeugt werden. Diese werden dem Anker durch eine Schleifkohle 4 entnommen, die mit dem f Anker umläuft und dabei auf vier Segmenten 5 in einem Isolierklotz 6 schleift. Der Klotz ist im Apparatgehäuse 7 befestigt und trägt die Kabelanschlüsse 8 für die zu den Zündkerzen g führenden Zündkabel. Durch diese Anordnung kann also unmittelbar ohne einen zahnradgetriebenen Verteiler ein Vierzylindermotor gespeist werden.
  • Außer der dadurch gegebenen gedrängten Bauart hat diese Ausführung noch den Vorteil, daß durch Verdrehen der beiden Leitstücke 3, 3 in dem Gehäuse 7 der Zündzeitpunkt verstellt werden kann, ohne daß die Spannung beim Verstellen sich ändert und ohne daß umlaufende Teile verstellt werden müssen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Magnetelektrischer Zündapparat mit einem Dauermagneten aus Kobaltstahl, dadurch ;gekennzeichnet, daß die Pole eines neben dem Anker und quer zu dessen Achse angeordneten stabförmigen Dauermagneten in elektrischer Hinsicht um go° gegen die Ankerschuhe versetzt sind und gemeinsam mit diesen von Kraftlinierieitstücken umfaßt werden, die um i8o° voneinander abstehen und sich über annähernd go° erstrecken.
DEB97339D 1920-12-14 1920-12-14 Magnetelektrischer Zuendapparat Expired DE421902C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB97339D DE421902C (de) 1920-12-14 1920-12-14 Magnetelektrischer Zuendapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB97339D DE421902C (de) 1920-12-14 1920-12-14 Magnetelektrischer Zuendapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE421902C true DE421902C (de) 1925-11-23

Family

ID=6989181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB97339D Expired DE421902C (de) 1920-12-14 1920-12-14 Magnetelektrischer Zuendapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE421902C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016053937A1 (en) 2014-09-30 2016-04-07 The Procter & Gamble Company Stable lotion emulsion composition and wet wipe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016053937A1 (en) 2014-09-30 2016-04-07 The Procter & Gamble Company Stable lotion emulsion composition and wet wipe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE421902C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
DE2361095C2 (de) Zündverteiler für Brennkraftmaschinen
DE1438712A1 (de) Wechselstromgenerator mit einem laenglichen Gehaeuse fuer eine Laeufer- und Staenderanordnung
DE401075C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
AT84763B (de) Vielpolige magnetelektrische Maschine, insbesondere für Zündzwecke.
DE213758C (de)
DE421940C (de) Vereinigte Zuend-Lichtmaschine
DE359164C (de) Steuerung fuer den Hochspannungsstrom an elektrischen Zuendvorrichtungen
DE471246C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
DE913436C (de) Magnetelektrische Kleinlichtmaschine
DE333512C (de) Zuendstromverteiler fuer elektrische Zuendvorrichtungen
DE320193C (de) Magnetapparat mit Kraftlinienleitstuecken am umlaufenden Anker fuer Mehrzylindermotoren
DE933964C (de) Pruefvorrichtung fuer Zuendanlagen von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE464795C (de) Magnetelektrische Zuendmaschine, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE885029C (de) Hochspannungsmagnetzuender
CH188700A (de) Hochspannungsstrom-Verteilerapparat, insbesondere für elektrische Zündanlagen für Brennkraftmaschinen.
DE850825C (de) Magnetzuender
DE937112C (de) Elektrostatischer Generator zur Erzeugung kurzer hochgespannter Stromimpulse
DE306792C (de)
AT84762B (de) Vielpolige magnetelektrische Maschine, insbesondere für Zündzwecke.
DE376726C (de) Verfahren zur Herstellung aus einem Stueck bestehender, kreisender Wechselpolmagnete fuer magnetelektrische Lampen
AT84541B (de) Verteilereinrichtung für die Zündung von Verbrennungskraftmaschinen.
DE662279C (de) Windkraftgenerator
DE381469C (de) Magnetelektrische Zuendmaschine fuer Explosionskraftmaschinen
DE489640C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat fuer Brennkraftmaschinen