DE4218676A1 - Blattfuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer einen drucker - Google Patents

Blattfuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer einen drucker

Info

Publication number
DE4218676A1
DE4218676A1 DE19924218676 DE4218676A DE4218676A1 DE 4218676 A1 DE4218676 A1 DE 4218676A1 DE 19924218676 DE19924218676 DE 19924218676 DE 4218676 A DE4218676 A DE 4218676A DE 4218676 A1 DE4218676 A1 DE 4218676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
paper
sheet material
level
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924218676
Other languages
English (en)
Inventor
Masatoshi Takano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4218676A1 publication Critical patent/DE4218676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00588Conveying sheets before or after scanning to the scanning position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/106Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides for the sheet output section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/36Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00591Conveying sheets before or after scanning from the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blattführungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie dient beispielsweise dazu, ein Aufzeichnungspapier durch eine Bilderzeugungseinrichtung zu führen, in der ein Bild aus Ausgangsinformationen eines Rechners o. ä. erzeugt und auf das Aufzeichnungspapier übertragen wird.
In auf diese Weise arbeitenden Druckern werden auf dem Aufzeichnungspapier Buchstaben und Zeichnungen aus Informationen von Rechnern, Wortprozessoren, Faximile­ geräten u.ä. erzeugt. Dabei werden verschiedenste Arten der Bilderzeugung und der Aufzeichnungspapiere verwen­ det, und die Zahl solcher Geräte, die Bilder auf Blätter vorbestimmten Formats nach dem elektrofotogra­ fischen Verfahren übertragen, nimmt zu.
Bei dem elektrofotografischen Verfahren wird ein foto­ leitfähiges Material auf der Oberfläche einer Trommel gleichmäßig aufgeladen und ein latentes elektrostati­ sches Bild auf einem Teil des fotoleitfähigen Materials erzeugt, indem durch Belichten elektrostatische Ladun­ gen entfernt werden. Dieses latente elektrostatische Bild wird entwickelt, indem Toner aufgebracht wird, und dieses Tonerbild wird dann auf ein Aufzeichnungspapier übertragen und später auf diesem fixiert.
Ein Drucker, der besonders zum sequentiellen Bedrucken von Papier eingesetzt wird, ist vorzugsweise so einge­ richtet, daß die einzelnen Papierblätter so zugeführt werden, daß sie mit der für den Druck vorgesehenen Seite nach unten weisen. Nachfolgende Blätter werden nacheinander auf der Rückseite des vorhergehenden Blatts gestapelt, wo kein Bildaufdruck vorhanden ist. Dadurch wird sichergestellt, daß die Papierblätter in einer vorgegebenen Reihenfolge gestapelt werden.
In einem elektrofotografischen Gerät kann die Ausgabe der Papierblätter mit der Bildseite nach unten so rea­ lisiert werden, daß eine Übertragungseinheit über der fotoleitfähigen Trommel angeordnet ist. Dabei wird ein Transportweg über der fotoleitfähigen Trommel gebildet und das Tonerbild auf die Unterseite eines Papierblatts übertragen, das über den Transportweg bewegt wird. Das Tonerbild wird in diesem Zustand an der Blattunterseite fixiert, wonach die Papierblätter ausgegeben werden.
Wenn ein elektrofotografisches Gerät so aufgebaut ist, daß das Bild auf der Unterseite des Papierblatts auf einem Transportweg über der fotoleitfähigen Trommel gedruckt wird, muß das Papierblatt mit dem noch nicht fixierten Tonerbild an seiner Unterseite von der Über­ tragungseinheit einer Fixiereinheit zugeführt werden, ohne es zu zerstören. Hierbei ist also die Wartung der entsprechenden Komponenten sowie die Führung des Papierblatts schwierig.
Eine Blattausgabe mit der Bildseite nach unten kann auch so realisiert werden, daß eine Übertragungseinheit unter der fotoleitfähigen Trommel angeordnet ist und das Tonerbild auf die Oberseite des Papierblatts über­ tragen und darauf fixiert wird, wonach das Blatt umge­ dreht und mit der Bildseite nach unten ausgegeben wird. Bei dieser Anordnung wird jedoch der Transportweg ver­ längert und das Gerät komplizierter und größer. Ferner erhöht sich die Wahrscheinlichkeit der Transportstörun­ gen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Blattführung anzu­ geben, die die Papierblätter möglichst einfach führen kann, ohne dabei auf die Blattunterseite einzuwirken.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einer nach der Erfindung aufgebauten Vorrichtung kann Aufzeichnungspapier mit einem an seiner Unterseite vorgesehenen und noch nicht fixierten Tonerbild von einer Bildübertragungseinheit zu einer Fixiereinheit transportiert werden, ohne daß das Tonerbild zerstört oder das Papier beeinträchtigt wird. Nach der Fixierung kann das Blatt dann mit der Bildseite nach unten ausge­ geben werden. Ein Umdrehen ist nicht notwendig.
Eine Führungsvorrichtung für Papierblätter kann in einem elektrofotografischen Gerät derart realisiert sein, daß die Papierblätter durch Schwerkraft über einen vorbestimmten Transportweg geführt werden, nach­ dem sie am Außenumfang der fotoleitfähigen Trommel an­ liegend das Bild erhalten haben. Eine Blattführung ist nahe der fotoleitfähigen Trommel angeordnet und hat eine Führungsfläche an ihrer Unterseite, an der die Oberseite des Papierblatts entlanggleitet, um die Transportrichtung zu regulieren. Die Fixiereinheit ist so angeordnet, daß der Aufnahmespalt zwischen zwei Fixierwalzen in der verlängerten Transportrichtung liegt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt eines elektrofoto­ grafischen Faximilegeräts mit einer Papierführung als Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 2 eine Darstellung des Faximilegeräts in geöffnetem Zustand,
Fig. 3 das Faximilegerät nach Fig. 1 mit ei­ ner nach oben geschwenkten Abdeckung, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung zum Er­ läutern der Papierführung.
Fig. 1 zeigt den Längsschnitt eines elektrofotografi­ schen Faximilegeräts als Bilderzeugungseinrichtung, in der eine Blattführung nach der Erfindung zur Anwendung kommt. Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt des geöffneten Geräts. Die Vorderseite des Geräts liegt in Fig. 1 und 2 jeweils rechts.
Wie Fig. 1 und 2 zeigen, hat das Faximilegerät ein Hauptgehäuse 10 und eine obere Abdeckung 20, die das Hauptgehäuse 10 an der vorderen Oberseite abdeckt. Eine Papierzuführung 30 ist am oberen Hinterteil des Haupt­ gehäuses 10 vorgesehen und führt Papierblätter, auf denen empfangene Informationen zu drucken sind, sowie Dokumente, deren Informationen zu senden sind, in das Gerät ein.
Die Oberseite der oberen Abdeckung 20 ist zur Vorder­ seite des Geräts hin geneigt, und eine Bedienungsein­ heit 23 mit einem Anzeigefeld, Bedienungstasten u. a. ist darauf angeordnet.
Ein Lesekopf 50 ist in der oberen Abdeckung 20 ange­ ordnet, und eine Aufzeichnungseinheit 60 mit den ver­ schiedenen Teilen der elektrofotografischen Bilderzeu­ gung ist in dem Hauptgehäuse 10 untergebracht. Die zu sendenden Dokumente werden von der Papierzuführung 30 durch die obere Abdeckung 20 dem Lesekopf 50 zugeführt, wo die Informationen gelesen werden. Die Aufzeichnungs­ blätter, auf denen empfangene Informationen aufzuzeich­ nen sind, werden von der Papierzuführung 30 zwischen dem Hauptgehäuse 10 und der oberen Abdeckung 20 der Aufzeichnungseinheit 60 zugeführt, wo die Informationen aufgezeichnet werden.
Die einzelnen Funktionseinheiten werden im folgenden erläutert.
Die Papierzuführung 30 besteht aus einer Kassetten­ halterung 31 mit einer Papierkassette 40, die an der Einführungsstelle der Papierzuführung 30 lösbar mon­ tiert ist, und einem Dokumenthalter 32 für zu sendende Dokumente, der an der Vorderkante (in Fig. 2 rechte Seite) der Kassettenhalterung 31 sitzt. Die Kassette 40 enthält Papierblätter, auf denen empfangene Informatio­ nen aufzuzeichnen sind.
Die Kassettenhalterung 31 hat eine Blatteinführungs­ walze 33 an der Stelle, die dem obersten Ende der in der Kassette 40 enthaltenen Papierblätter entspricht, wenn die Kassette 40 in der Kassettenhalterung 31 sitzt.
Die obere Abdeckung 20 hat einen Arm 21A, der von einem Rahmen 21 ausgehend zum hinteren Teil des Geräts steht und an einer Schwenkachse 11 am oberen Hinterteil des Hauptgehäuses 10 schwenkbar gelagert ist. Eine Bedie­ nungsplatte 22 ist an einem Stift 25 am Ende der oberen Abdeckung 20, das der Papierzuführung 30 zugewandt ist, schwenkbar gelagert und bildet die obere Fläche der Ab­ deckung 20. Die Abdeckung 20 kann also durch Schwenken gemeinsam mit der Bedienungsplatte 22 geöffnet und ge­ schlossen werden, und die Bedienungsplatte 22 kann un­ abhängig von der Abdeckung 20 gleichfalls geöffnet und geschlossen werden.
Die Bedienungsplatte 22 hat eine obere Dokumentfüh­ rungsplatte 22B. Der Lesekopf 50 nahe der Dokumentein­ führung (auf der Seite der Papierzuführung 30) der oberen Dokumentführungsplatte 22B ist zusammen mit dieser an der Innenseite (Unterseite) der Bedienungs­ platte 22 angeordnet. Er hat einen Kontakt-Lesesen­ sor 51 und eine Papiereinzugsrolle 52, während der Rahmen 21 eine untere Dokumentführungsplatte 21B hat, die der oberen Dokumentführungsplatte 228 gegenüber­ liegt. Eine Transportrolle 26 ist an einer dem Lese­ sensor 51 des Lesekopfes 50 entsprechenden Position angeordnet, und eine untere Einführung 21C ist nahe dem Lesekopf 50 angeordnet. Das hintere Ende (der Papierzu­ führung 30 zugewandt) der unteren Einführung 21C ist als geneigte Fläche ausgebildet, die sich an den Doku­ menthalter 32 der Papierzuführung 30 anschließt.
Zwischen der Dokumentführung auf der Seite der Bedie­ nungsplatte 22 (Lesesensor 51 und obere Dokumentfüh­ rungsplatte 228) und der Dokumentführung auf der Seite des Rahmens 21 (untere Einführung 21C und untere Doku­ mentführungsplatte 218) ist ein Dokumenttransportweg ausgebildet, und zwei Papierausgabewalzen 27 sind in Längsrichtung der unteren Dokumentführungsplatte 218 etwa mittig so angeordnet, daß der Dokumenttransportweg zwischen ihnen gehalten wird.
Die Einzugswalze 52 des Lesekopfes 50 für das Aufzeich­ nungspapier, die Transportwalze 26 des Rahmens 21 und die untere Walze 27A der Papierausgabewalzen 27 bilden ein Dokumenttransportsystem, das mit einem nicht darge­ stellten Antriebsmotor mit vorbestimmter Umfangsge­ schwindigkeit angetrieben wird, um ein Dokument über seinen Transportweg zu befördern, der in Fig. 2 strich­ punktiert dargestellt ist. Ein auf die Dokumentaufla­ ge 32 gelegtes Dokument wird in die obere Abdeckung 20 mit der Einzugswalze 52 eingezogen, und darauf vorhan­ dene Informationen werden mit dem Lesesensor 51 ge­ lesen, während das Dokument mit der Transportwalze 26 befördert wird. Dann wird es mit den beiden Ausgabe­ walzen 27 durch die Vorderseite des Hauptgehäuses 10 ausgegeben.
Wie Fig. 2 zeigt, wird der Dokumenttransportweg ge­ öffnet, indem die Bedienungsplatte 22 relativ zum Rahmen 21 um den Stift 25 geschwenkt wird, so daß eine Transporthemmung der Dokumente u. a. beseitigt werden kann und eine Wartung möglich ist. Die Bedienungsplat­ te 22 ist an dem Rahmen 21 mit einem nicht dargestell­ ten Mechanismus am vorderen Ende des Geräts verriegel­ bar, so daß sie dann nicht geschwenkt und geöffnet werden kann.
Ferner enthält das Hauptgehäuse 10 die Aufzeichnungs­ einheit 60 als Bilderzeugungseinheit, die die verschie­ denen Funktionseinheiten für die elektrofotografische Bilderzeugung enthält.
An der Umfangsfläche einer fotoleitfähigen Trommel 61 sind eine Reinigungsvorrichtung 62 zum Entfernen rest­ lichen Toners von der fotoleitfähigen Schicht, eine Korona-Ladevorrichtung 63 zum gleichmäßigen Aufladen der fotoleitfähigen Schicht an der Oberfläche der foto­ leitfähigen Trommel 61, ein optischer Abtaster 64 zum Belichten und Abtasten der geladenen Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 61 mit einem Laserstrahl, der mit den Bildinformationen moduliert ist, eine Entwick­ lungsvorrichtung 65 zum Erzeugen eines Tonerbildes mit dem auf der fotoleitfähigen Schicht erzeugten latenten Bild und ein Bildübertragungslader 66 zum Übertragen des Tonerbildes auf ein Aufzeichnungspapier durch dessen Aufladung angeordnet. Die fotoleitfähige Trom­ mel 61 wird mit vorbestimmter Umfangsgeschwindigkeit mit einem nicht dargestellten Motor gedreht, und eine Fixiereinheit 67 ist an einer Stelle angeordnet, der das Aufzeichnungspapier mit dem darauf nach der Bild­ übertragung vorhandenen Tonerbild zugeführt wird.
Die Reinigungsvorrichtung 62 enthält ein Blatt aus ela­ stischem Material, das an der Oberfläche der fotoleit­ fähigen Trommel 61 anliegt und mit dieser eine Trommel­ einheit 61A bildet, die an einem Einzelrahmen zusammen mit der Korona-Ladevorrichtung 63 montiert ist.
Die Entwicklungsvorrichtung 65 besteht aus einem Toner­ gefäß 65A und einer Entwicklungswalze 658, in deren zylindrische Hülse eine Magnetwalze eingesetzt ist und die an einer Seite des Tonergefäßes 65A drehbar gela­ gert ist. Die Entwicklungswalze 658 gefindet sich an der Hinterseite der fotoleitfähigen Trommel 61 nahe deren Oberfläche in etwa übereinstimmender Höhe.
Der optische Abtaster 64 enthält die Komponenten zum Abtasten der Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 61 mit einem Laserstrahl, der durch die Bildinformationen moduliert ist, und diese Komponenten sind an einem Rahmen 64A als Einheit montiert. Ferner ist der Ab­ taster 64 an der Unterseite eines Gehäuserahmens 10A unter der Entwicklungsvorrichtung 65 und der Papierzu­ führung 30 montiert. Ein Laserstrahl des Abtasters 64 fällt zwischen der Ladevorrichtung 63 und der Entwick­ lungsvorrichtung 65 auf die fotoleitfähige Trommel 61 und tastet diese ab.
Der Bildübertragungslader 66 ist oberhalb der fotoleit­ fähigen Trommel 61 an dem Rahmen 21 der oberen Ab­ deckung 20 befestigt und steht der fotoleitfähigen Trommel 61 an einer Bildübertragungsstelle gegenüber.
Die Fixiervorrichtung 67 besteht aus einer Heizwalze 67A, die auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt wird, und einer Andruckwalze 67B, die schräg oberhalb der Heizwalze 67A im vorderen Teil des Geräts angeordnet ist und gegen die Heizwalze 67A gedrückt wird. Sie be­ findet sich in einer vorbestimmten festen Position am Rahmen 10A des Hauptgehäuses 10. Die Tangente an der Stelle, wo die Andruckwalze 67B gegen die Heizwalze 67A gedrückt wird, ist in Transportrichtung eines Aufzeich­ nungsblattes abwärts geneigt. Sie fällt ferner mit der Tangente an der Vorderseite (der Fixiervorrichtung 67 zugewandt) einer Transportregelplatte 21F zusammen, die noch zu beschreiben ist und sich an der Oberseite des Papiertransportweges befindet, der von der fotoleit­ fähigen Trommel 61 zur Fixiervorrichtung 67 verläuft.
Die Heizwalze 67A wird mit einem nicht dargestellten Motor mit einer Umfangsgeschwindigkeit gedreht, so daß sie sich synchron mit der Oberfläche der fotoleitfähi­ gen Trommel 61 bewegt. Somit führt die Fixiervorrich­ tung außer der Fixierung auch einen Papiertransport durch.
Wie vorstehend beschrieben, ist die Oberseite der Auf­ zeichnungseinheit 60, welche die verschiedenen Funk­ tionseinheiten für die elektrofotografische Bilderzeu­ gung enthält, insgesamt abwärts zur Vorderseite des Geräts hin geneigt, und ferner ist die Oberseite der Entwicklungsvorrichtung 65 nahe der Unterseite der oberen Abdeckung 20 der Aufzeichnungseinheit 60 zuge­ ordnet, wobei ein vorbestimmter Abstand zwischen einer oberen Papierführungsplatte 21E an dem Rahmen 21 und der Oberseite der Entwicklungsvorrichtung 65 besteht. Ferner ist eine gebogene, den Papiertransportweg be­ stimmende Platte 21F an der Unterseite der unteren Dokumentführungsplatte 218 am Rahmen 21 über der foto­ leitfähigen Trommel 61 und der Fixiervorrichtung 67 sowie zwischen diesen angeordnet und verläuft von dem Bildübertragungslader 66 zur Fixiervorrichtung 67 schräg abwärts zum vorderen Teil des Geräts.
Durch die vorstehend beschriebene Anordnung der Auf­ zeichnungseinheit 60 und der oberen Abdeckung 20 ist ein Papiertransportweg zwischen dem Führungselement an der Oberseite der Aufzeichnungseinheit 60 (Oberseite der Entwicklungsvorrichtung 65) und der Papierführung an der Unterseite der oberen Abdeckung 20 (obere Füh­ rungsplatte 21E und Transportwegplatte 21F) ausgebil­ det, und zwei Antriebswalzen 69 sind zwischen der Ent­ wicklungsvorrichtung 65 und der fotoleitfähigen Trom­ mel 61 angeordnet, so daß der Papiertransportweg zwi­ schen ihnen hindurchläuft.
Ein Papiereinzugssystem besteht aus den Einzugswal­ zen 33 der Kassettenhalterung 31, den beiden Antriebs­ walzen 69 und der Heizwalze 67A der Fixiervorrich­ tung 67. Sie werden jeweils mit einem nicht darge­ stellten Motor mit vorbestimmter Umfangsgeschwindig­ keit gedreht, und ein empfangenen Informationen ent­ sprechendes Bild wird auf einem Aufzeichnungspapier erzeugt, das längs des in Fig. 4 strichpunktiert dar­ gestellten Transportweges bewegt wird.
Die in der Papierkassette 40 enthaltenen Papierblätter werden nacheinander jeweils von der Oberseite des Sta­ pels auf den Papiertransportweg gebracht, indem die Einzugswalze 33 der Kassettenhalterung 31 gedreht wird. Die Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 61 wird in Richtung ihrer Rotationsachse abgetastet (belichtet), wobei ein mit den empfangenen Informationen modulierter Laserstrahl von dem optischen Abtaster 64 abgegeben wird. Gleichzeitig wird die fotoleitfähige Trommel 61 gedreht (Hilfsabtastung). Die Entwicklungsvorrich­ tung 65 entwickelt das auf der Trommeloberfläche er­ zeugte latente elektrostatische Bild und erzeugt da­ durch ein Tonerbild, welches dann auf das Aufzeich­ nungspapier übertragen wird, welches mit den beiden Antriebswalzen 69 synchron mit der Umfangsgeschwindig­ keit der fotoleitfähigen Trommel 61 zugeführt und mit dem Bildübertragungslader 66 geladen wird. Das Toner­ bild wird auf dem Aufzeichnungspapier mit der Fixier­ vorrichtung 67 fixiert und dann durch die Vorderseite des Geräts ausgegeben.
Wie Fig. 3 zeigt, wird der Papiertransportweg geöffnet, indem die obere Abdeckung 20 um die Schwenkachse 11 aufwärts geschwenkt wird. Dadurch kann eine Transport­ störung beseitigt und die Aufzeichnungseinheit 60 ge­ wartet werden. Ferner ist die obere Abdeckung 20 an dem Hauptgehäuse 10 mit einem nicht dargestellten Mechanis­ mus an der Vorderseite verriegelbar, so daß sie in die­ sem Zustand nicht aufwärts geschwenkt und geöffnet wer­ den kann.
Wie in der vergrößerten Darstellung in Fig. 4 mit einer Linie angedeutet, ist der Transportweg für das Auf­ zeichnungspapier so ausgebildet, daß er seitlich der Längsmittelebene auf die fotoleitfähige Trommel 61 trifft, wo diese dem Bildübertragungslader 66 mit einem vorbestimmten Abstand gegenübersteht. An dieser Stelle wird das Aufzeichnungspapier am Umfang der fotoleit­ fähigen Trommel 61 anliegend transportiert und mit dem Bildübertragungslader 66 aufgeladen, so daß das Toner­ bild von der fotoleitfähigen Trommel 61 auf das Auf­ zeichnungspapier übertragen wird. Dieses wird dann von der Trommeloberfläche durch die Eigensteifigkeit an der Seite abgelöst, an der es von der Bildübertragungs­ stelle abgeführt wird. Es wird dabei gegenüber der Ein­ führungsrichtung zur Bildübertragungsstelle aufwärts geführt und trifft dann auf die den Transportweg be­ stimmende Führungsplatte 21F, von der aus es zur Fixiervorrichtung 67 geführt wird, die sich im vorderen Unterteil des Geräts befindet. Die Führungsplatte 21F bestimmt und reguliert also den Papiertransportweg.
Der Winkel, mit dem das Aufzeichnungspapier von der fotoleitfähigen Trommel 61 nach oben abgelöst wird, hat einen vorbestimmten Wert R 1 gegenüber der Horizonta­ len H, während der Teil der Führungsplatte 21F, an den das Papier herangeführt wird, einen kleineren Winkel R2 hat, mit dem er nach unten gegenüber der Richtung ge­ neigt ist, mit der das Papier zugeführt wird, d. h. ei­ ner Tangente an dem Punkt P der Führungsplatte 21F, wo das Aufzeichnungspapier ankommt, hat den kleineren Win­ kel R2 abwärts gegenüber der Papiertransportrichtung. Obwohl der Winkel, mit dem das Aufzeichnungspapier von der fotoleitfähigen Trommel 61 abgelöst wird, abhängig von der Steifigkeit des Papiers unterschiedliche Werte haben kann, hat die Führungsplatte 21F eine solche Form und Anordnung, daß das Aufzeichnungspapier unabhängig von einer horizontalen oder aufwärts gerichteten Trans­ portbewegung immer auf die Führungsplatte 21F trifft und dann in die richtige Richtung auf die Fixiervor­ richtung 67 zu geführt wird.
Durch die vorstehend beschriebene Anordnung der Füh­ rungsplatte 21F trifft das Aufzeichnungspapier mit ei­ nem daran anhaftenden Tonerbild nach Ablösung von der fotoleitfähigen Trommel 61 gegen die Führungsplatte 21F unter einem kleinen Winkel und wird dann der Fixiervor­ richtung 67 nach Umlenkung in Abwärtsrichtung zuge­ führt. Das Aufzeichnungspapier wird also von der foto­ leitfähigen Trommel 61 gegenüber der Horizontalen H zu­ nächst aufwärts geführt und dann der Fixiervorrich­ tung 67 durch Umbiegen an der Führungsplatte 21F unter einem Neigungswinkel zugeführt, unabhängig von einer durch die Eigensteifigkeit des Papiers an sich zunächst eingeschlagenen Bewegungsrichtung. Somit kann der Transportweg des Papiers zur Fixiervorrichtung 67 hin bestimmt werden, ohne daß auf seine Unterseite einge­ wirkt ,wird, an der sich ein noch nicht fixiertes Toner­ bild befindet.
Die Erfindung kann nicht nur in Faximilegeräten mit einem Lesekopf, sondern auch in anderen Bilderzeugungs­ geräten wie z. B. Druckern u. a. eingesetzt werden.

Claims (6)

1. Blattführungsvorrichtung insbesondere für ein mit elektrofotografischer Bilderzeugung arbeitendes Gerät zum Führen von Blattmaterial von einem er­ sten Niveau zu einem zweiten, unter dem ersten liegenden Niveau, gekennzeichnet durch Führungs­ mittel (66, 69) zum Aufbringen einer Führungskraft auf das durch Schwerkraft von dem ersten Niveau über einen vorbestimmten Weg zu führende Blatt­ material, und durch ein Blattführungselement (21F) mit einer Führungsfläche, die an seiner Unterseite ausgebildet ist und längs der die Oberseite des Blattmaterials gleitet, um dessen Führungsrichtung zu bestimmen, wobei das zweite Niveau in der ver­ längerten Führungsrichtung angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Niveau am Außenumfang eines trommelförmigen Elements (61) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zweite Niveau durch die Be­ rührungslinie zweier Walzen (67A, 67B) bestimmt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflä­ che an der Unterseite des Führungselements (27F) nach oben gewölbt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch die Anordnung an einer fotoleitfähigen Trommel (61), der eine Bildüber­ tragungsvorrichtung (66) an der Oberseite zuge­ ordnet ist, während zwei Fixierwalzen (67A, 67B) auf dem unteren Niveau angeordnet sind, daß das Führungselement (21F) nahe der fotoleitfähigen Trommel (61) angeordnet ist und das Blattmaterial an seiner Unterseite gleitend den Fixierwalzen (67A, 67B) zuführt, und daß diese so angeordnet sind, daß ihre Berührungslinie die Verlängerung der Führungsrichtung des Blattmaterials schneidet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Transportweg des Blattmaterials nach dem Verlassen der fotoleitfähigen Trommel (61) mit einem vorbestimmten Radius gekrümmt ist, und daß das Führungselement (21F) den Transportweg mit ei­ nem gegenüber dem vorbestimmten Radius kleineren Krümmungsradius deformiert, so daß die Oberseite des Blattmaterials mit dem Führungselement (21F) in Gleitberührung kommt.
DE19924218676 1991-06-07 1992-06-05 Blattfuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer einen drucker Withdrawn DE4218676A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7372391 1991-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4218676A1 true DE4218676A1 (de) 1993-01-28

Family

ID=13526436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924218676 Withdrawn DE4218676A1 (de) 1991-06-07 1992-06-05 Blattfuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer einen drucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4218676A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720331A1 (fr) * 1994-05-27 1995-12-01 Ier Imprimerie à guide mobile pour le support à imprimer.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815063A1 (de) * 1977-04-13 1978-10-19 Ibm Blattfoerdereinrichtung in einem kopierer
JPS63285572A (ja) * 1987-05-18 1988-11-22 Ricoh Co Ltd 電子写真装置
US4804175A (en) * 1986-07-03 1989-02-14 Bull, S.A. Apparatus for temporary storage of flat articles
DE3919949A1 (de) * 1988-06-27 1990-02-01 Kentek Information System Kombinierte einheit, bestehend aus elektrofotografischem drucker, kopierer und telefax
US5016029A (en) * 1988-10-17 1991-05-14 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Printer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815063A1 (de) * 1977-04-13 1978-10-19 Ibm Blattfoerdereinrichtung in einem kopierer
US4804175A (en) * 1986-07-03 1989-02-14 Bull, S.A. Apparatus for temporary storage of flat articles
JPS63285572A (ja) * 1987-05-18 1988-11-22 Ricoh Co Ltd 電子写真装置
DE3919949A1 (de) * 1988-06-27 1990-02-01 Kentek Information System Kombinierte einheit, bestehend aus elektrofotografischem drucker, kopierer und telefax
US5016029A (en) * 1988-10-17 1991-05-14 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Printer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720331A1 (fr) * 1994-05-27 1995-12-01 Ier Imprimerie à guide mobile pour le support à imprimer.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906630C2 (de)
DE19730730C2 (de) Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Lösemittels auf die Oberfläche einer Übertragungsrolle
DE3026047C2 (de)
DE4015904C2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69736452T2 (de) Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät mit lösbar montierbarer Dokumentlesevorrichtung
DE69910139T2 (de) 1-N und N-1 Einzelblattaufnahme und -Stapelgerät
DE3439132A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE602005003765T2 (de) Elektrofotographische Bildgebungsvorrichtung mit einer Abtrennvorrichtung von Aufzeichnungsträgern
DE4038519A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE69333943T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3836617A1 (de) Elektrografischer drucker/kopierer mit duplexdruckmodul
DE69822025T2 (de) Schmelzfixierrollengehäuse
DE3812513C2 (de)
DE3919949A1 (de) Kombinierte einheit, bestehend aus elektrofotografischem drucker, kopierer und telefax
DE4118876C2 (de) Mechanismus zum Lösen eines Aufzeichnungsträgers in einer elektrofotographischen Bilderzeugungseinrichtung
DE3433665A1 (de) Ablenker zur beseitigung von stauungen
DE4229627A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3915343A1 (de) Elektrophotographischer drucker
DE4224574A1 (de) Getriebeanordnung fuer die entwicklungseinheit einer bilderzeugungseinrichtung
DE60217274T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesseinheit
DE4330405C2 (de) Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät
DE3713385A1 (de) Elektrofotografische druckvorrichtung
DE4218680A1 (de) Elektrofotografisches telefaxgeraet
DE69823577T2 (de) Bogenausrichte-Vorrichtung mit einer kraftvermindernden Ausrichterolle
EP0383983A1 (de) Bildaufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

8125 Change of the main classification

Ipc: G03G 15/00

8130 Withdrawal