DE4216249A1 - Motorschutzschalter mit Unterspannungsauslöser - Google Patents

Motorschutzschalter mit Unterspannungsauslöser

Info

Publication number
DE4216249A1
DE4216249A1 DE19924216249 DE4216249A DE4216249A1 DE 4216249 A1 DE4216249 A1 DE 4216249A1 DE 19924216249 DE19924216249 DE 19924216249 DE 4216249 A DE4216249 A DE 4216249A DE 4216249 A1 DE4216249 A1 DE 4216249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
switch
phase
undervoltage
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924216249
Other languages
English (en)
Other versions
DE4216249C2 (de
Inventor
Klaus Dr Wittmann
Peter Dr Hoyer
Georgi Cwetanski
Juergen Hauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19924216249 priority Critical patent/DE4216249C2/de
Priority to FR9305863A priority patent/FR2691284B1/fr
Publication of DE4216249A1 publication Critical patent/DE4216249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4216249C2 publication Critical patent/DE4216249C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H83/22Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages
    • H01H83/223Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages with bimetal elements

Landscapes

  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsge­ rät, mit einem dreiphasigen Motorschutzschalter, mit drei thermischen Auslösern, deren freie Enden zwischen zwei gegeneinander verschiebliche Phasenausfallschutzschieber greifen, die über einen Verbindungshebel miteinander verbunden sind, der mit einem Schaltschloß zur bleibenden Öffnung einer der Anzahl der Phasen entsprechenden Anzahl von Kontaktstellen gekoppelt ist, und mit einem Unter­ spannungsauslöseelement.
Ein elektrisches Installationsgerät der eingangs genann­ ten Art ist an sich bekannt. Das Unterspannungsauslöse­ element ist in ein eigenes Bauteil eingesetzt, das seit­ lich an einen Motorschutzschalter angebracht wird und mit einem Zapfen direkt in das Schaltschloß des Motorschutz­ schalters eingreift, um im Auslösefall die Verklinkungs­ stelle zu entklinken. Die Anordnung ist also so gewählt, daß der Unterspannungsauslöser direkt die Verklinkungs­ stelle im Schaltschloß öffnet.
Das Schaltwerk und die darin befindliche Verklinkungs­ stelle müssen dazu so ausgebildet sein, daß das Unterspannungsauslöseelement mit dem Zapfen hineinpaßt. Das Unterspannungsauslöseelement benötigt daher eine an das Schaltwerk angepaßte Konstruktion.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches Installa­ tionsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, die den Zusammenbau eines Unterspannungsauslöseelementes mit einem Motorschutzschalter erheblich erleichtert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Unterspannungsauslöseelement mit einem Auslösezapfen auf einen der Phasenausfallschutzschieber einwirkt und über diesen und den Verbindungshebel das Schaltschloß betätigt.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahin gehen, daß der Auslösezapfen am Unterspan­ nungsauslöseelement dort aus diesem herausragend angeord­ net ist, wo sich der Phasenausfallschutzschieber am Mo­ torschutzschalter befindet.
Anhand der Zeichnung, in der die Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt die einzige Figur in einen Motorschutz­ schalter mit daran angebrachten Unterspannungsauslö­ ser.
Der Motorschutzschalter 10 ist in der Figur teilweise ge­ schnitten. Er besitzt zwei Trennwände 11 und 12, die einen Lagerboden 13 beidseitig begrenzen, so daß zusammen mit Seitenwänden 14 und 15 eine Wanne gebildet ist, in der sich zwei Phasenausfallschutzschieber 16 und 17 be­ finden. Die Phasenausfallschutzschieber sind an sich be­ kannt. Sie besitzen jeweils einen Längssteg 18, an dem senkrecht dazu drei Vorsprünge 19, 20 und 21 angeformt sind, an deren freien Enden Nasen 22, 23 und 24 ange­ bracht sind, die alle in gleiche Richtung verlaufen. Der Phasenausfallschutzschieber 17 ist identisch ausgebaut.
Beide Phasenausfallschutzschieber 16 und 17 werden so einander zugeordnet, daß die Vorsprünge 19, 20 und 21 je­ weils ineinander greifen, wobei die Nasen 22, 23 und 24 der zueinander gehörenden Vorsprünge 19, 20, 21 jeweils aufeinander zuweisen. Zwischen den Nasen 22 bis 24 der beiden Phasenausfallschutzschieber 16 und 17 befindet sich jeweils das Ende eines Thermobimetalls 25, 26 und 27.
Die beiden Phasenausfallschutzschieber 16 und 17 sind mittels eines Verbindungshebels 28 miteinander verbunden, der jeweils über ein Gelenk 29 und 30a mit je einem Phasenausfallschutzschieber 17 bzw. 16 verbunden ist. Der Verbindungshebel 28 ragt durch eine Öffnung 30 in der Trennwand 11 hindurch in einen Bereich 31 außerhalb der Wanne, in der sich eine Verklinkungsstelle 32 befindet, die aus einem Verklinkungshebel 33 und einem Auslösehebel 34 gebildet ist. Über einen Verbindungssteg 35 ist der Verklinkungshebel 33 mit dem freien Ende des Verbindungs­ hebels 28 verbunden. Der Klinkenhebel 33 ist an einem Ge­ lenk 36 ortsfest gelenkig gelagert und der Auslösehebel 34 an einem Gelenk 37, ebenfalls ortsfest. Er steht darüberhinaus unter dem Druck einer Feder 38, die den Auslösehebel 34 entgegen dem Uhrzeiger zu verdrehen sucht. Am Auslösehebel 34 schließt sich auf in der Figur nicht näher dargestellte Weise der übrige Bereich des Schaltschlosses an.
Eine der beiden Seitenwände 14 und 15 besitzt eine Durch­ brechung 40, durch die ein Auslösestift oder Auslösezap­ fen 41 eines Unterspannungsauslösers 42 ins Innere des Installationsgerätes 10 eingreift, wobei er unter dem Druck einer Betätigungsfeder 43 im Unterspannungsauslöser steht.
Wenn nun der Unterspannungsauslöser 42 anspricht, dann wird der Zapfen 41 in Pfeilrichtung P verschoben, wobei er den Phasenausfallschutzschieber 16 ebenfalls in Pfeil­ richtung P verschiebt. Der Verbindungshebel 28 dient so­ mit zur Übertragung der Bewegung des Auslösestiftes 41 und des Phasenausfallschutzschiebers 16 auf die Verklin­ kungsstelle 32 und öffnet bei Auftreten einer Un­ terspannung den Motorschutzschalter.

Claims (2)

1. Elektrisches Installationsgerät, mit einem drei­ phasigen Motorschutzschalter, mit drei thermischen Auslö­ sern, deren freie Enden zwischen zwei gegeneinander ver­ schiebliche Phasenausfallschutzschieber greifen, die über einen Verbindungshebel gelenkig miteinander verbunden sind, der mit einem Schaltschloß zur bleibenden Öffnung einer der Anzahl der Phasen entsprechenden Anzahl von Kontaktstellen gekoppelt ist, und mit einem Unterspannungsauslöseelement, das dem Motorschutzschalter zugeordnet ist und ebenfalls das Schaltschloß betätigt, dadurch gekennzeichnet daß der Unterspannungsauslöser (42) mit einem Auslösezapfen (41) auf einen der Phasen­ ausfallschutzschieber (16, 17) einwirkt und über diesen und den Verbindungshebel (28) das Schaltschloß betätigt.
2. Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß aus dem Unterspannungsauslöseelement (42) der Auslösezapfen (41) an einer solchen Stelle her­ ausragt, die beim Motorschutzschalter (10) derjenigen Stelle entspricht, an der einer der Phasenausfallschutz­ schieber (16) liegt.
DE19924216249 1992-05-16 1992-05-16 Motorschutzschalter mit Unterspannungsauslöser Expired - Fee Related DE4216249C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216249 DE4216249C2 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Motorschutzschalter mit Unterspannungsauslöser
FR9305863A FR2691284B1 (fr) 1992-05-16 1993-05-14 Disjoncteur-protecteur de moteur avec declencheur a minimum de tension.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216249 DE4216249C2 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Motorschutzschalter mit Unterspannungsauslöser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4216249A1 true DE4216249A1 (de) 1993-11-18
DE4216249C2 DE4216249C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=6459066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924216249 Expired - Fee Related DE4216249C2 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Motorschutzschalter mit Unterspannungsauslöser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4216249C2 (de)
FR (1) FR2691284B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734183A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Asea Brown Boveri Elektrischer motorschutzschalter mit einem zugeordneten, bei unterspannung ausloesenden nullspannungsschalter
DE4133457A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Arnold Karl H Masch Verfahren und vorrichtung zum messen und justieren von laserfokussierkoepfen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1604175A (de) * 1968-12-24 1971-07-26
AT317343B (de) * 1972-12-12 1974-08-26 Elektrowerkstaetten Benedikt & Thermisches Überstromrelais
DE2717444C2 (de) * 1977-04-20 1982-12-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Mehrpoliges thermisches Überstromrelais
FR2637121B1 (fr) * 1988-09-27 1990-11-02 Merlin Gerin Declencheur auxiliaire a electro-aimant reversible pour disjoncteur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734183A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Asea Brown Boveri Elektrischer motorschutzschalter mit einem zugeordneten, bei unterspannung ausloesenden nullspannungsschalter
DE4133457A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Arnold Karl H Masch Verfahren und vorrichtung zum messen und justieren von laserfokussierkoepfen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog der ABB Vertriebsgesellschaft für Installationsmaterial 1990: Niederspannungs- material, Druckvermerk D VSM 1299890, S.6/22 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2691284A1 (fr) 1993-11-19
DE4216249C2 (de) 1995-04-06
FR2691284B1 (fr) 1995-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0957498B1 (de) Fensterheberschalter
EP0563530B1 (de) Lastschaltleiste
DE2835354A1 (de) Sprungkontakt-schutzschalter
EP0242664B1 (de) Handbetätigter elektrischer Schalter
AT394284B (de) Sicherheitslastschaltleiste (einbauleiste)
DE4137779C2 (de) Motorantrieb für Schaltgeräte, wie Leistungsschalter oder Schutzschalter, mit Kipphebelbetätigung
WO2002087038A2 (de) Schutzeinrichtung gegen berühren spannungsführender kontakte in einem einschubrahmen eines schaltgerätes
DE4216249A1 (de) Motorschutzschalter mit Unterspannungsauslöser
DE2805009C2 (de) Einrichtung zur elektrischen Zentralverriegelung von Türverschlüssen
DE10153107C1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0388823B1 (de) Sperrvorrichtung gegen gleichzeitiges Einschalten zweier mechanisch oder elektromagnetisch betätigter Schaltorgane
EP0500546B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub
DE4422475B4 (de) Elektrischer Schalter
DE3620105C1 (en) Electrical contact switch
DE2417330A1 (de) Umschalter
DE3929058A1 (de) Wasser- und schmutzgeschuetzter schalter, insbesondere tuerkontaktschalter fuer kraftfahrzeuge und andere anwendungen
DE2419519A1 (de) Fensterheber-system fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE2739928C3 (de) Temperaturabhängig arbeitender elektrischer Schalter in Flachbauweise
DE8027246U1 (de) Überstromschutzschalter
DE2155203A1 (de) Gekapseltes Schaltgerät
DE3700453A1 (de) Druck- oder schiebetastenschalter
DE2107804C3 (de) Elektrischer Steuerschalter
CH634689A5 (de) Leitungsschutzschalter in flachbauweise mit elektromagnetischer, thermischer und manueller ausloesung.
EP0043406B1 (de) Schutzschaltelement zum Anbau an einen als Drehschalter ausgebildeten Geräte-Ein/Aus-Schalter
DE102018004422A1 (de) Schaltereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee