DE4133457A1 - Verfahren und vorrichtung zum messen und justieren von laserfokussierkoepfen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum messen und justieren von laserfokussierkoepfen

Info

Publication number
DE4133457A1
DE4133457A1 DE4133457A DE4133457A DE4133457A1 DE 4133457 A1 DE4133457 A1 DE 4133457A1 DE 4133457 A DE4133457 A DE 4133457A DE 4133457 A DE4133457 A DE 4133457A DE 4133457 A1 DE4133457 A1 DE 4133457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
defined axis
measuring
laser
constructively
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4133457A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4133457C2 (de
Inventor
Ruediger A Dipl Ing Gnann
Michael Dipl Ing Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNOLD KARL H MASCH
Original Assignee
ARNOLD KARL H MASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNOLD KARL H MASCH filed Critical ARNOLD KARL H MASCH
Priority to DE4133457A priority Critical patent/DE4133457C2/de
Publication of DE4133457A1 publication Critical patent/DE4133457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4133457C2 publication Critical patent/DE4133457C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/035Aligning the laser beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen und Justieren von Laserfokussierköpfen mit transmittierenden Optiken für Laserstrahlen, die im unsichtbaren Bereich emittieren.
Um einen Schneidkopf- oder Laserfokussierkopfwechsel in einer industriell genutzten Laserschweißanlage in möglichst kurzer Zeit durchführen zu können, muß ein zweiter Laserfokussierkopf quasi einsatzbereit zur Verfügung stehen.
Bisher mußten die Laserfokussierköpfe unter viel Zeitaufwand in der Anlage selbst einjustiert werden. Dazu mußte in vielen, erhebliche Kosten verursachenden Versuchen die Brennpunktlage der ZnSe-Linse für den unsichtbaren (infrarotes Licht) CO2-Laserstrahl ermittelt werden.
Bei bekannten Justierverfahren wird der Laserfokussierkopf in der Anlage selbst montiert, und es werden dann bei eingeschalteter Laserquelle folgende Justierarbeiten durchgeführt:
  • 1. Ausrichten der Linse im Laserfokussierkopf derart, daß die Achse der Linse und die des Laserstrahls exakt übereinstimmen.
  • 2. Ermitteln der Brennweite der eingebauten Linse. Diese Ermittlung ist erforderlich, weil die Linsen nur mit Brennweiten innerhalb einer Toleranz von ±3% herstellbar sind, d. h. bei einer angegebenen Brennweite von 5′′ kann der Brennpunkt bei 127 ±3.81 mm liegen, der Abstand Brennpunkt-Düse muß jedoch auf 1/10 mm genau eingestellt werden, um optimale Parameter zu gewährleisten.
  • 3. Ausrichten der Düse derart, daß die Achse der Düse und des Laserstrahls eine Linie bilden.
  • 4. Einstellen des Düsenabstandes zum Brennpunkt (Erfahrungswert: Abstand Brennpunkt zu Düsenvorderkante ist etwa 0,6 mm).
Zum Ermitteln der Brennweite der eingebauten Linse entsprechend 2. sind zwei Methoden bekannt:
  • a) Die erste Methode beruht auf der Messung der Laserintensität, die im Brennpunkt am größten ist. Diese Methode ist sehr zeitaufwendig.
  • b) Die zweite Methode ist die sogenannte Holzscheit-Methode. Ein schräg abgeschnittenes Holzstück wird so durch den Laserstrahl geschoben, daß zuerst die Unterkante des Holzstückes und zuletzt die Oberkante des Holzstückes den Laserstrahl passiert. Auf dem Holz werden durch Verbrennung zwei Kegel sichtbar, die sich mit ihren Spitzen berühren. Der Berührungspunkt der Spitzen entspricht dem Brennpunkt der Linse und kann gemessen werden. Die Genauigkeit liegt bei ca. 0,2 mm.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche es ermöglichen, die erforderlichen Einstellarbeiten an den Laserfokussierköpfen außerhalb der eigentlichen Anlage mit sichtbarem Licht vorzunehmen.
Diese Aufgebe wird mit einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst,
  • - daß die Justierung außerhalb einer industriell genutzten Laserfokussieranlage erfolgt,
  • - daß die Justierung im Bereich sichtbarer Wellenlängen durchgeführt wird,
  • - daß der Fokuspunkt der Linse im Laserfokussierkopf durch Messen im sichtbaren Bereich ermittelt und über Umrechnungsfaktoren nach den Brechungsgesetzen für den Bereich unsichtbarer Wellenlängen festgelegt wird, und
  • - daß die Linse und die Düse im Laserfokussierkopf auf die Strahlachse und den Fokuspunkt für den Betrieb in der industriell genutzten Laserfokussieranlage vorjustiert werden.
Nach diesem Verfahren erfolgt die gesamte Vermessung und Justierung eines neuen oder aufgearbeiteten Laserfokussierkopfes außerhalb der industriell genutzten Laserfokussieranlage, und ein derart vorjustierter Laserfokussierkopf läßt sich innerhalb kürzester Zeit in die Laserfokussieranlage einsetzen. Der Ausfall an Produktionszeit ist minimiert.
Vorteilhaft wird das erfindungsgemäße Verfahren in den folgenden aufeinanderfolgenden Schritten durchgeführt:
  • a) Einrichten der Achse einer Laserlichtquelle sichtbarer Wellenlänge auf eine konstruktiv definierte Achse einer Meß- und Justiereinrichtung;
  • b) Einrichten der Achse der Linse eines Laserfokussierkopfes auf die konstruktiv definierte Achse;
  • c) Bestimmen des Fokuspunktes der Linse;
  • d) Justieren der Düse auf den Fokuspunkt auf der konstruktiv definierten Achse.
Der Fokuspunkt wird zweckmäßig durch Parallelverschieben der Laserlichtquelle oder der Linse des Laserfokussierkopfes senkrecht zur konstruktiv definierten Achse und Verschieben eines Meßwagens entlang der konstruktiv definierten Achse ermittelt.
Vorteilhaft erfolgt die Ermittlung des Fokuspunktes mittels eines digitalen Meßsystems auf dem Meßwagen.
Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine Lagerung für eine Laserlichtquelle, eine Aufnahme für einen Laserfokussierkopf, ein Meßwagen und ein Blendenhalter axial hintereinander auf einer konstruktiv definierten Achse angeordnet und auf einer gemeinsamen Grundplatte angebracht sind,
  • - daß die Lagerung für die Laserlichtquelle oder die Aufnahme für den Laserfokussierkopf senkrecht zur konstruktiv definierten Achse parallelverschiebbar angeordnet sind, und
  • - daß der Meßwagen entlang der konstruktiv definierten Achse verschiebbar angeordnet ist.
Die Laserlichtquelle ist vorteilhaft ein He-Ne-Laser mit sichtbarem Licht.
Zweckmäßig ist die Strahlachse der Laserlichtquelle mittels Justierschrauben am axial vorderen und hinteren Ende der Lagerung für die Laserlichtquelle in die konstruktiv definierte Achse einjustierbar. Durch den hiermit erzielten großen Abstand zwischen den Justierschrauben läßt sich die Justierung der Laserlichtquelle einfach und feinfühlig durchführen.
Die Vorrichtung ist vorteilhaft derart aufgebaut, daß die Lagerung der Laserlichtquelle auf Führungsschienen an der Grundplatte quer zur konstruktiv definierten Achse verschiebbar ist, und daß ein einstellbarer Anschlag für ihre Stellung mit der Strahlachse in der konstruktiv definierten Achse vorgesehen ist. Damit läßt sich einerseits der Fokuspunkt der Linse sehr einfach und genau sichtbar machen und zum anderen läßt sich die Laserlichtquelle einfach in ihre Ausgangsposition bzw. in die konstruktiv definierte Achse zurückbringen.
Die Aufnahme für den Laserfokussierkopf weist zweckmäßig ein um die konstruktiv definierte Achse drehbares Innenteil auf, auf das der Laserfokussierkopf mit einer in einer zur konstruktiv definierten Achse senkrechten Ebene justierbaren Linse und einer in einer zur konstruktiv definierten Achse senkrechten Ebene justierbaren und entlang der konstruktiv definierten Achse justierbar verschiebbaren Düse aufgeschraubt ist.
Weiter sind auf dem drehbaren Innenteil der Aufnahme eine Lochblende mit kleinerer Bohrung und auf dem Blendenhalter eine Lochblende mit größerer Bohrung jeweils in der konstruktiv definierten Achse angeordnet. Die optische Achse stimmt mit der konstruktiv definierten Achse dann überein, wenn der Lichtstrahl beide Blendenbohrungen frei durchstrahlt. Die kleinere Bohrung hat beispielsweise einen Durchmesser von 1 mm und die größere Bohrung einen Durchmesser von 2 mm, da der Lichtstrahl der Quelle divergiert.
Die Justierung der Linse im Laserfokussierkopf erfolgt nach der exakten Abstimmung der konstruktiv definierten und der optischen Achse aufeinander und ist dann abgeschlossen, wenn bei einer Drehung des Laserfokussierkopfes um 360° um die konstruktiv definierte Achse der Lichtstrahl nicht mehr aus der Bohrung in der Lochblende auf dem Blendenhalter wandert, da dann die mechanische und die optische Achse identisch sind.
Andererseits läßt sich mit diesem Aufbau auch eine verkippt eingebaute Linse durch Drehen des Schneidkopfes in der Aufnahme ermitteln. Die Abbildung des Laserstrahles wandert dann kreisförmig auf der Oberfläche der Lochblende auf dem Blendenhalter.
Weiter kann in dem drehbaren Innenteil der Aufnahme ein ZnSe-Fenster vorgesehen sein.
Vorteilhaft ist auf dem Meßwagen in der konstruktiv definierten Achse eine Meßeinrichtung zur exakten Ermittlung der Brennpunktlage der Linse vorgesehen, die zweckmäßig eine Glasblende mit dünnen Meßlinien zur Markierung des Mittelpunkts der Glasblende enthält.
Der Brennpunkt der Linse läßt sich nun durch Anwendung eines optischen Gesetzes ermitteln, welches besagt, daß ein senkrecht auf eine Linse auftreffender Lichtstrahl immer derart abgelenkt wird, daß er durch den Brennpunkt der Linse führt. Wird nun die Lichtquelle nach dem Justieren der Linse parallel aus der Mittelstellung verschoben, so wird durch Verschieben des Meßwagens entlang der konstruktiv definierten Achse (Z-Richtung) die Abbildung des Lichtstrahls auf der Glasblende im Meßwagen sichtbar. Die Abbildung des Lichtstrahls trifft dann exakt ins Zentrum der Glasblende, wenn sich die Blendenebene im Fokuspunkt befindet. Das Zentrum der Blende ist sehr exakt definiert durch die dünnen, metallisch glänzenden Meßlinien auf der Oberfläche der Glasblende, beispielsweise ein Fadenkreuz oder Meßringe.
Die Meßeinrichtung ist vorteilhaft Teil eines digitalen Meßsystems, welches es erlaubt, Messungen auf 0,01 mm genau durchzuführen.
Die Erfindung ist im folgenden an einem Ausführungsbeispiel und anhand der Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Messen und Justieren von Laserfokussierköpfen,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung in Fig. 1, und
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht eines Laserfokussierkopfes in Form eines Hochdruckschneidkopfes in der Aufnahme einer Justiervorrichtung nach Fig. 1 und 2.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung liegen eine Lagerung 1 für eine Laserlichtquelle 2, eine Aufnahme 3 für einen Laserfokussierkopf 4, ein Meßwagen 5 und ein Blendenhalter 6 auf einer konstruktiv definierten Achse und sind auf einer gemeinsamen Grundplatte 7 befestigt. Die konstruktiv definierte Achse ist die Mittelachse 8 der gesamten Vorrichtung. Die Laserlichtquelle 2 ist ein He-Ne-Laser mit sichtbarem Licht.
Am axial vorderen und hinteren Ende der Lagerung 1 für die Laserlichtquelle 2 sind Justierschrauben 9, 10 vorgesehen, mit deren Hilfe sich die Strahlachse der Laserlichtquelle 2 in die konstruktiv definierte Achse einjustieren läßt. lnfolge des großen axialen Abstandes zwischen den Justierschrauben 9 am vorderen Ende und den Justierschrauben 10 am hinteren Ende läßt sich eine sehr einfache und sehr feinfühlige Justierung in X-Richtung und Y-Richtung durchführen. An der Grundplatte 7 sind Führungsschienen 11 quer zur konstruktiv definierten Achse angebracht. Auf diesen Führungsschienen 11 läßt sich die Lagerung 1 der Laserlichtquelle 2 quer zur konstruktiv definierten Achse, also in X-Richtung verschieben. Weiter ist an den Führungsschienen 11 wenigstens ein einstellbarer Anschlag 12 angebracht, um die Lagerung 1 der Laserlichtquelle 2 leicht in ihre Stellung mit der Strahlachse der Laserlichtquelle 2 in der konstruktiv definierten Achse bzw. Mittelachse 8 zurückbringen zu können.
Die Aufnahme 3 für den Laserfokussierkopf 4 weist ein um die konstruktiv definierte Achse drehbares Innenteil 13 auf, auf das der zu justierende Laserfokussierkopf 4 aufgeschraubt ist. Das drehbare Innenteil 13 kann in jeder Stellung durch eine Rändelschraube 14 fixiert werden. Durch Verwendung entsprechender Adapter lassen sich beliebige Laserfokussierköpfe unterschiedlicher Hersteller montieren und einrichten.
Das drehbare Innenteil 13 der Aufnahme 3 dient weiter auf der der Laserlichtquelle 2 zugewandten Seite zur Aufnahme einer Lochblende 15, die eine Bohrung mit 1 mm Durchmesser, angeordnet in der konstruktiv definierten Achse, aufweist. Weiter kann in dem drehbaren Innenteil 13 ein ZnSe-Fenster 16 vorgesehen sein.
Der Laserfokussierkopf 4, der in Fig. 3 in vergrößertem Maßstab als Hochdruckschneidkopf dargestellt ist, weist eine als Hochdruck-Meniskuslinse ausgebildete Linse 17 und eine Düse 18 auf. Die Linse 17 ist mittels Justierschrauben 19 in einer zur konstruktiv definierten Achse senkrechten Ebene, also in X-Richtung und Y-Richtung justierbar. Die Düse 18 ist mittels Justierschrauben 20 ebenfalls in einer zur konstruktiv definierten Achse senkrechten Ebene, also in X-Richtung und Y-Richtung justierbar. Weiter ist die Düse 18 mittels einer weiteren Justierung 21 auch entlang der konstruktiv definierten Achse, also in Z-Richtung justierbar verschiebbar.
Auf dem Meßwagen 5 ist in der konstruktiv definierten Achse eine Meßeinrichtung zur exakten Ermittlung der Lage des Brennpunkts 22 der Linse 17 vorgesehen. Die Meßeinrichtung weist eine Glasblende 23 mit dünnen Meßlinien zur Markierung des Mittelpunkts der Glasblende 23 auf. Die Meßlinien können ein Fadenkreuz oder Meßringe sein und sind vorzugsweise aufgedampfte Linien mit einer Breite von 0,02 mm. Die Glasblende 23 ist mit einem Meßwertaufnehmer in Richtung der Z-Achse beweglich. Die Meßeinrichtung ist Teil eines digitalen Meßsystems und weist einen Meßkopf 24 sowie eine Digitalisierungseinrichtung 25 auf.
Auf dem Blendenhalter 6 ist eine weitere Lochblende 26 mit einer Bohrung von 2 mm Durchmesser in der konstruktiv definierten Achse angeordnet. Der größere Durchmesser von 2 mm gegenüber dem Durchmesser von 1 mm der Bohrung der Lochblende 15 ist deshalb vorgesehen, da der Lichtstrahl der Quelle divergiert.
Die optische Achse der Vorrichtung stimmt mit der konstruktiv definierten Achse überein, wenn der Lichtstrahl beide Blendenbohrungen der Lochplatten 15 und 26 frei durchstrahlt.
Beim Justieren eines Laserfokussierkopfes 4 wird zunächst die Achse der Laserlichtquelle 2 genau auf die konstruktiv definierte Achse, d. h. die Mittelachse 8 einjustiert. Hierauf erfolgt die Justierung der Linse 17 im Laserfokussierkopf 4. Diese Justierung ist dann abgeschlossen, wenn bei einer Drehung des Laserfokussierkopfes 4 um 360° um die optisch/konstruktive Achse der Lichtstrahl nicht mehr aus der Bohrung mit 2 mm Durchmesser der Lochblende 26 wandert; die mechanische und die optische Achse sind identisch.
Eine verkippt eingebaute Linse 17 läßt sich durch Drehen des Laserfokussierkopfes 4 in der Aufnahme 3 ermitteln. Die Abbildung des Laserstrahls wandert dann kreisförmig auf der Oberfläche der Lochblende 26.
Wird nach dem Justieren der Linse 17 die Laserlichtquelle 2 parallel aus der Mittelstellung verschoben, so wird durch Verschieben des Meßwagens 5 in Z-Richtung die Abbildung des Lichtstrahls auf der Glasblende 23 im Meßwagen 5 sichtbar. Die Abbildung des Lichtstrahls trifft dann exakt ins Zentrum der Glasblende 23, wenn sich die Blendenebene im Fokuspunkt befindet. Dieser Punkt wird dadurch sehr exakt definiert, so daß eine sehr dünne, metallisch glänzende Linie auf die Oberfläche der Glasblende 23 aufgebracht ist. Nur exakt im Brennpunkt trifft der Lichtstrahl diese Linie, was durch ein Aufleuchten optisch gut sichtbar ist. Der so ermittelte Brennpunkt kann nunmehr auf jede andere Lichtquelle umgerechnet werden, zum Beispiel auch für eine CO2-Laserstrahlquelle, die im infraroten Bereich (unsichtbar) emittiert. Aufgrund des digitalen Meßsystems sind Messungen mit einer Genauigkeit von 0,01 mm durchführbar.

Claims (15)

1. Verfahren zum Messen und Justieren von Laserfokussierköpfen mit transmittierenden Optiken für Laserstrahlen, die im unsichtbaren Bereich emittieren, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Justierung außerhalb einer industriell genutzten Laserfokussieranlage erfolgt,
  • - daß die Justierung im Bereich sichtbarer Wellenlängen durchgeführt wird,
  • - daß der Fokuspunkt der Linse im Laserfokussierkopf durch Messen im sichtbaren Bereich ermittelt und über Umrechnungsfaktoren nach den Brechungsgesetzen für den Bereich unsichtbarer Wellenlängen festgelegt wird, und
  • - daß die Linse und die Düse im Laserfokussierkopf auf die Strahlachse und den Fokuspunkt für den Betrieb in der industriell genutzten Laserfokussieranlage vorjustiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende aufeinanderfolgende Schritte:
  • a) Einrichten der Achse einer Laserlichtquelle sichtbarer Wellenlänge auf eine konstruktiv definierte Achse einer Meß- und Justiereinrichtung;
  • b) Einrichten der Achse der Linse eines Laserfokussierkopfes auf die konstruktiv definierte Achse;
  • c) Bestimmen des Fokuspunktes der Linse;
  • d) Justieren der Düse auf den Fokuspunkt auf der konstruktiv definierten Achse.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fokuspunkt durch Parallelverschieben der Laserlichtquelle senkrecht zur konstruktiv definierten Achse und Verschieben eines Meßwagens entlang der konstruktiv definierten Achse ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fokuspunkt durch Parallelverschieben der Linse des Laserfokussierkopfes senkrecht zur konstruktiv definierten Achse und Verschieben eines Meßwagens entlang der konstruktiv definierten Achse ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung des Fokuspunktes mittels eines digitalen Meßsystems auf dem Meßwagen erfolgt.
6. Vorrichtung zum Messen und Justieren von Laserfokussierköpfen mit transmittierenden Optiken für Laserstrahlen, die im unsichtbaren Bereich emittieren, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine Lagerung (1) für eine Laserlichtquelle (2), eine Aufnahme (3) für einen Laserfokussierkopf (4), ein Meßwagen (5) und ein Blendenhalter (6) axial hintereinander auf einer konstruktiv definierten Achse angeordnet und auf einer gemeinsamen Grundplatte (7) angebracht sind,
  • - daß die Lagerung (1) für die Laserlichtquelle (2) oder die Aufnahme (3) für den Laserfokussierkopf (4) senkrecht zur konstruktiv definierten Achse parallelverschiebbar angeordnet sind, und
  • - daß der Meßwagen (5) entlang der konstruktiv definierten Achse verschiebbar angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserlichtquelle (2) ein He-Ne-Laser mit sichtbarem Licht ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlachse der Laserlichtquelle (2) mittels Justierschrauben (9, 10) am axial vorderen und hinteren Ende der Lagerung (1) für die Laserlichtquelle (2) in die konstruktiv definierte Achse einjustierbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Laserlichtquelle (2) auf Führungsschienen (11) an der Grundplatte (7) quer zur konstruktiv definierten Achse verschiebbar ist, und daß ein einstellbarer Anschlag (12) für ihre Stellung mit der Strahlachse in der konstruktiv definierten Achse vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (3) für den Laserfokussierkopf (4) ein um die konstruktiv definierte Achse drehbares Innenteil (13) aufweist, auf das der Laserfokussierkopf (4) mit einer in einer zur konstruktiv definierten Achse senkrechten Ebene justierbaren Linse (17) und einer in einer zur konstruktiv definierten Achse senkrechten Ebene justierbaren und entlang der konstruktiv definierten Achse justierbar verschiebbaren Düse (18) aufgeschraubt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem drehbaren Innenteil (13) der Aufnahme (3) eine Lochblende (15) mit kleinerer Bohrung und auf dem Blendenhalter (6) eine Lochblende (26) mit größerer Bohrung jeweils in der konstruktiv definierten Achse angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem drehbaren Innenteil (13) der Aufnahme (3) ein ZnSe-Fenster (16) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Meßwagen (5) in der konstruktiv definierten Achse eine Meßeinrichtung zur exakten Ermittlung der Brennpunktlage der Linse (17) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung eine Glasblende (23) mit dünnen Meßlinien zur Markierung des Mittelpunkts der Glasblende (23) enthält.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung Teil eines digitalen Meßsystems ist.
DE4133457A 1991-10-09 1991-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Justieren von Laserfokussierköpfen Expired - Fee Related DE4133457C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133457A DE4133457C2 (de) 1991-10-09 1991-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Justieren von Laserfokussierköpfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4133457A DE4133457C2 (de) 1991-10-09 1991-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Justieren von Laserfokussierköpfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4133457A1 true DE4133457A1 (de) 1993-04-15
DE4133457C2 DE4133457C2 (de) 1999-11-04

Family

ID=6442357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4133457A Expired - Fee Related DE4133457C2 (de) 1991-10-09 1991-10-09 Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Justieren von Laserfokussierköpfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4133457C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216249A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Abb Patent Gmbh Motorschutzschalter mit Unterspannungsauslöser
DE102015107245B4 (de) 2014-05-13 2023-08-24 Leica Microsystems Ltd. Shanghai 1einstellvorrichtung für eine beleuchtungskomponente eines mikroskops, eine mikroskop-beleuchtungsvorrichtung und ein mikroskop

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528467A1 (de) * 1975-06-26 1976-12-30 Messer Griesheim Gmbh Gaslaser, insbesondere fuer die bearbeitung von werkstoffen
SU1563927A1 (ru) * 1988-07-05 1990-05-15 Куйбышевский Филиал Физического Института Им.П.Н.Лебедева Ан Ссср Способ контрол площади п тна фокусировки импульсно-периодического излучени

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528467A1 (de) * 1975-06-26 1976-12-30 Messer Griesheim Gmbh Gaslaser, insbesondere fuer die bearbeitung von werkstoffen
SU1563927A1 (ru) * 1988-07-05 1990-05-15 Куйбышевский Филиал Физического Института Им.П.Н.Лебедева Ан Ссср Способ контрол площади п тна фокусировки импульсно-периодического излучени

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
1-228688 A. M-904, Dez. 11, 1989 Vol. 13/No.555 *
Patents Abstracts of Japan: 63-180391 A. M-768, Nov. 24, 1988 Vol. 12/No.448 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216249A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Abb Patent Gmbh Motorschutzschalter mit Unterspannungsauslöser
DE102015107245B4 (de) 2014-05-13 2023-08-24 Leica Microsystems Ltd. Shanghai 1einstellvorrichtung für eine beleuchtungskomponente eines mikroskops, eine mikroskop-beleuchtungsvorrichtung und ein mikroskop

Also Published As

Publication number Publication date
DE4133457C2 (de) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063627B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage eines Laserstrahls relativ zu einer Öffnung, sowie Laserbearbeitungsmaschine
EP1754018B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum prüfen von oberflächen im inneren von löchern
DE2802107C2 (de)
DE3216053A1 (de) Optoelektronisches messverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH654914A5 (de) Optoelektronisches messverfahren und einrichtung zum bestimmen der oberflaechenguete streuend reflektierender oder transparenter oberflaechen.
EP0224525B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der abmessungen eines länglichen prüfobjektes
EP0771406B1 (de) Einrichtung und verfahren zum messen und berechnen geometrischer parameter eines körpers
DE1814328A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Profils einer Flaeche
DE4133457C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Justieren von Laserfokussierköpfen
DE10107210C1 (de) Mikroskop
EP0506217A2 (de) Verfahren zur Messung des gegenseitigen Versatzes der Lagen einer Multilayer-Anordnung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3242532A1 (de) Einrichtung zur automatischen und programmierten pruefung von teilen oder werkstuecken sowie elektrooptischer taster dafuer
DE3542255A1 (de) Messgeraet zur erkennung einer welle oder eines werkstuecks und zur pruefung bestimmter abmessungen desselben
DE10319947A1 (de) Einrichtung zur Messung der Umfangsgestalt rotationssymmetrischer Werkstücke
DE4238003C1 (de) Instrument zum Übertragen von in Gebäuden in der Höhe vorhandenen Meßpunkten auf den Boden
DE3625712C1 (de) Vorrichtung zum lateralen Ausrichten einer optischen Abbildung
DE932037C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Messen grosser Laengen
EP0074017A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten und Prüfen von Werkstücken od.dgl.
DE2639020C2 (de) Belichtungsmeßvorrichtung für Aufsatzkameras an Mikroskopen
DD238938A1 (de) Optisch positionierbare einrichtung
DE102020211533B3 (de) Messinstrument für ein Laserwerkzeug, Laserwerkzeug und Werkstückbearbeitungsvorrichtung sowie Verfahren zum Messen eines Abstands
DE19906272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln an Werkzeugschneiden sowie Meßeinrichtung
DE3903000A1 (de) Verfahren zum vermessen des innendurchmessers und der formabweichung von kleinen bohrungen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3934744A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen ermittlung der dicke transparenter werkstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3820241A1 (de) Vorrichtung zum messen der durchmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee