DE4216029A1 - Widerstandsschweißzange - Google Patents

Widerstandsschweißzange

Info

Publication number
DE4216029A1
DE4216029A1 DE19924216029 DE4216029A DE4216029A1 DE 4216029 A1 DE4216029 A1 DE 4216029A1 DE 19924216029 DE19924216029 DE 19924216029 DE 4216029 A DE4216029 A DE 4216029A DE 4216029 A1 DE4216029 A1 DE 4216029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance welding
motor
welding gun
arm
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924216029
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Lahmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19924216029 priority Critical patent/DE4216029A1/de
Publication of DE4216029A1 publication Critical patent/DE4216029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/318Supporting devices for electrode holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/314Spot welding guns, e.g. mounted on robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/317Equalizing; Balancing devices for electrode holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Widerstandsschweiß­ zange der im Oberbegriff des ersten Anspruchs angegebenen Art.
Eine gattungsgemäße Widerstandsschweißzange ist aus der EP-A-02 78 185 bekannt. Dort sind verschiedene Möglich­ keiten aufgezeigt, wie der den beweglichen Elektrodenarm antreibende Elektromotor geschaltet werden kann. All­ gemein ist es günstiger, zum Bewegen des beweglichen Armes einer Widerstandsschweißzange einen Elektromotor zu verwenden, da dieser wesentlich besser steuerbar ist als die bisher hierzu verwendeten hydraulischen oder pneu­ matischen Zylinder-Kolben-Einheiten. Deren Nachteil ist der volle Energieverbrauch über dem gesamten Schließweg (ca. 120 mm), obwohl die Schließkraft beim Schweißvorgang nur auf einem Weg von wenigen Millimetern erforderlich ist.
Der Nachteil eines Elektromotors besteht jedoch darin, daß er durch seine sich drehende Schwungmasse am Ende der Schließbewegung der Widerstandsschweißzange Druckspitzen in die zu verschweißenden Bleche einleiten kann. Deshalb wird die Motordrehzahl kurz vor Erreichen der Endlage der Widerstandsschweißzange stark reduziert. Dies bedeutet jedoch einen Zeitverlust. Auch ist durch die unterschied­ liche Elastizität der zu verschweißenden Bleche eine ge­ naue Einstellung der Schweißkraft hierbei nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wider­ standsschweißzange der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß ihre Arbeitsgeschwindigkeit erhöht, ihr Energieverbrauch und ihr Gewicht reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß der Motor nun mit voller Geschwindigkeit arbeiten kann, da die Druck­ spitzen und damit auch die eingeleitete Energie in dem kraftbegrenzenden Übertragungselement abgebaut werden. Dadurch kann auch die Schwungmasse des Elektromotors zur Erzeugung der Schweißkraft mitverwendet werden, da diese sich nun nicht mehr in nicht steuerbare Druckspitzen niederschlagen kann.
Die Weiterbildungen der Erfindung gemäß den Unter­ ansprüchen stellen zwei Alternativmöglichkeiten zur Ver­ wirklichung des kraftbegrenzenden Übertragungselementes nach Anspruch 1 dar.
Gemäß den Ansprüchen 2 und 3 kann dies durch eine vorge­ spannte mechanische Feder verwirklicht werden, deren Vor­ spannung auch einstellbar ausgeführt werden kann. Dadurch ist es möglich, ohne Austausch der Feder die Vorspannung unterschiedlichen Schweißaufgaben anzupassen.
Die Ansprüche 4 bis 6 verwirklichen das kraftbegrenzende Übertragungselement durch eine Zylinder-Kolben-Einheit.
Hierbei kann die ausgeübte Vorspannkraft durch ein ein­ stellbares Überdruckventil eingestellt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Scherenschweißzange mit einer Feder als Übertragungselement;
Fig. 2 eine Scherenschweißzange mit einer Zylinder- Kolben-Einheit als Übertragungselement.
In den Abbildungen ist die Erfindung anhand einer Scherenschweißzange dargestellt. Sie ist jedoch hierauf nicht beschränkt und läßt sich ganz allgemein bei Wider­ standsschweißzangen, also auch Schiebezangen o. a., an­ wenden.
Die in Fig. 1 dargestellte Scherenschweißzange 1 besteht aus dem festen Zangenarm 2 und dem beweglichen Zangenarm 3, die in einem gemeinsamen Drehpunkt 4 miteinander ver­ bunden sind. Gehalten wird die Scherenschweißzange 1 durch einen Industrieroboter in an sich bekannter Weise.
Der den beweglichen Zangenarm 3 antreibende Elektromotor 5 greift einerseits an dem Zangenarm 2 an und anderer­ seits an einem Zwischenglied 6.
Zwischen dem Zwischenglied 6 und dem Zangenarm 3 ist eine vorgespannte Feder 7 angeordnet, die in diesem Beispiel als Druckfeder ausgebildet ist. Hierbei ist es möglich, einen der beiden Auflager 8 oder 9 für die Feder 7 ver­ stellbar auszuführen, um so die Vorspannung der Feder 7 zu variieren.
Der Elektromotor 5 besitzt in an sich bekannter Weise ein Spindel-Muttern-System, um die drehende Bewegung des Rotors auf eine transversale Bewegung umzuwandeln.
Aufgrund der Feder 7 ist es nun nicht mehr notwendig, daß der Elektromotor kurz vor Erreichen der Endlage der bei­ den Zangenarme, d. h. beide Arme berühren das Blech und bringen die Schweißkraft auf, stark abgebremst werden muß in seiner Drehzahl, da aufgrund der Feder das Schwung­ moment des Motors nicht mehr zur Erzeugung von Druck­ spitzen führt. Vielmehr wird die Schwungmasse des Motors zur Erzeugung der Schweißkraft mit herangezogen, so daß der Elektromotor insgesamt kleiner dimensioniert werden kann, was eine Gewichtseinsparung bedeutet. Dies ist ge­ rade für an Industrierobotern befestigten Scherenschweiß­ zangen wesentlich.
In Fig. 2 ist anstelle der Feder 7 eine Zylinder-Kolben- Einheit 10 vorgesehen. Die übrigen Bauelemente der Scherenschweißzange 1 sind identisch und deshalb auch mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Die Zylinder-Kolben-Einheit 10 ist über eine Leitung 11 an einem Druckspeicher 12 angeschlossen. Der Druck­ speicher 12 kann ein Hydraulikdruckspeicher oder ein Pneumatikdruckspeicher sein.
In der Leitung 11 ist ein Rückschlagventil 13 und parallel hierzu ein Überdruckventil 14 eingebaut. Das Rückschlagventil 13 garantiert ein ständiges Befüllen des Zylinderraumes der Zylinder-Kolben-Einheit 10. Das Über­ druckventil 14, das auch einstellbar ausgeführt werden kann, begrenzt die Übertragungskraft in der Zylinder- Kolben-Einheit 10 und verhindert so, daß Druckspitzen durch die Schwungmasse des Elektromotors 5 in die zu ver­ schweißenden Bleche geleitet werden können.

Claims (6)

1. Widerstandsschweißzange, deren beweglicher Elek­ trodenarm über einen Elektromotor bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Elektro­ motor (5) und dem beweglichen Elektroden (Zangarm 3) ein kraftbegrenzendes Übertragungselement (7, 10) zwischengeschaltet ist.
2. Widerstandsschweißzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kraftbegrenzende Übertragungselement als vorgespannte mechanische Feder (7) ausgebildet ist.
3. Widerstandsschweißzange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Feder (7) einstellbar ist.
4. Widerstandsschweißzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kraftbegrenzende Übertragungselement eine Zylinder-Kolben-Einheit (10) ist, die an einem Fluidkreislauf angeschlossen ist.
5. Widerstandsschweißzange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fluidkreislauf ein einstellbares Überdruckventil (14) eingebaut ist.
6. Widerstandsschweißzange nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidkreislauf aus einem Rückschlagventil (13), dem parallel hierzu geschalteten Überdruckventil (14) und einem Fluid­ speicher (12) besteht.
DE19924216029 1992-05-15 1992-05-15 Widerstandsschweißzange Withdrawn DE4216029A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216029 DE4216029A1 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Widerstandsschweißzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216029 DE4216029A1 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Widerstandsschweißzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4216029A1 true DE4216029A1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6458927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924216029 Withdrawn DE4216029A1 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Widerstandsschweißzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216029A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380378A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-14 TECNA S.p.A. Vorrichtung zur Stossbegrenzung bei elektrisch angetriebenen Punkt-, Buckel- oder Rollnahtschweissmaschinen
DE10238042A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-11 Siemens Ag Schweißzange

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962624C (de) * 1955-05-28 1957-04-25 Soudure Electr Languepin Sa Widerstands-Schweisszange mit von Hand erzeugtem Elektroden-Anpressdruck
DE3044645A1 (de) * 1979-12-05 1981-08-27 Andco Actuator Products, Inc., Buffalo, N.Y. Linearer kraftantrieb
SU1131619A1 (ru) * 1983-10-21 1984-12-30 Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Институт Электросварки Им.Е.О.Патона Клещи дл контактной точечной сварки
DE3343763C2 (de) * 1983-12-03 1987-04-09 Baustahlgewebe Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
EP0278185A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-17 A R O Numerisch gesteuerte Widerstandsschweissmaschine und Bolzen- und Mutter-System oder Analogisches; ihre Funktionsweise
DE3743341A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Ferdinand Schwob Einrichtung zur betaetigung der schweisselektrode oder schweisszange von widerstandsschweissgeraeten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962624C (de) * 1955-05-28 1957-04-25 Soudure Electr Languepin Sa Widerstands-Schweisszange mit von Hand erzeugtem Elektroden-Anpressdruck
DE3044645A1 (de) * 1979-12-05 1981-08-27 Andco Actuator Products, Inc., Buffalo, N.Y. Linearer kraftantrieb
SU1131619A1 (ru) * 1983-10-21 1984-12-30 Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Институт Электросварки Им.Е.О.Патона Клещи дл контактной точечной сварки
DE3343763C2 (de) * 1983-12-03 1987-04-09 Baustahlgewebe Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
EP0278185A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-17 A R O Numerisch gesteuerte Widerstandsschweissmaschine und Bolzen- und Mutter-System oder Analogisches; ihre Funktionsweise
DE3743341A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Ferdinand Schwob Einrichtung zur betaetigung der schweisselektrode oder schweisszange von widerstandsschweissgeraeten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380378A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-14 TECNA S.p.A. Vorrichtung zur Stossbegrenzung bei elektrisch angetriebenen Punkt-, Buckel- oder Rollnahtschweissmaschinen
DE10238042A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-11 Siemens Ag Schweißzange
DE10238042B4 (de) * 2002-08-20 2008-09-18 Siemens Ag Schweißzange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521050C2 (de) Kniehebel-Antriebsvorrichtung
DE2717453A1 (de) Vorrichtung zum widerstandsschweissen von bauteilen
DE4216029A1 (de) Widerstandsschweißzange
WO2006061059A1 (de) Zangenausgleich einer schweisszange
DE10002919B4 (de) Punktschweißgerät
EP1093406B1 (de) Hydraulische antriebseinrichtung für eine widerstandsschweissmaschine
EP0373522B1 (de) Werkzeugbetätigungszylinder mit Steuerventil
DE19817803C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Elektrodenkappen von einer insbesondere konisch ausgebildeten Aufnahme eines Schweißroboters
DE3743341A1 (de) Einrichtung zur betaetigung der schweisselektrode oder schweisszange von widerstandsschweissgeraeten
DE3522015C2 (de)
DE3707572C2 (de) Pneumatisch betätigte Schweißzange für die elektrische Widerstands-Punktschweißung
WO1990014920A1 (de) Einrichtung zur betätigung der schweisselektrode oder schweisszange von widerstandsschweissgeräten
DE2912927A1 (de) Antrieb fuer eine presse
EP1497066B1 (de) Getriebemittel für eine schneideinrichtung
EP0635320B1 (de) Blechhalter für einfachwirkende Pressen, insbesondere für mechanische Pressen und Transferpressen
DE3527647A1 (de) Widerstandspunktschweisszange fuer industrieroboter
DE1552608C3 (de) Spannvorrichtung mit einer feststehenden und einer beweglichen Spannbacke
DE3410601A1 (de) Greifer fuer industrieroboter
DE3034700A1 (de) Schweisspistolenvorrichtung
WO2023016631A1 (de) Federunterstützter linearantrieb
EP0545240B1 (de) Druckfügespannvorrichtung
DE1106891B (de) Widerstands-Stumpfschweissvorrichtung fuer Kurbelwellen und Verfahren dazu
DE10360313A1 (de) Schweißvorrichtung
DE8203736U1 (de) Pneumatisch angetriebene Schweißzange
DD143569A1 (de) Elektrode fuer punktschweissmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee