DE4215600A1 - Verstemm-anordnung und verstemm-einrichtung - Google Patents

Verstemm-anordnung und verstemm-einrichtung

Info

Publication number
DE4215600A1
DE4215600A1 DE4215600A DE4215600A DE4215600A1 DE 4215600 A1 DE4215600 A1 DE 4215600A1 DE 4215600 A DE4215600 A DE 4215600A DE 4215600 A DE4215600 A DE 4215600A DE 4215600 A1 DE4215600 A1 DE 4215600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caulking
pieces
opening
cut
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4215600A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4215600C2 (de
Inventor
Takeshi Shirasaka
Hiroyasu Takemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE4215600A1 publication Critical patent/DE4215600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4215600C2 publication Critical patent/DE4215600C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/006Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes to sheets or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/38Accessories for use in connection with riveting, e.g. pliers for upsetting; Hand tools for riveting
    • B21J15/48Devices for caulking rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • H01H2011/067Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier by deforming, e.g. bending, folding or caulking, part of the contact or terminal which is being mounted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5191Assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstemm-Anord­ nung, in der ein Verstemmteil mit einem feststehen­ den Teil an einem Umfangsrandbereich einer Ver­ stemmmöffnung, die an dem feststehenden Teil ausge­ bildet ist, verstemmt ist, und auf eine Verstemm- Einrichtung bzw. ein Verstemmwerkzeug.
Eine Verstemm-Anordnung und eine Verstemm-Einrich­ tung gemäß dem Stand der Technik werden unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 10 beschrieben. Dabei ist Fig. 7 eine perspektivische Ansicht unter Darstellung einer dem Stand der Technik entspre­ chenden Verstemm-Anordnung, Fig. 8 eine perspekti­ vische Ansicht unter Darstellung eines dem Stand der Technik entsprechenden Aufbaus einer Verstemm- Einrichtung, Fig. 9 (a) und (b) sind eine Front­ ansicht und eine Unteransicht unter Darstellung des Aufbaus der dem Stand der Technik entsprechenden Verstemm-Einrichtung und Fig. 10 (a) und (b) sind erläuternde Darstellungen eines Verstemmverfahrens.
Wie in Fig. 8 dargestellt, ist eine dem Stand der Technik entsprechende Verstemm-Einrichtung 7 im Endbereich eines Schaftes 1 mit einem Paar Schnei­ den 2 versehen, die geneigte Flächen 3, die an gegenüberliegenden Nasenflächen unter einem Winkel R ausgebildet sind, und eine zurückgesetzte Nut 5 aufweisen, die zentrisch auf der Nase vorgesehen ist.
Ein Verfahren zum Verstemmen mittels der im Aufbau oben beschriebenen Verstemm-Einrichtung 7 wird nachfolgend beschrieben. Eine rechtwinklige Ver­ stemmöffnung 10 ist an einem feststehenden Teil 8, etwa einem Sammelschienenleiter oder dergleichen, dargestellt in Fig. 7 und Fig. 10 (a), ausgebildet, ein Nasenbereich eines Verstemmteils 11, wie bei­ spielsweise ein feststehender Kontakt oder der­ gleichen, wird in die Verstemmöffnung 10 einge­ führt, und ein Absatz 11a des Verstemmteils 11 wird zur Anlage mit einer Rückseite des feststehenden Teils, wie in Fig. 10 (a) dargestellt, gebracht. Die Schneiden 2 der Verstemm-Einrichtung 7 werden einer Stirnfläche des Verstemmteils 11 zugewandt gehalten, das durch die Verstemmöffnung 10 in der in Fig. 10 (a) dargestellten Phase eingesetzt ist. Durch Hineinstoßen der Verstemm-Einrichtung 7 in die durch den Pfeil Z dargestellten Richtung wird das Verstemmteil 11 auf gegenüberliegenden Seiten eingeschnitten, so daß ein Überstand 11b, wie in Fig. 10 (b) dargestellt, zurückbleibt und somit ein Paar Verstemmstücke 12a, 12b gebildet sind. Durch weiteres Vorstoßen der Verstemm-Einrichtung 7 werden die Verstemmstücke 12a, 12b mit dem darauf ausgebildeten Einschnitt dann durch die geneigten Flächen 3 in einer Richtung senkrecht zu den gegen­ überliegenden Seiten (Schnittflächen A) des Ver­ stemmteils 11 deformiert, gleichzeitig durch die geneigten Flächen 3 niedergedrückt und schneiden somit in einen Randbereich der Verstemmöffnung 10 des feststehenden Teils 8 ein.
Die dem Stand der Technik entsprechende Verstemm- Anordnung wird durch ein solches Verfahren, wie es in Fig. 7 dargestellt ist, erhalten.
Bei der dem Stand der Technik entsprechenden, oben beschriebenen Verstemm-Anordnung werden die Verstemmstücke 12a, 12b mit dem feststehenden Teil 8 nur in gegenüberliegenden Endrandbereichen längs der Verstemmöffnung 10 verstemmt. Daher tritt in der durch einen Pfeil Y in Fig. 7 gekennzeichneten Richtung leicht Spiel auf und die Anordnung kann mechanisch nicht vollständig fixiert werden.
Daher war es bei einer derartigen Verstemm-Anord­ nung notwendig, daß ein Kleber zwischen den Ver­ stemmstücken 12a, 12b und dem feststehenden Teil 8 appliziert wurde, wodurch eine Verkomplizierung und darüber hinaus ein Kostennachteil hinsichtlich der Fertigungskosten praktisch unvermeidbar ist.
Ausgehend von den vorstehend genannten Nachteilen wurde diese Erfindung gemacht, um das dem Stand der Technik innewohnende Problem zu lösen, und es ist Aufgabe der Erfindung, eine Verstemm-Anordnung, bei der das Verstemmteil fest mit dem feststehenden Teil verstemmt ist, und eine entsprechende Ver­ stemm-Einrichtung verfügbar zu machen.
Lösungen dieser Aufgabe sind in den Ansprüchen 1, 2 und 3 angegeben.
Bei einer Verstemm-Anordnung, in der eine Verstemm­ öffnung in einem feststehenden Teil ausgebildet ist, wird ein Verstemmteil durch die Verstemmöff­ nung eingeführt. Das Verstemmteil ist mit Schnitt­ flächen versehen, die so eingeschnitten sind, daß sie eine Mehrzahl von Verstemmstücken bilden. Die Verstemmstücke sind gegen einen Umfangsrandbereich der Verstemmöffnung gebogen und niedergedrückt, wodurch das Verstemmteil mit dem festen Teil ver­ riegelt wird. Die vorstehende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jedes Verstemmstück in einer Richtung, die gegen die Schneidflächen schräg geneigt ist, verbogen wird.
Darüber hinaus ist in einer Verstemm-Einrichtung ein Paar Schneiden ausgebildet. Ein Verstemmteil, das durch eine in einem feststehenden Teil ausge­ bildete Verstemmöffnung eingefügt ist, weist durch die Schneiden der Verstemm-Einrichtung eingeschnit­ tene Schnittflächen auf, um eine Mehrzahl von Ver­ stemmstücken zu bilden. Die Verstemmstücke werden durch die Schneiden umgebogen und gegen einen pe­ ripheren Randbereich der Verstemmöffnung gedrückt, wodurch das Verstemmteil fest mit dem feststehenden Teil verriegelt wird. Die vorstehend genannte Auf­ gabe ist hierbei durch einen Aufbau gelöst, der dahingehend verbessert ist, daß jede Schneide einen Bereich geneigter Flächen aufweist, mit ersten und zweiten geneigten Flächen, die im wesentlichen senkrecht zueinander stehen, um die Verstemmstücke in eine zu den Schnittflächen schrägstehende Rich­ tung zu verbiegen, wobei jedes Verstemmstück in die Gegenrichtung umgebogen wird.
Darüber hinaus wird die Aufgabe auch durch einen Aufbau gelöst, der dahingehend verbessert ist, daß die Schneiden eine geneigte Fläche aufweisen, um die Verstemmstücke in eine zu den Schnittflächen geneigte Richtung umzubiegen, wodurch die Verstemm­ stücke in die Gegenrichtung umgebogen und tordiert werden.
Entsprechend dem ersten Aspekt der Erfindung werden die durch Einschneiden in das Verstemmteil gebilde­ ten Verstemmstücke niedergedrückt, eingedrückt und daher fest mit jedem Randbereich der Verstemmöff­ nung des feststehenden Teils verriegelt. Auf diese Art und Weise sind die Verstemmstücke fest mit dem feststehenden Teil verriegelt.
Darüber hinaus werden gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, da geneigte Flächen auf den Schneiden der Verstemm-Einrichtung ausgebildet sind, die Verstemmstücke, die durch ein Einschneiden in das Verstemmteil gebildet werden, durch die geneigten Flächen niedergedrückt und in einer zu den Schnitt­ flächen geneigten Richtung deformiert.
Demgemäß sind die Verstemmstücke auf jeden Randbe­ reich der Verstemmöffnung niedergedrückt und daher fest mit dem Verstemmteil verbunden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnun­ gen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ver­ stemm-Anordnung bei einem ersten erfin­ dungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Ver­ stemm-Anordnung bei einem zweiten erfin­ dungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Ver­ stemm-Einrichtung zur Verwendung bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Ver­ stemm-Einrichtung zur Verwendung bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2;
Fig. 5 eine erläuternde Darstellung der Ver­ stemm-Einrichtung zur Verwendung bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1;
Fig. 6 eine erläuternde Darstellung der Ver­ stemm-Einrichtung zur Verwendung bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer dem Stand der Technik entsprechenden Ver­ stemm-Anordnung;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer dem Stand der Technik entsprechenden Ver­ stemm-Einrichtung;
Fig. 9 eine erläuternde Darstellung der dem Stand der Technik entsprechenden Ver­ stemm-Einrichtung;
Fig. 10 eine erläuternde Darstellung der Herstel­ lung einer dem Stand der Technik ent­ sprechenden Verstemm-Anordnung.
Unter Bezugnahme auf die Darstellungen gemäß Fig. 1 bis 6 werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung durch Beschreibung der Vorgehensweise beim Herstellen einer Verstemm-Anordnung mittels einer Verstemm-Einrichtung beschrieben. Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Verstemm- Anordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung einer Verstemm-Anordnung gemäß einem zweiten Ausführungs­ beispiel, Fig. 3 ist eine perspektivische Darstel­ lung einer Verstemm-Einrichtung betreffend das erste Ausführungsbeispiel, Fig. 4 ist eine perspek­ tivische Darstellung einer Verstemm-Einrichtung betreffend das zweite Ausführungsbeispiel, Fig. 5 (a), (b) und (c) sind eine Vorderansicht, eine Seitenansicht und eine Unteransicht der das erste Ausführungsbeispiel betreffenden Verstemm-Einrich­ tung, Fig. 6 (a), (b) und (c) sind eine Vorder­ ansicht, eine Seitenansicht und eine Unteransicht der das zweite Ausführungsbeispiel betreffenden Verstemm-Einrichtung.
Eine Verstemm-Einrichtung 15, betreffend das erste Ausführungsbeispiel, ist, wie in den Fig. 3 und 5 dargestellt, mit einem im wesentlichen quaderförmi­ gen Körper auf einem Endbereich eines Schaftes 1 versehen, und auf einer oberen Oberfläche des im Querschnitt rechteckigen Körpers ist diagonal verlaufend eine Nut 5a ausgebildet. Darüber hinaus sind auf der oberen Oberfläche des im wesentlichen rechtwinkligen Körpers geneigte Flächen 3a ausge­ bildet, die unter einem Winkel R geneigt sind und von gegenüberliegenden Seitenrändern der Nut 5a ausgehen. Demzufolge bilden die Umfangsränder der geneigten Flächen 3a ein ungleichseitiges Dreieck mit umgelegtem Scheitelpunkt und quasi der Spitze als Basis. Dadurch sind die gegenüberliegenden Randbereiche der Nut 5a als zwei Schneiden 2a aus­ gebildet.
Nachfolgend wird ein Verstemmverfahren, bei dem die Verstemm-Einrichtung 15 verwendet wird, beschrie­ ben. Wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist, ist die rechtwinklige Verstemmöffnung 10 auf dem fest­ stehenden Teil 8, wie etwa einem Sammelschienenlei­ ter oder dergleichen, ausgebildet. Ein Kopfteil eines Verstemmteils 20, wie etwa ein feststehender Kontakt oder dergleichen, wird in die Verstemmöff­ nung 10 eingesetzt. Die Schneiden 2a der Verstemm- Einrichtung 15 werden dann so angeordnet, daß sie gegenüberliegenden Endbereichen am Kopfteil des Verstemmsteils 20, das durch die Verstemmöffnung 10 hindurchgeführt worden ist, zugewandt sind. Durch Hineinstoßen der Verstemm-Einrichtung 15 in Rich­ tung der Verstemmöffnung 10 erhält das Verstemmteil 20 Schnittflächen A, die so eingeschnitten sind, daß ein Überstand 20b stehenbleibt und Verstemm­ stücke 21a, 21b gebildet sind. Durch weiteres kon­ tinuierliches Hineinstoßen der Verstemm-Einrichtung 15 werden die durch Einschneiden gebildeten Ver­ stemmstücke 21a, 21b nach außen und durch die geneigten Flächen 3a jeweils nach rückwärts vonein­ ander weg gebogen. Da die gegenüberliegenden Ränder 3a1, 3a2 der geneigten Flächen 3a asymmetrisch bezüglich dem Rand der Schneiden 2a sind, verrin­ gert sich die Biegung der Verstemmstücke 21a, 21b in dem Maße, wie sie sich den Rändern 3a1, 3a2 annähern, und so werden die Verstemmstücke 21a, 21b gegeneinander verdrillt. Auf diese Art und Weise werden die Verstemmstücke 21a, 21b durch die ge­ neigten Flächen 3a niedergedrückt und schneiden jeweils in zwei benachbarte Randseiten der Ver­ stemmöffnung 10 des feststehenden Teils 8 ein.
So sind im ersten Ausführungsbeispiel die Verstemm­ stücke 21a, 21b in einem Längsrandbereich und einem Randbereich in der Querrichtung der Verstemmöffnung 10 verstemmt, so daß die Verstemm-Anordnung auf mechanische Art sehr fest verriegelt ist und die so erhaltene Verstemm-Anordnung frei von auftretendem Spiel ist, ohne daß als unterstützende Maßnahme ein Kleber verwendet werden muß, wie es beim Stand der Technik der Fall war.
Eine Verstemm-Einrichtung 16, betreffend die zweite Ausführungsform, ist, wie in den Fig. 4 und 6 dar­ gestellt, mit einem im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Körper auf einem Endbereich des Schafts 1 versehen, wobei eine Nut 5b auf einer oberen Oberfläche des Körpers in Querrichtung zentrisch darauf vorgesehen ist. Weiterhin ist, wie in Fig. 4 dargestellt, eine unter einem Winkel R geneigte Fläche 3b von einer Seitenkante der Nut 5b ausgehend ausgebildet, und eine unter einem Winkel Φ geneigte Fläche von einer Seitenkante der oberen Oberfläche ausgehend ausgebildet. Die geneigten Flächen 3b, 3c sind rechtwinklig zueinander ange­ ordnet.
Nachfolgend wird ein Verstemmverfahren beschrieben, bei dem die Verstemm-Einrichtung 16 verwendet wird. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die rechteckige Verstemmöffnung 10 in dem feststehenden Teil 8 ausgebildet, und ein Kopfteil eines Verstemmteils 25 ist in diese Verstemmöffnung 10 eingeführt. Schneiden 2b der Verstemm-Einrichtung 16 werden dann so angeordnet, daß sie einer Endfläche des Verstemmteils 25, das durch die Verstemmöffnung 10 hindurchgeführt worden ist, zugewandt sind. Durch Stoßen der Verstemm-Einrichtung 16 in die Verstemm­ Öffnung 10 erhält das Verstemmteil 25 Schnittflächen A, bei deren Ausbildung ein Über­ stand 25b verbleibt, so daß die Verstemmstücke 26a, 26b gebildet werden. Bei weiterem kontinuierlichen Hineinstoßen der Verstemm-Einrichtung 16 werden die durch Einschneiden gebildeten Verstemmstücke 26a, 26b durch die gegenüberliegenden geneigten Flächen 3b, 3c niedergedrückt und schneiden in das festste­ hende Teil 8 ein.
Daher ist bei dem zweiten vorstehend geschilderten Ausführungsbeispiel ein ähnlicher Effekt wie bei dem vorhergehenden ersten Ausführungsbeispiel beschrieben erzielbar.
Wie oben beschrieben, werden bei den Verstemm-An­ ordnungen beider Ausführungsbeispiele Verstemmstüc­ ke des Verstemmteils verstemmt und fest in den Seitenrändern in Längsrichtung und in Querrichtung der Verstemmöffnung 10 des feststehenden Teils 8 verriegelt, so daß diese nicht zusätzlich durch einen Kleber verriegelt werden müssen, die Ferti­ gungszeit verkürzt und die Fertigungskosten ent­ sprechend verringert sind.
Darüber hinaus ist es möglich, die Verstemm-Ein­ richtung bei jedem Ausführungsbeispiel einfach in einer simplen Anordnung herzustellen, eine Durch­ führung der Verformung bzw. des Niederdrückens ist einfach gleichzeitig mit der Durchführung einer Reihe von Schneidvorgängen am Verstemmteil möglich, und das Verstemmteil kann in den peripheren Randbe­ reichen sowohl in Längsrichtung als auch in Quer­ richtung der Verstemmöffnung des feststehenden Teils fest verstemmt werden.
Weiterhin sind in jedem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Seiten der Überstände und die Schnittflächen A (Schnittverlauf) in solchen Ebenen angeordnet, daß die Überstände 20b, 25b ver­ bleiben. Das Schneiden kann jedoch genauso gut so ausgeführt werden, daß keine Überstände verbleiben.
Mit der Verstemm-Anordnung gemäß dieser Erfindung ist eine feste Verstemmung erzielbar, für die ins­ besondere kein Kleber verwendet werden muß, bei gleichzeitiger Reduzierung der Herstellungszeit und der Herstellungskosten.
Die erfindungsgemäße Verstemm-Einrichtung ermög­ licht es, daß die Verstemmstücke in einem weiten Bereich des peripheren Rands sowohl in Längs- als auch in Querrichtung der Verstemmöffnung des fest­ stehenden Teils fest verstemmt werden können.

Claims (3)

1. In einer Verstemm-Anordnung, in der eine Ver­ stemmöffnung (10) in einem feststehenden Teil (8) ausgebildet ist, wird ein Verstemmteil (20, 25) durch die Verstemmöffnung (10) einge­ setzt, wobei in das Verstemmteil (20, 25) Schnittflächen (A) eingeschnitten werden zur Ausbildung einer Mehrzahl von Verstemmstücken (21a, 21b; 26a, 26b), die in Richtung auf einen peripheren Randbereich der Verstemmöffnung (10) verbogen und auf diesen niedergedrückt werden, wobei das Verstemmteil mit dem fest­ stehenden Teil verriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verstemmstück (21a, 21b; 26a, 26b) in einer Richtung verbogen wird, die schräg ent­ gegen den Schnittflächen geneigt ist.
2. In einer Verstemm-Einrichtung, bei der ein Paar Schneiden (2b) ausgebildet sind, weist ein Verstemmteil (25), das durch eine Ver­ stemmöffnung (10), ausgebildet in einem fest­ stehenden Teil (8), hindurchgeführt ist, durch die Schneiden (2b) eingeschnittene Schnitt­ flächen (A) auf zur Bildung einer Vielzahl von Verstemmstücken (26a, 26b), die durch die Schneiden (26) gebogen und gegen einen peri­ pheren Randbereich der Verstemmöffnung (10) niedergedrückt werden, wobei das Verstemmteil (25) mit dem feststehenden Teil (8) verriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schneide (2b) einen Bereich mit geneigten Flächen aufweist, mit einer ersten geneigten Fläche (3a) und einer zweiten geneigten Fläche (3b), die im wesentlichen rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind, um die Verstemmstücke (26a, 26b) in einer zu den Schnittflächen (A) schrägen Richtung zu ver­ biegen, wobei die Verstemmstücke (26a, 26b) in entgegengesetzte Richtungen verbogen wer­ den.
3. in einer Verstemm-Einrichtung, bei der ein Paar Schneiden (2a) ausgebildet sind, weist ein Verstemmteil (20), das durch eine Ver­ stemmöffnung (10), ausgebildet in einem fest­ stehenden Teil (8), hindurchgeführt ist, durch die Schneiden (2a) eingeschnittene Schnitt­ flächen (A) auf zur Bildung einer Vielzahl von Verstemmstücken (21a, 21b), die durch die Schneiden (2a) gebogen und gegen einen peri­ pheren Randbereich der Verstemmöffnung (10) niedergedrückt werden, wobei das Verstemmteil (20) mit dem feststehenden Teil (8) verriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (2a) jeweils nur eine geneigte Fläche (3a) aufweisen, um die Ver­ stemmstücke (21a, 21b) in einer zu den Schnitt­ flächen (A) schräg verlaufenden Richtung, zu verbiegen, wobei die Verstemmstücke (21a, 21b) in entgegengesetzte Richtungen tordiert wer­ den.
DE4215600A 1991-05-13 1992-05-12 Verstemm-Einrichtung Expired - Fee Related DE4215600C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1991042307U JPH04127973U (ja) 1991-05-13 1991-05-13 かしめ構造及びかしめ用治具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4215600A1 true DE4215600A1 (de) 1992-11-19
DE4215600C2 DE4215600C2 (de) 1998-01-22

Family

ID=12632365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4215600A Expired - Fee Related DE4215600C2 (de) 1991-05-13 1992-05-12 Verstemm-Einrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5323632A (de)
JP (1) JPH04127973U (de)
DE (1) DE4215600C2 (de)
GB (1) GB2255741B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441211A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Marquardt Gmbh Elektrisches Gerät
EP0776018A3 (de) * 1995-11-24 1998-10-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für elektronischen Bauteil

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2311486B (en) * 1996-03-29 2000-03-22 Minnesota Mining & Mfg Method for connecting two components especially in the assembly of diaphragm valves
US5967142A (en) * 1997-02-24 1999-10-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for connecting two components, especially in the assembly of diaphragm valves
US6216522B1 (en) * 1999-10-29 2001-04-17 Timothy M. Crawley Tool for installing a turn vane
US6705147B2 (en) * 2001-06-21 2004-03-16 Black & Decker Inc. Method and apparatus for fastening steel framing by crimping
US6719512B2 (en) * 2001-06-21 2004-04-13 Black & Decker Inc. Method and apparatus for fastening steel framing with nails
WO2003001072A1 (en) * 2001-06-21 2003-01-03 Black & Decker Inc. Method and apparatus for fastening steel framing using helical features
US6862864B2 (en) 2001-06-21 2005-03-08 Black & Decker Inc. Method and apparatus for fastening steel framing members
US7008157B2 (en) * 2001-06-21 2006-03-07 Black & Decker Inc. Explosive assisted expanding fastener
JP3958945B2 (ja) * 2001-08-23 2007-08-15 アルプス電気株式会社 多連スイッチ装置
JP6861993B2 (ja) * 2017-06-06 2021-04-21 フルタ電機株式会社 治具及び製造方法
JP7134148B2 (ja) * 2019-07-31 2022-09-09 株式会社鷺宮製作所 金属端子及び圧力スイッチ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091838A (en) * 1959-10-02 1963-06-04 Robertshaw Fulton Controls Co Method for securing terminals
US4404835A (en) * 1981-09-21 1983-09-20 Frith Marvin E Tool
US4652169A (en) * 1985-12-26 1987-03-24 Matthews David G Connecting structure for a hub and fan blade

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1656856A (en) * 1926-12-20 1928-01-17 Bead Chain Mfg Co Electric appliance having pin contacts and method of manufacturing the same
US2146128A (en) * 1938-05-27 1939-02-07 L A Young Clinch-on nut
US3169418A (en) * 1960-02-17 1965-02-16 George K Garrett Company Divis Pivotal construction and method of making same
US3319324A (en) * 1961-06-15 1967-05-16 Martin Marietta Corp Tooling arrangement for installing channel flanged eyelets in printed circuit boards
US3182276A (en) * 1962-02-26 1965-05-04 Elco Corp Contact assembly with thermoplastic backing strip
JPH0211232A (ja) * 1988-06-29 1990-01-16 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd カシメ固定方法及びパンチ
US5207084A (en) * 1990-05-25 1993-05-04 Shanley And Baker Severing continuous-length wire

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091838A (en) * 1959-10-02 1963-06-04 Robertshaw Fulton Controls Co Method for securing terminals
US4404835A (en) * 1981-09-21 1983-09-20 Frith Marvin E Tool
US4652169A (en) * 1985-12-26 1987-03-24 Matthews David G Connecting structure for a hub and fan blade

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441211A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Marquardt Gmbh Elektrisches Gerät
DE4441211C2 (de) * 1994-11-19 2001-10-11 Marquardt Gmbh Elektrisches Gerät
EP0776018A3 (de) * 1995-11-24 1998-10-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für elektronischen Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
GB2255741B (en) 1994-06-01
GB2255741A (en) 1992-11-18
DE4215600C2 (de) 1998-01-22
GB9209741D0 (en) 1992-06-17
JPH04127973U (ja) 1992-11-20
US5323632A (en) 1994-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018164C2 (de) Schneidklemm-Kontakt
DE1957183A1 (de) Elektrischer Verbinder zur Verbindung einer Folie mit einem Drahtleiter
DE2719185A1 (de) Elektrisches verbindungsteil
DE4215600A1 (de) Verstemm-anordnung und verstemm-einrichtung
DE2849419C2 (de)
DE2940226C2 (de)
DE2700617C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils mit AnschluBfahnen und mit diesem Verfahren hergestellter Bauteil
EP0023296B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klemmbereiches bei einem in einer Bohrung kraftschlüssig fixierbaren stiftförmigen Element
DE3244247A1 (de) Mehrfachsteckverbinderstueck
DE2234961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DE2303401A1 (de) Buchsenanschluss
DE2619658A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindereinheit
DE2752093C2 (de) Anschlußklemmen
DE3231484A1 (de) Elektrisches kontaktelement zur herstellung eines elektrischen kontaktes mit einem abgeflachten kontaktorgan
DE2719262A1 (de) Verfahren zum herstellen von kontaktfederleisten
DE2303537C3 (de) Elektrisch leitende Anschlußschiene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3912955C2 (de)
AT405627B (de) Vertikalverbindung zwischen zwei bauelementen
DE3638154A1 (de) Steckkontakt
DE3441134A1 (de) Pruefstecker mit buchsenkontakten und verfahren zur herstellung solcher buchsenkontakte
DE10107157C2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE4323286C2 (de) Schneidklemm-Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Schneidklemm-Kontaktelements
DE3913842A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE3816024C2 (de)
DE10005218C2 (de) Elektrisches Gerät mit Tragelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee