DE4215112A1 - Federgehänge - Google Patents

Federgehänge

Info

Publication number
DE4215112A1
DE4215112A1 DE4215112A DE4215112A DE4215112A1 DE 4215112 A1 DE4215112 A1 DE 4215112A1 DE 4215112 A DE4215112 A DE 4215112A DE 4215112 A DE4215112 A DE 4215112A DE 4215112 A1 DE4215112 A1 DE 4215112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
housing
bearing
eye
dirt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4215112A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Lampart
Dieter Rauscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4215112A priority Critical patent/DE4215112A1/de
Priority to IT93RM000276A priority patent/ITRM930276A1/it
Priority to FR9305435A priority patent/FR2690876A1/fr
Publication of DE4215112A1 publication Critical patent/DE4215112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • B60G11/12Links, pins, or bushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Federgehänge mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
Bei bekannten Federgehängen dieser Ausbildung sind die Seiten­ teile durch Laschen gebildet, die, was druckschriftlich aller­ dings nicht belegbar ist, mit einem Laschenende jeweils an ei­ nem Endstück einer die Lageröse bildenden Stahlhülse ange­ schweißt sind. Mit ihrem anderen Ende bilden die von jeweils einer Bohrung durchsetzten Laschen Aufnahmen für einen Lager­ bolzen zur drehbaren Lagerung eines Federauges.
Die Fertigung derartiger Federgehänge gestaltet sich wegen der Vielzahl von zu bearbeitenden und miteinander zu verbindenden Teilen entsprechend aufwendig und teuer. Ein weiterer Nachteil solcher Federgehänge besteht darin, daß das vom Lagerbolzen aufgenommene Federauge einer starken Schmutzbelastung ausge­ setzt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Federgehänge mit den Merk­ malen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 anzugeben, das für seine Herstellung weniger Arbeitsgänge erfordert und zugleich das Federauge gegen Einschmutzen besser schützt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion bilden somit die Sei­ tenteile, Lageröse und Aufnahme gemeinsam einen Formkörper, der in einem Arbeitsgang herstellbar ist, wobei ein Teil desselben ein das Federauge aufnehmendes Gehäuse bildet.
Zu bevorzugen ist dabei eine Fertigung des Formkörpers aus Kunststoff, was sowohl herstellungstechnisch als auch ge­ wichtsmäßig Vorteile bietet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen­ stand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar­ gestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht des Federgehänges und
Fig. 2 einen Längsschnitt des Federgehänges entlang der Linie II-II der Fig. 1.
Das eine Schwinge bildende Federgehänge ist als einstückiger, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigter Formkörper ausgebildet. Dieser weist zu seiner Lagerung auf einem Lagerzapfen eines Nutzfahrzeug-Unterbaus eine hohlzylindrische Lageröse 10 sowie eine Aufnahme für ein in Fig. 2 strichpunktiert angedeutetes Federauge 12 einer Blattfeder 14 auf, die ein in Richtung der Erstreckung des Federblattes 14 offenes Gehäuse 16 bildet.
In dessen zueinander parallel verlaufenden Gehäuseseitenwänden 18 und 20 sind jeweils zueinander fluchtende, bspw. mittels einer Umfangsrändelung in diese drehfest eingesetzte Lager­ buchsen 22 und 24 zur Aufnahme einer das Federauge 12 aufneh­ menden, sich in diesen bei Federungsbewegungen der Achse ver­ drehenden Lagerachse angeordnet.
Die Gehäuseseitenwände 18 und 20 sind nach oben verlängert, wobei zwischen diese die Lageröse 10 eingeformt ist, deren La­ geröffnung 26 die Gehäuseseitenwände 18 und 20 durchsetzt.
Der zwischen den Gehäuseseitenwänden 18 und 20 vorhandene, bzw. diese miteinander verbindende, weitere Gehäusewandteil 28 ist muschel- bzw. schalenförmig ausgebildet und umschließt das Fe­ derauge 12 in dessen Umfangsrichtung mit radialem Abstand über einen Bereich von vorzugsweise zweihundert Grad, wobei die un­ tere Kante 30 des Gehäusewandteils 28, gemäß Fig. 2, und, be­ zogen auf die Erstreckungsrichtung der Blattfeder 14 sich zu einem Abstand b vor der die Achsen von Lageröse 10 und Lager­ buchsen 22 und 24 enthaltenden Vertikalebene a-a befindet.
Wie Fig. 2 zeigt, erstrecken sich die Gehäuseseitenwände 18 und 20 an der offenen Gehäuseseite 16 im wesentlichen parallel zur Vertikalebene a-a und schließen unten, parallel zum Umfang des Federauges 12 verlaufend, mit der unteren Kante 30 des Ge­ häusewandteils 28 ab.
Wie Fig. 2 weiter zeigt, sind Lageröse 10 und Gehäuse 16 über einen an die nach oben verlängerten, vorzugsweise nach innen abgekröpften Gehäuseseitenwände 18 und 20 angeschlossenen Steg 34 miteinander verbunden, was neben einer Verbesserung der Ei­ gensteifigkeit des Formkörpers entformungstechnische Vorteile bietet.
Durch die Anordnung des Federauges 12 im Gehäuse 16 wird das­ selbe vor starkem Einschmutzen geschützt, wobei sich der Ge­ häuseinnenraum 36 auch gegen eine Verunreinigung durch Staub schützen läßt, sofern, wie in Fig. 2 strichpunktiert angedeu­ tet, an dessen Gehäuseteil 28 im Bereich seiner unteren und oberen Gehäusekanten 30 und 32 jeweils eine vorzugsweise aus weich eingestelltem Kunststoff bestehende Abdichtlippe 38 bzw. 40 vorzugsweise durch Anformen vorgesehen ist, die sich an den Umfang des Federauges 12 anlegen.

Claims (5)

1. Federgehänge mit Seitenteilen, einer Lageröse und einer Aufnahme für eine Lagerachse eines Federauges, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (Gehäuseseitenwände 18 und 20), Lageröse (10) und Aufnahme (Gehäuse 16) einstückig sind und daß die Auf­ nahme als lediglich zur Blattfeder (14) hin offenes Gehäuse (16) ausgebildet ist.
2. Federgehänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Seitenteile (Gehäuseseitenwände 18 und 20), Lageröse (10) und Aufnahme (Gehäuse 16) gebildete Formkörper aus Kunststoff besteht.
3. Federgehänge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Lageröse (10) und Gehäuse (16) über­ brückt (Steg 34) ist.
4. Federgehänge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die beiden, die Lagerachse des Federauges (12) aufneh­ menden, zueinander parallelen Gehäuseseitenwände (18 und 20) jeweils eine die Lagerachse aufnehmende Lagerbuchse (22 bzw. 24) drehfest eingesetzt ist.
5. Federgehänge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federauge (12) in Umfangsrichtung vom Gehäuse (16) über einen Bereich von wenigstens 190 Grad umschlossen ist.
DE4215112A 1992-05-07 1992-05-07 Federgehänge Withdrawn DE4215112A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215112A DE4215112A1 (de) 1992-05-07 1992-05-07 Federgehänge
IT93RM000276A ITRM930276A1 (it) 1992-05-07 1993-05-03 Sospensione a molla.
FR9305435A FR2690876A1 (fr) 1992-05-07 1993-05-06 Jumelle de ressort à lames pour suspension de véhicule.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215112A DE4215112A1 (de) 1992-05-07 1992-05-07 Federgehänge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4215112A1 true DE4215112A1 (de) 1993-11-11

Family

ID=6458375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4215112A Withdrawn DE4215112A1 (de) 1992-05-07 1992-05-07 Federgehänge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4215112A1 (de)
FR (1) FR2690876A1 (de)
IT (1) ITRM930276A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1564035A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-17 Deere & Company Gerät mit einer Blattfederbefestigungseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9522962D0 (en) * 1995-11-09 1996-01-10 Rubery Owen Rockwell Ltd Improvements relating to vehicular air suspension

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1607205A (en) * 1923-03-22 1926-11-16 Hugh C Lord Joint
US1794989A (en) * 1926-06-14 1931-03-03 Western Pipe & Steel Company O Relief valve
US1928959A (en) * 1928-11-03 1933-10-03 Fafnir Bearing Co Spring end connection
DE1256088B (de) * 1965-05-11 1967-12-07 Daimler Benz Ag Blattfedergehaenge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR437583A (fr) * 1911-11-21 1912-04-24 Armes De Guerre Fab Nat Articulation de ressort de suspension
US1443139A (en) * 1918-05-25 1923-01-23 Ralph M Lovejoy Spring construction for vehicles
US1502616A (en) * 1920-07-22 1924-07-22 Locomobile Co America Vehicle spring suspension
GB174751A (en) * 1920-11-03 1922-02-03 William Shackleton Improvements in or relating to springs for motor-vehicles
FR557253A (fr) * 1922-10-10 1923-08-06 Cie Applic Mecaniques Montage des ressorts de suspension
GB221299A (en) * 1923-06-19 1924-09-11 Frederick Henry Royce A protector for the shackles of vehicle springs
GB302038A (en) * 1927-11-23 1928-12-13 Cyril George Pullin Improvements in shackles for use with vehicle springing systems
DE2056067A1 (de) * 1970-11-14 1972-05-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aufhängung einer Blattfeder für die Abfederung eines Nutzkraftwagens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1607205A (en) * 1923-03-22 1926-11-16 Hugh C Lord Joint
US1794989A (en) * 1926-06-14 1931-03-03 Western Pipe & Steel Company O Relief valve
US1928959A (en) * 1928-11-03 1933-10-03 Fafnir Bearing Co Spring end connection
DE1256088B (de) * 1965-05-11 1967-12-07 Daimler Benz Ag Blattfedergehaenge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1564035A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-17 Deere & Company Gerät mit einer Blattfederbefestigungseinrichtung
US7213825B2 (en) 2004-02-12 2007-05-08 Deere & Company Leaf spring retaining bracket

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM930276A1 (it) 1993-11-08
FR2690876A1 (fr) 1993-11-12
ITRM930276A0 (it) 1993-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304681C2 (de) Einteilige Staubsaugerdüse
DE2700484C3 (de) Scheibenwischerblatt für Fahrzeuge
EP0612944B1 (de) Einteiliges Halteelement
EP0648944B1 (de) Verbindungselement aus Kunststoff
DE2936318A1 (de) Behaelter, insbesondere kraftstoffbehhaelter fuer kraftfahrzeuge
EP0758728A1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE10158022A1 (de) Kugelgelenk mit einem System zur Beschränkung einer Winkelbewegung
DE4224866A1 (de) Vorrichtung zum Wischen von Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE4134980B4 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3221649A1 (de) Wischblattbuegel mit seitlichem verbindungsglied
DE2319062C3 (de) Wischerarm für Scheibenwischer in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE10359768A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE4215112A1 (de) Federgehänge
DE7336029U (de) Als Dreieckslenker ausgebildeter Deichsellenker für Achsen von Nutzkraftfahrzeugen
DE8409725U1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE3222810A1 (de) Haltegriff od. dgl. fuer fahrzeuge
EP1097667B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE2511406A1 (de) Spiegelgehaeuse, insbesondere fuer innen- oder aussenspiegel fuer fahrzeuge
DE3925389C2 (de) Faltverdeck für Kraftfahrzeuge
DE3104628C2 (de) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
DE19812716B4 (de) Verbindungsstück zum Anlenken eines Wischblattes an einen Wischarm
DE3125968C2 (de)
DE2426398A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug mit einer darin befestigten sonnenblende
DE10259313B3 (de) Formteil zur Halterung und Versteifung eines laschenförmigen Ausschnittteils in einem flächigen Gut
EP2151513B1 (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal