DE4213828A1 - Fuer die saugende aufnahme von fluessigkeiten bestimmtes vlies aus kunststoffasern und verfahren zur herstellung - Google Patents

Fuer die saugende aufnahme von fluessigkeiten bestimmtes vlies aus kunststoffasern und verfahren zur herstellung

Info

Publication number
DE4213828A1
DE4213828A1 DE4213828A DE4213828A DE4213828A1 DE 4213828 A1 DE4213828 A1 DE 4213828A1 DE 4213828 A DE4213828 A DE 4213828A DE 4213828 A DE4213828 A DE 4213828A DE 4213828 A1 DE4213828 A1 DE 4213828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven
fibers
fleece
fibres
texture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4213828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4213828C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silver Plastics GmbH and Co KG
Original Assignee
Silver Plastics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silver Plastics GmbH and Co KG filed Critical Silver Plastics GmbH and Co KG
Priority to DE4213828A priority Critical patent/DE4213828C2/de
Publication of DE4213828A1 publication Critical patent/DE4213828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4213828C2 publication Critical patent/DE4213828C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/18Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/24Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28023Fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • D06M13/17Polyoxyalkyleneglycol ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/005Applying monomolecular films on textile products like fibres, threads or fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends

Description

Die Erfindung betrifft ein für die saugende Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von wäßrigen Lösungen, be­ stimmtes Vlies aus Kunststoffasern, welches als Spinnvlies oder als Meltblown-Vlies erzeugt ist. Vliese diesen Aufbaus und der angegebenen Zweckbestimmung finden in den ver­ schiedenen Bereichen der Technik Verwendung, hauptsächlich zur Aufsaugung von wäßrigen Flüssigkeiten (vgl. DE 39 09 029 A1). Die Saugwirkung ist befriedigend, jedoch verbesserungsfähig. Die Erfindung betrifft fernerhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Vlieses. - Spinn­ vlies bezeichnet ein Vlies, welches nach einem Spinnvlies­ verfahren hergestellt ist (vgl. DE 37 13 861 C2). Melt­ blown-Vlies bezeichnet ein Vlies, welches nach einem Melt­ blown-Verfahren hergestellt ist (vgl. DE 40 36 734 C1).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vlies aus Kunststoffasern zu schaffen, welches sich durch eine beson­ ders hohe Saugwirkung auszeichnet. Der Erfindung liegt fernerhin die Aufgabe zugrunde, Verfahren anzugeben, die es erlauben, auf sehr einfache Weise ein solches Vlies herzu­ stellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein für die saugende Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von wäßrigen Lösungen, bestimmtes Vlies aus Kunststoffasern, welches als Spinnvlies oder als Meltblown-Vlies erzeugt ist, wobei die Kombination der folgenden Merkmale verwirklicht ist,
  • a) die Mehrzahl der einzelnen Vliesfasern besitzt eine Abschreck-Kristalltextur und eine dadurch bestimmte Ober­ flächentextur,
  • b) an der Oberfläche der Vliesfasern gemäß a) sind Moleküle oder Molekülkonglomerate von hydrophilen Substanzen ange­ lagert, wobei das Vliesgewicht pro Quadratmeter nach Maßgabe der pro Quadratmeter aufzunehmenden Flüssigkeitsmenge eingestellt ist. Die Abschrecktextur beeinflußt auch die Oberfläche der Vliesfasern, die gleichsam eine Aufrauhung erfahren.
Im Rahmen der Erfindung können die Vliesfasern als Endlos­ filamente ausgebildet sein. Endlosfilamente meint die Fila­ mente, die bei der aerodynamischen Spinnvliesbildung erzeugt werden. Es versteht sich, daß ein solches Vlies auch abgerissene Fasern aufweist. Die Vliesfasern können aber auch als Stapelfasern ausgebildet sein. Stapelfasern be­ zeichnet die Fasern, die im Rahmen der Meltblown-Technologie bei der Vliesherstellung erzeugt werden. - Erfindungsgemäß erfolgt eine Hydrophilierung der Vliesfasern. Hydrophilieren bezeichnet eine textilchemische Maßnahme zur Erhöhung der Wasseraffinität und damit der Saugfähigkeit und des Flüssig­ keitstransportvermögens von synthetischen Fasern. Hydrophile Substanzen, die auch als Hydrophilierungsmittel bezeichnet werden, sind umfangreich bekannt. Sie werden üblicherweise auf Endprodukte aufgebracht, die hydrophile Eigenschaften aufweisen sollen. Bringt man solche hydrophilen Substanzen auf ein Vlies aus Kunststoffasern auf, die im Sinne der vorstehenden Erläuterungen als Spinnvlies oder als Melt­ blown-Vlies erzeugt sind, so ist die Wirkung in bezug auf die Erhöhung der Saugkraft nicht sehr erheblich.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß zu einer beachtlichen Verbesserung der Saugkraft und Saugfähigkeit von einem solchen Vlies die Kombination der Maßnahmen a) plus b) aus Anspruch 1 erforderlich ist. Die gleichsam aufgerauhte und dadurch vergrößerte Oberfläche bildet Haft­ flächen und Nester für Moleküle oder für Molekülkonglomerate der hydrophilen Substanzen, so daß diese auch unter mecha­ nisch erheblichen Beanspruchungen fest haften und die Saug­ fähigkeit beachtlich verbessern. Das war nicht zu erwarten. Bei einem erfindungsgemäßen Vlies kann mit den Hilfsmitteln der modernen Mikroskopie, beispielsweise der Elektronen­ mikroskopie oder der Rasterelektronenmikroskopie unschwer festgestellt werden, ob die einzelnen Vliesfasern eine Abschreck-Kristalltextur im Sinne der Erfindung aufweisen. Im allgemeinen sollen bei einem erfindungsgemäßen Vlies etwa 75% der Vliesfasern oder auch beachtlich mehr die Ab­ schreck-Kristalltextur aufweisen. Der Abschreckvorgang soll in einer möglichst kurzen Zeitspanne erfolgen. Da ein für die saugende Aufnahme von wäßrigen Flüssigkeiten, insbeson­ dere von wäßrigen Lösungen, bestimmtes Vlies in der Lage sein muß, pro Quadratmeter eine bestimmte maximale Flüssig­ keitsmenge aufzunehmen, gehört zur erfindungsgemäßen Kombi­ nation, daß das Vliesgewicht pro Quadratmeter nach Maßgabe der pro Quadratmeter aufzunehmenden Flüssigkeitsmenge einge­ stellt ist. Insoweit kann dem Vliesgewicht eine eindeutige Bemessungsangabe zugeordnet werden, weil ein erfindungsge­ mäßes Vlies des beschriebenen Aufbaus eine sehr homogene Saugfähigkeit und Saugkraft aufweist.
Im einzelnen kann ein erfindungsgemäßes Vlies auf ver­ schiedene Weise weiter ausgebildet und auch optimiert wer­ den. Im Rahmen der Erfindung können die Vliesfasern als ungeschäumte Fasern ausgebildet sein. Durch eine besonders hohe Saugfähigkeit, aber auch durch eine große Saugkraft ausgezeichnet ist eine Ausführungsform, bei der die Vlies­ fasern als geschäumte Fasern ausgebildet sind. Die Herstel­ lung von geschäumten Fasern als Spinnvlies oder als Melt­ blown-Vlies bereitet keine Schwierigkeiten (vgl. DE 38 35 587 A1).
In einem Vlies müssen die einzelnen Vliesfasern ausreichend miteinander verbunden sein. Dazu lehrt die Erfindung, daß die Vliesfasern in dem Vlies stoffschlüssig verbunden sind. Darunter wird eine Verschmelzung der Vliesfasern verstanden. Das bedeutet, daß das Ablegen der Vliesfasern zum Vlies bei einer ausreichenden Temperatur erfolgen soll. Zwar könnte man grundsätzlich auch daran denken, zusätzlich einen Kleber einzuführen und folglich die Vliesfasern durch Kleben aneinander anzuschließen, jedoch leidet darunter die Saug­ fähigkeit.
Im Rahmen der Erfindung kann mit den verschiedensten Kunst­ stoffen gearbeitet werden, die zu einem Spinnvlies bzw. zu einem Meltblown-Vlies verarbeitet werden können. Eine bevor­ zugte Ausführungsform der Erfindung lehrt, mit den Kunst­ stoffen zu arbeiten, die im Patentanspruch 7 aufgeführt sind. Insbesondere können die Vliesfasern aus Polystyrol bestehen. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung werden fernerhin die hydrophilen Substanzen eingesetzt, die Gegenstand des Patentanspruches 8 sind. Insbesondere kann mit einem Fettsäurepolyglykolester gearbeitet werden. Im Rahmen der Erfindung liegt es, daß das Vlies eingelagerte feinteilige Konglomerate aus amorpher Kieselsäure und quell­ baren Polymeren aufweist (vgl. DE 27 06 135 C2).
Wie eingangs bereits angedeutet, kann ein erfindungsgemäßes Vlies für die verschiedenen Zwecke eingesetzt werden. Gegen­ stand der Erfindung ist insoweit insbesondere ein Vlies des beschriebenen Aufbaus, welches als saugfähige Einlage in saugfähigen Binden und/oder Verbandstoffen angeordnet ist. Gegenstand der Erfindung ist aber insbesondere auch ein Vlies, welches als saugfähige Einlage in einem Behälter (z. B. in einer Schale) angeordnet ist, der eine Kunststoff­ außenschicht, eine offenporige geschäumte Kunststoffinnen­ schicht und das Vlies als saugfähige Einlage aufweist.
Ein erfindungsgemäßes Vlies läßt sich auf einfache Weise herstellen. Dabei wird an die bekannten Technologien der Spinnvliesherstellung angeschlossen. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Kunststoffschmelze nach der Lehre der aerodynamischen Spinnvliesherstellung eine Schar von Vliesfasern erzeugt wird und diese mit Prozeß- und/oder Kühlluft angeblasen werden, wobei in den Strom der Prozeß und/oder Kühlluft eine wäßrige Lösung einer hydrophilen Substanz eingedüst wird, wobei der Mengen­ strom der Lösung so eingestellt wird, daß eine ausreichend ausgeprägte Abschrecktextur sich einstellt und wobei durch die Konzentration der hydrophilen Substanz die Saugwirkung eingestellt wird. Die Prozeßluft bewirkt hier jedenfalls die Verstreckung. Sie kann zugleich als Kühlluft eingesetzt und dazu entsprechend gekühlt sein. Ein anderes Verfahren, welches an die Meltblown-Technologie anschließt, ist dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Kunststoffschmelze nach der Lehre der Meltblown-Vliesherstellung eine vorhangartige Schar von Vliesfäden erzeugt und diese nach dem Melt­ blown-Prinzip mit Prozeß- und/oder Kühlluft zu Fasern end­ licher Länge zerblasen werden, wobei in den Strom der Prozeß- und/oder Kühlluft eine wäßrige Lösung einer hydro­ philen Substanz eingedüst wird, wobei der Mengenstrom der Lösung so eingestellt wird, daß eine ausreichend ausgeprägte Abschrecktextur sich einstellt und wobei durch die Konzen­ tration der hydrophilen Substanz die Saugwirkung eingestellt wird. Die Prozeßluft bewirkt hier jedenfalls das Zerblasen der Vliesfäden zu Meltblown-Fasern. Sie kann ebenfalls zugleich als Kühlluft eingesetzt und dazu entsprechend gekühlt werden. Es versteht sich, daß auch mit einer gekühlten wäßrigen Lösung gearbeitet werden kann. Wesentlich für die Erfindung ist, daß die Zuführung der wäßrigen Lösung der hydrophilen Substanzen vor der Ablegung der Vliesfasern zum Vlies erfolgt, und zwar in einem Bereich, in dem die Temperatur der Fasern hoch genug ist für eine deutliche Abschreckung. Im Rahmen der Erfindung liegt es, eine hydro­ phile Substanz zusätzlich der Kunststoffschmelze beizugeben. Im Rahmen der Erfindung liegt es fernerhin, daß eine hydrophile Substanz oder deren mehrere zusätzlich in wäßriger Lösung auf das noch warme oder das erwärmte Vlies aufgesprüht und mit Hilfe der fühlbaren Wärme des Vlieses das Wasser verdampft wird. Vorzugsweise wird stets die Lösung der hydrophilen Substanzen in extrem feiner Vertei­ lung gleichsam aufgestäubt.

Claims (15)

1. Für die saugende Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von wäßrigen Lösungen, bestimmtes Vlies aus Kunststoffasern, welches als Spinnvlies oder als Meltblown-Vlies erzeugt ist, wobei die Kombination der folgenden Merkmale verwirklicht ist,
  • a) die Mehrzahl der einzelnen Vliesfasern besitzt eine Abschreck-Kristalltextur und eine dadurch bestimmte Oberflächentextur,
  • b) an der Oberfläche der Vliesfasern gemäß a) sind Moleküle oder Molekülkonglomerate von hydro­ philen Substanzen angelagert, wobei das Vliesgewicht pro Quadratmeter nach Maßgabe der pro Quadratmeter aufzunehmenden Flüssigkeitsmenge eingestellt ist.
2. Vlies nach Anspruch 1, wobei die Vliesfasern als Endlos­ filamente ausgebildet sind.
3. Vlies nach Anspruch 1, wobei die Vliesfasern als Stapel­ fasern ausgebildet sind.
4. Vlies nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vliesfasern als ungeschäumte Fasern ausgebildet sind.
5. Vlies nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vliesfasern als geschäumte Fasern ausgebildet sind.
6. Vlies nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Vlies­ fasern in dem Vlies stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
7. Vlies nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Vlies­ fasern aus einem Kunststoff der Gruppe "Polyolefine, Poly­ ester, Polyamide" oder Mischungen davon bestehen.
8. Vlies nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei als hydro­ phile Substanz eine Zubereitung aus ionogenen bzw. nicht ionogenen Polymeren und/oder Ethoxylierungs-Produkten einge­ setzt ist.
9. Vlies nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Vlies eingelagerte feinteilige Konglomerate aus amorpher Kiesel­ säure und quellbaren Polymeren aufweist.
10. Vlies nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welches als saugfähige Einlage in saugfähigen Binden und/oder Verband­ stoffen angeordnet ist.
11. Vlies nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welches als saugfähige Einlage in einem Behälter angeordnet ist, der eine Kunststoffaußenschicht, eine offenporige geschäumte Kunststoffinnenschicht und das Vlies als saugfähige Einlage aufweist.
12. Verfahren für die Herstellung von einem saugfähigen Vlies nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei aus einer Kunststoffschmelze nach der Lehre der aerodynamischen Spinn­ vliesherstellung eine Schar von Vliesfasern erzeugt und diese mit Prozeß- und/oder Kühlluft von der Seite angeblasen wird, wobei in den Strom der Prozeß- und/oder Kühlluft eine wäßrige Lösung einer hydrophilen Substanz eingedüst wird, wobei der Mengenstrom der Lösung so eingestellt wird, daß eine ausreichend ausgeprägte Abschrecktextur sich einstellt und wobei durch die Konzentration der hydrophilen Substanz die Saugwirkung eingestellt wird.
13. Verfahren für die Herstellung von einem saugfähigen Vlies nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei aus einer Kunststoffschmelze nach der Lehre der Meltblown-Vliesher­ stellung eine Schar von Vliesfäden erzeugt und diese nach dem Meltblown-Prinzip mit Prozeß und/oder Kühlluft zu Fasern endlicher Länge zerblasen werden, wobei in den Strom der Prozeß- und/oder Kühlluft eine wäßrige Lösung einer hydrophilen Substanz eingedüst wird und wobei der Mengen­ strom der Lösung so eingestellt wird, daß eine ausreichend ausgeprägte Abschrecktextur sich einstellt und wobei durch die Konzentration der hydrophilen Substanz die Saugwirkung eingestellt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei eine hydrophile Substanz zusätzlich der Kunststoffschmelze beigegeben wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei hydrophile Substanzen zusätzlich in wäßriger Lösung auf das noch warme und/oder auf das erwärmte Vlies aufgesprüht und das Wasser mit Hilfe der fühlbaren Wärme des Vlieses verdunstet wird.
DE4213828A 1992-04-28 1992-04-28 Für die saugende Aufnahme von Flüssigkeiten bestimmtes Vlies, Verfahren zur Herstellung und Verwendung Expired - Fee Related DE4213828C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213828A DE4213828C2 (de) 1992-04-28 1992-04-28 Für die saugende Aufnahme von Flüssigkeiten bestimmtes Vlies, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213828A DE4213828C2 (de) 1992-04-28 1992-04-28 Für die saugende Aufnahme von Flüssigkeiten bestimmtes Vlies, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4213828A1 true DE4213828A1 (de) 1993-11-04
DE4213828C2 DE4213828C2 (de) 1998-07-23

Family

ID=6457588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4213828A Expired - Fee Related DE4213828C2 (de) 1992-04-28 1992-04-28 Für die saugende Aufnahme von Flüssigkeiten bestimmtes Vlies, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4213828C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038736A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-23 Daramic, Inc. Verwendung von mikroporösem polyolefin zur absorption von schweiss und anderen körperausdünstungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634146A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-09 Kimberly Clark Co Faservlies und seine herstellung
DE3835587A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Reifenhaeuser Masch Verfahren zur herstellung von einem spinnvlies aus thermoplastischem kunststoff
DE3909029A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Reifenhaeuser Masch Behaelter aus geschaeumtem polystyrol mit einlage aus faservlies und verfahren zur herstellung des faservlieses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634146A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-09 Kimberly Clark Co Faservlies und seine herstellung
DE3835587A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Reifenhaeuser Masch Verfahren zur herstellung von einem spinnvlies aus thermoplastischem kunststoff
DE3909029A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Reifenhaeuser Masch Behaelter aus geschaeumtem polystyrol mit einlage aus faservlies und verfahren zur herstellung des faservlieses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038736A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-23 Daramic, Inc. Verwendung von mikroporösem polyolefin zur absorption von schweiss und anderen körperausdünstungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4213828C2 (de) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012330T2 (de) Verbundvliesmaterial
AT505621B1 (de) Vefahren zur herstellung eines wasserstrahlverfestigten produktes enthaltend cellulosische fasern
AT503625B1 (de) Wasserstrahlverfestigtes produkt enthaltend cellulosische fasern
EP0435001B1 (de) Schichtstoff
DE3239732T1 (de) Formbare fasermatte und verfahren zum herstellen der matte und daraus geformte produkte
WO2007128466A1 (de) Vliesstoff, getufteter vliesstoff und die stoffe enthaltende erzeugnisse
EP1964956B1 (de) Hochfester leichter Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0900869B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung
DE202010018588U1 (de) Mehrschichtiges Vliesverbundmaterial mit elastischen Eigenschaften
EP3087895A1 (de) Flachmopp
DE202008010258U1 (de) Trägereinlage und beschichtete Dachbahnen
DE2648716C3 (de) Teppichzwischenlage
EP1561848B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus Filamenten
WO2007042302A1 (de) Mehrschichtiges textiles flächengebilde
WO2001047383A1 (de) Schlafwäsche
DE4213828A1 (de) Fuer die saugende aufnahme von fluessigkeiten bestimmtes vlies aus kunststoffasern und verfahren zur herstellung
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
EP1312328A2 (de) Verbundmaterial für das Management von Körperflüssigkeiten
EP0459203A1 (de) Geotextiles Filtermaterial
DE3148710A1 (de) Schaumstoffbahn aus einem geschlossenzellig geschaeumten, vernetzten kunststoffkoerper
DE4305271A1 (de) Verbundvlies sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbundvlieses
DE19935408A1 (de) Mehrlagenschichtstoff
WO2007144042A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bahnware mit einer flauschigen oberseite
AT287914B (de) Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen Vliesmaterials
DE19821848A1 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee