DE4213595A1 - Einrichtung zur grafischen Darstellung - Google Patents

Einrichtung zur grafischen Darstellung

Info

Publication number
DE4213595A1
DE4213595A1 DE19924213595 DE4213595A DE4213595A1 DE 4213595 A1 DE4213595 A1 DE 4213595A1 DE 19924213595 DE19924213595 DE 19924213595 DE 4213595 A DE4213595 A DE 4213595A DE 4213595 A1 DE4213595 A1 DE 4213595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
whiteboard
computer
scanner
graphical representation
writing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924213595
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Albert Dipl Ing Turban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG filed Critical Alcatel SEL AG
Priority to DE19924213595 priority Critical patent/DE4213595A1/de
Publication of DE4213595A1 publication Critical patent/DE4213595A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur grafischen Darstellung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Whiteboards für Darstellung von Text- und Bildvorlagen sind allgemein bekannt und sowohl als Wandtafeln als auch als Standtafeln handelsüblich. Sie werden in verschiedenen Ausführungen angeboten: einmal als starre Tafel, zum anderen mit beweglicher Oberfläche, die entweder von einem endlosen, über Walzen geführten Band oder von einem endlichen, von einer Walze ab- und auf eine andere Walze aufgewickelten Band gebildet wird, wobei die Bewegung in vertikaler oder horizontaler Richtung verlaufen kann. Zusätzlich kann ein transparentes Trägerblatt vorgesehen sein, das als Halter für bedruckte oder beschriebene Vorlagen dient. Zur Abtastung der auf der Tafel oder dem Band vorhandenen oder aufgebrachten, grafischen Zeichen dient eine Abtastvorrichtung (Scanner), die an einer Führungsschiene hängend über die Fläche geführt wird. Sie ist mit einem Drucker verbunden, der von den abgetasteten Vorlagen Kopien liefert. Darüber hinaus ist eine Ausführung bekannt, bei der die abgetasteten Zeichen über eine Telefonleitung zu einem TV-Monitor übertragen werden können (OEP Office Equipment and Products, Vol. 16, Febr. 1987, No. 100, Seiten 21122, und Oct. 1987, No. 108, Seiten 40/41).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Funktionsumfang eines solchen Gerätes zu erweitern, so daß außer den direkt aufgezeichneten oder angehefteten Vorlagen weitere Darstellungsmöglichkeiten eröffnet werden. Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen beschrieben, die jeweils von einem der eingangs geschilderten, bekannten Whiteboards ausgehen. Das Whiteboard wird mit einer Schreibvorrichtung ausgerüstet, die elektrisch mit einer mechanisch unabhängigen Abtastvorrichtung verbunden ist, mit der auf einem Tisch oder dergleichen liegende Vorlagen abgetastet werden können, die dann von der Schreibvorrichtung auf das Whiteboard übertragen werden. Auch farbige Darstellungen können abgetastet und eingelesen werden. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß insbesondere kleine Vorlagen auf das Whiteboard geschrieben werden können und der Gebrauch eines Overhead-Projektors zum Projizieren dieser Vorlagen überflüssig wird. Damit entfällt das störende Lüftergeräusch des Projektors, der Bildkontrast ist besser und der Raum muß nicht abgedunkelt werden.
Bei einer anderen Ausführung ist eine elektronische Schnittstelle vorgesehen, über die ein Rechner angeschlossen wird, auf dem grafische Darstellungen vorbereitet und an die Schreibvorrichtung übermittelt werden.
Die grafische Darstellung wird von der Schreibvorrichtung mit abwischbarer Farbe aufgebracht und kann nachträglich radiert werden. Es ist daher möglich, auf dem Whiteboard eine geschriebene Darstellung mit einer angehefteten oder gezeichneten zu kombinieren, zu ändern, dann abtasten und ausdrucken zu lassen.
Die Schreibvorrichtung arbeitet entweder pixel- oder vektororientiert. Im ersten Fall wird ein Druckkopf mit mehreren Nadeln verwendet, welche Filz oder andere mit Farbe getränkte Polster oder Bänder auf die Oberfläche des Whiteboards pressen. Eine andere Ausführung verwendet bewegliche Düsen, die die Farben auf das Whiteboard spritzen. Bei der vektororientierten Arbeitsweise werden farbige Stifte auf der Oberfläche bewegt.
Ist die Vorlage eine Zeichnung auf Papier oder Folie und ist die Vorlage eingelesen, so kann durch Wahl eines geeigneten Datenformats das Bild direkt an die Schreibvorrichtung übertragen werden. Wird die Darstellung über eine elektronische Schnittstelle auf das Whiteboard übertragen, so muß sicher gestellt sein, daß die Umsetzung in ein Pixelformat entweder in dem angeschlossenen Rechner oder mittels einer in das Whiteboard eingebauten Elektronik erfolgt. Bei pixelorientierter Arbeitsweise kann die Elektronik zum Ansteuern der Schreibvorrichtung der eines Nadel- oder Tintenstrahldruckers gleichen.

Claims (4)

1. Einrichtung zur grafischen Darstellung mit einem Whiteboard, dadurch gekennzeichnet, daß das Whiteboard mit einem Rechner und/oder einer Abtastvorrichtung für grafische Vorlagen elektrisch verbunden ist und daß die eingegebene/abgetastete Vorlage von einer an den Rechner und/oder die Abtastvorrichtung angeschlossene Schreibvorrichtung auf das Whiteboard aufgebracht wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibvorrichtung ein mit Nadeln bestückter Druckkopf ist, dessen Nadeln farbstoffgetränkte Polster gegen das Whiteboard drücken.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibvorrichtung von beweglichen, die Farbe(n) auf das Whiteboard spritzenden Düsen gebildet wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibvorrichtung mit beweglichen, farbigen Stiften ausgerüstet ist.
DE19924213595 1992-04-24 1992-04-24 Einrichtung zur grafischen Darstellung Withdrawn DE4213595A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213595 DE4213595A1 (de) 1992-04-24 1992-04-24 Einrichtung zur grafischen Darstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213595 DE4213595A1 (de) 1992-04-24 1992-04-24 Einrichtung zur grafischen Darstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4213595A1 true DE4213595A1 (de) 1993-10-28

Family

ID=6457442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924213595 Withdrawn DE4213595A1 (de) 1992-04-24 1992-04-24 Einrichtung zur grafischen Darstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4213595A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724855A1 (de) Geraet zum automatischen beschriften von zeichnungen
DE3826385C2 (de)
EP0598251A1 (de) Stempelartiger Drucker
DE2748266B2 (de) Anordnung zum optoelektrischen Abtasten einer Vortage
DE2925613C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer an einen Computer angeschlossenen Zeichenmaschine mittels einer Digitalisiereinrichtung
DE4213595A1 (de) Einrichtung zur grafischen Darstellung
CH645850A5 (en) Write device with write head for outputting sequences of characters onto a recording medium
EP0121816B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Durchschreibeeigenschaften von druckempfindlichen Durchschreibepapieren und daraus hergestellten Durchschreibesätzen
DE3148684A1 (de) Verfahren zum maschinellen schreiben in schriftarten, deren schriftzeichen in zeilen gegeneinander oder in spalten untereinander angeordnet werden
DE2062546B2 (de) Verfahren und anordnung zur darstellung von zeichen wahlweise auf dem bildschirm einer kathodenstrahlroehre und/oder auf protokollpapier
US20020196482A1 (en) Dry erase printer presentation board
DE2820070A1 (de) Wortverarbeitungseinrichtung zur anzeige und reproduktion alphanumerischer zeichen auf einer zum abtasten eines originals geeigneten fotokopiermaschine
DE60308657T2 (de) Swipe-maus
DE2045626A1 (de) Verfahren zum elektrostatischen Ausdrucken von Daten und Datendrucker zur Durchführung des Verfahrens
DE2401966A1 (de) Faksimile-schreiber mit gefuehrten schreibern
DE3439708A1 (de) Zeichenstiftbestueckte aufzeichnungsvorrichtung
DE112004000202T5 (de) Rotationsmaschine
DE2204867B2 (de) Einrichtung zum Übermitteln von Bildinformationen
JPH0558091A (ja) 画像表示装置
DE2828661A1 (de) Textbearbeitungseinrichtung
DE102021100040A1 (de) Mobile Schreibtafel und Verfahren zum Beschreiben einer mobilen Schreibtafel
DE1561271C (de) Zeilenrichter für Schreib- oder ähnliche Maschinen
DE3428246C2 (de)
DE3325811A1 (de) Geraet zum erfassen handgeschriebener zeichen fuer die weiterverarbeitung in edv-anlagen/datenerfassungsgeraet
DE19503997A1 (de) Druckeinrichtung sowie Verfahren zu ihrer Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee