DE2045626A1 - Verfahren zum elektrostatischen Ausdrucken von Daten und Datendrucker zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum elektrostatischen Ausdrucken von Daten und Datendrucker zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2045626A1
DE2045626A1 DE19702045626 DE2045626A DE2045626A1 DE 2045626 A1 DE2045626 A1 DE 2045626A1 DE 19702045626 DE19702045626 DE 19702045626 DE 2045626 A DE2045626 A DE 2045626A DE 2045626 A1 DE2045626 A1 DE 2045626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alphanumeric
electrode
data
pens
facsimile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702045626
Other languages
English (en)
Inventor
Edward H Moretti Alfred J Rochester NY Nutter (V St A) H04n 5 00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2045626A1 publication Critical patent/DE2045626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/126Arrangements for the main scanning
    • H04N1/128Arrangements for the main scanning using a scanning head arranged for linear reciprocating motion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L21/00Apparatus or local circuits for mosaic printer telegraph systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

Patentanwälte Dipping. F.Weickmann, 2045628
Dipping. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke D1PL.-ING. F. A/Weickmann, Dipl.-Chem. B. Hüber
t MÜNCHEN «6, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 4« 39 21/22
XEROX CORPORATION, Rochester, ΪΓ.Υ. 14603, V. St,A.
Verfahren zum elektrostatischen Ausdrucken von Daten und Datendrucker zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrostatischen Ausdrucken von Daten mit einer Anzahl gemäß einer Abtastbewegung über einen Aufzeichnungsträger geführter» mit elektrischen Datensignalen angesteuerter Elektrodenachreibetlfte sowie einen Datendrucker zur Durohführung des Verfahrene.
Auf dem Gebiet der Datenübertragungstechnik wurden bereit» mehrere Verfahren zur Übertragung von Dateninformationen von einer Stelle zur anderen entwickelt. Bin derartige» Verfahren arbeitet unter Anwendung der laksimileteohnik» mit der an einer Sendestelle ein zu übertragendes Schriftstück abgeta stet und dessen Information in elektrische Videosignale umgewandelt wird. Diese werden dann an eine Bmpfangsetelle Übertragen und in einem faksimileempfänger zur Reproduktion eines Faksimiles des Originalschriftstüoks verwendet. Eine Faksimileeinriohtung kann jede Art graphisoher bzw· gedruckter Informationen übertragen. Sie tastet die Schriftstücke zeilenweise ab, so daß ein Drucker im Empfänger das faksimile zeilenweise reproduzieren kann»
1098U/1S18
Sin· ander· Art der Datenübertragung ist das alphanumerisch« Verfahren, bei dem an der Empfangssteile beispielsweise mit einer Schreibmaschine, einem mit Kathodenstrahlröhre arbeitenden Druoker usw· jeweils ein Sohriftseichen ausgedruckt wird· Diese alphanumerische Informationsübertragung ist gegenüber der laksimileteohnik deshalb vorteilhaft, weil geschriebene Sohriftseiohen im allgemeinen in einem geringen Bruohteil der Zeit übertragen werden kennen, die zur Faksimileübertragung derselben Information mit einer gleiohartigen Übertragungsvorrichtung erforderlich wäre· Der Baohteil der alphanumerischen Informationsübertragung besteht jedooh darin, dai graphische Informationen nioht übertragen werden können· 8olohe Informationen sind beispielsweise auf Landkarten, Kurvenblättern, Diagrammen usw· enthalten·
Die bekannten alphanumerischen und die Vaksimileverfahren haben hinslohtlioh der ubertragungsseit einander entgegengesetete Eigenschaften· Die faksimileübertragung erfolgt duroh die seilenweise Abtastung relativ langsam, während die alphanumerische Übertragung relativ schnell abläuft, da Jeweils ein vollständiges Schriftseiohen übertragbar ist· Es gibt Jedοoh Tille, in denen die Kombination der Torteile der alphanumerischen Übertragung und der damit verbundenen kurzen übertragungsseit mit der Anwendung eines faksimileverfahrens und der damit möglichen übertragung graphisoher Informationen wünschenswert ist« Bin Schriftstück, das graphisohe und alphanumerische Informationen enthält, kann zwar naoh einem Paksimileverfahren übertragen werden, jedoch ist die Ubertragungsieit nioht entsprechend der Menge oder der Art der Information veränderbar· Ein Verfahren, das die Vorteile beider Übertragungsarten vereinigt, würde eine interessante wirtschaftliche Kombination darstellen*
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die Daten-
1098U/1918
Übertragung so zu verbessern, daß ein Ausdrucken von Informationen, die nach der Faksimileteohnik übertragen werden, und von Informationen, die nach der alphanumerisehen Teohr» nik übertragen werden, möglich ist, so daß bei der Übertragung von Schriftstücken, die beide Informationsarten enthalten, ein minimaler Zeitaufwand für die Übertragung verursacht wird·
Bin Verfahren der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß der Aufzeichnungsträger längs aufeinanderfolgender paralleler Linien einmal unter selektiver Ansteuerung zumindest einiger Elektrodenschreibstifte in einer alphanumerischen Betriebsart, dann nochmals unter selektiver Ansteuerung zumindest eines Elektrodenschreibstiftes in einer Faksimilebetriebsart abgetastet wirde
Ein Datendrucker zur Durchführung des Verfahrens ist gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens derart ausgeführt, daß einer zur Lieferung der elektrischen Datensignale vorgesehenen Codiermatrix eine erste Vorrichtung zur selektiven Ansteuerung zumindest einiger Elektrodenschreibstifte in einer alphanumerischen Betriebsart und eine zweite Vorrichtung zur selektiven Ansteuerung zumindest eines Elektro« densohreibstiftes in einer Faksimilebetriebsart zugeordnet ist.
Eine geeignete Sohreibstiftanordnung besteht aus einer Anzahl Elektroden, die zueinander parallel gemäß einer Abtastbewegung über einen Aufzeichnungsträger geführt werden. Bei der alphanumerischen Betriebsart können einige oder alle Elektroden, selektiv entsprechend dem zu druckenden alphanumerischen Schriftzeichen angesteuert werden« Bei der Faksimilebetriebsart wird derselbe Bereich des Schriftstücks
1098H/1918
kontinuierlich abgetastet, wobei jeweils eine Elektrode angesteuert wird, bis alle Elektroden nacheinander angesteuert wurdeno Dann wird der Aufzeichnungsträger in eine nächste Abtaststellung gebrachte
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben» Es zeigen:
Fig«1 eine Darstellung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgedruckter Informationen,
Figo 2 ein geschriebenes Schriftstück mit alphanumerischen und graphischen Informationen und
Mg.3 eine Darstellung der elektrischen Steuerung eines nach der Erfindung arbeitenden Datendruckers.
In den Figuren ist ein alphanumerischer Schriftzeichendruk— ker dargestellt, dessen Schreibstiftanordnung aus einer Anzahl Elektrodeneinheiten besteht, die mit Abstand zueinander auf einem endlosen, auf Rollen geführten Band angeordnet sind, so daß sie nacheinander über einen Aufzeichnungsträger hinweggeführt werden können. Jede Elektrodeneinheit hat mehrere Elektrodenelemente in Form von Fingern, die über das Papier geführt und mit elektrischen Impulsen angesteuert werden, so daß sie punktförmige Markierungen auf dem Papier hinterlassen. Eine mögliche Elektrodenanordnung besteht aus sieben Schreibstiften, die bei ihrer Bewegung sieben zueinander parallele Linien auf den Aufzeichnungsträger aufbringen In Fig·! sind die Elektroden 10 schematisch als Dreiecke dargestellt, sie werden in horizontaler Richtung über einen Aufzeichnungsträger geführt und hinterlassen bei Ansteuerung jeweils eine punktförmige Markierung. Die vertikalen Markierungen V1 bis V7 werden entsprechend den eingegebenen Informationen aufgebracht. Wird die Sohreibstiftanordnung über den Aufzeichnungsträger hinwegbewegt, so wird sie pro Schriftzeichen fünfmal impulsweise angesteuert, so daß
1098U/1918
sich für jedes Schriftzeichen eine Punktmatrix der Größe 5x7 ergibt. Pur den Buchstaben 3? in ]?ig*1 müssen in der ersten Spalte H1 alle vertikalen Elektroden Y1 bis V7 angesteuert werden. Bei Weiterbewegung der Sohreibstiftanord!« nung müssen in der horizontalen Position H2 nur die Sohreibstifte V1 und 74 angesteuert werden. In ähnlicher Weise sind für die Position H3 nur die Schreibstifte V1 und V4 anzu-, steuern. I1Ur die restlichen beiden horizontalen Positionen H4 und H5 wird nur der Schreibstift V1 angesteuert· Auf diese Weise kann jedes alphanumerische Sohriftzeiohen durch selektive Ansteuerung der Schreibstifte 10 auf einen Aufzeichnungsträger aufgebracht werden·
I1Ur die Aufzeichnung nach einem Pak simile verfahr en können dieselben Schreibstifte auf einem ähnliohen Aufzeichnungsträger verwendet werden· Die Schreibstiftanordnung wird so oft über den Aufzeichnungsträger hinweggeführt, als vertikale Sohreibstifte vorhanden sind, bevor der Aufzeiohnungs» träger weiterbewegt wird. Dabei wird jeweils nur ein Schreibstift angesteuert· Beim ersten Bewegungsvorgang wird der Schreibstift V1 angesteuert. Beim zweiten erfolgt die An·» steuerung des Schreibstifts V2, dieser Torgang setzt sioh fort bis zur Ansteuerung des Schreibstiftes V7· Nachdem die letzte Zeile durch den Schreibstift V7 geschrieben ist, kann der Aufzeichnungsträger in vertikaler Richtung weitergeschalt et werden, um den nächsten Leerraum unter die Sohreibstifte zu bringen. Auoh kann die Sohreibstiftanordnung selbst verlagert werden, um die Relativbewegung zwisohen ihr und dem Aufzeichnungsträger zu erzielen· Es ist jedooh günstiger, bei einer Sohreibstiftanordnung der beschriebenen Art den Aufzeichnungsträger in vertikaler Riohtung weitersubewegen, nachdem alphanumerische Sohrlftaeiohen oder yaksiiiileinforaiationen ausgedruckt sind«
Die in Pig.1 gezeigte Sohreibatiftanordnung hat drei weite«·
1098U/1918
re Sohreibetifte. Die ersten sieben Sohreibstifte dienen zur alphanumerischen Schriftζ eiebenerζeugung, während die gesamten zehn Schreibetifte für die Paksimileinformationen vorgesehen sind· Pur jede Betriebsart ist jedooh die Vorsohubbewegung für den Aufzeichnungsträger dieselbe· Bei Verwendung yon zehn vertikal angeordneten Schreibstiften wird ein Abstand awisohen den einzelnen alphanumerischen Schrift·· zeiohen erzeugt· Tür jede Vorschubbewegung des Aufzeichnungsträgers naoh einer vollständigen Abtastbewegung erzeugt der für die unteren drei Schreibstifte vorgesehene Raum den Zwisehenaeilenabstand der alphanumerischen Sohriftzeiohenzei« len» Die unteren drei Sohreibstifte werden im alphanumeric ßohen Betrieb nioht benutzt, sie können in gleicher Weise auoh über den sieben anderen Schreibstiften angeordnet sein· Auoh ist jede andere Schreibstiftanordnung möglich·
Ist eine höhere Auflösung als die mit zehn Schreibstiften mögliohe erwünscht, so kann die Sohreibstiftanordnung ab~ weiohend von der in Pig«1 gezeigten Verteilung in Form einer Tertikaien Linie auoh aus gegeneinander versetzten bzw* auf einer diagonalen Linie angeordneten Schreibstiften bestehen· line Sehriftzeiohenaatrix der öröße 5x7 oder sieben bzw· zehn selektiv angesteuerte Sohreibstifte stellen lediglich ein Seispiel einer von vielen mögliohen Schreibstiftkombinationen dar· Weiter« Beispiele sind der ASOII-Oode, der Bandot-Codβ usw·
Die Vorteil· der Brfindung gehen aus einer Betrachtung der Pig.2 hervor. Oft ist eine Übertragung alphanumerischer und Paksimil«informationen erforderlioh. Wie bereits ausgeführt, arbeiten bekannt« Datendrucker jedoch entweder mit d«r alphanumerischen Sohriftzeiohenerzeugung od«r naoh d«m Taksimileverfahren, vie ermöglichen jedoch kein Auedruoken beider Informalionsarten· fig·2 ««igt ein« Wetterkarte, dl«
10*114/1*1·
mit zugehörigen alphanumerischen Schriftzeicheninformationen von einem Ort zum anderen übertragen werden kann. Das gesamte Schriftstück kann zwar vollständig nach dem Faksimileverfahren abgetastet und ausgedruckt werden, eine Kombination der alphanumerischen und der Faksimileübertragung führt jedoch zu einer sehr viel kürzeren Übertragungszeit. Wird eine Schriftzeichenmatrix der Größe 5x7 für die alphanumerische Schriftzeichenerzeugung verwendet, so können die sieben gleichzeitig zu schreibenden Abtastzeilen für die alphanumerische Information viel schneller aufgebracht wer- ä den, als dies durch Abtastung jeder einzelnen Zeile möglich wäre. Dies bedeutet, daß die Datenübertragung und Datenspeicherung hinsichtlich ihres Wirkungsgrades eine Punktion des verwendeten Godes sind β Bei der digitalen Datenverarbeitung wird ein Binärcode zur Kennzeichnung der Schriftzeichen verwendet, während bei der faksimileübertragung jedes Element gekennzeichnet wird. Für eine Gruppe von 64 Schriftzeichen ist zur Kennzeichnung im alphanumerischen Betrieb eine Über«- tragung von jeweils 6 Bits erforderlich. Wird für jedes di·· gitale Schriftzeichen ein Punktmuster der Größe 5x7 gedruckt, so kann eine Zeile von 100 Schriftzeichen durch 600 Bits übertragen oder gekennzeichnet werden. Bei einer Auflösung von 40 Linien pro cm erfordert dieselbe Zeile von ™ 100 Schriftzeichen 5950 Bits im Faksimilebetrieb, dies bedeutet eine Erhöhung um den Paktor zehn. Der Faksimilebe«- trieb ist indifferent hinsichtlich der in den sieben Linien der zu erzeugenden Kopie enthaltenen Informationsmenge, während der Digitalbetrieb abhängig von der Anzahl Schriftzeichen pro Zeile ist· Die 100 Schriftzeichen pro Zeile sind als Beispiel gewählt, um für beide Betriebsarten ein Flächenelement von 0,25 mm zu erhalten.
Eine vollständige Seite alphanumerischer Informationen (100 Schriftzeichen pro Zeile, 3,15 Zeilen pro cm) kann mit
109814/1918
der vorstehend beschriebenen Sohreibstiftanordnung mit beispielsweise 600 Schriftzeichen pro Sekunde gedruckt werden, wozu 18 Sekunden erforderlich sind. In diesem numerischen Beispiel sind 3 Sekunden für 88 Papiervorschübe für ein Blatt von 28 om Länge bei einer Zeit von 30 Millisekunden pro Schritt enthalten· Mit derselben Schreibstiftgeschwindigkeit kann eine Seite graphischer Informationen nach dem Faksimileverfahren in 160 Sekunden gedruckt werden. Der Papiervorschub im Faksimilebetrieb entspricht demjenigen des Digitalbetriebs. Daher kann eine vollständige Seite alphanumerischer Informationen in beispielsweise 18 Sekunden ausgedruckt werden, während unter Verwendung derselben Einrichtung eine vollständige Seite Faksimileinformationen 160 Sekunden erfordert. Die Kombination beider Betriebsarten ergibt dann eine Kombination der beiden Zeitwerte, was von der Menge alphanumerischer Informationen und der restlichen Menge von Faksimileinformationen abhängt, die auf einen Aufzeichnungsträger der Normalgröße 21,6 χ 28 cm auszudrucken sind.
Der obere Teil der in Figo2 gezeigten Seite 20 mit den alphanumerischen Informationen 22 entspricht ungefähr einem Drittel des Schriftstücks und kann mit der Geschwindigkeit von 18 Sekunden pro Schriftstüok ausgedruckt werden» Die Wetterkarte 24 wird mit der Geschwindigkeit von 160 Sekunden pro Schriftstück ausgedruckt· Der Rest der Seite mit den alphanumerischen Informationen 26 wird mit der Geschwindigkeit von 18 Sekunden pro Schriftstück bis zu dessen Ende ausgedruckt. Es ist zu erkennen, daß eine Kombination des alphanumerischen Ausdruokens und des Faksimile-Ausdruckens die Vorteile beider Betriebsarten vereinigt und eine schnellere Übertragung ermöglicht. Anders ausgedrückt, können pro Zeiteinheit mehr Informationen übertragen werden«
1098U/1918
20A5626
In Figo 3 ist eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausführungsbeispiel dargestellte Eine Codiermatrix 30 empfängt Informationen von einer fernen Faksimileeinriohtung oder einem Computer über eine Übertragungsleitung und ein Modem 32, von einem magnetischen Bandoder Plattenspeicher 34, von einer Fernsehkamera 36 oder von einem Tastensatz 38. Sie deoodiert die Informationen und überträgt sie an die Schreibstiftanordnung 10 des Druokers 12. Die in sie eingegebenen Informationen enthalten die zur Kennzeichnung der alphanumerischen oder der Faksimile- " betriebsart erforderliohen Codezeichen. Die Codiermatrix enthält einen Serie-Parallelwandler sowie spezielle logisohe Verknüpfungsschaltungen und Zeitgebersohaltungen zur Erzeugung der elektrischen Signale für die Schreibstifte·
Mit der Codiermatrix 30 ist eine Steuerung 40 verbunden, die den Motor 42 für die Antriebsbewegungen des Druokers 12 ansteuert. In der dargestellten Ausführungsform treibt der Motor 42 die Schreibstiftanordnung an und bewegt sie über den Aufzeichnungsträger 20 auf Rollen 40 und 46 in dargestellter Richtung, Er ist ferner mit Rollen 48 und 50 gekoppelt, auf denen der Aufzeichnungsträger 20 durch den Λ Schreiber hindurohtransportiert wird· Abhängig von der je·» weiligen Betriebsart erfolgt der Vorsohub des Aufzelohnungs·· trägers 20 an der Sohreibstiftanordnung 10 vorbei durch eine einerseits mit dem Motor 42, andererseits mit der Steuerung 40 gekoppelte Getriebe- oder Kupplungsvorrichtung. Im alpha« numerisohen Betrieb bewirkt der Motor 42 einen Vorsohub des Aufzeichnungsträgers 20 zum näohsten Ieerraum, nachdem die Sohreibstiftanordnung 10 jeweils eine Abtastbewegung durch«* geführt hat. Im Faksimilebetrieb wird das Sohriftetüok naoh jeweils zehn Abtastbewegungen weiterbewegt, wenn sehn Schreibstift e in der Sohreibetiftanordnung 10 vorhanden sind» Die» ses Verfahren ermöglicht die Verwendung ein und desselben
1098U/1918
Druokmeohanismus für den alphanumerischen und den Faksimile« betrieb ohne irgendwelche Änderungen. Die Betriebsart kann elektronisch für Zeilengruppen eines Schriftstücke ausgewählt werden, wozu lediglioh vor den der Codiermatrix 30 zu·· geführten Codeworten entsprechende Steuersignale zu übertragen sind« Ein Sichtgerät 41 kann zur Überwachung der auszudruckenden Informationen vorgesehen sein und beispielsweise mit einer Kathodenstrahlröhre arbeiten·
In Pig·3 ist nur eine Sohreibstiftanordnung 10 an dem Band 45 vorgesehen und mit der Oodlermatrix 30 verbunden. Diese Darstellung nur einer Sohreibetiftanordnung erfolgte zur besseren Übersicht und zur leichteren Erläuterung der Erfindung· Im tatsächlichen Betrieb ist die Sohreibstiftanordnung 10 mit der Codiermatrix 30 über eine Platten- oder Schienenanordnung einer stationären Elektrodenstruktur verbunden, deren parallele und geradlinige Elektrodenflächen die bewegliohen Sohreibstifte als Schleifkontakt berühren· Eine derart!- ge Anordnung iet duroh die US-Patentschrift 3 166 752 bekannt, Eine weitere Aueführungsform der Sohreibstiftanordnung 10 kann derart aufgebaut sein, daß eine Signalspannung an zwei Metallelektroden angelegt wird, die auf den beiden Seiten eine· elektrochemischen Papiers vorgesehen sind· Eine Elektrode hat die Porm einer Messerkante, die in Berührung quer über das Papier verläuft· Die andere Elektrode schneidet die erste Elektrode und wird derart bewegt, daß der Schnittpunkt zweier Elektroden das Papier mit derselben Geschwindigkeit abtastet, die zur Abtastung des Schriftstücks oder Bildes an der Sendesteile benutzt wurde· Eine derartige Vorrichtung iet duroh die US-Pa*entsohrift 2 893 810 bekannt.
Der in Pig.3 geeeigte Druoker verwendet als Aufzeichnungsträger ein Papierband 20. Dies kann beispielsweise elektrolytisches Papier sein, bei dem die an die Sohreibstifte angelegt
1098U/1918
te Spannung eine chemische Änderung eines Überzuges bewirkt und damit die ausgedruckten Informationen sichtbar macht. In ähnlicher Weise kann ein elektrografisohes Papier verwendet werden, auf das die Schreibstifte eine elektrostatische Ladung aufbringen, welche zur Sichtbarmachung nach einem der bekannten elektrografischen oder elektrofotografischen Verfahren entwickelt werden kann» Ferner kann ein elektroresistives Papier verwendet werden, bei der den Sohreibstiften zugeführte Strom durch das Papier hindurchfließt und entsprechend seiner jeweiligen Stärke einen Überzug auf der Papieroberflache abbrennt. Diese sowie weitere bekannte Verfahren können zum Ausdrucken bzw. zur Sichtbarmachung der Informationen auf dem Aufzeichnungsträger angewendet werden.
Die in Fig.3 gezeigte Schreibstiftanordnung besteht aus zehn gegeneinander isolierten Einzelelementen, und im Faksimilebetrieb werden zehn Abtastbewegungen über das stationär angeordnete Aufzeiohnungspapier durchgeführt· Dabei werden die Schreibstifte nacheinander angesteuert. Es werden zehn Zeilen Faksimileinformation ausgedruckt, wonach das Aufzeiohnungspapier beispi'elsweise um 2,5 mm weiterbewegt und dann der erste Schreibstift wieder angesteuert wird. Beim Papiervorschub wird dann ein Codezeichen abgegeben, das die nachfolgende Betriebsart kennzeichnet·
Werden, alphanumerische Daten übertragen, so werden sie nach Zuführung zur Codiermatrix 30 in Form einer Punktmatrix der Größe 5 χ 7 oder einer anderen Größe ausgegeben. Es können zusätzliche Sioherungsschaltungen vorgesehen sein, beispielsweise eine Hngerade-ParitätsprÜfung für die alphanumerische Sohriftze-iohenerzeugung und eine Gerade-Paritätsprüfung für die Erzeugung von Faksimileinformationen· Bei Ende einer Abtastzeile kann ein weiteres Steuercodezeiohen übertragen
1098U/1918
werden. Soll eine Faksimileinformation nach einer Schriftzeiohenerzeugung ausgedruckt werden, so werden zehn aufein-· and erfolgende Abtastbewegungen durchgeführt, bevor das Aufzeiohnungspapier weitergesohaltet wird. Zu diesem Zeitpunkt erhält der Druoker 12 dann einen weiteren Steuerbefehl, der die nachfolgende Wiedergabe alphanumerischer Schriftzeichen oder von Faksimileinformationen kennzeichnet.
Synohronisationsfehler können bei der Faksimileübertragung
durch Anwendung einer Zeitsteuerung im Drucker 12 vermieden werden. Die Schreibstiftanordnung kann mit einer Zeitgeberspur versehen sein, die auf einen Kommutator des Motors 42
bezogen ist. Auf diese Weise kann jede Abtastzeile auf denselben physikalischen Punkt des ausgedruckten Schriftstücks 20 bezogen werden. Dadurch werden Geschwindigkeitsänderungen der Schreibstiftanordnung auf dem ausgedruckten Schriftstück nioht sichtbar.
Die vorstehend beschriebene Erfindung ermöglicht das Aus«
druoken Ton alphanumerischen und von Faksimileinformationen auf ein und denselben Aufzeichnungsträger. Als Ausführungsbeispiel wurde zur Wiedergabe alphanumerischer Schriftzeichen ein 5 x 7-Gode mit bestimmten Daten- und Schriftzeichengeschwindigkeiten beschrieben, ohne Abweichung vom Grundgedanken der Erfindung kann jedoch auch jeder andere Code und jede andere dazu geeignete Übertragungsgeschwindigkeit angewendet werden. Im Faksimilebetrieb kann abweichend von der
Sohreibstiftanordnung mit zehn Einzelelementen eine Anordnung mit mehr oder weniger Einzelelementen eingesetzt werden·
Zahlreiohe Änderungen und andere Ausführungsformen sind dem Faohmann nach Kenntnis der vorstehenden Beschreibung ohne Abweichung vom Grundgedanken der Erfindung möglich·
109814/1818

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum elektrostatischen Ausdrucken von Daten mit einer Anzahl gemäß einer Abtastbewegung über einen Aufzeichnungsträger geführter, mit elektrischen Datensignalen angesteuerter Elektrodensohreibstifte, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (20) längs aufeinanderfolgender paralleler linien einmal unter selektiver Ansteuerung zumindest einiger Elektrodenschreibstifte in einer alphanumerischen Betriebsart, dann nochmals unter selektiver Ansteuerung zumindest eines Elektrodenschreibstiftes in einer Faksimilebetriebsart abgetastet wird.
    2· Verfahren nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der zweiten Abtastung im 3?aksimilebetrieb naoheinander mehr Elektrodensohreibstifte als bei der ersten Abtastung angesteuert werden·
    3. Verfahren nach Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (20) naoh dem einer der Betriebsarten entsprechenden.Abtastvorgang um einen der Aufzeioh-
    entsprecnenden Betrag nungsbreite der Sohreibstiftanordnung/welterbewegt wird·
    4. Verfahren naoh Anspruoh 3, daduroh gekennzeichnet, daß in der alphanumerischen Betriebsart nioht alle vorhandenen Elektrodensohreibetifte angesteuert werden, um awisohen alphanumerischen Abtastvorgängen Zwisohenzeilenabstande zu erzeugen.
    5· Datendrucker zur Durchführung des Verfahrene naoh einem der Ansprüche 1 bis 4, ait einer Anzahl gemäß einer Abtastbewegung über einen Aufzeichnung«träger geführter, mit elektrischen Datenelgnalen angesteuerter Elektroden«·
    109814/1918
    sohreibstifte, dadurch gekennzeichnet, daß einer zur Iiieferung der elektrischen Datensignale vorgesehenen Codiermatrii (30) eine erste Vorrichtung zur selektiven Ansteuerung zumindest einiger Elektrodenschreibstifte in einer alphanumerischen Betriebsart und eine zweite Vorrichtung zur selektiven Ansteuerung zumindest eines Elektrodenschreibstiftes in einer !Faksimilebetriebsart zugeordnet ist.
    6· Datendrucker naoh Anspruoh 5» daduroh gekennzeichnet» daß die »weite Vorrichtung eine Schaltungsanordnung zur selektiven Ansteuerung aufeinander folgender Elek~ trodensohreibstifte entsprechend aufeinander folgenden Abtastbewegungen der Fakeimilebetriebsart ist.
    7. Datendrucker naoh Anspruoh 6, daduroh gekennzeichnet, daß eine entsprechend der jeweiligen Betriebsart mit elektrischen Signalen einsohaltbare Steuerung (40) vorgesehen let, die den Aufzeichnungsträger (20) um einen der Aufzeiohnungsbreite der Sohreibstiftanordnung (10) entsprechenden Betrag but Weiterbewegung steuert und naoh jeweils einer Abtastbewegung der alphanumerischen Betriebeart und naoh einer der vorhandenen Anzahl Elektrodensohreibetifte entsprechenden Anzahl Abtastbewegungen der Paksiailebetriebsart einschaltbar ist.
    8« Datendrucker naoh Anspruch 7, daduroh gekennzeichnet, daß die Steuerung (40) ei,ne Schaltungsanordnung zur selektiven Ansteuerung von weniger als allen vorhandenen SlektrodensohreiDStiften in der alphanumerischen Betriebsart enthält, woduroh ein Zwisohensellenabstand beim Ausdrucken alphanumerischer Daten erzeugt wird·
    tOltU/1918
    Leerseite
DE19702045626 1969-09-18 1970-09-15 Verfahren zum elektrostatischen Ausdrucken von Daten und Datendrucker zur Durchführung des Verfahrens Pending DE2045626A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85910169A 1969-09-18 1969-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2045626A1 true DE2045626A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=25330037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045626 Pending DE2045626A1 (de) 1969-09-18 1970-09-15 Verfahren zum elektrostatischen Ausdrucken von Daten und Datendrucker zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE756153A (de)
CA (1) CA925441A (de)
CH (1) CH525521A (de)
DE (1) DE2045626A1 (de)
ES (1) ES383744A1 (de)
FR (1) FR2062625A5 (de)
GB (1) GB1329263A (de)
HU (1) HU168510B (de)
NL (1) NL7013525A (de)
SE (1) SE371067B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758139A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-13 Ibm Schaltung zur umordnung von bilddaten
DE3135963A1 (de) * 1980-09-11 1982-04-01 Canon K.K., Tokyo Textverarbeitungseinrichtung
EP0104603A2 (de) * 1982-09-29 1984-04-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Bilddarstellungsgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2148664B (en) * 1981-04-24 1986-03-19 Canon Kk Variable mode facsimile apparatus
US4719517A (en) * 1986-02-24 1988-01-12 Alden Research Foundation Teletype compatible facsimile recorder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758139A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-13 Ibm Schaltung zur umordnung von bilddaten
DE3135963A1 (de) * 1980-09-11 1982-04-01 Canon K.K., Tokyo Textverarbeitungseinrichtung
EP0104603A2 (de) * 1982-09-29 1984-04-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Bilddarstellungsgerät
EP0104603A3 (de) * 1982-09-29 1987-04-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Bilddarstellungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CH525521A (de) 1972-07-15
FR2062625A5 (de) 1971-06-25
CA925441A (en) 1973-05-01
ES383744A1 (es) 1973-11-16
PL72943B1 (de) 1974-08-30
NL7013525A (de) 1971-03-22
SE371067B (de) 1974-11-04
GB1329263A (en) 1973-09-05
HU168510B (de) 1976-05-28
BE756153A (fr) 1971-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948155C2 (de)
DE2608737A1 (de) Punktmatrixdrucker
DE2711413A1 (de) Formatsteuerung fuer textautomaten
DE2548145C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Zeilenlänge und Größe des linken Randes auf einem zu bedruckenden Medium
DE1296182B (de) Verfahren zur UEbertragung binaerkodierter Informationssignale sowie Kodierer zur Abgabe solcher Signale und mit diesem betreibbarer Dekodierer
CH632099A5 (de) Schnelldrucker.
DE2548719A1 (de) Drucker mit pufferspeicher
DE2337611A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die reproduktion von zeichenmatrizes
DE2317101B2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Schaltungsanordnung zur elektrostatischen Aufzeichnung von Binärsignalen
DE2400048C2 (de) Elektrographische Druckvorrichtung
DE2154157B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von eine Bildinformation tragenden Signalen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2045626A1 (de) Verfahren zum elektrostatischen Ausdrucken von Daten und Datendrucker zur Durchführung des Verfahrens
DE1524507A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Schriftzeichen
DE2220363A1 (de) Magnetische Druckeinrichtung
DE2010155A1 (de) Entwicklungsvorrichtung zur Sichtbarmachung eines latenten Bildmusters
DE2462147A1 (de) Vorrichtung zur automatischen informationsaufzeichnung
DE2756813C2 (de) Druckvorrichtung mit einem Magnetband als Zwischenträger für das Bildmuster
CH645850A5 (en) Write device with write head for outputting sequences of characters onto a recording medium
DE1202547B (de) Anordnung zur Beeinflussung des Druckbildes bei elektronisch gesteuerten Mosaikdruckern
DE2125003A1 (de) Schreibvorrichtung
DE1222295B (de) Verfahren zum Anpassen der Druckzykluslaenge fuer eine Druckzeile an die Anzahl der in einer Zeile zu druckenden Zeichen bei Schnelldruckern datenverarbeitender Systeme
DE1251347B (de) Verfahren zur Erstellung von Druckformen, welche auf Karten, Zetteln od dgl zum Abdruck kommen und gleichzeitigen Erstellung von maschinell auswertbaren Registrierungen
DE3513428A1 (de) Fettdruckfaehiger matrixdrucker
DE3014491C2 (de) Verfahren zum Lesen von Belegen mit codierten Daten
DE1901294A1 (de) Datengesteuerter Schriftzeichengenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee