DE4213477C2 - Markierungsetikett - Google Patents

Markierungsetikett

Info

Publication number
DE4213477C2
DE4213477C2 DE19924213477 DE4213477A DE4213477C2 DE 4213477 C2 DE4213477 C2 DE 4213477C2 DE 19924213477 DE19924213477 DE 19924213477 DE 4213477 A DE4213477 A DE 4213477A DE 4213477 C2 DE4213477 C2 DE 4213477C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
protective strip
marking label
active area
silicone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924213477
Other languages
English (en)
Other versions
DE4213477A1 (de
Inventor
Ton Van Tuil
Jan Seegers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Esselte Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Meto International GmbH filed Critical Esselte Meto International GmbH
Priority to DE19924213477 priority Critical patent/DE4213477C2/de
Publication of DE4213477A1 publication Critical patent/DE4213477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4213477C2 publication Critical patent/DE4213477C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0257Multilayer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Markierungsetikett gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Der Schutzstreifen dient bei diesen Markierungsetiketten dazu, den Haftkleber vor dem Austrocknen zu bewahren. Unmittelbar vor der Verwendung wird der Schutzstreifen abgezogen, der aufgrund seiner Silikonbeschichtung nur schwach auf dem Haftkleber haf­ tet und beim Abziehen keine Klebstoffpartikel mitnimmt. Nach dem Aufkleben bleibt dann der, keinem anderen Zweck mehr die­ nende, Schutzstreifen zurück, welcher entsorgt werden muß. Es ist z. B. sehr gefährlich, wenn solche Schutzstreifen achtlos auf den Boden geworfen werden, weil sie äußerst glatt sind und man demzufolge darauf leicht ausrutschen kann.
Bei einigen Anwendungsfällen hat es sich als sinnvoll erwiesen, den Schutzstreifen nur teilweise abzuziehen und ihn mit dem Markierungsetikett am zu kennzeichnenden Gegenstand mit anzu­ bringen. Durch die europäische Patentanmeldung 445 275 ist ein zweiteiliges Markierungsetikett zur Fluggepäckkennzeichnung be­ kannt, dessen Hauptteil z. B. um den Griff eines Koffers ge­ schlungen und an den Enden zusammengeklebt wird. Dabei wird ei­ ne Klebefläche am Hauptteil durch das Abreißen eines Kontroll­ abschnittes freigelegt, indem der diese Klebefläche abdeckende Schutzstreifen mit dem Schutzstreifen eines Kontrollabschnittes einstückig ausgebildet ist und am Kontrollabschnitt verbleibt. Im Schutzstreifen hinter dem Kontrollabschnitt ist dann eine halbrunde Lasche gestanzt, die wiederum zum Freilegen einer Klebefläche umgeknickt wird, so daß der Kontrollabschnitt auf den Flugschein aufgeklebt werden kann. Bei Verwendung dieses Markierungsetiketts bleibt also kein Schutzstreifen am Abferti­ gungsschalter zurück.
Dieser wichtige Vorteil gerade bei der Abfertigung von Flugge­ päck oder bei ähnlichen Anwendungen wird aber mit einer äußerst umständlichen Handhabung erreicht, die zudem noch genau bekannt sein muß. Es kommt häufig vor, daß der Schutzstreifen des Kon­ trollabschnittes am überstehenden vom Hauptteil stammenden Be­ reich ergriffen und einfach abgezogen wird. Da dies auch ohne besonderen Widerstand möglich ist, wird dies dann sogar oft als die normale Handhabung empfunden, da es auch üblich ist, einen Schutzstreifen stets vom Rand eines Markierungsetiketts begin­ nend abzuziehen. Damit ist dann aber sofort wieder das alte Problem wieder akut, nämlich daß ein Schutzstreifen als Abfall zurückbleibt und entsorgt werden muß.
Aus der DE 91 07 460 U1 ist ein Markierungsetikett gattungsge­ mäßer Art bekannt geworden. Es umfaßt ein Etikett in Form eines bedruckbaren Streifens, an dem ein abziehbarer Schutzstreifen angebracht ist. Dieser Schutzstreifen deckt eine selbstklebende Schicht ab, die auf einem Teilbereich der Rückseite des Eti­ ketts aufgebracht ist. Die Befestigung des Schutzstreifens am Etikett erfolgt in einem Bereich, in dem das Etikett nicht mit einer selbstklebenden Beschichtung versehen ist, durch eine dauerhafte Klebeverbindung. Es sind somit im Stande der Technik zwei unterschiedliche Klebeverbindungen vorzusehen, um den Schutzstreifen teilweise lösbar und teilweise unlösbar am Eti­ kett zu befestigen, was aus produktionstechnischen Gründen nachteilig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Markierungsetikett derart auszubilden, daß der Schutzstreifen nicht durch fehlerhafte Handhabung vollständig abgezogen werden kann.
Dabei soll der Schutzstreifen aber vom Etikettenrand her teilweise abgezogen werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die haftvermindernde Wirkung der Silikonbeschichtung auf einem Teilbereich des Schutzstreifens reduziert oder aufgehoben ist, so daß ein klebeaktiver Bereich auf dem Schutzstreifen ausgebildet ist. Dadurch verbindet sich der Schutzstreifen im klebeaktiven Bereich fest mit dem Markierungsetikett durch den Haftkleber. Der Schutzstrei­ fen kann somit nur bis zum klebeaktiven Bereich abgezogen werden. Sobald dieser erreicht wird, fühlt der Bediener einen festen Widerstand, der ihm auch verdeutlicht, daß ein weiteres Abziehen wahrscheinlich zur Zerstörung des Etiketts führen würde. Auch ohne besondere Vorkenntnisse wird der Bediener den Schutzstreifen an dieser Stelle nach hinten umfalten und das Markierungsetikett nur mit der bereits freiliegenden Klebefläche auf den entspre­ chenden Gegenstand anbringen.
Da es in der Praxis schwierig ist, eine Silikonbeschich­ tung nur partiell aufzubringen, ist es fertigungstech­ nisch einfacher die Silikonbeschichtung auf dem klebeak­ tiven Bereich des Schutzstreifens zu neutralisieren. Die Silikonbeschichtung kann einfach auf dem klebeaktiven Bereich durch chemische Behandlung abgeätzt werden.
Eine andere Lösung der mit der erfindungsgemäßen Ausbil­ dung entstandenen fertigungstechnischen Aufgabe besteht darin, die Silikonschicht im klebeaktiven Bereich durch eine auf Silikon haftende Beschichtung zu überdecken. Dies kann besonders einfach dadurch bewirkt werden, daß eine oxidierende, stark haftende Druckfarbe flächig aufgedruckt wird oder daß auf dem Schutzstreifen im klebeaktiven Bereich ein mit Silikon reagierender Kleb­ stoff zusätzlich aufgebracht wird. Die Silikonbeschichtung kann im klebeaktiven Bereich aber auch einfach nur aufge­ rauht werden. Besonders vorteilhafte Verfahren dazu sind die Corona-Behandlung oder das thermische Aufrauhen durch Laser-Behandlung. Damit kann die Wirkung des Silikons auf dem Schutzstreifen in genau bestimmten Bereichen aufgeho­ ben werden, ohne daß die Dicke des Schutzstreifens we­ sentlich beeinflußt würde. Dies ist von besonderer Bedeu­ tung bei Markierungsetiketten, die unmittelbar vor ihrer Verwendung z. B. in einem elektronischen Drucker noch beschriftet werden und/oder die endlos auf einer Vorrats­ rolle aufgewickelt sind.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 Eine Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Markierungsetikett, welches zur Kennzeichnung von Fluggepäck zweiteilig mit einem Hauptteil und einem Kontrollabschnitt ausgebildet ist und wobei die einzelnen Schichten zur besseren Verdeutlichung stark übetrieben dargestellt sind.
Fig. 2 Eine Unteransicht auf das Markierungsetikett der Fig. 1.
Fig. 3 Eine Schnittansicht auf den Kontrollabschnitt des Markierungsetiketts der Fig. 1 und 2, wie es auf einen Flugschein aufgeklebt ist.
Fig. 4 Eine Schnittansicht auf den Hauptteil des Markierungsetiketts der Fig. 1 und 2, wie es um einen Handgriff verklebt ist.
In Fig. 1 ist ein Markierungsetikett 1 im Längsschnitt dargestellt. Das Markierungsetikett 1 besteht aus einem eine Oberschicht bildenden Etikettenpapier 2, welches auf seiner Rückseite, das ist in der Zeichnung gesehen von unten, mit Haftkleber 6 beschichtet ist. Das Etikettenpa­ pier 2 und der Haftkleber 6 sind durch einen Trennschnitt 5 in einen Hauptteil 3 und einen Kontrollabschnitt 4 unterteilt. Der Haftkleber 6 ist durch einen Schutzstrei­ fen 7 abgedeckt, der auf seiner dem Haftkleber 6 zuge­ wandten Seite eine Silikonbeschichtung 8 hat. Dabei ist die Silikonbeschichtung in Bereiche 9 und 10 neutrali­ siert, so daß sich der Schutzstreifen 7 in den Bereichen 9 und 10 fest mit dem Etikettenpapier 1 durch den Haft­ kleber 6 verbindet, während in Abschnitten 11 und 12 die Silikonbeschichtung 8 aktiv ist, so daß sich in diesen Abschnitten 11 und 12 der Schutzstreifen 7 zur Freilegung des Haftkleber ablösen ist.
Der Schutzstreifen 7 weist noch eine Trennlinie 13 auf, welche in Bezug auf den Trennschnitt 5 in Richtung des Kontrollabschnittes 4 versetzt angeordnet ist. Daraus ergibt sich, daß das Etikettenpapier 2 des Hauptteils 3 und des Kontrollabschnittes 4 durch den überlappenden Schutzstreifen 7 trotz des Trennschnittes 4 zusammenge­ halten wird.
In Fig. 2 ist der Schutzstreifen 7 nochmals in Drauf­ sicht gezeigt, wobei durch unterschiedliche Schraffuren die Flächen der Bereiche 9 und 10 mit neutralisierter Silikonbeschichtung 8 und die Flächen der Abschnitte 11 und 12 mit aktiver Silikonbeschichtung 8 dagestellt sind. Dabei ist noch von Bedeutung, daß das gesamte Markie­ rungsetikett, wie aus Fig. 1 deutlich erkennbar ist, über seine vollständige Fläche gleichmäßig dick ist. Es kann damit problemlos vor seiner Verwendung z. B. in einem elektronischen Drucker bedruckt werden. Es kann auch ohne weiteres in Längsrichtung durch eine Perforation mit weiteren Markierungsetiketten verbunden und auf eine Vorratsrolle aufgewickelt oder zick-zack-gefaltet werden. Einzelne Markierungsetiketten werden dann, wenn sie z. B. durch einen Drucker geführt und diesen verlassen haben, einfach abgerissen.
Die Verwendung des Markierungsetiketts 1 zur Kennzeich­ nung von Fluggepäck wird nachfolgend anhand der Fig. 3 und 4 beschrieben: Zunächst wird der Hauptteil 3 und der Kontrollabschnitt 4 ergriffen und durch Längszug vonei­ nander getrennt. Dabei teilt sich das Markierungsetikett 1 am Trennschnitt 5 und der Schutzstreifen an der Trenn­ linie 13. Dabei wird am Kontrollabschnitt 4 der Haftkle­ ber 6 zwischen dem Trennschnitt 5 und der Trennlinie 13 freigelegt. Der vorher dort befindliche Teil des Schutz­ streifens verbleibt am mit dem Hauptteil verbundenen Schutzstreifen 7. Der Kontrollabschnitt wird dann auf einen Flugschein 20, wie in Fig. 3 dargestellt, aufge­ klebt, damit der Reisende einen Nachweis über sein aufge­ gebenes Gepäck hat. Ein Teil 7b des Schutzstreifens 7 gelangt dabei einfach zwischen Kontrollabschnitt 4 und Flugschein 20. Da dieser in der Praxis nur sehr dünn ist, kommt es nicht zu den übertrieben in Fig. 3 dargestell­ ten Verformungen. Der Kontrollabschnit 4 hält auch, ohne daß er vollflächig verklebt ist, hinreichend gut auf dem Flugschein 20.
Nachdem der Kontrollabschnitt 4 auf dem Flugschein 20 aufgeklebt ist, steht der Schutzstreifen 7 am Hauptteil 3 über den Trennschnitt 5 hervor. Der Hauptteil wird nun z. B. um einen Griff 21 eines Koffers derart geschlungen, daß das Etikettenpapier 2 der so gebildeten Schlaufe nach außen weist. Das überstehende Ende des Schutzstreifens 7 wird am Hauptteil 3 nach hinten, also in das innere der Schlaufe vom Etikettenpapier 2 abgezogen. Dies gelingt wegen der neutralisierten Silikonschicht im Bereich 9 nur bis zum Bereich 9. Sobald dieser erreicht wird, fühlt man einen festen Widerstand und hat unmittelbar den Eindruck, daß man beim Versuch des Weiterabziehens den Hauptteil 3 zerstören würde. Der abgezogene Teil des Schutzstreifens 7 wird deshalb einfach nach hinten umgeklappt und der Hauptteil 3 mit den Enden an der Rückseite gegeneinander verklebt, wie dies in Fig. 4 deutlich erkennbar ist. Dabei erkennt man aus Fig. 4 auch, daß die freigelegte Haftkleberschicht 6 auf der Rückseite des am Hauptteil verbliebenen Schutzstreifens 7 verklebt wird. Deshalb ist am, in Fig. 1 gesehen, linken Ende des Hauptteils 3 die Silikonbeschichtung 8 im Bereich 10 ebenfalls neutrali­ siert, so daß die Enden fest miteinander verklebt sind. Ohne diesen neutralisierten Bereich 10 bestünde die Gefahr, daß sich das Etikettenpapier 2, nachdem die Enden um den Koffergriff 21 verklebt sind, dort vom Schutz­ streifen lösen würde, d. h. die gebildete Schlaufe um den Koffergriff wäre nicht wirklich fest geschlossen.
Der gesamte Schutzstreifen ist somit am Markierungseti­ kett verblieben, so daß kein Abfall entstanden ist. Bei der Schlaufe um den Koffergriff verstärkt er sogar noch das Etikettenpapier 2 und erhöht damit die Festigkeit dieser Schlaufe. Zur Verstärkung dieses Effektes könnte im gesamten Abschnitt 11 zwischen den Bereichen 9 und 10 die Silikonbeschichtung 8 neutralisiert sein, da dort der Schutzstreifen 7 zu keinem Zeitpunkt vom Etikettenpapier 2 abgelöst wird. Beim geschilderten Ausführungsbeispiel wurde hierauf verzichtet, weil der Neutralisierungsvor­ gang ein zusätzlicher Aufwand ist. Der erfindungsgemäße Zweck wird auch erreicht wenn nur der Bereich 9 neutrali­ siert ist, und er wird verbessert durch Neutralisation der Bereiches 10. Es wird schon damit eine sichere und abfallfreie Handhabung des Markierungsetiketts 1 gewähr­ leistet.

Claims (10)

1. Markierungsetikett mit einem daran befestigten, abziehbaren Schutzstreifen, wobei die Rückseite des Markierungsetiketts zu­ mindest teilweise mit einem Haftkleber versehen ist, und die Rückseite durch den silikonbeschichteten Schutzstreifen abge­ deckt ist, und der Schutzstreifen nur teilweise vom Markie­ rungsetikett abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die haftvermindernde Wirkung der Silikonbeschichtung (8) auf einem Teilbereich des Schutzstreifens (7) reduziert oder aufgehoben ist, so daß ein klebeaktiver Bereich (9) auf dem Schutzstreifen ausgebildet ist.
2. Markierungsetikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silikonbeschichtung (8) auf dem klebeaktiven Bereich (9) des Schutzstreifens (9) neutralisiert ist.
3. Markierungsetikett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Silikonbeschichtung (8) auf dem klebeaktiven Bereich (9) durch chemische Behandlung abgeätzt ist.
4. Markierungsetikett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Silikonschicht (8) im klebeaktiven Bereich (9) durch eine auf Silikon haftende Beschichtung überdeckt ist.
5. Markierungsetikett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Überdecken der Silikonschicht (8) im klebeaktiven Bereich (9) eine oxidierende, stark haftende Druckfarbe flächig aufgedruckt wird.
6. Markierungsetikett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den klebeaktiven Bereich (9) des Schutzstreifens (7) ein mit Silikon reagierender Klebstoff aufgebracht wird.
7. Markierungsetikett nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Silikonbeschichtung (8) auf dem klebeaktiven Bereich (9) des Schutzstreifens (7) aufgerauht ist.
8. Markierungsetikett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der klebeaktive Bereich (9) durch Corona-Behandlung aufgerauht ist.
9. Markierungsetikett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der klebeaktive Bereich (9) durch Laser-Behandlung ther­ misch aufgerauht wird.
10. Markierungsetikett nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierungsetikett (1) als Streifen mit einem Haupt­ teil (3) und einem in Längsrichtung daran anschließenden, durch einen Trennschnitt (5) abgeteilten Kontrollab­ schnitt (4) ausgebildet ist, und wobei der Haftkleber (6) und der Schutzstreifen (7) den Kontrollabschnitt (4) und mindestens einen daran angrenzenden Bereich des Haupt­ teils (3) überdeckt, und wobei im Schutzstreifen (7) eine gegenüber dem Trennschnitt (5) versetzte Trennlinie (13) gestanzt ist.
DE19924213477 1992-04-24 1992-04-24 Markierungsetikett Expired - Fee Related DE4213477C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213477 DE4213477C2 (de) 1992-04-24 1992-04-24 Markierungsetikett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213477 DE4213477C2 (de) 1992-04-24 1992-04-24 Markierungsetikett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4213477A1 DE4213477A1 (de) 1993-10-28
DE4213477C2 true DE4213477C2 (de) 1998-05-20

Family

ID=6457375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924213477 Expired - Fee Related DE4213477C2 (de) 1992-04-24 1992-04-24 Markierungsetikett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4213477C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040112B4 (de) * 2009-09-04 2021-03-04 Tesa Scribos Gmbh Etikettenbahn mit einer Mehrzahl von Etiketten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855746C (de) * 1951-06-05 1952-11-17 Beiersdorf & Co A G P Klebestreifen
DE964533C (de) * 1955-01-27 1957-05-29 Beiersdorf & Co A G P Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern mit Zwischenschicht zwischen Traeger und druckempfindlicher Klebeschicht
DE2113440A1 (de) * 1971-03-19 1972-10-05 Adolf Sontag Papierverarbeitun Gepaeck-Streifenanhaenger mit Abreissteil
US4727667A (en) * 1986-11-14 1988-03-01 Best Label Co. Extended wrap around labels
DE9107460U1 (de) * 1991-06-18 1991-11-21 Mathias Lueck Spezialdruckerei-Wertmarkenfabrik, 5138 Heinsberg, De
DE9115228U1 (de) * 1991-12-07 1992-04-16 Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855746C (de) * 1951-06-05 1952-11-17 Beiersdorf & Co A G P Klebestreifen
DE964533C (de) * 1955-01-27 1957-05-29 Beiersdorf & Co A G P Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern mit Zwischenschicht zwischen Traeger und druckempfindlicher Klebeschicht
DE2113440A1 (de) * 1971-03-19 1972-10-05 Adolf Sontag Papierverarbeitun Gepaeck-Streifenanhaenger mit Abreissteil
US4727667A (en) * 1986-11-14 1988-03-01 Best Label Co. Extended wrap around labels
DE9107460U1 (de) * 1991-06-18 1991-11-21 Mathias Lueck Spezialdruckerei-Wertmarkenfabrik, 5138 Heinsberg, De
DE9115228U1 (de) * 1991-12-07 1992-04-16 Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4213477A1 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946936B1 (de) Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett
DE2427521A1 (de) Gepaeckanhaenger mit kontrollabschnitt
DE2943047C2 (de)
EP0836953A2 (de) Trägermaterial für ein Formular mit heraustrennbarer Karte
DE19716099C2 (de) Etikett zum Verdecken von Informationen
DE2409204C2 (de) Zusammenhängende Briefkette aus Umschlägen mit wenigstens einem mittels Durchschreibens beschriftbaren Briefbogen
DE19653891C1 (de) Siegel- oder Verschlußetikett
DE60116139T2 (de) Mehrschichtiges etikett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE19755793C2 (de) Sicherheits-Abdeckaufkleber, insbesondere zur Abdeckung einer auf einem Papierdokument angebrachten Zeichenfolge, wie PIN-Code
DE4213477C2 (de) Markierungsetikett
EP0568843B1 (de) Markierungsstreifen für Gepäckstücke
DE102013206037B4 (de) Etikett mit einem verdeckt darin angeordneten Code
EP0461337B1 (de) Selbstklebeetikett zum Befestigen und Versiegeln eines Passbildes
DE19807970C1 (de) Trennpapier mit mehreren auf diesem befindlichen, im wesentlichen parallel angeordneten Pflaster
EP1302922A2 (de) Etikett mit Schutzlaminat
EP3392866B1 (de) Versiegelungsetikett mit zwei erstöffnungsnachweisen
DE102014103116B4 (de) Etikett mit einem verdeckt darin angeordneten Code
DE10017799A1 (de) Materialbahn mit Etiketten und Überdeckungsetiketten
DE19738540C2 (de) Siegelband
EP0917123A2 (de) Laminierbarer Markierer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10218488C5 (de) Etikett und Überdeckungsetikett
DE202018105761U1 (de) Banderole zum Umwickeln einer Folienrolle sowie Folienrolle
WO2010049174A2 (de) Streifengepäckanhänger
DE202014008718U1 (de) Kennzeichnungsband und Kennzeichnungssystem
DE202010007019U1 (de) Anordnung aus einem Träger und darauf bereitgehaltenen Klebesiegeln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METO INTERNATIONAL GMBH, 69434 HIRSCHHORN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee