DE202018105761U1 - Banderole zum Umwickeln einer Folienrolle sowie Folienrolle - Google Patents

Banderole zum Umwickeln einer Folienrolle sowie Folienrolle Download PDF

Info

Publication number
DE202018105761U1
DE202018105761U1 DE202018105761.8U DE202018105761U DE202018105761U1 DE 202018105761 U1 DE202018105761 U1 DE 202018105761U1 DE 202018105761 U DE202018105761 U DE 202018105761U DE 202018105761 U1 DE202018105761 U1 DE 202018105761U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film roll
banderole
band
perforation
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018105761.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QUICKPACK HAUSHALT and HYGIENE GmbH
Quickpack Haushalt Hygiene GmbH
Original Assignee
QUICKPACK HAUSHALT and HYGIENE GmbH
Quickpack Haushalt Hygiene GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by QUICKPACK HAUSHALT and HYGIENE GmbH, Quickpack Haushalt Hygiene GmbH filed Critical QUICKPACK HAUSHALT and HYGIENE GmbH
Publication of DE202018105761U1 publication Critical patent/DE202018105761U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/02Articles partially enclosed in folded or wound strips or sheets, e.g. wrapped newspapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/67Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Banderole (2) zum Umwickeln einer Folienrolle (1), aufweisend
- eine Perforation (3), die - in einem um die Folienrolle (1) gewickelten Zustand der Banderole (2) - quer zu einer Umfangsrichtung der Folienrolle (1) erstreckt ist,
- eine Klebstoffschicht (5), die wenigstens abschnittsweise auf eine Rückseite (4) der Banderole (2) aufgebracht und zur Ausbildung einer Klebeverbindung mit einem Außenumfang (6) der Folienrolle (1) vorgesehen ist,
- wobei die Klebstoffschicht (5) in einem an die Perforation (3) angrenzenden Bereich wirkneutralisiert ist,
- dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation (3) derart gestaltet und/oder angeordnet ist, dass zwei in Umfangsrichtung der Folienrolle (1) beabstandet angeordnete Sollrissspuren (7, 8) ausgebildet sind, die einen Aufreißabschnitt (9) umgrenzen, der wenigstens an einem Stirnendbereich (S) mit einer Handhabungshilfe (10) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Banderole zum Umwickeln einer Folienrolle, aufweisend eine Perforation, die - in einem um die Folienrolle gewickelten Zustand der Banderole - quer zu einer Umfangsrichtung der Folienrolle erstreckt ist, eine Klebstoffschicht, die wenigstens abschnittsweise auf eine Rückseite der Banderole aufgebracht und zur Ausbildung einer Klebeverbindung mit einem Außenumfang der Folienrolle vorgesehen ist, wobei die Klebstoffschicht in einem an die Perforation angrenzenden Bereich wirkneutralisiert ist.
  • Eine derartige Banderole ist aus der DE 20 2018 103 468 U1 bekannt und insbesondere zur Verpackung von Folienrollen für Haushaltszwecke vorgesehen. Dabei ist die bekannte Banderole aus einem streifenförmigen Papierabschnitt gefertigt. Rückseitig ist die Banderole mit einer Klebstoffschicht versehen. Zum Verpacken der Folienrolle ist die Banderole um einen Außenumfang der Folienrolle gewickelt und mittels der Klebstoffschicht mit demselben verklebt. Hierdurch wird ein ungewolltes Abwickeln der Folienrolle verhindert. Zudem ist die Banderole mit einer Perforation versehen, die sich - in Bezug auf die mit der Banderole umwickelte Folienrolle - quer zu einer Umfangsrichtung der Folienrolle erstreckt. Die Perforation bildet eine Sollrissspur aus, entlang derer die Banderole aufgetrennt werden kann. Um ein vereinfachtes Entfernen der Banderole zu ermöglichen, ist die rückseitige Klebstoffschicht in einem an die Perforation angrenzenden Bereich wirkneutralisiert. Hierdurch soll vermieden werden, dass die Perforation mit dem Außenumfang der Folienrolle verklebt, was mit einem erschwerten Auftrennen einhergehen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Banderole der eingangs genannten Art zu schaffen, die in weiter verbesserter Weise von der Folienrolle entfernbar ist und gleichzeitig einem ungewollten Abwickeln der Folienrolle zuverlässig entgegenwirkt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Perforation derart gestaltet und/oder angeordnet ist, dass zwei in Umfangsrichtung der Folienrolle beabstandet angeordnete Sollrisspuren ausgebildet sind, die einen Aufreißabschnitt umgrenzen, der wenigstens an einem Stirnendbereich mit einer Handhabungshilfe versehen ist. Der Aufreißabschnitt ist ein von den Sollrissspuren umgrenzter flächiger Abschnitt der Banderole. Zum Auftrennen der Banderole wird der Aufreißabschnitt manuell relativ zu der übrigen Banderole verlagert, so dass die Perforation entlang der beiden Sollrissspuren aufreißt. Dabei dient die stirnendseitig des Aufreißabschnitts angeordnete Handhabungshilfe einer vereinfachten Handhabung des Aufreißabschnitts. Beispielsweise kann die Handhabungshilfe nach Art eines Griffs, einer Öse, eines Fähnchens oder dergleichen ausgebildet sein. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird ein besonders einfaches Auftrennen der Perforation gewährleistet. Dies ermöglicht ein besonders einfaches Entfernen der Banderole von der Folienrolle. Dabei ist die Klebstoffschicht lediglich in einem an die Perforation angrenzenden Neutralisierungsbereich wirkneutralisiert. Insbesondere der Aufreißabschnitt ist rückseitig nicht mit Klebstoff belegt. Dies gewährleistet, dass der Aufreißabschnitt nicht in ungewollter Weise auf dem Außenumfang der Folienrolle haftet. Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Wirkneutralisierung der Klebstoffschicht wird ausdrücklich auf die DE 20 2018 103 468 U1 verwiesen, wobei deren diesbezügliche Offenbarung hiermit ausdrücklich zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht wird. Die Banderole ist aus einem biegenachgiebigen Flachmaterial, beispielsweise aus Kunststoff, Holzstoff, Zellstoff, einem Verbundstoff oder dergleichen, gefertigt. Vorzugsweise ist die Banderole aus Pappe oder Papier gefertigt. Die Sollrissspuren sind vorzugsweise nicht über eine gesamte - quer zur Umfangsrichtung der Folienrolle - erstreckte Breite der Banderole erstreckt, sondern stattdessen stirnendseitig jeweils von einer Außenkante der Banderole beabstandet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die Sollrissspuren parallel und gerade längserstreckt und der Aufreißabschnitt ist in Form eines - im Vergleich zu einer Länge der Banderole - schmalen Streifens ausgebildet. In einem um die Folienrolle gewickelten Zustand ist die Länge der Banderole parallel zur Umfangsrichtung der Folienrolle erstreckt. Dabei hat sich gezeigt, dass die Perforation besonders leicht und zuverlässig auftrennbar ist, wenn die Sollrissspuren gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung parallel und gerade längserstreckt sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Handhabungshilfe in Form einer Ausnehmung ausgebildet. Die Ausnehmung ist in Form einer Öffnung in Dickenrichtung durch die Banderole erstreckt. Dabei grenzt die Ausnehmung an ein Stirnende des Aufreißabschnitts an. Dies ermöglicht, dass das Stirnende des Aufreißabschnitts einfach und zuverlässig bespielsweise mit einem Finger einer Hand von der Folienrolle abgehoben oder zwischen den Fingern einer Hand gegriffen und von der Folienrolle abgezogen werden kann. Dies ermöglicht ein besonders einfaches Auftrennen der Perforation. Dabei ist die Ausnehmung mit einfachen Mitteln kostengünstig herstellbar, da auf zusätzliches Banderolenmaterial zum Ausbilden der Handhabungshilfe verzichtet werden kann. Die Ausnehmung kann mit einem grundsätzlich bekannten Fertigungsverfahren aus der Banderole herausgetrennt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausnehmung eine im Wesentlichen halbkreisförmige Ausstanzung. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung wird die Ausnehmung aus der Banderole ausgestanzt. Dabei hat sich die halbkreisförmige Gestaltung der Ausstanzung im Hinblick auf eine einfache und zuverlässige Handhabung des Aufreißabschnitts als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung endet die Perforation an einem der Handhabungshilfe gegenüberliegenden Stirnendbereich vor einer Außenkante der Banderole. Demnach ist die Perforation bei dieser Ausgestaltung der Erfindung nicht über die gesamte Breite der Banderole erstreckt, sondern stattdessen stirnendseitig von der Außenkante der Banderole zurückgesetzt. Hierdurch wird vermieden, dass die Perforation bei einer beispielsweise transportbedingten Beanspruchung der Folienrolle in unbeabsichtigter Weise ausgehend von der Außenkante einreißt. Hierdurch kann einem unbeabsichtigten Aufwickeln der Folienrolle mit einfachen Mitteln zuverlässig entgegengewirkt werden.
  • Die Erfindung betrifft zudem eine Folienrolle für Haushaltszwecke, die mit einer Banderole gemäß der vorstehenden Beschreibung umwickelt ist. Die Folienrolle kann insbesondere aus einzelnen zusammenhängend gefertigten und überlappend angeordneten Folienabschnitten oder aus einem einstückigen Folienband gebildet sein. Die Folienabschnitte können insbesondere Müllbeutel, Müllsäcke, Aufbewahrungsbeutel für Lebensmittel, Gefrierbeutel oder dergleichen sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
    • 1 zeigt in schematischer Perspektivdarstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Folienrolle, die mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Banderole umwickelt ist, und
    • 2 in einer schematischen Aufsicht die Banderole nach 1 in einem eben ausgebreiteten Zustand in Blickrichtung auf eine Rückseite der Banderole.
  • Gemäß 1 ist eine Folienrolle 1 aus mehreren nicht näher bezeichneten Folienbeuteln gebildet, die auf grundsätzlich bekannte Weise aneinandergereiht und zu der Folienrolle 1 aufgewickelt sind. Die Folienbeutel sind für Haushaltszwecke vorgesehen und vorliegend jeweils in Form eines Müllbeutels ausgebildet. Um einem unbeabsichtigten Aufwickeln der Folienrolle 1 entgegenzuwirken, ist diese mittels einer Banderole 2 umwickelt.
  • Die Banderole 2 ist aus einem bahnförmigen, biegbaren Materialabschnitt gefertigt, der in einem eben ausgebreiteten Zustand eine im Wesentlichen rechteckige Grundform aufweist (vgl. 2). Als Werkstoff für die Banderole 2 ist vorliegend Papier gewählt. Zur Entnahme einzelner Folienbeutel bzw. zum Abwickeln der Folienrolle 1 ist die Banderole 2 auftrennbar und weist hierfür eine Perforation 3 auf. Die Perforation 3 ist in dem anhand 1 ersichtlichen Zustand quer zu einer Umfangsrichtung der Folienrolle 1 und somit parallel zu einer Längsrichtung X der Folienrolle 1 erstreckt.
  • Wie anhand 2 ersichtlich ist, weist die Banderole 2 eine auf eine Rückseite 4 aufgebrachte Klebstoffschicht 5 auf. Die Klebstoffschicht 5 ist zur Ausbildung einer Klebeverbindung mit einem Außenumfang 6 der Folienrolle 1 vorgesehen. Dabei ist die Klebstoffschicht 5 vollflächig auf die gesamte Rückseite 4 aufgebracht und in einem an die Perforation 3 angrenzenden Bereich - der auch als Neutralisierungsbereich N bezeichnet werden kann - wirkneutralisiert. Der Neutralisierungsbereich N ist in der Darstellung gemäß 2 mittels der dort ersichtlichen strichpunktierten Linien umgrenzt. Die vorliegende Wirkneutralisierung der Klebstoffschicht 5 im Bereich der Perforation 3 ist als solche grundsätzlich bekannt. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird ausdrücklich auf die diesbezügliche Offenbarung der DE 20 2018 103 468 U1 verwiesen und Bezug genommen.
  • Die Perforation ist derart gestaltet und/oder angeordnet, dass zwei in Umfangsrichtung der Folienrolle 1 beabstandet angeordnete Sollrissspuren 7, 8 ausgebildet sind, die einen Aufreißabschnitt 9 umgrenzen, der wenigstens an einem Stirnendbereich S mit einer Handhabungshilfe 10 versehen ist.
  • Diese Ausgestaltung der Perforation 3 ermöglicht ein besonders zuverlässiges und einfaches Auftrennen der Banderole 2 zur Entnahme einzelner Folienbeutel aus der Folienrolle 1. Zum Auftrennen der Banderole 2 wird der Aufreißabschnitt 9 im Bereich der Handhabungshilfe 10 manipuliert und vom Außenumfang 6 der Folienrolle 1 abgehoben, so dass die Perforation 3 entlang der Sollrissspuren 7, 8 reißt. Dabei ermöglicht die Handhabungshilfe 10 einen besonders einfachen und zuverlässigen manuellen Angriff am Stirnendbereich S des Aufreißabschnitts 9.
  • Vorliegend sind die beiden Sollrissspuren 7, 8 parallel und gerade längserstreckt, so dass der Aufreißabschnitt 9 in Form eines - im Vergleich zur Länge L (vgl. 2) der Banderole 2 - schmalen Streifens ausgebildet ist. Dabei ist die anhand 2 ersichtliche Breite des Streifens 9 in Bezug auf die Länge L als rein exemplarisch zu verstehen. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann der Streifen 9 im Vergleich zu der anhand 2 ersichtlichen Ausgestaltung schmaler ausgebildet sein. Bei einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform kann der Streifen 9 dementsprechend breiter ausgestaltet sein.
  • Die Handhabungshilfe ist vorliegend in Form einer Ausnehmung 10 ausgebildet. Die Ausnehmung 10 ist in Form einer Öffnung in Dickenrichtung durch die Banderole 2 erstreckt. Die Ausnehmung kann mit einem grundsätzlich bekannten Fertigungsverfahren aus der Banderole 2 herausgetrennt sein. Vorliegend ist die Ausnehmung eine halbkreisförmige Ausstanzung 10 und somit mittels Stanzens aus der Banderole 2 ausgestanzt.
  • Wie insbesondere anhand 2 gezeigt ist, endet die Perforation 3 an einem der Handhabungshilfe 10 gegenüberliegenden Stirnendbereich S' vor einer Außenkante K der Banderole 2. Demnach ist die Perforation 3 vorliegend nicht über eine gesamte Breite B der Banderole 2 erstreckt, sondern stattdessen in Breitenrichtung gegenüber der Außenkante K zurückversetzt. Hierdurch kann einem unbeabsichtigten Einreißen der Perforation 3 ausgehend von der Außenkante K entgegengewirkt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202018103468 U1 [0002, 0004, 0013]

Claims (6)

  1. Banderole (2) zum Umwickeln einer Folienrolle (1), aufweisend - eine Perforation (3), die - in einem um die Folienrolle (1) gewickelten Zustand der Banderole (2) - quer zu einer Umfangsrichtung der Folienrolle (1) erstreckt ist, - eine Klebstoffschicht (5), die wenigstens abschnittsweise auf eine Rückseite (4) der Banderole (2) aufgebracht und zur Ausbildung einer Klebeverbindung mit einem Außenumfang (6) der Folienrolle (1) vorgesehen ist, - wobei die Klebstoffschicht (5) in einem an die Perforation (3) angrenzenden Bereich wirkneutralisiert ist, - dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation (3) derart gestaltet und/oder angeordnet ist, dass zwei in Umfangsrichtung der Folienrolle (1) beabstandet angeordnete Sollrissspuren (7, 8) ausgebildet sind, die einen Aufreißabschnitt (9) umgrenzen, der wenigstens an einem Stirnendbereich (S) mit einer Handhabungshilfe (10) versehen ist.
  2. Banderole (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollrissspuren (7, 8) parallel und gerade längserstreckt sind und dass der Aufreißabschnitt in Form eines - im Vergleich zu einer Länge (L) der Banderole (2) - schmalen Streifens (9) ausgebildet ist.
  3. Banderole (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungshilfe in Form einer Ausnehmung (10) ausgebildet ist.
  4. Banderole (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung eine im Wesentlichen halbkreisförmige Ausstanzung (10) ist.
  5. Banderole (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation (3) an einem der Handhabungshilfe (10) gegenüberliegenden Stirnendbereich (S') vor einer Außenkante (K) der Banderole (2) endet.
  6. Folienrolle (1) für Haushaltszwecke, die mit einer Banderole (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umwickelt ist.
DE202018105761.8U 2018-06-20 2018-10-09 Banderole zum Umwickeln einer Folienrolle sowie Folienrolle Active DE202018105761U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103468.5U DE202018103468U1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Banderole zum Umwickeln einer Folienrolle sowie Folienrolle
DE202018103468.5 2018-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105761U1 true DE202018105761U1 (de) 2018-10-15

Family

ID=62909988

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103468.5U Active DE202018103468U1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Banderole zum Umwickeln einer Folienrolle sowie Folienrolle
DE202018105761.8U Active DE202018105761U1 (de) 2018-06-20 2018-10-09 Banderole zum Umwickeln einer Folienrolle sowie Folienrolle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103468.5U Active DE202018103468U1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Banderole zum Umwickeln einer Folienrolle sowie Folienrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018103468U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018103468U1 (de) 2018-06-20 2018-07-02 Quickpack Haushalt + Hygiene Gmbh Banderole zum Umwickeln einer Folienrolle sowie Folienrolle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018103468U1 (de) 2018-06-20 2018-07-02 Quickpack Haushalt + Hygiene Gmbh Banderole zum Umwickeln einer Folienrolle sowie Folienrolle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018103468U1 (de) 2018-06-20 2018-07-02 Quickpack Haushalt + Hygiene Gmbh Banderole zum Umwickeln einer Folienrolle sowie Folienrolle

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018103468U1 (de) 2018-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD239983A5 (de) Laminatabschnitte mit abdeckung und abziehhilfe hierfuer
DE202007002960U1 (de) Verpackung für Hygieneprodukte
DE202018105761U1 (de) Banderole zum Umwickeln einer Folienrolle sowie Folienrolle
DE60211851T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen
DE102008018121A1 (de) Verpackungsbeutel
WO2004071890A1 (de) Verpackungsbeutel mit verschluss und henkel
DE202020101215U1 (de) Verpackung für ein Lebensmittelprodukt, insbesondere ein Süßwarenprodukt
DE102006010745B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Transferklebeteilen
DE1760355A1 (de) Garnitur oder Satz von Laetzchen zum einmaligen Gebrauch
DE202005002860U1 (de) Quaderförmige Verpackung
DE202012100652U1 (de) Behältnis und Vorrichtung zur Herstellung von Behältnissen
AT523495B1 (de) Griffteil und Rolle mit Griffteil
DE102020214975B4 (de) Beutel, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beutels
EP1459717A1 (de) Wundversorgungsprodukt mit Abziehhilfe und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202009008422U1 (de) Verpackung für Hygieneprodukte
DE19629801C2 (de) Heftstreifen
DE202010015666U1 (de) Zigarettenpapier
DE19942659A1 (de) Verpackungshülle
EP3498624A1 (de) Sack für loses material
DE202010010512U1 (de) Abrißblatt
DE202010007019U1 (de) Anordnung aus einem Träger und darauf bereitgehaltenen Klebesiegeln
DE102015221722A1 (de) Klebeband, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zur Betätigung des Klebebands
EP0588758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Druckproduktepaketen mit Aufreisshilfe
DE102015116277B4 (de) Verpackung eines Lebensmittels
DE202021102848U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln, Abwickeln und/oder Lagern eines band- oder streifenförmigen Wickelguts

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years