DE4211564A1 - Metall-Schmelzofen - Google Patents

Metall-Schmelzofen

Info

Publication number
DE4211564A1
DE4211564A1 DE19924211564 DE4211564A DE4211564A1 DE 4211564 A1 DE4211564 A1 DE 4211564A1 DE 19924211564 DE19924211564 DE 19924211564 DE 4211564 A DE4211564 A DE 4211564A DE 4211564 A1 DE4211564 A1 DE 4211564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
chamber
melting furnace
furnace according
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924211564
Other languages
English (en)
Other versions
DE4211564C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westofen GmbH
Original Assignee
Westofen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westofen GmbH filed Critical Westofen GmbH
Priority to DE19924211564 priority Critical patent/DE4211564C2/de
Priority to EP93104615A priority patent/EP0571732A3/de
Publication of DE4211564A1 publication Critical patent/DE4211564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4211564C2 publication Critical patent/DE4211564C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/04Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces of multiple-hearth type; of multiple-chamber type; Combinations of hearth-type furnaces
    • F27B3/045Multiple chambers, e.g. one of which is used for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/20Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0083Means for stirring the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/124Sleds; Transport supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0071Regulation using position sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • F27D2099/0043Impulse burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D2099/0085Accessories
    • F27D2099/0098Means for moving the furnace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schmelzofen zum Schmelzen von Metall, insbesondere NE-Metall, mit einer Schmelzkammer, in die wenigstens eine Brennerdüse mündet und die mit Schmelzgut über einen zentralen Schacht von oben beschickbar ist.
Ein derartiger Schmelzofen ist in der DE 32 47 023 A1 beschrieben. Bei diesem verengt sich der Schacht zur Schmelzkammer und die Schmelzkammer ist in ihrem Querschnitt nicht weiter als der engste Querschnitt des Schachts. Dadurch wird die Schmelzkammer vollständig mit Schmelzgut gefüllt. Die Brennerflammen wirken dabei direkt in das Schmelzgut. Dadurch entsteht eine ungleichmäßige Wärmeverteilung im Schmelzgut, die zu einem unerwünschten Abbrand führen kann.
Im Schacht der DE 32 47 023 A1 ist als Beschickungseinrichtung ein verschwenkbarer Korb angeordnet. Dieser führt zu einer Vorerwärmung des Schmelzgutes. Allerdings ist mittels des Korbs die Schmelzkammer nur einseitig und chargenweise zu beschicken.
In der DE 37 42 186 A1 ist ein Schmelzofen beschrieben, bei dem sich der Innenraum der Schmelzkammer von einer Beschickungsöffnung nach unten erweitert und zu einer Abtropföffnung verjüngt. Die Abtropföffnung bildet keinen Schacht durch den Schmelzgut einer eigentlichen Schmelzkammer zugeführt wird. Vielmehr soll durch die Abtropföffnung Schmelze in eine nachgeordnete Brennkammer eintreten.
In der DE 34 44 181 A1 ist eine Beschickungsvorrichtung für einen Schmelzofen beschrieben. Dort ist ein Behälter vorgesehen, in dem Schmelzgut in einer Vorwärmkammer erwärmt wird und in dem das vorerwärmte Schmelzgut in die Schmelzkammer gebracht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schmelzofen der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem das Aufschmelzen des Schmelzgutes verbessert ist.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Schmelzofen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Querschnitt der Schmelzkammer gegenüber dem Querschnitt des Schachts erweitert ist, daß das Schmelzgut in der Schmelzkammer einen Schüttkegel bildet, wobei zwischen dem Schüttkegel und der Schmelzkammerwandung ein Freiraum besteht, und daß in den Freiraum die Brennerdüse bzw. die Brennerdüsen etwa tangential zum Umfang des Schüttkegels gerichtet ist bzw. sind.
Dadurch ist erreicht, daß das in der Schmelzkammer einen am Umfang freien Schüttkegel bildende Schmelzgut von den Brennerflammen gleichmäßig beaufschlagt wird. Dies verbessert das Abschmelzen des Schmelzguts beträchtlich und reduziert dessen Abbrand. Es ist dabei auch möglich, die Temperatur in der Schmelzkammer herabzusetzen, ohne daß dadurch das Schmelzen des Schmelzgutes beeinträchtigt wird.
Die Brennerflamme bzw. die Brennerflammen "umspülen" den Schüttkegel des Schmelzgutes, so daß dieses von seinem Umfang her zum Innern des Schüttkegels hin abschmilzt, wobei das Schmelzgut selbst die Wärme der Brennerflammen im Spülkegel von außen nach innen überträgt.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Schmelzkammer einen runden, insbesondere kreisrunden oder ovalen, Querschnitt auf. Dies verbessert die gleichmäßige "Umspülung" des Schüttkegels gegenüber anderen Querschnitten der Schmelzkammer.
Um die Ausbildung des Schüttkegels zu unterstützen, besteht in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die Beschickungseinrichtung aus einem Rost mit horizontal beweglichen Zargen, der sich von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung zur Bildung des Schüttkegels steuern lädt. Damit läßt sich der gewünschte Schüttkegel auf einfache Weise durch Dosierung des nachgeführten Schmelzgutes einfach aufrechterhalten.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung erweitert sich der Schacht von unten nach oben zum Rost hin konisch. Dadurch ist die Einstellung des Schüttkegels unterstützt. Aufgrund des genannten Rostes ist es möglich, die Beschickungskammer oberhalb des Rostes mit einer seitlichen Beschickungsöffnung zu versehen. Der Rost vermeidet, daß die seitliche Beschickungsöffnung das Einstellen des gewünschten Schüttkegels behindert.
Vorzugsweise bestehen die Zargen des Rostes aus einem feuerfesten, keramischen oder metallischen Material. Der Rost eignet sich dabei auch zur Vorerwärmung des über ihm liegenden Schmelzgutes, indem er Abgas aus der Schmelzkammer nach oben durchläßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung zum Schmelzen von Metall mit an einen Warmhalteofen angefahrenem Schmelzofen,
Fig. 2 eine Aufsicht der Einrichtung mit weggefahrenem Schmelzofen,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht der Kupplungsvorrichtung im Überleitbereich, und
Fig. 4 eine vergrößerte Teilschnitt-Ansicht in Richtung des Pfeiles IV nach Fig. 1.
Ein Schmelzofen 1 ist auf einem Längsschlitten 2 angeordnet. Dieser ist mittels antreibbaren Rollen 3 auf Schienen 4 in horizontaler Längsrichtung A (vgl. Fig. 2) verfahrbar. Die Schienen 4 setzen sich auf einem Querschlitten 5 fort. Dieser ist mit Rollen 6 auf Schienen 7 in horizontaler Querrichtung B verfahrbar (vgl. Fig. 1, Fig. 2). Der Querschlitten 5 ist mittels eines Antriebs 8 verschiebbar.
Der Schmelzofen 1 weist eine unten näher beschriebene Schmelzkammer 9 auf. Diese ist mit einem geneigten Boden 10 versehen, welcher zu einem den Schmelzofen 1 außen überragenden, an seinem Außenumfang zylindrischen Überleitschnorchel 11 führt. Die Mittelachse des Überleitschnorchels 11 ist mit C bezeichnet.
Ein Warmhalteofen 12 ist auf einem Lager 13 und einem Lager 14 um eine Drehachse D kippbar gelagert. In das Lager 14 ist ein Drehantrieb 15 integriert. Die Drehachse D fluchtet mit der Mittelachse C des Überleitschnorchels 11 und liegt parallel zur horizontalen Querrichtung B.
Der Warmhalteofen 12 weist einen Auslauf 16 auf, der in der Ruhestellung oberhalb des maximalen Schmelzenspiegels S liegt. Der maximale Schmelzenspiegel S liegt unterhalb einer stirnseitigen Öffnung 17 des Warmhalteofens 12, durch die der Überlaufschnorchel 11 in den Warmhalteofen 12 ragt (vgl. Fig. 3).
Außen am Überleitschnorchel 11 und an der Öffnung 17 ist eine Labyrinthdichtung 18 ausgebildet, die beispielsweise mittels Inertgas beaufschlagt sein kann. Der Überleitschnorchel 11, die Öffnung 17 und die Labyrinthdichtung 18 bilden eine Kupplungsvorrichtung im überleitbereich zwischen dem Schmelzofen 1 und dem Warmhalteofen 12.
Am Warmhalteofen 12 ist eine Heizeinrichtung 19 vorgesehen. Außerdem ist an ihn ein Rauchgas-Austrittsrohr 20 und ein Wärmerückgewinnungsrohr 21 angeschlossen.
Die beschriebene Einrichtung ist hinsichtlich ihrer Betriebsmöglichkeiten flexibel:
Im regulären Schmelzbetrieb ist der Schmelzofen 1 über die Kupplungsvorrichtung 11, 17, 18 mit dem Warmhalteofen 12 verbunden und Schmelze flieht aus der Schmelzkammer 9 durch den Überleitschnorchel 11 in den Warmhalteofen 12. Soll aus diesem Schmelze abgegossen werden, dann wird der Warmhalteofen 12 mittels des Drehantriebs 15 um die Drehachse D gekippt, so daß Schmelze über den Auslauf 16 ausströmt. Die Kupplungsvorrichtung 11, 17, 18 muß hierfür nicht getrennt werden. Der Schmelzofen 1 kann also weiter im Schmelzbetrieb arbeiten. Da er nicht mit dem Warmhalteofen 12 bewegt wird, ändern sich in ihm die Betriebsverhältnisse nicht.
Muß die Ausmauerung der Schmelzkammer 9 aufgrund von Verschleiß repariert werden, dann wird der Querschlitten 5 in Querrichtung B (in Fig. 1 nach links) bewegt, bis der Überleitschnorchel 11 die Öffnung 17 des Warmhalteofens 12 verläßt. Die Labyrinthdichtung 18 löst sich dabei ohne weiteres. Anschließend kann dann der Schmelzofen 1 auf den Schienen 4 in Längsrichtung A (in Fig. 2 nach oben) weggefahren werden. Der Warmhalteofen 12 bleibt dabei voll funktionsfähig. Die in ihm enthaltene Schmelze kann im Bedarfsfall abgegossen werden. Insbesondere braucht der Warmhalteofen also für eine Reparatur des Schmelzofens 1 nicht entleert zu werden.
Im Bedarfsfall kann am Warmhalteofen 12 ein Schieber vorgesehen sein, der die Öffnung 17 nach dem Herausziehen des Überleitschnorchels 11 abschließt.
Es ist auch möglich, während der Reparatur des weggefahrenen Schmelzofens einen anderen Schmelzofen an den Warmhalteofen 12 anzufahren, um die Nachlieferung von Schmelze in den Warmhalteofen 12 nicht für die Dauer der Reparatur zu unterbrechen.
Es ist auch möglich, mehrere Warmhalteöfen nebeneinander vorzusehen, die dann von einem oder mehreren Schmelzöfen beliefert werden können.
Das Anfahren des Schmelzofens 1 an den Warmhalteofen 12 geschieht dadurch, daß der Schmelzofen 1 auf seinem Längsschlitten 2 auf den Querschlitten 5 gefahren wird und er dann mittels des Querschlittens 5 so in Richtung des Warmhalteofens 12 verschoben wird, daß sein Überleitschnorchel 11 in die Öffnung 17 eingreift, wobei auch die beiderseitigen Teile der Labyrinthdichtung 18 in Eingriff kommen.
In die Schmelzkammer 9 des Schmelzofens 1 mündet ein zu deren Mittelachse M zentraler, vertikaler Schacht 22. Der Querschnitt der Schmelzkammer 9 bezogen auf die Mittelachse M ist gegenüber dem Querschnitt des Schachts 22 erweitert. Der Querschnitt der Schmelzkammer 9 bezogen auf die Mittelachse M ist kreisrund (vgl. Fig. 2) oder oval. Oben am Schacht 22 ist ein von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung steuerbarer Rost 23 angeordnet, der unten an einer Beschickungskammer 24 liegt, in welchem das Wärmerückgewinnungsrohr 21 mündet. Nach Fig. 1 ist eine Fördereinrichtung 25 vorgesehen, die Schmelzgut von oben in die Beschickungskammer 24 schüttet.
Nach Fig. 4 ist an der Beschickungskammer 24 eine seitliche Beschickungsöffnung 26 vorgesehen, durch die Schmelzgut einfüllbar ist. Diese kann als Alternative zur Beschickung von oben benutzt werden, wodurch sich die Bauhöhe der Anlage verringert. Die Fördereinrichtung 25 ist am Längsschlitten 2 angeordnet.
Der Schacht 22 erweitert sich in seinem der Beschickungseinrichtung 23 nahen Bereich 27 von unten nach oben zur Beschickungseinrichtung 23 hin.
Die Querschnitte des Schachts 22 und der Schmelzkammer 9 sind so bemessen, daß das durch die Beschickungseinrichtung 23 durchgelassene Schmelzgut in der Schmelzkammer 9 sich in einem Schüttkegel K anhäuft, wobei zwischen dem Schüttkegel K und der Schmelzkammerwandung 28 ein Freiraum 29 verbleibt (vgl. Fig. 4). In diesen Freiraum 29 sind Brennerdüsen 30 (vgl. in Fig. 2 zwei Brennerdüsen) so gerichtet, daß ihre Flammenstrahlen etwa tangential auf den Umfang des Schüttkegels K des Schmelzgutes treffen. Dadurch ist das Aufschmelzen des Schüttguts gegenüber dem Fall vergleichmäßigt, in dem die Brennerdüsen 30 radial in eine Schüttung des Schmelzgutes wirken. Durch diese etwa tangentiale Flammbeaufschlagung des Schüttguts im Schüttkegel K verbessert sich die Wärmeübertragung auf das Schmelzgut. Dies hat zur Folge, daß auch bei einer vergleichsweise niedrigen Schmelzkammertemperatur ein gleichmäßiges Aufschmelzen des Schmelzgutes erreicht wird. Auch der Abbrand wird dadurch herabgesetzt.
Die Beschickungseinrichtung 23 weist zwei Gruppen 31, 32 (vgl. Fig. 3) von horizontal verschieblichen Zargen 33 auf, die durch Antriebe 34, 35 verstellbar sind. Mit dieser Beschickungseinrichtung 23 läßt sich der gewünschte Schüttkegel K des Schmelzgutes in der Schmelzkammer 9 auf einfache Weise einstellen. Das Schmelzgut wird nicht chargenweise, sondern in kleineren Mengen (z. B. durch 3 Öffnungsstufen) oder durch eine langsame kontinuierliche Öffnung des Rostes 23 kontinuierlich zum Aufrechterhalten des Schüttkegels K in die Schmelzkammer 9 abgelassen.
Zur Steuerung der Antriebe 34, 35 der Zargen 33 ist ein auf die Spitze des Schüttkegels K gerichteter Sensor 36 vorgesehen. Erreicht das Schmelzgut die Spitze des Schüttkegels K, dann werden die Zargen 33 nicht weiter geöffnet, so daß kein weiteres Schüttgut in die Schmelzkammer 9 gelangt. Sinkt dann im Zuge des Aufschmelzens das Schmelzgut unter die Spitze des Schüttkegels K, dann werden die Zargen 33 voneinander wegbewegt, so daß weiteres Schmelzgut in die Schmelzkammer 9 gelangt.
Die Zargen 33 bestehen aus feuerfestem, keramischem oder metallischem Material. Die Beschickungseinrichtung mit ihren Zargen 31, 32 bildet einen verstellbaren Rost. Dieser ist so gestaltet, daß auch dann, wenn er an sich geschlossen ist oder kein Schmelzgut in die Schmelzkammer 9 abläßt, er dennoch heißes Abgas zum Schmelzgut in der Beschickungskammer 24 durchläßt, um dieses vorzuwärmen.
Bezugszeichenliste:
 1 Schmelzofen
 2 Längsschlitten
 3 Rollen
 4 Schienen
 5 Querschlitten
 6 Rollen
 7 Schienen
 8 Antrieb
 9 Schmelzkammer
10 Boden
11 Überleitschnorchel
12 Warmhalteofen
13 Lager
14 Lager
15 Drehantrieb
16 Auslauf
17 Öffnung
18 Dichtung
19 Heizeinrichtung
20 Rauchgas-Austrittsrohr
21 Wärmerückgewinnungsrohr
22 Schacht
23 Beschickungseinrichtung (Rost)
24 Beschickungskammer
25 Fördereinrichtung
26 seitliche Beschickungsöffnung
27 Bereich
28 Schmelzkammerwandung
29 Freiraum
30 Brennerdüsen
31 Zargen
32 Zargen
33 Zargen
34 Antrieb
35 Antrieb
36 Sensor
A horizontale Längsrichtung
B horizontale Querrichtung
C Mittelachse (Überleitschnorchel)
D Drehachse (Warmhalteofen)
K Schüttkegel
M Mittelachse (Schmelzkammer)
S Schmelzenspiegel

Claims (8)

1. Schmelzofen zum Schmelzen von Metall, insbesondere NE- Metall, mit einer Schmelzkammer, in die wenigstens eine Brennerdüse mündet und die mit Schmelzgut über einen zentralen Schacht von oben beschickbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Schmelzkammer (9) gegenüber dem Querschnitt des Schachts (22) erweitert ist, daß das Schmelzgut in der Schmelzkammer (9) einen Schüttkegel (K) bildet, wobei zwischen dem Schüttkegel (K) und der Schmelzkammerwandung (28) ein Freiraum (29) besteht, und daß in den Freiraum (29) die Brennerdüse (30) bzw. die Brennerdüsen etwa tangential zum Umfang des Schüttkegels (K) gerichtet ist bzw. sind.
2. Schmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkammer (9) einen runden, insbesondere kreisrunden oder ovalen, Querschnitt aufweist.
3. Schmelzofen nach Anspruch 1 oder 2, wobei oben am Schacht (22), unterhalb einer Beschickungskammer (24) eine bewegliche Beschickungseinrichtung (23) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung (23) aus einem Rost mit horizontal beweglichen Zargen (31, 32, 33) besteht, der sich von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung zur Bildung des Schüttkegels (K) steuern läßt.
4. Schmelzofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zargen (33) aus feuerfestem, keramischem oder metallischem Material bestehen.
5. Schmelzofen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schacht (22) zum Rost (23) hin von unten nach oben konisch erweitert.
6. Schmelzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungskammer (24) oberhalb des Rostes (23) eine seitliche Beschickungsöffnung (26) aufweist.
7. Schmelzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Zargen (31, 32, 33) bestehende Rost (23) auch im geschlossenen Zustand für Abgas aus der Schmelzkammer (9) durchlässig ist.
8. Schmelzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (36) vorgesehen ist, der auf die Spitze des Schüttkegels (K) gerichtet ist und einen Antrieb (34, 35) des Rostes (23) steuert.
DE19924211564 1992-04-07 1992-04-07 Nichteisenmetall-Schmelzofen Expired - Fee Related DE4211564C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211564 DE4211564C2 (de) 1992-04-07 1992-04-07 Nichteisenmetall-Schmelzofen
EP93104615A EP0571732A3 (de) 1992-04-07 1993-03-20 Metall-Schmelzofen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211564 DE4211564C2 (de) 1992-04-07 1992-04-07 Nichteisenmetall-Schmelzofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4211564A1 true DE4211564A1 (de) 1993-10-14
DE4211564C2 DE4211564C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=6456239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924211564 Expired - Fee Related DE4211564C2 (de) 1992-04-07 1992-04-07 Nichteisenmetall-Schmelzofen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0571732A3 (de)
DE (1) DE4211564C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0784193B1 (de) * 1995-08-08 2002-07-03 Nippon Sanso Corporation Schmelzofen und -verfahren
DE19926059A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Sms Demag Ag Vorwärmeinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1565891A1 (de) * 1965-04-07 1970-04-02 Union Carbide Corp Lichtbogenofen
DE8412739U1 (de) * 1984-04-25 1986-01-23 Fuchs Systemtechnik GmbH, 7601 Willstätt Lichtbogenofen mit Chargiergutvorwärmer
US4740989A (en) * 1986-03-17 1988-04-26 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Plant for producing steel from scrap
EP0265531B1 (de) * 1985-08-23 1989-03-15 Kankyo Souken Consultant Co., Ltd. Metallschmelzofen
DE3742186A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Honsel Werke Ag Anlage und verfahren zum erschmelzen von metallen, insbesondere ne-metallen
AT393901B (de) * 1990-02-09 1992-01-10 Voest Alpine Ind Anlagen Anlage zur behandlung und erschmelzung von metallen, metallverbindungen und/oder metallegierungen oder zur herstellung von calciumcarbid

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB154240A (en) * 1918-08-09 1920-12-02 Ulysses Anderson Garred Improvements in combustion processes and apparatus for smelting ores, melting metalsand the like
US1948696A (en) * 1931-07-09 1934-02-27 Brassert & Co Vertical shaft furnace
US2161180A (en) * 1936-04-27 1939-06-06 Marx Peter Apparatus for melting metals
FR1435545A (fr) * 1965-06-01 1966-04-15 Westofen Gmbh Four à cuve pour la fusion de métaux, notamment de riblons d'acier

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1565891A1 (de) * 1965-04-07 1970-04-02 Union Carbide Corp Lichtbogenofen
DE8412739U1 (de) * 1984-04-25 1986-01-23 Fuchs Systemtechnik GmbH, 7601 Willstätt Lichtbogenofen mit Chargiergutvorwärmer
EP0265531B1 (de) * 1985-08-23 1989-03-15 Kankyo Souken Consultant Co., Ltd. Metallschmelzofen
US4740989A (en) * 1986-03-17 1988-04-26 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Plant for producing steel from scrap
DE3742186A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Honsel Werke Ag Anlage und verfahren zum erschmelzen von metallen, insbesondere ne-metallen
AT393901B (de) * 1990-02-09 1992-01-10 Voest Alpine Ind Anlagen Anlage zur behandlung und erschmelzung von metallen, metallverbindungen und/oder metallegierungen oder zur herstellung von calciumcarbid

Also Published As

Publication number Publication date
DE4211564C2 (de) 1994-07-07
EP0571732A3 (de) 1995-05-24
EP0571732A2 (de) 1993-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0483322B1 (de) Einschmelzaggregat mit zwei nebeneinander angeordneten schmelzöfen
DE2642989A1 (de) Verfahren zum aufschmelzen der grundstoffe fuer die glasherstellung
EP0487494B1 (de) Anlage zur Herstellung von flüssigen Metallen
DE8412739U1 (de) Lichtbogenofen mit Chargiergutvorwärmer
EP0066539A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schrott
EP0321443B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen von Schrott sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0799323B1 (de) Kippbares metallurgisches aggregat bestehend aus mehreren gefässen
DE4211564C2 (de) Nichteisenmetall-Schmelzofen
EP0095793B1 (de) Verfahren zum Vorwärmen des Einsatzgutes für einen Lichtbogenofen
DE4211503C2 (de) Einrichtung zum Schmelzen von Metall
DE2118069A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vor warmung von Schrott
AT403846B (de) Schrotteinschmelz-elektro-lichtbogenofen
EP0636698B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Behälter zum Einsetzen von vorgewärmten Schrott in einen Schmelzofen zur Stahlerzeugung
DE1451148B1 (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Wärmetausch im Gegenstrom zwischen einem schüttfähigen Gut und Gasen
DE19548027C2 (de) Elektrischer Widerstandsschmelzofen
DE2224601B2 (de) Drehherdofen
DE2327072C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
EP1198690B1 (de) Vorwärmeinrichtung
WO2016066163A1 (de) Schmelzvorrichtung und schmelzverfahren
DE2725813A1 (de) Metallurgischer schachtofen
EP0367751B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen von Schrott und/oder Roheisen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3101244A1 (de) Kombinierter verbrennungs- und schmelzofen fuer feste, teigige und fluessige abfallstoffe
DE2951826C2 (de) Metallurgisches Schmelz- und Frischaggregat
WO2000035831A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundelements aus einem keramischen innenteil und einem blechmantel
DE1963430A1 (de) Schrottschmelzofen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee