DE2642989A1 - Verfahren zum aufschmelzen der grundstoffe fuer die glasherstellung - Google Patents

Verfahren zum aufschmelzen der grundstoffe fuer die glasherstellung

Info

Publication number
DE2642989A1
DE2642989A1 DE19762642989 DE2642989A DE2642989A1 DE 2642989 A1 DE2642989 A1 DE 2642989A1 DE 19762642989 DE19762642989 DE 19762642989 DE 2642989 A DE2642989 A DE 2642989A DE 2642989 A1 DE2642989 A1 DE 2642989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
furnace
materials
primary
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762642989
Other languages
English (en)
Inventor
Kyohei Hatanaka
Haruya Hisatomi
Hajime Inoue
Mie Matsusaka
Mikio Murao
Koya Okuda
Takeshi Suzuki
Susumu Utiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Glass Co Ltd
Kawasaki Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Central Glass Co Ltd
Kawasaki Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50116655A external-priority patent/JPS5241620A/ja
Priority claimed from JP11665975A external-priority patent/JPS5241623A/ja
Priority claimed from JP11666275A external-priority patent/JPS5256119A/ja
Priority claimed from JP11666075A external-priority patent/JPS5241624A/ja
Application filed by Central Glass Co Ltd, Kawasaki Heavy Industries Ltd filed Critical Central Glass Co Ltd
Publication of DE2642989A1 publication Critical patent/DE2642989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B3/00Charging the melting furnaces
    • C03B3/02Charging the melting furnaces combined with preheating, premelting or pretreating the glass-making ingredients, pellets or cullet
    • C03B3/023Preheating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B3/00Charging the melting furnaces
    • C03B3/02Charging the melting furnaces combined with preheating, premelting or pretreating the glass-making ingredients, pellets or cullet
    • C03B3/026Charging the melting furnaces combined with preheating, premelting or pretreating the glass-making ingredients, pellets or cullet by charging the ingredients into a flame, through a burner or equivalent heating means used to heat the melting furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/04Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in tank furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

Verfahren zum Aufschmelzen der Grundstoffe fUr die Glasherstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufschmelzen der Grundstoffe bzw. Rohmaterialien für die Glasherstellung und insbesondere ein derartiges Verfahren, das nicht nur eine Brennstoffeinsparung durch Verbesserung des Schmelzwirkungsgrads, sondern auch ein gleichmäßiges Aufschmelzen gewährleistet.
Für die industrielle Herstellung von Tafelglas, Behälterglas, Glasfasermaterial usw. wird üblicherweise ein großer Schmelz- oder Wannenofen eingesetzt, wobei das Aufschmelzen der Glasgrundstoffe, d.h. des Gemenges, in der Weise erfolgt, daß die Rohmaterialien, d.h. Quarzsand, kalzinierte Soda, Dolomit usw., die in Mengenanteilen entsprechend der aus dem Schmelzofen abzuziehenden Glasmenge zugeliefert werden, auf die Oberfläche einer Glasschmelze aufgebracht und durch die Konduktionswärme aufgrund ihrer Berührung mit der Glasschmelze in Verbindung mit der Strahlungswärme von Brennerflammen aufgeschmolzen werden.
709814/0715
Beim Aufschmelzen der Glas-Grundstoffe nach dem genannten, herkömmlichen Verfahren ist jedoch der Wärmewirkungsgrad sehr niedrig. Dies ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß beim herkömmlichen Verfahren, bei dem der Oberflächenbereich des auf die Glasschmelze aufgegebenen Gemenges durch die Strahlungswärme von Brennerflammen zum Schmelzen gebracht wird, während der Bodenbereich der Charge infolge der Konduktionswärme von der Glasschmelze allmählich aufgeschmolzen wird und die so aufgeschmolzenen Grundstoffe in die Glasschmelze übergehen, die Oberflächenschicht der Grundstoffe durch die Strahlungswärme der Brennerflammen leicht verglast wird, wobei dieser so verglaste Oberflächenschichtbereich jedoch die Übertragung der Flammen-Strahlungswärme auf den unteren Bereich der Charge behindert. Zur Gewährleistung eines zufriedenstellenden Aufschmelzens durch Erwärmung mit Brennerflammen muß die obere Schicht der Charge durch die Flammen zum Schmelzen gebracht werden und schnell in die Glasschmelze fließen, doch besitzt die so aufgeschmolzene Charge tatsächlich eine derart hohe Viskosität, daß ihr schnelles Fließen in die Glasschmelze unmöglich ist und folglich eine beträchtliche Brennstoffmenge fur das Aufschmelzen der Grundstoffcharge benötigt wird.
7098U/0715
Außerdem sollen beim herkömmlichen Verfahren die Glas-Grundstoffe, die durch die Konduktionswärme von der Glasschmelze aufgeschmolzen werden, aufgrund der natürlichen Konvektion der Glasschmelze in diese Überfließen. Die Geschwindigkeit dieser Konvektion ist Jedoch so niedrig, daß die aufgeschmolzene Charge nicht schnell in die Glasschmelze Überfließen kann, was ebenfalls eine Ursache für den niedrigen thermischen Wirkungsgrad dieses Verfahrens darstellt.
Wie erwähnt, ist es also unmöglich, einen Wannenglasofen nach dem bisher Üblichen Aufschmelzverfahren mit hohem thermischen Wirkungsgrad zu betreiben.
Aufgabe der Erfindung ist mithin die Schaffung eines zweckmäßigen Verfahrens zum Aufschmelzen der Glas-Grundstoffe, dem die vorher erwähnten Nachteile der herkömmlichen Verfahren dieser Art nicht mehr anhaften. Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Aufschmelzen der Glas-Grundstoffe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß pulverförmige oder pelletisierte Rohmaterialien für Glas fortschreitend in die Flammen eingebracht werden, die von längs des Ofenbetts eines Schmelzofens mit abfallendem Ofen-
7098U/0715
bett angeordneten Brennern erzeugt werden, daß das Geroenge an einer von der Position des Rohmaterial-Einlasses entfernten Stelle auf dem Ofenbett abgesetzt wird, während es durch die Flammen sowie die Verbrennungsgase erhitzt wird, daß das auf dem Ofenbett abgesetzte Gemenge durch Erhitzen mittels der Brennerflammen aufgeschmolzen wird und daß die so hergestellte Schmelze Über die Seite, an welcher die Brenner angeordnet sind, in einen nachgeschalteten Wannenglasofen überführt wird. In der folgenden Beschreibung sind der Einfachheit halber der Ofen zum Aufschmelzen der Glas-Ausgangsstoffe als "Primärofen" und der nachgeschaltete Wannenglasofen als "Sekundärofen11 bezeichnet.
Nachstehend sind bevorzugte Ausfuhrungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine AusfUhrungsform eines Glasschmelzofens zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie U-II in Fig. 1. Fig. 3 eine Aufsicht auf einen anderen Glasschmelzofen
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
7098U/0715
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Aufsicht auf einen weiteren Glasschmelzofen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5.
Gemäß den Figuren 1 und 2 wird das pulver- oder pelletformige Grundmaterial bzw. Gemenge fUr Glas, das über den Chargeneinlaß 1 eingegeben wird, durch die von Brennern 2, 2' erzeugten Flammen erhitzt, während es durch die Flammen zu einem höhergelegenen Abschnitt 41 des Ofenbetts des Primäröfens 3 gefördert wird.
Da das Ofenbett 4 des Primärofens 3 gemäß Fig. 2 unter einem vorbestimmten Winkel geneigt ist, bewegt sich das Gemenge, das durch die Flammen der Brenner 2 unter Förderung zum höheren Abschnitt 4* des Primärofens 3 erwärmt wird, längs des Ofenbetts 4 zu der Seite, an welcher die Brenner angeordnet sind, wobei die Charge durch die Strahlungswärme der Flammen aufgeschmolzen wird und mit verringerter Viskosität über einen Übergangsteil 5 in das eine Ende des Sekundärofens 6 eintritt. Der Sekundärofen 6 ist ein an sich bekannter Wannenglasofen, in
7098U/071 5
welchem die Glasschmelze durch Wiedererwärmen geläutert wird, um sich dann zu dem am anderen Ofenende befindlichen Glasabziehabschnitt zu verlagern.
Beim Aufschmelzen der Glas-Ausgangsstoffe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist besondere Aufmerksamkeit dem Einbauwinkel der Brenner, ihrer Kapazität bzw. Leistung, der Korngröße des aufzuschmelzenden Gemenges bzw. der Charge, dem Neigungswinkel des Qfenbetts usw. zu widmen. Dg nämlich die Über den Chargeneinlaß 1 in den Primärofen 3 eingegebene Rohmaterialcharge durch die aus den Brennern 2, 2° austretenden Flammen zum höheren Abschnitt 4° des Ofenbetts 4 gefördert wird, wodurch die Verweilzeit der Charge verlängert und ihre Erwärmung durch die Flammen der Brenner 2, 2" während dieser verlängerten Verweilzeit bewirkt wird, könnte eine fehlerhafte Wahl der genauen Korngröße des Gemenges sowie des Neigungswinkels und der Leistung der Brenner zu der Schwierigkeit führen, daß zu dem Zeitpunkt, an welchem die Charge den höheren Abschnitt 4g des Ofenbetts 4 erreicht hat, noch keine ausreichende Erwärmung der Charge grfolgt ist« Wenn zudem der Neigungswinkel des Ofenbetts 4 nicht richtig gewählt ist, erfolgt der Einlauf vom Priraärofen 3 zusa Sekundärofen 6 nicht konstant, was eine ernstliche Schwierig·
709814/0715
keit bezüglich der Erzielung eines gleichmäßig erschmolzenen Glases mit sich bringt. Nach dem Erreichen des höherliegenden Abschnitts 4' des Ofenbetts 4 bewegt
sich nämlich die Charge infolge der Neigung des Ofenbetts 4 zum brennerseitigen Abschnitt, während ihre Viskosität allmählich abnimmt. Wenn daher der Neigungswinkel des Ofenbetts nicht entsprechend der Viskositätsabnahme der verglasten Charge angepaßt gewählt ist, beginnt die Glasschmelze zu stagnieren und sich anzustauen. Diese Faktoren fallen jedoch unter die Probleme bezüglich der Ofenkonstruktion, so daß sie den Rahmen der Erfindung fUr sich nicht einschränken.
Nach der allgemeinen Beschreibung der Vorrichtung anhand der Fig. 1 und Fig. 2 sind nunmehr die Strömungen der Verbrennungsluft und des bei der Verbrennung in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 entstehenden Abgases beschrieben. Die durch den Chargeneinlaß am Primärofen 3 eingegebene Stoffcharge für die Glasherstellung wird durch die Flammen der in der Nähe des Chargeneinlasses angeordneten Brenner 2, 2* erwärmt und auf geschilderte Weise zum beheizten Ofenbett überführt. Das Ansaugen der erforderlichen Verbrennungsluft und die Abfuhr der bei der Verbrennung entstehenden Abgase erfolgen durch nach-
7098U/0715
stehend näher erläuterte Regulierung von miteinander gekoppelten Regelschiebern 7, 8 und 9. Bei Benutzung eines Wärmespeichers bzw. Winderhitzers 12 wird z. B. dessen Lufteinlaß mittels des Schiebers 7 geöffnet, wobei die in den Winderhitzer 12 eingelassene Verbrennungsluft in ersterem erwärmt und dann zum Primärofen 3 geleitet wird, wo sie die Verbrennung an den Brennern 2, 2* bewirkt und zu Abgas wird, das unter entsprechender Einstellung des Schiebers 9 zum Winderhitzer 13 geleitet wird und letzteren aufheizt, um anschließend über den Schieber 8 zu einer Esse bzw. einem Rauchrohr gefuhrt zu werden. Wenn die Temperatur des Winderhitzers 12 absinkt, wird durch entsprechende Betätigung der Schieber 7-9 der beschriebene Weg der Verbrennungsluft und des Verbrennungsabgases geändert, so daß die Luft den ausreichend aufgeheizten Winderhitzer 13 durchstreicht, in den Primärofen 3 eintritt, zu Abgas wird, den Winderhitzer 12 durchströmt und über den Schieber 8 zur Esse abgeführt wird.
Für die Verbrennungsluft- und Abgasführung im Sekundärofen 6 wird in an sich bekannter Weise bei betätigtem Schieber 7 am Lufteinlaß, so daß der Winderhitzer 10 in Betrieb steht, die mit dem Winderhitzer 10 in Verbindung stehende Seit© des Abgas-Schiebers 8 geschlossen,
7098U/0715
so daß die Verbrennungsluft im Winderhitzer 10 aufgeheizt wird, zur Verbrennung im Sekundärofen 6 beiträgt, als Verbrennungsabgas den Winderhitzer 11 aufheizt und sodann über den Schieber 8 zur Esse abgeleitet wird. Wenn die Temperatur des Winderhitzers 10 absinkt, werden die Schieber 7, 8 im entgegengesetzten Sinn betätigt, so daß die Verbrennungsluft und die Abgase entgegengesetzt zur vorher beschriebenen Stiömungsbahn strömen.
Im Betrieb der Winderhitzer 10, 12 wird zudem die auf diese aufgeteilte Luftmenge durch Einstellung des Öffnungsgrads einer Klappe bzw. eines Schiebers 14 im Rauchrohr oder Feuerrohr geregelt, während bei Benutzung der Winderhitzer 11, 13 die auf diese aufzuteilende Luftmenge durch Einstellung des Öffnungsgrads des Schiebers 15 geregelt wird. Ein nur teilweise dargestellter Hauptschieber 52 dient in Verbindung mit den Schiebern 14 und 15 zur Regelung des Drucks des Primärofens 3 sowie des Sekundärofens 6. An dieser Seite des Übergangsteils 5 ist zudem eine lotrecht bewegbare Schleuse (tweel) 16 vorgesehen, deren unteres Ende in die Glasschmelze eintaucht und dadurch einen Austritt des aus dem Primärofen 3 austretenden Gases verhindert, während durch lotrechte Verschiebung der Schleuse 16 gleichzeitig auch der Ausfluß der Glasschmelze geregelt werden kann.
7098U/071 5
Da beim vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Primärofen nach Fig. 1 und 2 die Rohmanterialcharge durch die Flammen der Brenner erhitzt wird, bis sie auf das Ofenbett fällt, um anschließend während ihrer Strömung längs des Ofenbetts weiter erwärmt zu werden, und da die Charge außerdem während ihres Herabfallens im Vergleich zu einer Charge beim herkömmlichen Verfahren eine sehr große Oberfläche für die Wärmeübertragung besitzt, wird der thermische bzw. Wärmewirkungsgrad im Vergleich zum herkömmlichen Glasschmelzofen, bei dem die Charge auf die Glasschmelze aufgegeben und auf dieser aufgeschmolzen wird, beträchtlich verbessert.
Im folgenden sind abgewandelte Ausführungsformen der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert, bei denen die Anordnung des Primärofens abgewandelt ist.
Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 4 und Fig. 5 in Verbindung mit Fig. 6 sind schematische Darstellungen zweier anderer Vorrichtungen, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind. Dabei sind die funkticremäßig den Teilen von Fig. 1 und 2 entsprechenden Teile mit den-
709814/0715
selben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet. Die beiden abgewandelten Ausführungsformen entsprechen theoretisch der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2, abgesehen von der jeweiligen Abwandlung der Anordnung bzw. Lage von Primär- und Sekundärofen zueinander. Bezüglich der Arbeitsweise besteht keinerlei Unterschied zwischen den jeweiligen Vorrichtungen.
Bei der Vorrichtung gemäß den Fig. 3 und 4 ist der Priraärofen Über dem Sekundärofen und in entgegengesetzter Richtung zu ihm angeordnet, während die Winderhitzer und Zusatzvorrichtungen getrennt vom Sekundärofen vor diesem angeordnet sind. Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 5 und 6 entspricht der Winderhitzer, mit Ausnahme der Anordnung des Primärofens fUr sich Über dem Sekundärofen, demjenigen gemäß Fig. 1 und 2.
Alle Ofenbetten der Primäröfen gemäß den dargestellten Ausführungsformen zeigen einen ansteigenden Gradienten bzw. Gefälle. Die Verwendung eines Ofenbetts mit fallendem Gradienten ist allerdings ebenfalls möglich. Bei einem Ofenbett mit fallendem Gradienten entsteht am innersten Teil des Ofenbetts, d.h. in dem der Position der Brenner gegenüberliegenden Bereich, die Lache der Glasschmelze,
7098U/0715
ns
wobei die Güte des Glases vergleichmäßigt und seine Viskosität herabgesetzt wird, so daß das geschmolzene Glas die Lache leicht überfließen und sich zur Seite der Brenner hin bewegen kann. Der Neigungsgrad des Ofenbetts hat theoretisch lediglich eine Bedeutung für den Unterschied in der Wirkung einer Abwärtsströmung der Glasschmelze sowie auf ihr Überfließen aus der Schmelzenlache, so daß an dieser Stelle auf eine nähere Veranschaulichung verzichtet wird. Dennoch ist es zweckmäßig, an der Vorrichtung irgendeine Einrichtung zur Einstellung des Neigungswinkels anzubringen, obgleich eine solche Einrichtung unter Vernachlässigung der Neigungsart nicht speziell dargestellt ist. Im Bedarfsfall kann der Schmelzofen ohne weiteres auch so ausgelegt werden, daß ein Umschalten von einem steigenden auf ein abfallendes Gefälle bzw. Gradienten und umgekehrt nach Belieben möglich ist.
Wie aus den vorstehenden Erläuterungen hervorgeht, ist die Konstruktion des Primärofens erfindungsgemäß weitgehend wahlfrei. Beispielsweise kann der Primärofen so angeordnet werden, daß er in Aufsicht einen bestimmten Winkel, z. B. einen rechten Winkel, relativ zum Sekundärofen einnimmt. Hierdurch wird die Tatsache erhärtet, daß die Erfindung nicht nur eine Senkung des Brennstoff-
7098U/071 5
Verbrauchs gewährleistet, sondern auch eine wirtschaftliche Nutzung der Gerätekosten und der Aufstellfläche für die Ausrüstung ermöglicht. Konstruktion und Wirkungsweise dieser Ausführungsformen dürften sich aus der Beschreibung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 deutlich ergeben, so daß auf eine weitere Erläuterung an dieser Stelle verzichtet wird.
Erfindungsgemäß können die Glas-Grundstoffe durch die aus Primär- und Sekundärofen austretenden, hohe Temperatur . besitzenden Verbrennungsgase weiter erwärmt werden. Fig. zeigt dabei eine Aufsicht auf eine für die Durchführung dieser Variation des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung, während Fig. 8 eine Seitenansicht derselben Vorrichtung ist.
In Fig. 7 und 8 ist bei 17 ein mit dem Chargeneinlaß 1 verbundener Zyklonenscheider dargestellt, dem über eine Einlaßleitung 18 die aus dem Sekundärofen 6 und dem Primärofen 3 austretenden heißen Verbrennungsgase zugeführt werden. An dieser Seite des Einlasses für die Einführung der Verbrennungsgase in den Zyklonenscheider ist an der Einlaßleitung 18 der Chargeneinlaß 19 angeordnet, über den das pulverförmige Glas-Grundmaterial,
7098U/0715
nach Vorschrift gemischt und durch eine zweckmäßige Fördereinrichtung zugeführt, eingegeben und in der Einlaßleitung 18 durch die heißen Verbrennungsgase erwärmt wird.
Die das so zugeführte, pulverisierte Gemenge für die .".. Glasherstellung mitführenden heißen Verbrennungsabgase werden im Zyklonenscheider 17 vom Gemenge abgetrennt, durch die Auslaßleitung 20, ein Gebläse 21 und eine Abluftreinigungsvorrichtung 22 zur Entschwefelung, Denitrierung usw. zwecks Unschädlichmachung der Abgase geleitet und sodann über die Esse bzw. das Rauchrohr 23 abgeführt. Das im Zyklonenscheider 17 vom heißen Abgas abgetrennte, pulverförmige Gemenge wird nach dem Durchlauf durch die Rutsche 24 des Zyklonenscheiders 17 und durch eine Luftschleuse 25 vom Chargeneinlaß 1 aus unmittelbar in die Brennerflammen 26 eingeführt. Wenn hierbei als Glas-Rohmaterial Kohlenstoff zugegeben wird, der sich stärker verstreut bzw. verteilt und in kleinerer Menge vorliegt als die anderen Gemengebestandteile, kann dieser Kohlenstoff ersichtlicherweise im Zyklonenscheider 17 nicht vollständig vom Verbrennungsabgas getrennt werden, so daß er möglicherweise zusammen mit den Abgasen abgeführt wird.
7098H/071B
ι*
Aus diesem Grund empfiehlt es sich, den Kohlenstoff über einen in die Seite des Chargeneinlasses 1 einmündenden Einlaß 27 einzugeben. Da außerdem der Glasbruch (cullet), der zur Begünstigung des Aufschmelzens des Gemenges zugegeben wird, normalerweise in Form von im Vergleich zu den anderen Gemengebestandteilen groben Körnern vorliegt, so daß die Gefahr einer Beschädigung der Wand des Zyklonenscheiders 17 bestünde, falls dieser Glasbruch zusammen mit dem pulverförmigen Gemenge Über den Chargeneinlaß in die heißen Abgase eingeführt werden wUrde, ist es ratsam, den Glasbruch entweder zusammen mit dem Kohlenstoff über den Einlaß 27 oder Über einen anderen, oberhalb des oberen Endes des geneigten Ofenbetts befindlichen Einlaß 27* einzuführen, wo das pulverförmige Gemenge, das unter Erwärmung durch die Brennerflammen 26 in Primärofen 3 gefördert wird, sich normalerweise beim Herabfallen oder Absetzen anhäuft. Ebenso kann eine Glasbruch-Rutsche 28 im oberen Abschnitt der Rutsche 24 vorgesehen sein, um dadurch den Umstand zu berücksichtigen, daß der Glasbruch gewöhnlich in Form grober Körnchen vorliegt und bei seiner Eingabe über diese Glasbruch-Rutsche 28 etwaige Ablagerungen des pulverigen Gemenges an der Innenwand der Rutsche 24 durch seine Aufprallwirkung beseitigt. Wahlweise kann der Glasbruch von Zeit zu Zeit zusammen
7098U/0715
mit den anderen Gemengebestandteilen in den Chargen-,
einlaß 19 eingegeben werden, um auf diese Weise, ähnlich wie im Fall der Rutsche 24, an der Innenwand des Zyklonenscheiders 17 entstehende Zunder- oder Schlackenablagerungen zu beseitigen.
Wenn der Glasbruch, wie erwähnt, getrennt vom pulverigen Gemenge für die Glasherstellung eingegeben wird, ist es zweckmäßiger, einen Teil der Abgase aus der dafür vorgesehenen Leitung abzuzweigen und zum Glasbruch-Vorratsbehälter zu fuhren, um dadurch den Glasbruch vor der Eingabe auf beschriebene Weise vorzuwärmen.
Das auf diese Weise durch die Abgase vorgewärmte Gemenge wird vom Gemenge- bzw. Chargeneinlaß aus unmittelbar in die Flammen 26 eingeführt und dadurch weiter erwärmt, während es durch den Strom der Verbrennungsgase vorwärts gefördert wird. Das durch die Flammen 26 zum obersten Ende des abfallenden Ofenbetts 4 hin geförderte, pulverformige Gemenge fällt dann unter seinem Gewicht auf den oberen Abschnitt des geneigten Ofenbetts 4 herab, wo es anschließend durch die Flammen 26 weiter erwärmt und somit aufgeschmolzen und fortschreitend verglast wird, um dann
7098U/0715
längs des geneigten Ofenbetts 4 nach unten zu strömen. Während dieser Strömung dauert die Erwärmung durch die Flammen 26 an, so daß das am untersten Ende des geneigten Ofenbetts 4 ankommende, verglaste Gemenge eine erhöhte Fließfähigkeit besitzt, die für seine Abwärtsströmung Über den Einlaß 30 in den Sekundärofen 6 ausreicht. Das auf diese Weise zum Sekundärofen 6 überführte, verglaste Gemenge wird sodann durch Flammen erhitzt, die aus zu beiden Seiten längs des Ofens 6 angeordneten Heizbrennern ausströmen, und dadurch gründlich zu einer Glasschmelze 32 aufgeschmolzen. Letztere wird nach der Läuterung abgezogen und zu den Endprodukten verarbeitet. Indem der Primärofen 3 mit variablem Neigungswinkel ausgelegt wird, kann weiterhin die Verweilzeit des Gemenges im Ofen 3 geregelt werden, während gleichzeitig auch die Güte des dem Sekundärofen 6 über den Einlaß 30 zuzuführenden, geschmolzenen Glases kontrolliert werden kann.
An der Einbaustelle der Brenner 31 sind öffnungen 33 vorgesehen, die als Aus- oder Abblasöffnungen für die Verbrennungsluft und gleichzeitig als Auslaßöffnungen für die Verbrennungsgase dienen. Die an der linken und an der rechten Seite angeordneten Heizbrenner 31 werden abwechselnd in einem vorbestimmten Zyklus in Betrieb gesetzt, wobei Über die öffnungen bzw. Zulasse 33 für
7098U/0715
die Brenner 31 an der einen Seite in den Winderhitzer 34 vorgewärmte Verbrennungsluft zugeführt wird, während über die Öffnungen 33 der an der anderen Seite befindlichen, abgestellten Brenner 31 die heißen Verbrennungsgase abgeführt werden, durch welche die Kammersteine des Winderhitzers 34 erwärmt und welche danach zu beidseitig angeordneten Rauch- oder Abgasleitungen 35 geleitet werden. In den Figuren sind der Verbrennungsluftstrom durch Pfeile mit ausgezogenen Linien und der Abgasstrom durch Pfeile mit gestrichelten Linien dargestellt. Das zur Abgasleitung 35 geführte heiße Abgas wird über einen Wechselschieber 36 zur Einlaßleitung 18 geleitet, durch den Zyklonenscheider 17 geschickt, in welchem die Zufuhr der pulverförmiger Glas-Ausgangsstoffe auf beschriebene Weise erfolgt, und dann über die Esse 23 zur Außenluft atlassen. An der Seite der Verzweigung zwischen der Einlaßleitung und der Leitung 37 für das Abgas aus dem Primärofen 3 ist eine Umleit- bzw. Umwälzleitung 38 vorgesehen, die ■it einem Regelventil 39 zur Regelung des Drucks im Sekundärofen 6 versehen ist.
Der Wechselschieber 36 kann je nach der abwechselnden Inbetriebnahme der rechten oder der linken Heizbrenner entsprechend nach rechts oder links umgeschaltet werden. Dabei wird in Abhängigkeit von der abwechselnden Benutzung
7098H/0715
der rechten und der linken Brenner 31 durch das Gebläse 40 Luft angesaugt und zu dem an der in Betrieb befindlichen Seite angeordneten Winderhitzer 34 gefördert, wobei die Luft beim Durchlauf durch den Winderhitzer 34 erwärmt und über die öffnungen 33 ausgestoßen wird. Ein Teil der so erwärmten Luft wird über ein Luftspeiserohr 42 für den Primärofen 3 diesem zugeführt. In der Verzweigung zwischen dem Luftspeiserohr 42 und den Abgasleitungen 35 ist ein Schieber bzw. eine Klappe 43 angeordnet, der bzw. die in Abhängigkeit von der wechselweisen Strömung der Heißluft in den beiderseitig vorgesehenen Abgasleitungen 35 geöffnet und geschlossen werden kann.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsformen ist der Primärofen 3 abwärts zum Sekundärofen 6 hin geneigt, doch kann er auch im entgegengesetzten Sinn nach unten geneigt sein. Die Verwendung eines solchen Gemenge-Schmelz ofens bietet dabei den Vorteil, daß deshalb, weil eine feste Menge des aufgeschmolzenen Gemenges im Unterteil des Schmelzofens verweilt, die nachfolgend in den Primärofen 3 eingeführten Gemengeanteile zusammen mit dem im Ofen befindlichen, aufgeschmolzenen Gemenge durch die
709814/0715
Flammen 26 erhitzt werden und im Vergleich zum Schmelzofen bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen in kurzer Zeit aufgeschmolzen werden können.
Wie erwähnt, kann die Wärmeenergie der heißen Abgase erfindungsgemäß wirkungsvoll fUr die Vorwärmung des pulverförmigen Gemenges ausgenutzt werden, während sie bisher nur fUr die Beheizung der Kammersteine des Winderhitzers benutzt wurde. Gleichzeitig kann die Wärmeenergie der Verbrennungsflammen und der Verbrennungsgase vollständig genutzt werden, indem das pulverförmige Gemenge unmittelbar in die Flammen eingeführt wird, wodurch ein beträchtlicher Beitrag zur wirtschaftlichen Energienutzung gewährleistet wird.
Aufgrund der erfindungsgemäß getrennt vom restlichen Gemenge erfolgenden Zumischung von Kohlenstoff und Glasbruch kb'nnen zum Zeitpunkt der Vorwärmung des pulverförmigen Gemenges bzw. Glas-Ausgangsmaterials durch Suspendierung desselben in den heißen Verbrennungsgasen zudem der Verlust an Kohlenstoff infolge seiner Verstreuung sowie eine dem Glasbruch zuzuschreibende Beschädigung der Vorrichtung verhindert werden.
7098U/071B
Erfindungsgemäß kann weiterhin die Konstruktion so getroffen werden, daß mindestens ein Bestandteil des Gemenges fUr die Glasherstellung durch die aus dem Schmelzofen austretenden heißen Verbrennungsgase erhitzt und die Verbrennungsluft durch den so erhitzten, als Wärraetauschermedium wirkenden Bestandteil erwärmt wird. Diese Durchführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nachstehend anhand der Fig. 9 bis 11 beschrieben.
Bei diesem Verfahren werden die Glas-Ausgangsstoffe in fester Menge pro Zeiteinheit mittels einer Fördervorrichtung 25 kontinuierlich aus dem Chargen- oder Vorratsbehälter 44 dem Primärofen 3 zugeführt. Das über die Öffnungen 33 austretende Verbrennungsgas durchströmt in Richtung der gestrichelten Pfeile die Abgasleitungen 35, 35' und den Wechselschieber 36, um über die Abgas-Einlaßleitung 18 in den Zyklonenscheider 45 eingeleitet zu werden. Währenddessen strömen die aus dem Primärofen 3 entlassenen heißen Abgase über die Leitung 37 in die Einlaßleitung 18. An der Seite des Einlasses, durch den die heißen Verbrennungegase von der Einlaßleitung 18 in den Zyklonenscheider 45 einströmen, ist ein Einlaß 47 vorgesehen, über den mindestens ein Bestandteil des Gemenges als Wärmetauschermedium 46 in die heißen Verbrennungsgase
7098U/071S
eingeführt und eittels einer geeigneten Fördervorrichtung 48 in Form eines Bandförderers, eines Schneckenförderers oder dergleichen fortlaufend dem Einlaß 47 zugefördert wird. Das in den Strom der heißen Verbrennungsgase eingeleitete pulverförmige Wärmeaustauschmedium 46 wird nach der Erwärmung mittels des Zyklonenscheiders 45 vom Verbrennungsgas abgetrennt. Hierbei werden die im Abgas vom Primärofen 3 enthaltenen, pulverförmigen Substanzen vorzugsweise durch einen weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Zyklonenscheider abgetrennt, der dem Zyklonenscheider 45 vorgeschaltet ist oder ein Teil dessen bildet. Nach der Befreiung von den pulverigen Substanzen, d.h. Staubanteilen, und der Übertragung ihrer Wärme auf das Wärmetauschermedium 46 werden die Verbrennungs- bzw. Abgase durch das Gebläse 21 angesaugt, durch die eine Entschwefelung, Denitrierung usw. bewirkende Abluftreinigungsvorrichtung 22 geleitet und zur Außenluft entlassen.
Das durch den Zyklonenscheider 45 abgetrennte Wärmetauschermedium und die vom Primärofen 3 stammenden heißen Staubanteile und Verbrennungsgase werden Über eine Leitung 49 in die Wärmetauscherkammer 50 ausgeblasen. Letztere besitzt einen Boden 51, dessen Fläche durch Lufteinblasdüsen mit geregeltem Einblaswinkel und kontrollierter Verteilung unterbrochen ist, Über welche Luft in die Wärmetauscher-
7098U/0715
kammer 50 eingeblasen und dadurch aus Luft und Wärmetauschermedium eine Wirbelschicht bzw. ein Fließbett gebildet wird, in welchem ein Wärmeaustausch stattfindet, während das Medium sich in regelmäßiger Folge verlagert, in einen an unteren Ende des Bodens angeordneten Kübelaufzug 53 hineinfällt, durch diesen aufwärts gefördert und über eine Rutsche 54 der Chargiervorrichtung 48 zugeführt wird. Auf diese Weise wird das Wärmetauschermedium 46 durch Rückführung wiederverwendet. Wenn das Wärmetauschermedium 46 andererseits, anstatt durch Rückführung wiederholt benutzt zu werden, gemäß Fig. 11 von der Rutsche 54 in einen Behälter 55 eingebracht, von diesem zur Gemengeherstellungsstufe Überführt und als Bestandteil des Gemenges für die Glasherstellung benutzt wird, wird ein Vorwärmen des Gemenges erreicht, so daß Brennstoff für das Aufschmelzen des Gemenges bzw. der Ausgangsstoffe eingespart werden kann.
Bei der beschriebenen Strömung des Wärmetauscherraediums 46 in der Wärmetauscherkammer 50 kommt die über den Lufteinlaß 56 durch das Gebläse 59 angesaugte Verbrennungsluft unter Erwärmung derselben mit dem Wärmetauschermedium in Berührung, worauf die so erwärmte Luft Über die Leitung in den Zyklonenscheider 58 einströmt, durch letzteren von den mitgeführten Staubanteilen befreit und über die Leitung 60,
7098H/0715
den Wechselschieber 36 und die Abgasleitungen 35, 35' zu den öffnungen 33 gefördert wird. Die Leitung 60 ist mit einem Zweigrohr 61 versehen, über das ein Teil der Luft den Brennern 2 zugeleitet wird.
Der Wechselschieber 36 ist so ausgelegt, daß bei der Abgasführung durch die Abgasleitung 35 die von der Leitung 60 kommende Heißluft in die Abgasleitung 35' eingeführt wird, während bei der Verbrennungsluftzufuhr über die Abgasleitung 35* die von der Leitung 60 kommende erwärmte Luft in die Abgasleitung 35 einströmt.
Die von der aus dem Zyklonenscheider 58 austretenden Luft abgetrennten Staubanteile werden Über die Rutsche 62 zur Wärmetauscherkammer 50 zurückgeführt und für die Luftvorwärmung wiederverwendet.
Als Wärmetauschermedium 46 für das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich neben verschiedenen pulverförmigen Stoffen, die als Ausgangsstoffe für die Glasgewinnung dienen, ganz besonders Quarz, weil sich dieser nicht zersetzt, auch wenn er mit großen Mengen der Ausgangsstoffe vermischt und mit einem hohe Temperatur besitzenden Verbrennungsgas kontaktiert wird. Bei gewisser Wärmeregelung der heißen Verbrennungsgase können jedoch auch Substanzen wie Dolomit
7098U/0715
und dergleichen benutzt werden, die im Vergleich zu Quarzsand eine geringere Härte besitzen und deshalb geringere Schaden an Maschinen und Geräten, z. B. am Zyklonenscheider 45, hervorrufen als Quarzsand. Als Vorrichtung für den Wärmeaustausch zwischen dem Wärmetauschermedium und Luft eignen sich verschiedene Konstruktionen, beispielsweise eine Vorrichtung, die einen Wirbel bzw. ein Fließbett oder eine Wirbelschicht zu bilden vermag, eine Kombination solcher Vorrichtungen mit einem Zyklonenscheider usw.
Da das pulverförmige Gemenge für die Glasherstellung beim erfindungsgetnäßen Verfahren, wie erwähnt, in die Brennerflammen eingegeben und durch diese erwärmt wird, läßt sich das Gemenge sehr wirkungsvoll bzw. wirtschaftlich aufschmelzen. Da weiterhin das fortlaufend zugeführte Wärmetauschermedium durch die heißen Verbrennungsgase erwärmt und das so erwärmte Medium für das Vorwärmen der den Brennerzulässen zuzuführenden Verbrennungsluft benutzt wird, kann die Luft durch das erhitzte Medium immer wieder neu vorgewärmt werden, so daß keine zeitabhängigen Temperaturschwankungen auftreten, wie sie beim Vorwärmen mittels der herkömmlichen Winderhitzer vorkommen. Außerdem wird hierdurch ein Vorwärmen auf eine konstante Temperatur gewährleistet, was für den Betrieb der Schmelzöfen äußerst günstig ist. Da weiterhin als Wärmetauschermedium eine als Ausgangsstoff für die Glashersteilung geeignete
70981 4/071 5
Substanz benutzt wird, kann bei Anwendung eines Mediums, das nach der Luftvorwärmung immer noch eine hohe Temperatur besitzt, ein Vorwärmen des Gemenges erreicht und mithin Brennstoff für das Aufschmelzen des Gemenges eingespart werden. Aufgrund der pulverförmiger! Konsistenz des Wärmetauscher medium« ist seine mit den heißen Verbrennungsgasen in Berührung gelangende Oberfläche wesentlich größer als bei den Kammersteinen in einem üblichen Winderhitzer, wodurch offensichtlich erreicht wird, daß. die Wärmeenergie der heißen Verbrennungsgase wesentlich wirksamer ausgenutzt wird. Darüber hinaus ergibt sich der wirtschaftliche Vorteil, daß der herkömmliche Winderhitzer in Fortfall kommt, dessen Bau einen immensen Kostenaufwand bedingt.
Erfindungsgemäß können also das Wärmetauschermedium nach dem Erwärmen der Verbrennungsluft sowie die anderen Gemengebestandteile durch die Verbrennungsgase nach der Erhitzung des Wärmetauschermediums erwärmt werden. Dabei können auch Glasbruch und Kohlenstoff, die als Gemengebestandteile eingesetzt werden, zusammen mit dem durch die Verbrennungsgase erhitzten Wärmetauschermedium und den anderen Gemengebestandteilen dem Primärofen zugeführt werden. Im folgenden sind diese Möglichkeiten in Verbindung mit den Figuren 12 und 13 erläutert.
709 8 U/0 71 5
Erfindungsgeniäß ist vorgesehen, einen Wärmeaustausch zwischen den vom Primär- und/oder Sekundärofen stammenden Verbrennungsgasen und der Verbrennungsluft vorzunehmen und hierdurch letztere vorzuwärmen, so daß auf die Winderhitzer für den Primär- und/oder Sekundärofen verzichtet werden kann.
Weiterbin ist vorgesehen, die Verbrennungsgase im Leitung-Zyklonenscheider-System zur Vorwärmung des Gemenges für die Glasherstellung zu führen und dabei die Verbrennungsgase ebenfalls zur Erwärmung des Gemenges bzw. der Glas-Ausgangsstoffe heranzuziehen. Zudem ist vorgesehen, einen oder mehrere Bestandteile des Gemenges als Wärmetauschermedium zu benutzen und sodann diese(n) Bestandteil(e) als Grundstoff für die Glasgewinnung einzusetzen, wodurch das Aufschmelzen der Glas-Grundstoffe begünstigt und der Wärmewirkungsgrad beträchtlich erhöht wird. Hierbei ist es vorteilhaft, die Verbrennungsgase, die pulverförmige G las-Grundstoffe mit sich führen, in einen anderen, nicht dargestellten Zyklonenscheider einzuleiten, um auf diese Weise die pulver- bzw. staubförmigen Stoffe abzutrennen und wiederzugewinnen. Zur Veranschaulichung der Strömungsführung der Verbrennungsgase
7098U/0715
für die Erwärmung der Verbrennungsluft sowie der Glas-Grundstoffe werden die aus dem Primärofen stammenden Verbrennungsgase gemäß den Fig. 12 und 13 durch das Abgasgebläse 21 angesaugt und über die Einlaßleitung 13 in den Zyklonenscheider 45 überführt. Die an den Brennern 31a, 31b, 31c und 31d des Sekundärofens 6 entstehenden Verbrennungsgase strömen durch die öffnungen 33a, 33b, 33c, 33d und durch die Abgasleitung 35' sowie den Wechselschieber 36, worauf sie einen Wärmeaustausch zwischen einem Grundstoff, z. B. Quarzsand, bewirken, der in die Einlaßleitung 18 an der gleichen Seite des Zyklonenscheiders 45 zusammen mit dem Abgas aus dem Primärofen 3 eingeführt wird. Nach dem Wärmeaustausch mit dem Glas-Grundstoff strömen die Verbrennungsgase in den Zyklonenscheider 17 ein, wo sie die über eine an die betreffende Seite des Zyklonenscheiders 17 angeschlossene Leitung eingeführten anderen Glas-Grundstoffe, mit Ausnahme des Glasbruchs und des Kohlenstoffs vorwärmen, um anschließend über ein Gebläse und einen Staubabscheider 22 aus einer Esse 23 zur Außenluft entlassen zu werden. Gleichzeitig wird die Verbrennungsluft über den Zulaß der Wärmetauscherkammer 50 in letztere eingeleitet, um einen Wärmeaustausch zwischen dem als Wärmetauschermedium 46 benutzten Grundstoff zu bewirken, der durch das Abgas bzw, die Verbrennungsgase
709814/0715
erhitzt worden ist. Ein Teil des Grundstoffs, der vom Zyklonenscheider 45 über den Boden 51 zum Zyklonenscheider 58 geleitet wird, wird in letzterem abgetrennt. Die Verbrennungsluft wird durch das Gebläse 59 eingeblasen, und ein Teil dieser Luft wird dem Primärofen 3 Über die Zweigleitung 61 zugeführt, während der Rest durch die Abgasleitung 35* über den Wechselschieber 36 zum Sekundärofen gefördert wird. Nach der Verbrennung werden beide Teile als Verbrennungsgase auf dem beschriebenen Weg dem Zyklonenscheider 45 zageleitet. Die erste Brennergruppe aus den Brennern 31a - 31d sowie die zweite Brennergruppe aus den Brennern 31a1 - 3Id1 im Sekundärofen 6 sind so ausgelegt, daß sie durch Umschalten in festgelegten Zeitabständen abwechselnd für die Verbrennung herangezogen werden, um dadurch die Glasschmelze gleichmäßig zu beheizen. Das Umschalten zwischen den beiden Brennergruppen und die Umschaltbewegungen des Wechselschiebers 36 sind dabei miteinander gekoppelt. Die Glas-Grundstoffe, ausgenommen Kohlenstoff und Glasbruch, werden miteinander vereinigt und nach ausreichender Vorwärmung durch Wärmeaustausch mit dem Abgas in der Leitung an der Seite des Zyklone nscheiders in letzteren eingeführt. Nach der in diesem Zyklonenscheider 17 erfolge rrien Trennung vom Abgas werden die Grundstoffe über den Chargeneinlaß 1 in den Primärofen 3 eingegeben.
70981 4/0715
Das als Wärmetauschermaterial dienende Ausgangsmaterial, d.h. Quarzsand, wird dem Zyklonenscheider 45 über den Einlaß 47 mittels einer Speisevorrichtung 48 in Form eines Schneckeförderers eingegeben, durch den Wärmeaustausch mit dem Abgas erwärmt und dann in die Wärmetauscherkammer 50 entlassen. Letztere weist einen Boden 51 auf, dessen Fläche von Lufteinblasdüsen mit geregeltem Einblaswinkel und kontrollierter Verteilung unterbrochen ist, über die Luft in die Wärmetauscherkammer 50 eingeblasen wird. Der Wärmeaustausch findet dabei zwischen der Luft und dem Wärmetauschermedium statt, während sich letzteres in regelmäßiger Folge nach unten verlagert und durch einen Kübelaufzug 53 zu einem Trichter 63 gefördert wird. Der zum Trichter 63 geförderte Quarzsand wird durch einen Wiegeförderer 64 gewogen, durch einen Förderer 69 zusammen mit den anderen Gemengebestandteilen, wie kalzinierte Soda, Dolomit, Kalkstein usw., die durch Wiegeförderer 65, 66, 67 und 68 bemessen wurden, dem Mischer 70 eingegeben und darin gemischt und anschließend mittels des Förderers über den Chargeneinlaß 19 in den Zyklonenscheider 17 eingeführt. Als Grundstoff zur Verwendung als Wärmetauschermedium kann entweder eine der beschriebenen Komponenten der Gemengemasse oder ein reines Wärmetauschermedium benutzt werden, das in einen Trichter 64° eingefüllt und
7098H/0715
rückgeführt bzw. wiederverwendet wird. Die Wärmetauscherkammer 50 ist nicht auf die beschriebene Konstruktion beschränkt, vielmehr kann auch eine andere Anordnung, z. B. eine Leitung-Zyklonenscheider-Konstruktion oder dergleichen benutzt werden.
Glasbruch und Kohlenstoff, die als Grundstoffe des Glases dienen, werden dem Primärofen 3 über den Einlaß 27 getrennt von den anderen Grundstoffen, wie Quarzsand, Dolomit, kalzinierte Soda (Pottasche), Kalkstein usw., eingegeben. Wenn nämlich Kohlenstoff und Glasbruch über den Chargeneinlaß 19 in den Leitung-Zyklonenscheider 17 eingeführt werden würden, würde durch den normalerweise in Form grober Körnchen vorliegenden Glasbruch eine Scheuerwirkung an der Auskleidung des Zyklonenscheiders 17 auftreten und hierdurch dessen Betriebslebensdauer beträchtlich verkürzt werden, während der Kohlenstoff möglicherweise zusammen mit dem Abgas abgeführt werden würde, da er leicht auseinanderfällt und in kleiner Menge vorliegt. Kohlenstoff und Glasbruch können entweder getrennt oder gemeinsam in den Primärofen 3 eingebracht werden. Bei gleichzeitiger Eingabe werden Glasbruch und Kohlenstoff im Mischer 70 gründlich gemischt, und eine exakt bemessene Menge dieses Gemisches im Verhältnis zu Quarzsand, kalzinierter Soda,
7098U/0715
Dolomit, Kalkstein usw. wird über den Einlaß 27 für Kohlenstoff und Glasbruch eingegeben. Die getrennte Zufuhr erfolgt dagegen über Einlasse 27, 27'. Ebenso ist es möglich, den Glasbruch zusammen mit den anderen pulverförmigen Gemengebestandteilen von Zeit zu Zeit über den Chargeneinlaß 19 einzugeben, um auf diese Weise unter Nutzung der Eigenschaft des Glasbruchs, daß er gewöhnlich in Form grober Körner vorliegt, Zunder oder Schlacke, der bzw. die sich an der Innenwand des Zyklonenscheiders gebildet hat, zu entfernen.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, wird mit der Erfindung ein Verfahren zum Aufschmelzen der Grundstoffe für die Glasherstellung geschaffen, das im Vergleich zum üblichen Arbeitsverfahren bei einem herkömmlichen Wannenglasofen einen erheblich überlegenen thermischen Wirkungsgrad gewährleistet, weil die in Primär- und Sekundärofen entstehenden Verbrennungsgase für die Vorwärmung der Verbrennungsluft und für das Erwärmen eines bestimmten Anteils der Glas-Grundstoffe benutzt werden, welcher bei der Luftvorwärmung als Wärmetauschermedium dient. Weiterhin werden hierdurch die anderen Grundstoffe für das Glas, mit Ausnahme von Glasbruch und Kohlenstoff, vorgewärmt, wodurch ein verbesserter thermischer Wirkungsgrad des Primärofens erreicht wird.
709814/0715

Claims (11)

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Aufschmelzen der Grundstoffe für die Glasherstellung, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmigen Glas-Grundstoffe fortlaufend in die aus Brennern, welche längs des Ofenbetts eines Schmelzofens bzw. Primärofens mit einem geneigten Ofenbett angeordnet sind, ausströmenden Flammen eingegeben werden, daß die Grundstoffe an einer von der Position des Grundstoff-Einlasses entfernten Stelle zum Absetzen auf dem Ofenbett gebracht werden, während sie durch die Flammen und die Verbrennungsgase erwärmt werden, daß die auf dem Ofenbett abgesetzten Glas-Grundstoffe mittels der Flammen aufgeschmolzen werden und daß die so aufgeschmolzenen Glas-Grundstoffe über die die Brenner aufweisende Seite zu einem als Sekundärofen dienenden, nachgeschalteten Wannenglasofen überführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmigen Glas-Grundstoffe durch die aus Primär- und Sekundärofen entlassenen heißen Verbrennungsgase vorgewärmt und sodann in den Primärofen eingegeben werden.
7098U/071S
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Glas-Grundstoff dienender Kohlenstoff und Glasbruch dem Primärofen zusammen mit den anderen, vorgewärmten Glas-Grundstoffen eingegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Glas-Grundstoff dienende Glasbruch unmittelbar in den Primärofen eingeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine puj.verförmige Substanz mittels der aus Primär- und Sekundärofen entlassenen heißen Verbrennungsgase erhitzt und sodann als Wärmetauschermedium für das Vorwärmen der Verbrennungsluft benutzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Wärmetauschermedium dienende pulverförmige Substand in einem geschlossenen Kreislauf umgewälzt bzw. rückgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die als Wärmetauschermedium dienende pulverförmige Substanz mindestens eine Komponente der Grundstoffe bzw. des Gemenges fUr die Glasherstellung ist.
709814/0715
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Komponente der Glas-Grundstoffe nach dem Vorwärmen der Verbrennungsluft zusammen mit den restlichen Glas-Grundstoffen dem Primärofen zugeführt wird*
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Komponente der Glas-Grundstoffe nach dem Vorwärmen der Verbrennungsluft sowie die restlichen Glas-Grundstoffe nach dem Erwärmen dieser Komponente mittels des Abgases erwärmt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlenstoff und Glasbruch, die als Grundstoff für die Glasherstellung dienen, nach dem Erwärmen der Verbrennungsluft und des restlichen Glas-Grundstoffs bzw. Gemenges dem Primärofen zusammen mit der genannten Komponente der Glas-Grundstoffe eingegeben werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmetauschermedium Quarzsand verwendet wird.
7098U/0715
DE19762642989 1975-09-27 1976-09-24 Verfahren zum aufschmelzen der grundstoffe fuer die glasherstellung Withdrawn DE2642989A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50116655A JPS5241620A (en) 1975-09-27 1975-09-27 Method of melting glass material
JP11665975A JPS5241623A (en) 1975-09-27 1975-09-27 Method of melting glass material and apparatus for said purpose
JP11666275A JPS5256119A (en) 1975-09-27 1975-09-27 Method of melting glass material
JP11666075A JPS5241624A (en) 1975-09-27 1975-09-27 Method of melting glass material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2642989A1 true DE2642989A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=27470365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642989 Withdrawn DE2642989A1 (de) 1975-09-27 1976-09-24 Verfahren zum aufschmelzen der grundstoffe fuer die glasherstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4062667A (de)
DE (1) DE2642989A1 (de)
FR (1) FR2325612A1 (de)
GB (1) GB1519533A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2133315A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-16 Rolf Wenning Hochleistungsschmelzverfahren für die Glasherstellung als High-Efficiency-Glas-Melter-Verfahren (HEGM Verfahren) und dazugehörige Anlage zur Glasherstellung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185984A (en) * 1978-02-06 1980-01-29 Union Carbide Corporation Process for producing glass in a rotary furnace
US4184861A (en) * 1978-07-13 1980-01-22 Owens-Corning Fiberglas Corporation Energy efficient apparatus and process for manufacture of glass
DK28082A (da) * 1981-01-23 1982-07-24 Berthlehem Steel Corp Mineraluld og fremgangsmaade til fremstilling af samme
US4559071A (en) * 1981-07-30 1985-12-17 Ppg Industries, Inc. Ablating liquefaction method
US4564379A (en) * 1981-07-30 1986-01-14 Ppg Industries, Inc. Method for ablating liquefaction of materials
US4654068A (en) * 1981-07-30 1987-03-31 Ppg Industries, Inc. Apparatus and method for ablating liquefaction of materials
USRE32317E (en) * 1981-07-30 1986-12-30 Ppg Industries, Inc. Glass batch liquefaction
US4381934A (en) * 1981-07-30 1983-05-03 Ppg Industries, Inc. Glass batch liquefaction
US4545798A (en) * 1983-06-02 1985-10-08 Ppg Industries, Inc. Ablating liquefaction employing plasma
US4632687A (en) * 1985-06-25 1986-12-30 Ppg Industries, Inc. Method of melting raw materials for glass or the like using solid fuels or fuel-batch mixtures
US4634461A (en) * 1985-06-25 1987-01-06 Ppg Industries, Inc. Method of melting raw materials for glass or the like with staged combustion and preheating
US5022329A (en) * 1989-09-12 1991-06-11 The Babcock & Wilcox Company Cyclone furnace for hazardous waste incineration and ash vitrification
US5116399A (en) * 1991-04-11 1992-05-26 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Glass melter with front-wall oxygen-fired burner process
US5139558A (en) * 1991-11-20 1992-08-18 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Roof-mounted auxiliary oxygen-fired burner in glass melting furnace
JP2864323B2 (ja) * 1993-05-24 1999-03-03 月島機械株式会社 結晶化ガラス製造装置
US8176754B2 (en) * 2001-06-27 2012-05-15 Rockwool International A/S Process and apparatus for making mineral fibres
US20040050106A1 (en) * 2002-08-29 2004-03-18 Murnane Rand A. Producing glass using outgassed frit
FR2888577B1 (fr) 2005-07-13 2008-05-30 Saint Gobain Isover Sa Procede d'elaboration du verre
US9593038B2 (en) 2009-08-03 2017-03-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Glass compositions and fibers made therefrom
US9446983B2 (en) 2009-08-03 2016-09-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Glass compositions and fibers made therefrom
US9556059B2 (en) * 2009-08-03 2017-01-31 Hong Li Glass compositions and fibers made therefrom
CN102399955A (zh) * 2011-11-11 2012-04-04 无锡市莱达热工工程有限公司 高效型斜底加热炉
US10570045B2 (en) * 2015-05-22 2020-02-25 John Hart Miller Glass and other material melting systems
US11492281B2 (en) * 2017-06-28 2022-11-08 Corning Incorporated Melters for glass forming apparatuses

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE486447C (de) * 1923-06-30 1929-11-25 E H Alfred Pott Dr Ing Verfahren zum Einschmelzen von Rohstoffen oder Gemischen solcher, insbesondere fuer die Glaserzeugung
FR644561A (fr) * 1926-10-08 1928-10-10 Perfectionnements à la fabrication du verre et aux appareils concernant cette fabrication
US1759228A (en) * 1927-07-23 1930-05-20 Libbey Owens Glass Co Process and apparatus for producing molten glass
US1993964A (en) * 1932-12-12 1935-03-12 Chicago Vitreous Enamel Produc Apparatus for and method of preparating fused materials
US2252756A (en) * 1937-07-16 1941-08-19 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for glass manufacture
US2371213A (en) * 1939-06-17 1945-03-13 George W Batchell Apparatus for forming batch bodies
GB577075A (en) * 1942-11-12 1946-05-03 William John Smith Improvements in and connected with glass melting tanks or furnaces
US2593197A (en) * 1949-09-29 1952-04-15 Owens Illinois Glass Co Inclined melter furnace and method of melting glass
US3185554A (en) * 1960-07-19 1965-05-25 Ferro Corp Method for raw material pre-heating for glass melting
US3607190A (en) * 1967-09-14 1971-09-21 Harvey Larry Penberthy Method and apparatus for preheating glass batch
US3819350A (en) * 1972-09-28 1974-06-25 Owens Illinois Inc Method for rapidly melting and refining glass
US3880639A (en) * 1972-12-13 1975-04-29 Owens Illinois Inc Sulfur recovery from glass melting and refining

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2133315A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-16 Rolf Wenning Hochleistungsschmelzverfahren für die Glasherstellung als High-Efficiency-Glas-Melter-Verfahren (HEGM Verfahren) und dazugehörige Anlage zur Glasherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2325612B1 (de) 1982-11-19
FR2325612A1 (fr) 1977-04-22
GB1519533A (en) 1978-08-02
US4062667A (en) 1977-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642989A1 (de) Verfahren zum aufschmelzen der grundstoffe fuer die glasherstellung
DE10029983C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen und Läutern von Glas mit Wärmerückgewinnung
DE2904317C2 (de) Verfahren zum Herstellen von geschmolzenem Glas
DE3718276C2 (de)
DE2750746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorschmelzen des Gemenges für die Glasherstellung
DE102004004590B4 (de) Fördereinrichtung für Glasschmelze sowie ein Verfahren zum Herstellen von Glasprodukten
CH677109A5 (de)
DE102009025905A1 (de) Hochleistungsschmelzverfahren für die Glasherstellung als High-Efficieny-Glas-Melter-Verfahren (HEGM-Verfahren) und dazugehörige Anlage zur Glasherstellung
DE2642947C2 (de) Verfahren zur Gewinnung nutzbarer Wärme der aus einem Wannenglasofen austretenden Verbrennungsgase
DE1961336B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen aufbereitung von sulfidischen erzen
DE3244943A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von zementklinker
DE1771990B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen eines Rohglasgemenges
DE19818953C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Schmelzen von Glas in U-Flammen und Querflammenwannenöfen unter Reduzierung der Gehalte an NO¶x¶ und CO in den Abgasen
DE3237343A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung eines vorerhitzten, weitgehend kalzinierten feinkoernigen gutes
DE2361006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von rohmaterial fuer zement
DE3133467C2 (de) Verfahren zum Vorerhitzen von Glasgemenge in einem Wärmetauscher
DE3236652A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zementrohmehl
DE3227424A1 (de) Vorwaermer
DE1771299B1 (de) Anlage zum Schmelzen von Glas
DE2225782A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalk
DE2705619C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Glasschmelze sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1421756B2 (de) Verfahren zum Schmelzen und Läutern von Glas in einem Wannenofen
DE2262503C3 (de) Verfahren zum Verkoken von Stückkohle und Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP0222078B1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Betonzuschlagstoffen aus Waschbergen
DE1218927B (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Magnesit, Dolomit und Kalk und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee