EP0571732A2 - Metall-Schmelzofen - Google Patents

Metall-Schmelzofen Download PDF

Info

Publication number
EP0571732A2
EP0571732A2 EP93104615A EP93104615A EP0571732A2 EP 0571732 A2 EP0571732 A2 EP 0571732A2 EP 93104615 A EP93104615 A EP 93104615A EP 93104615 A EP93104615 A EP 93104615A EP 0571732 A2 EP0571732 A2 EP 0571732A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
melting
chamber
melting furnace
grate
furnace according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP93104615A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0571732A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westofen GmbH
Original Assignee
Westofen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westofen GmbH filed Critical Westofen GmbH
Publication of EP0571732A2 publication Critical patent/EP0571732A2/de
Publication of EP0571732A3 publication Critical patent/EP0571732A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/04Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces of multiple-hearth type; of multiple-chamber type; Combinations of hearth-type furnaces
    • F27B3/045Multiple chambers, e.g. one of which is used for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/20Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0083Means for stirring the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/124Sleds; Transport supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0071Regulation using position sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • F27D2099/0043Impulse burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D2099/0085Accessories
    • F27D2099/0098Means for moving the furnace

Definitions

  • the invention relates to a melting furnace for melting metal, in particular non-ferrous metal, with a melting chamber into which at least one burner nozzle opens and which can be fed with melt material from above via a central shaft.
  • Such a melting furnace is described in DE 32 47 023 A1.
  • the shaft narrows to the melting chamber and the cross section of the melting chamber is no more than the narrowest cross section of the shaft.
  • the melting chamber is completely filled with melting material.
  • the burner flames work directly in the melting material. This creates an uneven heat distribution in the melting material, which can lead to undesired burn-up.
  • a swiveling basket is arranged in the shaft of DE 32 47 023 A1 as the loading device. This leads to a preheating of the melting material. However, the melting chamber can only be charged on one side and in batches using the basket.
  • DE 34 44 181 A1 describes a charging device for a melting furnace. There, a container is provided in which the melting material is heated in a preheating chamber and in which the preheated melting material is brought into the melting chamber.
  • the object of the invention is to propose a melting furnace of the type mentioned, in which the melting of the melting material is improved.
  • the above object is achieved in a melting furnace of the type mentioned at the outset in that the cross section of the melting chamber is expanded compared to the cross section of the shaft, in that the melting material forms a pouring cone in the melting chamber, with a free space between the pouring cone and the melting chamber wall, and in that the burner nozzle or the burner nozzles is or are directed approximately tangentially to the circumference of the pouring cone into the free space.
  • the melting material in the melting chamber forming a free cone on the circumference, is uniformly acted upon by the burner flames. This considerably improves the melting of the melting material and reduces its burn-up. It is also possible to lower the temperature in the melting chamber without impairing the melting of the material to be melted.
  • the burner flame or the burner flames "wash around” the cone of the melted material, so that it melts from its circumference to the inside of the cone, the melted material itself transmitting the heat of the burner flames in the flushing cone from the outside to the inside.
  • the melting chamber has a round, in particular circular or oval, cross section. This improves the uniform "flushing" of the pouring cone compared to other cross sections of the melting chamber.
  • the loading device consists of a grate with horizontally movable frames, which can be controlled from a closed position into an open position to form the pouring cone. This allows the desired cone of bulk to be maintained in a simple manner by metering the tracked melting material.
  • the shaft widens conically from bottom to top towards the grate. This supports the setting of the pouring cone. Because of the grate mentioned, it is possible to provide the loading chamber with a lateral loading opening above the grate. The rust prevents the side loading opening hampers the setting of the desired pouring cone.
  • the frames of the grate preferably consist of a refractory, ceramic or metallic material.
  • the grate is also suitable for preheating the melting material above it by letting exhaust gas from the melting chamber pass upwards.
  • a melting furnace 1 is arranged on a longitudinal slide 2. This can be moved on rails 4 in the horizontal longitudinal direction A (see FIG. 2) by means of drivable rollers 3. The rails 4 continue on a cross slide 5. This can be moved with rollers 6 on rails 7 in the horizontal transverse direction B (cf. FIG. 1, FIG. 2). The cross slide 5 is displaceable by means of a drive 8.
  • the melting furnace 1 has a melting chamber 9 described in more detail below. This is provided with an inclined base 10, which leads to a transfer snorkel 11 which projects beyond the melting furnace 1 and is cylindrical on its outer circumference. The central axis of the transfer snorkel 11 is labeled C.
  • a holding oven 12 is mounted on a bearing 13 and a bearing 14 so as to be tiltable about an axis of rotation D.
  • a rotary drive 15 is integrated in the bearing 14.
  • the axis of rotation D is aligned with the central axis C of the transfer snorkel 11 and is parallel to the horizontal transverse direction B.
  • the holding furnace 12 has an outlet 16 which, in the rest position, lies above the maximum melt level S.
  • the maximum melt level S lies below an end opening 17 of the holding furnace 12, through which the overflow snorkel 11 projects into the holding furnace 12 (see FIG. 3).
  • a labyrinth seal 18 is formed on the outside of the transfer snorkel 11 and at the opening 17 and can be acted upon, for example, by inert gas.
  • the transfer snorkel 11, the opening 17 and the labyrinth seal 18 form a coupling device in the transfer area between the melting furnace 1 and the holding furnace 12.
  • a heating device 19 is provided on the holding furnace 12.
  • a flue gas outlet pipe 20 and a heat recovery pipe 21 are connected to it.
  • the melting furnace 1 In regular melting operation, the melting furnace 1 is connected to the holding furnace 12 via the coupling device 11, 17, 18 and melt flows from the melting chamber 9 through the transfer snorkel 11 into the holding furnace 12. If this melt is to be poured, the holding furnace 12 is then Rotary drive 15 tilted about the axis of rotation D, so that melt flows out through the outlet 16. The coupling device 11, 17, 18 does not have to be separated for this. The melting furnace 1 can therefore continue to operate in the melting mode. Since it is not moved with the holding furnace 12, the operating conditions do not change in it.
  • the cross slide 5 is moved in the transverse direction B (to the left in FIG. 1) until the transfer snorkel 11 leaves the opening 17 of the holding furnace 12.
  • the labyrinth seal 18 loosens easily.
  • the melting furnace 1 can then be moved away on the rails 4 in the longitudinal direction A (upwards in FIG. 2).
  • the holding oven 12 remains fully functional. The melt contained in it can be poured off if necessary. In particular, the holding furnace does not need to be emptied for a repair of the melting furnace 1.
  • a slide can be provided on the holding furnace 12, which closes the opening 17 after the transfer snorkel 11 has been pulled out.
  • the starting of the melting furnace 1 at the holding furnace 12 is done by moving the melting furnace 1 on its longitudinal slide 2 on the cross slide 5 and then moving it by means of the cross slide 5 in the direction of the holding furnace 12 so that its] snorkel 11 into the opening 17 engages, the mutual parts of the labyrinth seal 18 also engaging.
  • a central shaft 22 central to the central axis M thereof.
  • the cross section of the melting chamber 9 with respect to the central axis M is expanded compared to the cross section of the shaft 22.
  • the cross section of the melting chamber 9 with respect to the central axis M is circular (see FIG. 2) or oval.
  • a grate 23 Arranged at the top of the shaft 22 is a grate 23 which can be controlled from a closed position into an open position and which lies at the bottom of a loading chamber 24 in which the heat recovery pipe 21 opens.
  • a conveying device 25 is provided, which pours melt material into the charging chamber 24 from above.
  • a lateral loading opening 26 is provided on the loading chamber 24, through which melting material can be filled. This can be used as an alternative to loading from above, which reduces the overall height of the system.
  • the conveyor 25 is arranged on the longitudinal slide 2.
  • the shaft 22 widens in its area 27 near the loading device 23 from bottom to top towards the loading device 23.
  • the cross sections of the shaft 22 and the melting chamber 9 are dimensioned such that the melting material that has passed through the charging device 23 accumulates in a melting cone K in the melting chamber 9, with a free space 29 remaining between the pouring cone K and the melting chamber wall 28 (see FIG. 4 ).
  • Burner nozzles 30 (see FIG. 2 two burner nozzles) are directed into this free space 29 in such a way that their flame jets strike approximately tangentially on the circumference of the pouring cone K of the melting material.
  • the melting of the bulk material is more uniform compared to the case in which the burner nozzles 30 act radially into a bed of the melting material.
  • This approximately tangential flame exposure to the bulk material in the cone K improves the heat transfer to the melting material. The result of this is that even at a comparatively low melting chamber temperature, the melting material is melted evenly. This also reduces the burn-up.
  • the loading device 23 has two groups 31, 32 (see FIG. 3) of horizontally displaceable frames 33, which can be adjusted by drives 34, 35. With this loading device 23, the desired Set the pouring cone K of the melting material in the melting chamber 9 in a simple manner.
  • the melting material is not discharged into the melting chamber 9 in batches, but rather in smaller quantities (for example through 3 opening stages) or through a slow, continuous opening of the grate 23 in order to maintain the cone of bulk K.
  • a sensor 36 is provided which is directed towards the tip of the cone K of material. If the melting material reaches the tip of the bulk cone K, the frames 33 are not opened further, so that no further bulk material reaches the melting chamber 9. Then, in the course of melting, the melting material sinks under the tip of the pouring cone K, then the frames 33 are moved away from one another, so that further melting material reaches the melting chamber 9.
  • the frames 33 consist of refractory, ceramic or metallic material.
  • the loading device with its frames 31, 32 forms an adjustable grate. This is designed so that even if it is closed per se or does not discharge any melting material into the melting chamber 9, it nevertheless allows hot exhaust gas to pass through the melting material in the charging chamber 24 in order to preheat it.

Abstract

Bei einem Schmelzofen zum Schmelzen von Metall, insbesondere NE-Metall, mündet in eine Schmelzkammer (9) wenigstens eine Brennerdüse (30). Um das Aufschmelzen des durch den Schacht (22) in die Schmelzkammer (9) eingeführten Schmelzgutes zu verbessern, ist der Querschnitt der Schmelzkammer (9) gegenüber dem Querschnitt des Schachts (22) so erweitert, daß das Schmelzgut in der Schmelzkammer (9) einen Schüttkegel (K) bildet. Zwischen dem Schüttkegel (K) und der Schmelzkammerwandung (28) besteht ein Freiraum (29). In diesen sind die Brennerdüsen (30) etwa tangential zum Umfang des Schüttkegels (K) gerichtet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schmelzofen zum Schmelzen von Metall, insbesondere NE-Metall, mit einer Schmelzkammer, in die wenigstens eine Brennerdüse mündet und die mit Schmelzgut über einen zentralen Schacht von oben beschickbar ist.
  • Ein derartiger Schmelzofen ist in der DE 32 47 023 A1 beschrieben. Bei diesem verengt sich der Schacht zur Schmelzkammer und die Schmelzkammer ist in ihrem Querschnitt nicht weiter als der engste Querschnitt des Schachts. Dadurch wird die Schmelzkammer vollständig mit Schmelzgut gefüllt. Die Brennerflammen wirken dabei direkt in das Schmelzgut. Dadurch entsteht eine ungleichmäßige Wärmeverteilung im Schmelzgut, die zu einem unerwünschten Abbrand führen kann.
  • Im Schacht der DE 32 47 023 A1 ist als Beschickungseinrichtung ein verschwenkbarer Korb angeordnet. Dieser führt zu einer Vorerwärmung des Schmelzgutes. Allerdings ist mittels des Korbs die Schmelzkammer nur einseitig und chargenweise zu beschicken.
  • In der DE 37 42 186 A1 ist ein Schmelzofen beschrieben, bei dem sich der Innenraum der Schmelzkammer von einer Beschickungsöffnung nach unten erweitert und zu einer Abtropföffnung verjüngt. Die Abtropföffnung bildet keinen Schacht, durch den Schmelzgut einer eigentlichen Schmelzkammer zugeführt wird. Vielmehr soll durch die Abtropföffnung Schmelze in eine nachgeordnete Brennkammer eintreten.
  • In der DE 34 44 181 A1 ist eine Beschickungsvorrichtung für einen Schmelzofen beschrieben. Dort ist ein Behälter vorgesehen, in dem Schmelzgut in einer Vorwärmkammer erwärmt wird und in dem das vorerwärmte Schmelzgut in die Schmelzkammer gebracht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schmelzofen der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem das Aufschmelzen des Schmelzgutes verbessert ist.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Schmelzofen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Querschnitt der Schmelzkammer gegenüber dem Querschnitt des Schachts erweitert ist, daß das Schmelzgut in der Schmelzkammer einen Schüttkegel bildet, wobei zwischen dem Schüttkegel und der Schmelzkammerwandung ein Freiraum besteht, und daß in den Freiraum die Brennerdüse bzw. die Brennerdüsen etwa tangential zum Umfang des Schüttkegels gerichtet ist bzw. sind.
  • Dadurch ist erreicht, daß das in der Schmelzkammer einen am Umfang freien Schüttkegel bildende Schmelzgut von den Brennerflammen gleichmäßig beaufschlagt wird. Dies verbessert das Abschmelzen des Schmelzguts beträchtlich und reduziert dessen Abbrand. Es ist dabei auch möglich, die Temperatur in der Schmelzkammer herabzusetzen, ohne daß dadurch das Schmelzen des Schmelzgutes beeinträchtigt wird.
  • Die Brennerflamme bzw. die Brennerflammen "umspülen" den Schüttkegel des Schmelzgutes, so daß dieses von seinem Umfang her zum Innern des Schüttkegels hin abschmilzt, wobei das Schmelzgut selbst die Wärme der Brennerflammen im Spülkegel von außen nach innen überträgt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Schmelzkammer einen runden, insbesondere kreisrunden oder ovalen, Querschnitt auf. Dies verbessert die gleichmäßige "Umspülung" des Schüttkegels gegenüber anderen Querschnitten der Schmelzkammer.
  • Um die Ausbildung des Schüttkegels zu unterstützen, besteht in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die Beschickungseinrichtung aus einem Rost mit horizontal beweglichen Zargen, der sich von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung zur Bildung des Schüttkegels steuern läßt. Damit läßt sich der gewünschte Schüttkegel auf einfache Weise durch Dosierung des nachgeführten Schmelzgutes einfach aufrechterhalten.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung erweitert sich der Schacht von unten nach oben zum Rost hin konisch. Dadurch ist die Einstellung des Schüttkegels unterstützt. Aufgrund des genannten Rostes ist es möglich, die Beschickungskammer oberhalb des Rostes mit einer seitlichen Beschickungsöffnung zu versehen. Der Rost vermeidet, daß die seitliche Beschickungsöffnung das Einstellen des gewünschten Schüttkegels behindert.
  • Vorzugsweise bestehen die Zargen des Rostes aus einem feuerfesten, keramischen oder metallischen Material. Der Rost eignet sich dabei auch zur Vorerwärmung des über ihm liegenden Schmelzgutes, indem er Abgas aus der Schmelzkammer nach oben durchläßt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Einrichtung zum Schmelzen von Metall mit an einen Warmhalteofen angefahrenem Schmelzofen,
    Figur 2
    eine Aufsicht der Einrichtung mit weggefahrenem Schmelzofen,
    Figur 3
    eine vergrößerte Ansicht der Kupplungsvorrichtung im Überleitbereich, und
    Figur 4
    eine vergrößerte Teilschnitt-Ansicht in Richtung des Pfeiles IV nach Figur 1.
  • Ein Schmelzofen 1 ist auf einem Längsschlitten 2 angeordnet. Dieser ist mittels antreibbaren Rollen 3 auf Schienen 4 in horizontaler Längsrichtung A (vgl. Figur 2) verfahrbar. Die Schienen 4 setzen sich auf einem Querschlitten 5 fort. Dieser ist mit Rollen 6 auf Schienen 7 in horizontaler Querrichtung B verfahrbar (vgl. Figur 1, Figur 2). Der Querschlitten 5 ist mittels eines Antriebs 8 verschiebbar.
  • Der Schmelzofen 1 weist eine unten näher beschriebene Schmelzkammer 9 auf. Diese ist mit einem geneigten Boden 10 versehen, welcher zu einem den Schmelzofen 1 außen überragenden, an seinem Außenumfang zylindrischen Überleitschnorchel 11 führt. Die Mittelachse des Überleitschnorchels 11 ist mit C bezeichnet.
  • Ein Warmhalteofen 12 ist auf einem Lager 13 und einem Lager 14 um eine Drehachse D kippbar gelagert. In das Lager 14 ist ein Drehantrieb 15 integriert. Die Drehachse D fluchtet mit der Mittelachse C des Überleitschnorchels 11 und liegt parallel zur horizontalen Querrichtung B.
  • Der Warmhalteofen 12 weist einen Auslauf 16 auf, der in der Ruhestellung oberhalb des maximalen Schmelzenspiegels S liegt. Der maximale Schmelzenspiegel S liegt unterhalb einer stirnseitigen Öffnung 17 des Warmhalteofens 12, durch die der Überlaufschnorchel 11 in den Warmhalteofen 12 ragt (vgl. Figur 3).
  • Außen am Überleitschnorchel 11 und an der Öffnung 17 ist eine Labyrinthdichtung 18 ausgebildet, die beispielsweise mittels Inertgas beaufschlagt sein kann. Der Überleitschnorchel 11, die Öffnung 17 und die Labyrinthdichtung 18 bilden eine Kupplungsvorrichtung im Überleitbereich zwischen dem Schmelzofen 1 und dem Warmhalteofen 12.
  • Am Warmhalteofen 12 ist eine Heizeinrichtung 19 vorgesehen. Außerdem ist an ihn ein Rauchgas-Austrittsrohr 20 und ein Wärmerückgewinnungsrohr 21 angeschlossen.
  • Die beschriebene Einrichtung ist hinsichtlich ihrer Betriebsmöglichkeiten flexibel:
    Im regulären Schmelzbetrieb ist der Schmelzofen 1 über die Kupplungsvorrichtung 11, 17, 18 mit dem Warmhalteofen 12 verbunden und Schmelze fließt aus der Schmelzkammer 9 durch den Überleitschnorchel 11 in den Warmhalteofen 12. Soll aus diesem Schmelze abgegossen werden, dann wird der Warmhalteofen 12 mittels des Drehantriebs 15 um die Drehachse D gekippt, so daß Schmelze über den Auslauf 16 ausströmt. Die Kupplungsvorrichtung 11, 17, 18 muß hierfür nicht getrennt werden. Der Schmelzofen 1 kann also weiter im Schmelzbetrieb arbeiten. Da er nicht mit dem Warmhalteofen 12 bewegt wird, ändern sich in ihm die Betriebsverhältnisse nicht.
  • Muß die Ausmauerung der Schmelzkammer 9 aufgrund von Verschleiß repariert werden, dann wird der Querschlitten 5 in Querrichtung B (in Figur 1 nach links) bewegt, bis der Überleitschnorchel 11 die Öffnung 17 des Warmhalteofens 12 verläßt. Die Labyrinthdichtung 18 löst sich dabei ohne weiteres. Anschließend kann dann der Schmelzofen 1 auf den Schienen 4 in Längsrichtung A (in Figur 2 nach oben) weggefahren werden. Der Warmhalteofen 12 bleibt dabei voll funktionsfähig. Die in ihm enthaltene Schmelze kann im Bedarfsfall abgegossen werden. Insbesondere braucht der Warmhalteofen also für eine Reparatur des Schmelzofens 1 nicht entleert zu werden.
  • Im Bedarfsfall kann am Warmhalteofen 12 ein Schieber vorgesehen sein, der die Öffnung 17 nach dem Herausziehen des Überleitschnorchels 11 abschließt.
  • Es ist auch möglich, während der Reparatur des weggefahrenen Schmelzofens einen anderen Schmelzofen an den Warmhalteofen 12 anzufahren, um die Nachlieferung von Schmelze in den Warmhalteofen 12 nicht für die Dauer der Reparatur zu unterbrechen.
  • Es ist auch möglich, mehrere Warmhalteöfen nebeneinander vorzusehen, die dann von einem oder mehreren Schmelzöfen beliefert werden können.
  • Das Anfahren des Schmelzofens 1 an den Warmhalteofen 12 geschieht dadurch, daß der Schmelzofen 1 auf seinem Längsschlitten 2 auf den Querschlitten 5 gefahren wird und er dann mittels des Querschlittens 5 so in Richtung des Warmhalteofens 12 verschoben wird, daß sein ]berleitschnorchel 11 in die Öffnung 17 eingreift, wobei auch die beiderseitigen Teile der Labyrinthdichtung 18 in Eingriff kommen.
  • In die Schmelzkammer 9 des Schmelzofens 1 mündet ein zu deren Mittelachse M zentraler, vertikaler Schacht 22. Der Querschnitt der Schmelzkammer 9 bezogen auf die Mittelachse M ist gegenüber dem Querschnitt des Schachts 22 erweitert. Der Querschnitt der Schmelzkammer 9 bezogen auf die Mittelachse M ist kreisrund (vgl. Figur 2) oder oval. Oben am Schacht 22 ist ein von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung steuerbarer Rost 23 angeordnet, der unten an einer Beschickungskammer 24 liegt, in welcher das Wärmerückgewinnungsrohr 21 mündet. Nach Figur 1 ist eine Fördereinrichtung 25 vorgesehen, die Schmelzgut von oben in die Beschickungskammer 24 schüttet.
  • Nach Figur 4 ist an der Beschickungskammer 24 eine seitliche Beschickungsöffnung 26 vorgesehen, durch die Schmelzgut einfüllbar ist. Diese kann als Alternative zur Beschickung von oben benutzt werden, wodurch sich die Bauhöhe der Anlage verringert. Die Fördereinrichtung 25 ist am Längsschlitten 2 angeordnet.
  • Der Schacht 22 erweitert sich in seinem der Beschickungseinrichtung 23 nahen Bereich 27 von unten nach oben zur Beschickungseinrichtung 23 hin.
  • Die Querschnitte des Schachts 22 und der Schmelzkammer 9 sind so bemessen, daß das durch die Beschickungseinrichtung 23 durchgelassene Schmelzgut in der Schmelzkammer 9 sich in einem Schüttkegel K anhäuft, wobei zwischen dem Schüttkegel K und der Schmelzkammerwandung 28 ein Freiraum 29 verbleibt (vgl. Figur 4). In diesen Freiraum 29 sind Brennerdüsen 30 (vgl. in Figur 2 zwei Brennerdüsen) so gerichtet, daß ihre Flammenstrahlen etwa tangential auf den Umfang des Schüttkegels K des Schmelzgutes treffen. Dadurch ist das Aufschmelzen des Schüttguts gegenüber dem Fall vergleichmäßigt, in dem die Brennerdüsen 30 radial in eine Schüttung das Schmelzgutes wirken. Durch diese etwa tangentiale Flammbeaufschlagung des Schüttguts im Schüttkegel K verbessert sich die Wärmeübertragung auf das Schmelzgut. Dies hat zur Folge, daß auch bei einer vergleichsweise niedrigen Schmelzkammertemperatur ein gleichmäßiges Aufschmelzen des Schmelzgutes erreicht wird. Auch der Abbrand wird dadurch herabgesetzt.
  • Die Beschickungseinrichtung 23 weist zwei Gruppen 31, 32 (vgl. Figur 3) von horizontal verschieblichen Zargen 33 auf, die durch Antriebe 34, 35 verstellbar sind. Mit dieser Beschickungseinrichtung 23 läßt sich der gewünschte Schüttkegel K des Schmelzgutes in der Schmelzkammer 9 auf einfache Weise einstellen. Das Schmelzgut wird nicht chargenweise, sondern in kleineren Mengen (z.B. durch 3 Öffnungsstufen) oder durch eine langsame kontinuierliche Öffnung des Rostes 23 kontinuierlich zum Aufrechterhalten des Schüttkegels K in die Schmelzkammer 9 abgelassen.
  • Zur Steuerung der Antriebe 34, 35 der Zargen 33 ist ein auf die Spitze des Schüttkegels K gerichteter Sensor 36 vorgesehen. Erreicht das Schmelzgut die Spitze des Schüttkegels K, dann werden die Zargen 33 nicht weiter geöffnet, so daß kein weiteres Schüttgut in die Schmelzkammer 9 gelangt. Sinkt dann im Zuge des Aufschmelzens das Schmelzgut unter die Spitze des Schüttkegels K, dann werden die Zargen 33 voneinander wegbewegt, so daß weiteres Schmelzgut in die Schmelzkammer 9 gelangt.
  • Die Zargen 33 bestehen aus feuerfestem, keramischem oder metallischem Material. Die Beschickungseinrichtung mit ihren Zargen 31, 32 bildet einen verstellbaren Rost. Dieser ist so gestaltet, daß auch dann, wenn er an sich geschlossen ist oder kein Schmelzgut in die Schmelzkammer 9 abläßt, er dennoch heißes Abgas zum Schmelzgut in der Beschickungskammer 24 durchläßt, um dieses vorzuwärmen.
    Bezugszeichenliste:
    1 Schmelzofen 31 Zargen
    2 Längsschlitten 32 Zargen
    3 Rollen 33 Zargen
    4 Schienen 34 Antrieb
    5 Querschlitten 35 Antrieb
    6 Rollen 36 Sensor
    7 Schienen A horizontale Längsrichtung
    8 Antrieb B horizontale Querrichtung
    9 Schmelzkammer C Mittelachse (Überleitschnorchel)
    10 Boden
    11 Überleitschnorchel D Drehachse (Warmhalteofen)
    12 Warmhalteofen K Schüttkegel
    13 Lager M Mittelachse (Schmelzkammer)
    14 Lager S Schmelzenspiegel
    15 Drehantrieb
    16 Auslauf
    17 Öffnung
    18 Dichtung
    19 Heizeinrichtung
    20 Rauchgas-Austrittsrohr
    21 Wärmerückgewinnungsrohr
    22 Schacht
    23 Beschickungseinrichtung (Rost)
    24 Beschickungskammer
    25 Fördereinrichtung
    26 seitliche Beschickungsöffnung
    27 Bereich
    28 Schmelzkammerwandung
    29 Freiraum
    30 Brennerdüsen

Claims (8)

  1. Schmelzofen zum Schmelzen von Metall, insbesondere NE-Metall, mit einer Schmelzkammer, in die wenigstens eine Brennerdüse mündet und die mit Schmelzgut über einen zentralen Schacht von oben beschickbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Querschnitt der Schmelzkammer (9) gegenüber dem Querschnitt des Schachts (22) erweitert ist, daß das Schmelzgut in der Schmelzkammer (9) einen Schüttkegel (K) bildet, wobei zwischen dem Schüttkegel (K) und der Schmelzkammerwandung (28) ein Freiraum (29) besteht, und daß in den Freiraum (29) die Brennerdüse (30) bzw. die Brennerdüsen etwa tangential zum Umfang des Schüttkegels (K) gerichtet ist bzw. sind.
  2. Schmelzofen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schmelzkammer (9) einen runden, insbesondere kreisrunden oder ovalen, Querschnitt aufweist.
  3. Schmelzofen nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei oben am Schacht (22), unterhalb einer Beschickungskammer (24) eine bewegliche Beschickungseinrichtung (23) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Beschickungseinrichtung (23) aus einem Rost mit horizontal beweglichen Zargen (31, 32, 33) besteht, der sich von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung zur Bildung des Schüttkegels (K) steuern läßt.
  4. Schmelzofen nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zargen (33) aus feuerfestem, keramischem oder metallischem Material bestehen.
  5. Schmelzofen nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Schacht (22) zum Rost (23) hin von unten nach oben konisch erweitert.
  6. Schmelzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Beschickungskammer (24) oberhalb des Rostes (23) eine seitliche Beschickungsöffnung (26) aufweist.
  7. Schmelzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der aus Zargen (31, 32, 33) bestehende Rost (23) auch im geschlossenen Zustand Für Abgas aus der Schmelzkammer (9) durchlässig ist.
  8. Schmelzofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Sensor (36) vorgesehen ist, der auf die Spitze des Schüttkegels (K) gerichtet ist und einen Antrieb (34, 35) des Rostes (23) steuert.
EP93104615A 1992-04-07 1993-03-20 Metall-Schmelzofen. Ceased EP0571732A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211564 1992-04-07
DE19924211564 DE4211564C2 (de) 1992-04-07 1992-04-07 Nichteisenmetall-Schmelzofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0571732A2 true EP0571732A2 (de) 1993-12-01
EP0571732A3 EP0571732A3 (de) 1995-05-24

Family

ID=6456239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104615A Ceased EP0571732A3 (de) 1992-04-07 1993-03-20 Metall-Schmelzofen.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0571732A3 (de)
DE (1) DE4211564C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0784193A1 (de) * 1995-08-08 1997-07-16 Nippon Sanso Corporation Schmelzofen und -verfahren
WO2000075589A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Sms Demag Aktiengesellschaft Vorwärmeinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB154240A (en) * 1918-08-09 1920-12-02 Ulysses Anderson Garred Improvements in combustion processes and apparatus for smelting ores, melting metalsand the like
US1948696A (en) * 1931-07-09 1934-02-27 Brassert & Co Vertical shaft furnace
US2161180A (en) * 1936-04-27 1939-06-06 Marx Peter Apparatus for melting metals
FR1435545A (fr) * 1965-06-01 1966-04-15 Westofen Gmbh Four à cuve pour la fusion de métaux, notamment de riblons d'acier
US4691900A (en) * 1985-08-23 1987-09-08 Kankyo Souken Consultant, Co., Ltd. Metal melting furnace

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422206A (en) * 1965-04-07 1969-01-14 Union Carbide Corp Method and apparatus for melting metal in an electric furnace
DE8412739U1 (de) * 1984-04-25 1986-01-23 Fuchs Systemtechnik GmbH, 7601 Willstätt Lichtbogenofen mit Chargiergutvorwärmer
AT384669B (de) * 1986-03-17 1987-12-28 Voest Alpine Ag Anlage zur herstellung von stahl aus schrott
DE3742186A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Honsel Werke Ag Anlage und verfahren zum erschmelzen von metallen, insbesondere ne-metallen
AT393901B (de) * 1990-02-09 1992-01-10 Voest Alpine Ind Anlagen Anlage zur behandlung und erschmelzung von metallen, metallverbindungen und/oder metallegierungen oder zur herstellung von calciumcarbid

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB154240A (en) * 1918-08-09 1920-12-02 Ulysses Anderson Garred Improvements in combustion processes and apparatus for smelting ores, melting metalsand the like
US1948696A (en) * 1931-07-09 1934-02-27 Brassert & Co Vertical shaft furnace
US2161180A (en) * 1936-04-27 1939-06-06 Marx Peter Apparatus for melting metals
FR1435545A (fr) * 1965-06-01 1966-04-15 Westofen Gmbh Four à cuve pour la fusion de métaux, notamment de riblons d'acier
US4691900A (en) * 1985-08-23 1987-09-08 Kankyo Souken Consultant, Co., Ltd. Metal melting furnace

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GIESSEREI, Bd. 73,Nr. 14/15, 14.Juli 1986 DUSSELDORF DE, Seiten 436-441, J.ROTH 'Der Einsatz von tiegelosen,brennstoffbeheizten Schmelz-,Warmhalte-und Giessöfen in Aluminium-Druckgiessereien' *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0784193A1 (de) * 1995-08-08 1997-07-16 Nippon Sanso Corporation Schmelzofen und -verfahren
EP0784193A4 (de) * 1995-08-08 1997-11-12 Nippon Oxygen Co Ltd Schmelzofen und -verfahren
US5888458A (en) * 1995-08-08 1999-03-30 Nippon Sanso Corporation Melting furnace of metals and melting method thereof
WO2000075589A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Sms Demag Aktiengesellschaft Vorwärmeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0571732A3 (de) 1995-05-24
DE4211564C2 (de) 1994-07-07
DE4211564A1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225939B1 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Schrott o.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2642989A1 (de) Verfahren zum aufschmelzen der grundstoffe fuer die glasherstellung
AT395656B (de) Anlage zur herstellung von fluessigen metallen
DE2750746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorschmelzen der ausgangsstoffe fuer die glasherstellung
DE4236510C2 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
DE19640497C2 (de) Koksbeheizter Kreislaufgaskupolofen zur stofflichen und/oder energetischen Verwertung von Abfallmaterialien
EP0007977B2 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung
EP0066539A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schrott
EP0572609B1 (de) Verfahren zum einschmelzen von schrott, sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP0571732A2 (de) Metall-Schmelzofen
DE4211503C2 (de) Einrichtung zum Schmelzen von Metall
EP0095793A1 (de) Verfahren zum Vorwärmen des Einsatzgutes für einen Lichtbogenofen
EP0663450B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisenschmelzen in Herd-Lichtbogenofen mit schwenkbaren Elektroden
DE2118069A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vor warmung von Schrott
EP0041259A1 (de) Wirbelschichtofen sowie Verfahren zur Entleerung desselben
EP0636698B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Behälter zum Einsetzen von vorgewärmten Schrott in einen Schmelzofen zur Stahlerzeugung
DE19548027C2 (de) Elektrischer Widerstandsschmelzofen
DE2224601B2 (de) Drehherdofen
EP1198690B1 (de) Vorwärmeinrichtung
DE2725813A1 (de) Metallurgischer schachtofen
DE2924686C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Vorwärmen oder Reduzieren eines aufzubereitenden Rohmaterials
CH661788A5 (de) Beschickungsvorrichtung fuer einen schmelzofen.
DE2327072C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
DE2951826C2 (de) Metallurgisches Schmelz- und Frischaggregat
DE3124865A1 (de) Kuppelofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19980821