DE4210939A1 - Verwendung von 7-Oxo-7H-pyrido[1,2,3-de][1,4]benzoxacin-6-carbonsäuren und -estern als Arzneimittel - Google Patents

Verwendung von 7-Oxo-7H-pyrido[1,2,3-de][1,4]benzoxacin-6-carbonsäuren und -estern als Arzneimittel

Info

Publication number
DE4210939A1
DE4210939A1 DE4210939A DE4210939A DE4210939A1 DE 4210939 A1 DE4210939 A1 DE 4210939A1 DE 4210939 A DE4210939 A DE 4210939A DE 4210939 A DE4210939 A DE 4210939A DE 4210939 A1 DE4210939 A1 DE 4210939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
methyl
pyrido
benzoxacin
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4210939A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr Neumann
Michael Dr Schriewer
Klaus Dr Grohe
Hermann Dr Hagemann
Arnold Dr Paessens
Juergen Dr Reefschlaeger
Gert Dr Streissle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4210939A priority Critical patent/DE4210939A1/de
Priority to NO93931009A priority patent/NO931009L/no
Priority to EP93104661A priority patent/EP0563733A1/de
Priority to KR1019930004470A priority patent/KR930021208A/ko
Priority to MX9301667A priority patent/MX9301667A/es
Priority to CA002093106A priority patent/CA2093106A1/en
Priority to HU9300925A priority patent/HU9300925D0/hu
Priority to IL105229A priority patent/IL105229A0/xx
Priority to PL29832193A priority patent/PL298321A1/xx
Priority to ZA932349A priority patent/ZA932349B/xx
Priority to JP5096508A priority patent/JPH0616560A/ja
Priority to AU35691/93A priority patent/AU3569193A/en
Priority to CN93103503A priority patent/CN1077886A/zh
Publication of DE4210939A1 publication Critical patent/DE4210939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/06Peri-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • A61K31/53751,4-Oxazines, e.g. morpholine
    • A61K31/5381,4-Oxazines, e.g. morpholine ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von bekannten 7-Oxo-7H- pyrido[1,2,3-de] [1,4]benzoxacin-6-carbonsäuren und -estern als antiviral wirksame Arzneimittel.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind entweder als antibakte­ rielle Wirkstoffe oder als Zwischenprodukte zu deren Herstellung aus der EP-A-253 235 bekannt.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die nachfolgend aufgeführten Verbindungen
9,10-Difluor-3-methyl-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4]benzoxacin-6-ca-rbonsäure
9-Fluor-3-methyl-10-(4-methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-d-e]-[1,4]- benzoxacin-6-carbonsäure
9-Fluor-3-methyl-10-(1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4]-- benzoxacin-6-carbonsäure
9-Fluor-3-methyl-10-(3-methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-d-e]-[1,4]- benzoxacin-6-carbonsäure
9-Fluor-10-(4-methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4]-- benzoxacin-6-carbonsäure
9,10-Difluor-2-methyl-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4] benzoxacin-6-carbonsäure­ ethylester
9,10-Difluor-2-methyl-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4]benzoxacin-6-ca-rbonsäure
9-Fluor-2-methyl-10-(4-methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-d-e]-[1,4]- benzoxacin-6-carbonsäure
9,10-Difluor-7-oxo-2-phenyl-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4]benzoxacin-6-ca-rbonsäure­ ethylester
9,10-Difluor-7-oxo-2-phenyl-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4]benzoxacin-6-ca-rbonsäure
6,7-Difluor-9-oxo-9H-cyclohexa[1,2-b]pyrido-[1′,2′,3′-de] [1,4]- benzoxacin-10-carbonsäureethylester
eine starke antivirale Wirkung besitzen, und somit geeignet sind zur Verwendung bei der Bekämpfung von viralen Erkrankungen, insbesondere der Hepatitis B.
Bevorzugt verwendet werden
9-Fluor-3-methyl-10-(4-methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-d-e]-[1,4]- benzoxacin-6-carbonsäure
9-Fluor-3-methyl-10-(1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4] benzoxacin- 6-carbonsäure
9-Fluor-3-methyl-10-(3-methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-d-e]-[1,4]- benzoxacin-6-carbonsäure
9-Fluor-10-(4-methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4] benzoxacin- 6-carbonsäure
9-Fluor-2-methyl-10-(4-methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-d-e]-[1,4]- benzoxacin-6-carbonsäure
9,10-Difluor-2-methyl-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4] benzoxacin-6-carbonsäure­ ethylester
9,10-Difluor-7-oxo-2-phenyl-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4]benzoxacin-6-ca-rbonsäure­ ethylester
9,10-Difluor-7-oxo-2-phenyl-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4]benzoxacin-6-ca-rbonsäure
bei der Bekämpfung von viralen Erkankungen, insbesondere der Hepatitis B.
Besonders bevorzugt verwendet werden
9-Fluor-3-methyl-10-(4-methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-d-e]-[1,4]- benzoxacin-6-carbonsäure
9-Fluor-3-methyl-10-(1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de] [1,4]be-nzoxacin- 6-carbonsäure
9-Fluor-3-methyl-10-(3-methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-d-e]-[1,4]- benzoxacin-6-carbonsäure
9,10-Difluor-2-methyl-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4]benzoxacin-6-ca-rbonsäure­ ethylester
bei der Bekämpfung von viralen Erkrankungen, insbesondere der Hepatitis B.
Die oben aufgeführten erfindungsgemäßen Verbindungen können nach den Ver­ fahren, die in der EP-A-253 235 publiziert sind, hergestellt werden.
Der Nachweis wurde in mit Hepatitis B Virus DNA transfizierten Hepatomzellen (HEPG 2.2.15) geführt. Die Ergebnisse der unten aufgeführten Beispiele wurden zu dem in der folgenden Literaturangabe [Sells, M.A.; Chen, M.L., Acs, G., Proc. Natl. Acad. Sci. USA S. 1005-1009, Vol. 84 (1987)] beschriebenen HBV-Testsystem er­ mittelt:
Transfizierte Hepatomzellen (HEP G2.2.15) wurden mit verschiedenen Konzentra­ tionen an der jeweiligen Verbindung inkubiert. Durch Behandlung der transfizierten Hepatomzellinie HEP G2.2.15 mit den erfindungsgemäßen Verbindungen konnte das Auftreten der virusspezifischen HBV-DNA im Überstand sowie eine Reduktion des HBsAg Spiegels gezeigt werden. Es wurde weiter gefunden, daß die erfindungs­ gemäßen Verbindungen zu einer Reduktion der replikativen Intermediate der Hepatitisviren führen. Im Überstand der Zellkulturen wurde nach PEG Fällung der Gehalt an HBV-DNA bestimmt. Dies geschah unter Verwendung einer nicht radio­ aktiv markierten HBV genomischen DNA Probe [Pauly, P., 1982, Ph.D. Tbesis, University of Göttingen, F.R.G.; Köchel et al., 1990, EMBL, Accession-Nr. X 51790]. Gleichzeitig erfolgte der Nachweis der Beeinflussung der HBsAG Bildung mittels eines kommerziell erhältlichen Elisa Tests. Die angegebenen 1C50-Werte beziehen sich auf die Substratkonzentrationen, die unter den oben aufgeführten Testbedingungen eine 50%ige Hemmung der HBV-DNA Konzentration im Über­ stand bewirken.
Gleichzeitig erfolgte die Bestimmung des möglicherweise vorhandenen cyto­ toxischen Einflusses der erfindungsgemäßen Verbindungen mittels Kristallviolett­ färbung bzw. über den Einbau von radioaktiv markiertem Thymidin in die zelluläre DNA.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf andere Zellen wurde durch Inkubation von HEL-, MEF-Zellen getestet. Es zeigte sich keine Beeinflussung der Vitalität dieser Zellen bis zu einer Konzentration von 250 µM.
Als Indikationsgebiete für die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen können beispielsweise genannt werden:
Die Behandlung von akuten und chronischen Virusinfektionen, die zu einer Hepa­ titis führen können, beispielsweise die Infektionen mit Hepatitisviren; ferner Virusinfektionen mit Herpesviren Typ 1, 2, Zytomegaloviren, Varizella-Zoster- Viren und HW.
Besonders bevorzugt ist die Behandlung von chronischen Hepatitis B Virusin­ fektionen und die Behandlung von akuter Hepatitis-B Virusinfektion.
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nicht-toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen enthalten oder die aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen bestehen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen, vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den erfindungsgemäßen Verbindungen auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z. B. durch Mischen des oder der Wirk­ stoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Gesamt­ mengen von etwa 0,5 bis etwa 500, vorzugsweise 1 bis 100 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben, zur Erzielung der ge­ wünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine Einzelgabe enthält den oder die Wirkstoffe vorzugsweise in Mengen von etwa l bis etwa 80, insbesondere 1 bis 30 mg/kg Körpergewicht. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Do­ sierungen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körperge­ wicht des zu behandelnden Objekts, der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt.
Ausgangsverbindungen Beispiel I 3-(1,1-Dimethoxy-2-propylamino)-2-(2,3,4,5-tetrafluorbenzoyl)acrylsä-ure-ethylester
6,4 g 3-Ethoxy-2-(2,3,4,5-tetrafluorbenzoyl)-acrylsäureethylester werden in 8 ml Ethanol vorgelegt. Unter Eiskühlung wird eine Lösung von 2,6 g 1-Amino-propion­ aldehyddimethylacetal in 15 ml Ethanol zugetropft. Man läßt auf Raumtemperatur kommen, rührt zwei Stunden und engt dann im Vakuum ein.
Ausbeute: 8 g (Öl).
Beispiel II 1-(1,1-Dimethoxy-2-propyl)-4-oxo-6,7,8-trifluor-H-chinolin-3-carbons-äure-ethyl­ ester
64 g Rohprodukt aus Beispiel I und 24 g K2CO3 werden in 370 ml DMF vier Stunden auf 140°C erhitzt. Anschließend gießt man auf Eis. Der Niederschlag wird in CH2Cl2 aufgenommen. Die organische Phase wird gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Einengen im Vakuum werden 50 g eines schmierigen Feststoffs erhalten, der durch Waschen mit Ether gereinigt wird.
Ausbeute: 42 g
F°C:125-126
Beispiel II 4-Oxo-1-(1-oxo-2-propyl)-6,7,8-trifluor-4H-chinolin-3-carbonsäure
4,4 g Produkt aus Beispiel II werden zusammen mit 15 ml Essigsäure, 13 ml Wasser und 1,3 ml Schwefelsäure vier Stunden auf 140°C erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur gibt man Wasser zu und isoliert den ausgefallenen Feststoff.
Ausbeute: 3,0 g
Schmp.: 188-190°C (Zers.)
Beispiel IV 2-(2,3,4,5-Tetrafluorbenzoyl)-3-(2,2-dimethoxy-ethylamino)acrylsäure--ethylester
Analog zu Beispiel I wird durch Umsetzung von 3-Ethoxy-2-(2,3,4,5-tetrafluor­ benzoyl)-acrylsäureethylester mit Aminoacetaldehyd-dimethylacetal die Titel­ verbindung erhalten (Öl).
Beispiel V 1-(2,2-Dimethoxyethyl)-4-oxo-6,7,8-trifluor-4H-chinolin-3-carbonsäur-eethylester
Die Cyclisierung des Produktes aus Beispiel IV erfolgt analog der Umsetzung aus Beispiel II und ergibt die Titelverbindung.
Schmp.: 104-106°C
Beispiel VI 1,4-Dihydro-4-oxo-1-(2-oxo-ethyl)-6,7,8-trifluor-4H-chinolin-3-carbo-nsäure
Die Verseifung des Produktes aus Beispiel V in Analogie zu Beispiel III ergibt die Titelverbindung.
Schmelzpunkt 220-2°C.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 9,10-Difluor-3-methyl-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4]benzoxacin-6-ca-rbonsäure
2,2 g Produkt aus Beispiel III werden mit 0,6 g NaOH in einem Gemisch aus 20 ml Wasser und 20 ml Ethanol vier Stunden gekocht. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert und der entstandene Feststoff isoliert.
Ausbeute: 1,8 g
Schmp.: 248-250°C (Zers.)
Beispiel 2 9-Fluor-3-methyl-10-(4-methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-d-e]- [1,4]benzoxacin-6-carbonsäure
1,6 g Produkt aus Beispiel 1 und 2,9 g N-Methyl-piperazin werden in 20 ml DMSO 2,5 Stunden auf 140°C erhitzt. Nach Abkühlung wird im Hochvakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser versetzt. Den Niederschlag isoliert man und trocknet ihn im Vakuum bei 50°C.
Ausbeute: 0,4 g
Schmp.: 262-263°C (Zers.)
Analog zu Beispiel 2 werden die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen hergestellt.
Tabelle 1
Beispiel 5 9-Fluor-10-(4-methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de] [1,4]be-nzoxazin- 5-carbonsäure
2,85 g 4-Oxo-1-(2-oxoethyl)-6,7,8-trifluor-4H-chinolin-3-carbonsäure und 5,0 g N-Methylpiperazin werden in 30 ml DMSO 2,5 Stunden auf 140°C erhitzt. Anschließend wird alles Flüchtige im Hochvakuum entfernt. Der Rückstand wird mit Acetonitril verrührt. Der Feststoff wird isoliert und getrocknet. Ausbeute: 2,6 g
Schmp.: <300°C.
Beispiel 6 9,10-Difluor-2-methyl-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de] [1,4]benzoxacin-6-car-bon­ säureethylester
5 g 6,7,8-Trifluor-4-hydroxy-3-chinolincarbonsäureethylester, 3,5 g Chloraceton und 6,6 g K2CO3 werden in 40 ml DMF zehn Stunden auf 90°C erhitzt. Nach Abkühlen wird im Vakuum alles Flüchtige abgezogen. Der Rückstand wird mit Wasser verrührt. Der zurückbleibende Feststoff wird isoliert, getrocknet und aus DMF umkristallisiert.
Ausbeute: 3,4 g
Schmp.: 229-230°C.
Beispiel 7 9,10-Difluor-2-methyl-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de] [1,4]benzoxacin-6-car-bonsäure
In Analogie zur Vorschrift des Beispiel 6 wird die Titelverbindung erhalten.
Ausbeute: 2,4 g
Fp.: <300°C.
Beispiel 8 9-Fluor-2-methyl-10-(4-methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-d-e] [1,4]- benzoxacin-6-carbonsäure
2,4 g Produkt aus Beispiel 7 und 4,3 g N-Methylpiperazin werden in 25 ml DMSO 2,5 Stunden auf 140°C erhitzt. Anschließend wird alles Flüchtige im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird mit Wasser verrührt. Der verbleibende Feststoff wird isoliert und getrocknet.
Ausbeute: 1,3 g
Schmp.: 255-256°C (Zers.).
Beispiel 9 9,10-Difluor-7-oxo-2-phenyl-7H-pyrido[1,2,3-de] [1,4]benzoxacin-6-car-bon­ säureethylester
5 g 6,7,8-Trifluor-4-hydroxy-3-chinolincarbonsäureethylester, 5,9 gω-Chlor­ acetophenon und 6,6 g K2CO3 werden in 40 ml DMF 10 Stunden auf 90°C erhitzt. Anschließend wird im Vakuum eingeengt. Den Rückstand verrührt man mit Wasser, isoliert den Feststoff und kristallisiert ihn aus DMF um.
Ausbeute: 2,4 g
Schmp.: 251-252°C.
Beispiel 10 9,10-Difluor-7-oxo-2-phenyl-7H-pyrido[1,2,3-de] [1,4]benzoxacin-6-car-bonsäure
1,9 g Produkt aus Beispiel 9, 6 ml Essigsäure, 4 ml Wasser und 0,5 ml Schwefelsäure werden 4 Stunden gekocht. Danach wird mit Wasser verdünnt und der Feststoff wird abgetrennt.
Ausbeute: 1,7 g
Schmp.: <300°C.
Beispiel 11 6,7-Difluor-9-oxo-9H-cyclohexa[1,2-b] pyrido[1′,2′,3′-de] [1,4]benzoxazin-10-car­ bonsäureethylester
5 g 6,7,8-Trifluor-4-hydroxy-3-chinolincarbonsäureethylester, 5 g 2-Chlor­ cyclohexanon und 6,6 g K2CO3 werden in 40 ml DMF 10 Stunden auf 90°C erhitzt. Danach engt man im Vakuum ein. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und eingedampft. Den Rückstand trennt man mit Hilfe einer Säule (Kieselgel, Laufmittel, Toluol / Essigester 1:1).
Ausbeute 0,6 g
Schmelzpunkt 198-208°C.

Claims (8)

1. Verwendung von Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus
9,10-Difluor-3-methyl-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4] benzoxacin-6- carbonsäure
9-Fluor-3-methyl-10-(4-methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-d-e]- [1,4]benzoxacin-6-carbonsäure
9-Fluor-3-methyl-10-(1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4]-- benzoxacin-6-carbonsäure
9-Fluor-3-methyl-10-(3-methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-d-e]- [1,4]benzoxacin-6-carbonsäure
9-Fluor-10-(4-methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4]-- benzoxacin-6-carbonsäure
9,10-Difluor-2-methyl-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4]benzoxacin-6- carbonsäureethylester
9,10-Difluor-2-methyl-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4] benzoxacin-6- carbonsäure
9-Fluor-2-methyl-10-(4-methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-d-e]- [1,4]benzoxacin-6-carbonsäure
9,10-Difluor-7-oxo-2-phenyl-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4] benzoxacin-6- carbonsäureethylester
9,10-Difluor-7-oxo-2-phenyl-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4]benzoxacin-6- carbonsäure
6,7-Difluor-9-oxo-9H-cyclohexa[1,2-b]pyrido-[1′,2′,3′-de] [1,4]benzox-acin- 10-carbonsäureethylester zur Bekämpfung von viralen Erkrankungen.
2. Verwendung von Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus
9-Fluor-3-methyl-10-(4-methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-d-e]- [1,4] -benzoxacin-6-carbonsäure
9-Fluor-3-methyl-10-(1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4]-- benzoxacin-6-carbonsäure
9-Fluor-3-methyl-10-(3-methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-d-e]- [1,4] benzoxacin-6-carbonsäure
9-Fluor-10-(4-methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4]-- benzoxacin-6-carbonsäure
9-Fluor-2-methyl-10-(4-methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-d-e]- [1,4] benzoxacin-6-carbonsäure
9,10-Difluor-2-rnethyl-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4]benzoxacin-6- carbonsäureethylester
9,10-Difluor-7-oxo-2-phenyl-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4] benzoxacin-6- carbonsäureethylester
9,10-Difluor-7-oxo-2-phenyl-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4]benzoxacin-6- carbonsäure zur Bekämpfung von viralen Erkrankungen.
3. Verwendung von Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus
9-Fluor-3-methyl-10-(4-methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-d-e]- [1,4]benzoxacin-6-carbonsäure
9-Fluor-3-mnethyl-10-(1-piperazinyl)-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de] [1,4] benz­ oxacin-6-carbonsäure
9-Fluor-3-methyl-10-(3-methyl-1-piperazinyl)-7-oxo-7 H-pyrido[1,2,3-de]- [1,4]benzoxacin-6-carbonsäure
9,10-Difluor-2-methyl-7-oxo-7H-pyrido[1,2,3-de]-[1,4]benzoxacin-6- carbonsäureethylester zur Bekämpfung von viralen Erkrankungen.
4. Verwendung gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der viralen Erkrankung um Hepatitis B handelt.
5. Verwendung von Verbindungen aus den Gruppen gemäß Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung von antiviralen Arzneimitteln.
6. Verwendung von Verbindungen aus den Gruppen gemäß Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Bekämpfung der Hepatitis B.
7. Antivirale Mittel enthaltend mindestens eine Verbindung aus den Gruppen gemäß Ansprüchen 1 bis 3.
8. Arzneimittel zur Bekämpfung der Hepatitis B enthaltend mindestens eine Verbindung aus den Gruppen gemäß Ansprüche 1 bis 3.
DE4210939A 1992-04-02 1992-04-02 Verwendung von 7-Oxo-7H-pyrido[1,2,3-de][1,4]benzoxacin-6-carbonsäuren und -estern als Arzneimittel Withdrawn DE4210939A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210939A DE4210939A1 (de) 1992-04-02 1992-04-02 Verwendung von 7-Oxo-7H-pyrido[1,2,3-de][1,4]benzoxacin-6-carbonsäuren und -estern als Arzneimittel
NO93931009A NO931009L (no) 1992-04-02 1993-03-19 Anvendelse av 7-okso-7h-pyrido(1,2,3-de)(1,4)benzoksacin-6-karbonsyrer og -ester som legemidler
EP93104661A EP0563733A1 (de) 1992-04-02 1993-03-22 Verwendung von 7-Oxo-7H-pyrido 1,2,3-de 1,4 Benzoxacin-6-carbonsäuren und Estern zur Herstelellung eines Arzneimittels zur Behandlung viraler Krankheiten
KR1019930004470A KR930021208A (ko) 1992-04-02 1993-03-23 7-옥소-7h-피리도[1,2,3-데][1,4]벤족사진-6-카르복실 산 및 에스테르의 약제로서의 용도
MX9301667A MX9301667A (es) 1992-04-02 1993-03-25 Acidos 7-oxo-7h-pirido(1,2,3-de)(1,4)-benzoxacin-6-carboxilicos y sus esteres y medicamentos que los contienen.
CA002093106A CA2093106A1 (en) 1992-04-02 1993-03-30 Use of 7-oxo-7h-pyrido[1,2,3,-de][1,4]benzoxazine-6- carboxylic acids and esters as medicaments
HU9300925A HU9300925D0 (en) 1992-04-02 1993-03-30 Method for producing pharmaceutical preparatives using 7-oxo-7h-pyrido-(2,3-de)(1,4)-benzoxazine-6-carboxylic acids and their esters
IL105229A IL105229A0 (en) 1992-04-02 1993-03-31 The use of 7-oxo-7h-pyrido(1,2,3-de)(1,4)benzoxazine-6-carboxylic acids and esters as medicaments
PL29832193A PL298321A1 (en) 1992-04-02 1993-03-31 Application of 7-oxo-7h-pyrido(1, 2, 3-de/1,4)benzoxazine-6-carboxylic acids and their esters as therapeutic agents and therapeutic agents containing them
ZA932349A ZA932349B (en) 1992-04-02 1993-04-01 The use of 7-oxo-7h-pyrido[1,2,3-de]-[1,4]benzoxazine-6-carboxylic acids and esters as medicaments.
JP5096508A JPH0616560A (ja) 1992-04-02 1993-04-01 7−オキソ−7H−ピリド[1,2,3−de[1,4ベンゾキサジン−6−カルボン酸類およびエステル類の薬品としての使用
AU35691/93A AU3569193A (en) 1992-04-02 1993-04-02 The use of 7-oxo-7H-pyrido (1,2,3-de) (1,4) benzoxazine-6-carboxylic acids and esters as medicaments
CN93103503A CN1077886A (zh) 1992-04-02 1993-04-02 药用的7-氧代-7H-吡啶并[1,2,3-de]-[1,4]苯并嗪-6-甲酸类及其酯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210939A DE4210939A1 (de) 1992-04-02 1992-04-02 Verwendung von 7-Oxo-7H-pyrido[1,2,3-de][1,4]benzoxacin-6-carbonsäuren und -estern als Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4210939A1 true DE4210939A1 (de) 1993-10-07

Family

ID=6455791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4210939A Withdrawn DE4210939A1 (de) 1992-04-02 1992-04-02 Verwendung von 7-Oxo-7H-pyrido[1,2,3-de][1,4]benzoxacin-6-carbonsäuren und -estern als Arzneimittel

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0563733A1 (de)
JP (1) JPH0616560A (de)
KR (1) KR930021208A (de)
CN (1) CN1077886A (de)
AU (1) AU3569193A (de)
CA (1) CA2093106A1 (de)
DE (1) DE4210939A1 (de)
HU (1) HU9300925D0 (de)
IL (1) IL105229A0 (de)
MX (1) MX9301667A (de)
NO (1) NO931009L (de)
PL (1) PL298321A1 (de)
ZA (1) ZA932349B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100333764B1 (ko) * 1999-09-03 2002-04-25 신영균 아크스폿 용접용 보조장치
AR048650A1 (es) * 2004-05-04 2006-05-10 Tibotec Pharm Ltd Derivados de (1,10b-dihidro-2-(aminocarbonil-fenil)-5h-pirazolo[1,5 c][1,3]benzoxazin-5-il)fenil metanona como inhibidores de la replicacion viral del vih
AR056652A1 (es) * 2005-04-11 2007-10-17 Tibotec Pharm Ltd Derivados de (1,10-b dihidro-2-(aminoalquil-fenil) -5h-pirazolo (1,5-c) (1,3)benzoxazin-5-il) fenilmetanona y su uso en la fabricacion de un medicamento
KR20060093321A (ko) * 2006-08-05 2006-08-24 박장용 와이어 송급 장치에서 크레이터를 설정할 수 있는 용접기시스템
CN102260277B (zh) * 2010-05-24 2013-07-24 中国科学院上海药物研究所 新型苯并噁嗪噁唑烷酮类化合物及其制备方法和用途

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623757A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-21 Bayer Ag Neue 1,8-verbrueckte 4-chinoloncarbonsaeuren und diese enthaltende arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
KR930021208A (ko) 1993-11-22
NO931009L (no) 1993-10-04
HU9300925D0 (en) 1993-06-28
PL298321A1 (en) 1993-10-04
CA2093106A1 (en) 1993-10-03
ZA932349B (en) 1994-10-03
JPH0616560A (ja) 1994-01-25
AU3569193A (en) 1993-10-07
NO931009D0 (no) 1993-03-19
EP0563733A1 (de) 1993-10-06
IL105229A0 (en) 1993-07-08
CN1077886A (zh) 1993-11-03
MX9301667A (es) 1993-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915318C2 (de)
DE602004010531T2 (de) Verwendung von fumarsäure-derivaten zur behandlung von herzinsuffizienz und asthma
DE19817262A1 (de) Neue 2-heterocyclisch substituierte Dihydropyrimidine
DE10057751A1 (de) Neue Carbamat-substituierte Pyrazolopyridinderivate
EP0023594B1 (de) Trans-Chinazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte und Arzneimittel enthaltend solche Chinazolinderivate
DE1949813C3 (de) 3-&lt;4-Pvridyl)-4-(2-hydroxvphenyl)-5-alkyl-pyrazole
DE3335891C2 (de) 2,5-Dioxopiperazinderivate, ihre Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung
DE4210939A1 (de) Verwendung von 7-Oxo-7H-pyrido[1,2,3-de][1,4]benzoxacin-6-carbonsäuren und -estern als Arzneimittel
DE2144683A1 (de) 4-phenyl-thiazolderivate enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2625222B2 (de) 13-Dithiacyclopentan-2-ylidenmalonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0061056A1 (de) 5,6-Dimethyl-pyrrolo(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE4210942A1 (de) 7-Oxo-7H-pyrido[1,2,3-d,e][1,4]benzoxacin-6-carbonsäuren und -ester
DE2007345A1 (de) Neue substituierte Hexahydroimidazochinoline und deren Säureanlagerungssalze
DE3031788C2 (de)
DE2854727A1 (de) Polyfluorhydroxyisopropyl-substituierte bicyclische und tricyclische carbostyrile, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH634839A5 (de) Pyranochromonderivate und ihre verwendung in arzneimitteln zur behandlung von allergien.
DE60004362T2 (de) Thiazolopyrimidine verwendbar als TNF-Alpha Inhibitoren
EP0196330B1 (de) Verwendung von pyrrothinderivaten
EP0095641B1 (de) Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3116250C2 (de)
DE2029510C3 (de) Dibenzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
EP0665014A1 (de) 3-Benzoyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen mit anti-arrhythmischer Wirkung
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0001061B1 (de) Neue Polypeptide, ihre Herstellung und Heilmittel, die diese Polypeptide enthalten
DE2627190A1 (de) Neue fuenfring-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal