DE4210827A1 - Verfahren zur fernbedienung - Google Patents

Verfahren zur fernbedienung

Info

Publication number
DE4210827A1
DE4210827A1 DE4210827A DE4210827A DE4210827A1 DE 4210827 A1 DE4210827 A1 DE 4210827A1 DE 4210827 A DE4210827 A DE 4210827A DE 4210827 A DE4210827 A DE 4210827A DE 4210827 A1 DE4210827 A1 DE 4210827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
remote control
brand
key
rom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4210827A
Other languages
English (en)
Inventor
Sun-Seon Sim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4210827A1 publication Critical patent/DE4210827A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/30Electric signal transmission systems in which transmission is by selection of one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/92Universal remote control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrzweck-Fernbedienung und insbesondere ein Verfahren zur Fernbedienung von Fernsehgeräten und Videorekordern (VTR) verschiedener Marken.
Viele gebräuchliche Fernbedienungen können lediglich ein Fernsehge­ rät oder einen VTR bedienen, so daß zur Bedienung des Fernsehgerätes und des VTR zwei Fernbedienungen erforderlich sind. Eine Fernbedie­ nung, die in der Lage ist, gleichzeitig ein Fernsehgerät und einen VTR zu bedienen, kann nur Fernsehgeräte und VTR des gleichen Herstellers bedienen. VTR-Geräte und Fernsehgeräte unterschiedlicher Marken können nicht von einer einzigen Fernbedienung bedient werden. Sowohl das Fernsehgerät als auch der VTR können von der ihnen zu­ geordneten Fernbedienung, aber nicht von derjenigen der anderen Marke gesteuert werden. Mit anderen Worten, um einen VTR und ein Fernsehgerät gleichzeitig mit einer einzigen Fernbedienung zu steuern, müssen der VTR und das Fernsehgerät vom selben Hersteller sein.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Fernbedienung zu schaffen, bei dem in einer Fernbedienungsvor­ richtung Fernbedienungskodes für die Fernsehgeräte im wesentlichen aller Marken gespeichert sind und eine Bedienungsperson einfach eine Marke auswählt, um so einen VTR und ein Fernsehgerät verschiedener Hersteller mittels einer einzigen Fernbedienung auf verträgliche Weise zu steuern.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Fernbedienung zu schaffen, bei dem die Haupt-Tastenfunktionen von Fernbedienungen verschiedener Fernsehgerätehersteller gespei­ chert werden und nach der Auswahl einer Marke mittels einer Fernbe­ dienungstaste die der Tasteneingabe entsprechenden Tastenfunktionen so ausgegeben werden, daß VTR-Geräte und Fernsehgeräte verschie­ dener Marken mittels einer einzigen Fernbedienung gesteuert werden können.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind im Un­ teranspruch, der sich auf eine bevorzugte Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung bezieht, angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau einer Fernbedienungsvorrichtung, in der das er­ findungsgemäße Verfahren zur Fernbedienung angewendet wird;
Fig. 2 ein Blockschaltbild des Sender-ICs von Fig. 1; und
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Fernbedienung.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 5 eine Tastenmatrix, das Be­ zugszeichen 10 einen Sender-IC, die Bezugszeichen D1 und D2 Infra­ rotlicht emittierende Dioden, die Bezugszeichen Q1 und Q2 Transisto­ ren und das Bezugszeichen X1 eine Oszillatoreinrichtung.
Bezugnehmend auf Fig. 1, wird der Oszillatorausgang der Oszillator­ einrichtung X1 an den Sender-IC 10 geliefert, welcher die Tastenein­ gabe der Tastenmatrix 5 überprüft und ein Ausgangssignal gemäß der Tasteneingabe erzeugt. Die Transistoren Q1 und Q2 werden vom Aus­ gangssignal des Sender-ICs 10 angesteuert und steuern ihrerseits die In­ frarot-Dioden D1 und D2 an, um Infrarotlicht auszusenden.
Der Aufbau der Fernbedienungsvorrichtung von Fig. 1 ist gleich demjenigen einer herkömmlichen Fernbedienung. Der Sender-IC 10 der Fernbedienungsvorrichtung ist in Fig. 2 genauer dargestellt. Der Sender-IC 10 umfaßt eine Tasteneingabeschaltung 11, eine Tastenab­ frage-Ausgangsschaltung 12, ein ROM 13 mit den für den erfindungs­ gemäßen Betrieb erforderlichen Daten, ein RAM 14 zur Speicherung der durch eine Tasteneingabe gesetzten Daten, ein Datenregister 15, eine Steuereinrichtung 16 zur Steuerung des Gesamtsystems, eine Arithmetik-Logikeinheit 17, einen Teiler 18, einen Oszillator 19, einen Trägerfrequenzgenerator 20 und eine Ausgangsschaltung 21. Diese Schaltungen stellen eine wohlbekannte Technologie dar, so daß deren Funktion an dieser Stelle nicht beschrieben wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Fernbedienung ist so beschaffen, daß die Daten der Haupt-Tastenfunktionen im wesentlichen jeder Fern­ bedienungsmarke im Sender-IC 10 der betreffenden Fernbedienung ge­ speichert sind, so daß die Tastenfunktionen einer speziellen Marke ge­ mäß der Tasteneingabe von der Tastenmatrix 5 ausgewählt und die für die Marke geeigneten Tastenausgabewerte erzeugt werden.
Der Betrieb der vorliegenden Erfindung wird im folgenden im Detail mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben.
Zuerst wird angenommen, daß eine spezielle Fernsehgerätemarke durch gleichzeitiges Drücken einer TV-Taste und einer Zifferntaste (die im folgenden mit "A" bezeichnet wird) der Tastenmatrix 5 gewählt wird. Der Fernbedienungskode der Marke X und der Fernbedienungs­ kode der Marke Y sind im ROM unter A = 1 bzw. A = 2 gespeichert. Der Fernbedienungskode der Marke X besitzt eine Trägerfrequenz von 37,9 kHz, ferner 32 Datenbits, ein Datenteilungsverhältnis von 24 und eine Oszillationsfrequenz von 910 kHz. Die Datenstruktur lautet: spezi­ fischer Kode + spezifischer Kode + Daten + Daten. Der Kanalwert ist 21 (hexadezimal). Die Fernbedienung der Marke Y besitzt eine Trä­ gerfrequenz von 56,8 kHz, ferner 24 Datenbits, ein Datenteilungsver­ hältnis von 16 und ein Oszillationsfrequenz von 910 kHz. Die Daten­ struktur lautet: spezifischer Kode + Daten + spezifischer Kode + Daten. Der Kanalwert ist D2 (hexadezimal).
Es wird nun das Verfahren beschrieben, mit dem der Fernbedienungs­ kode der Marke X oder der Marke Y mit der TV- und der A-Taste (A = 1 oder 2) ausgewählt wird, wobei, wie erwähnt, die Fernbedie­ nungskodes dieser Marken in der Fernbedienungsvorrichtung gespei­ chert sind.
Unter Verwendung der Tastenabfrageeingabe wird im Schritt 100 fest­ gestellt, ob in der Tastenmatrix 5 eine Taste gedrückt wurde. Wenn keine Taste gedrückt wurde, wird im Schritt 101 ein Bereitschaftsmo­ dus ausgeführt, um den Leistungsverbrauch zu minimieren. Falls eine Taste gedrückt wurde, wird im Schritt 102 entschieden, ob die Tasten­ eingabe einer Doppel-Tasteneingabe entspricht, d. h. ob zwei Tasten gleichzeitig gedrückt wurden. Wenn die Tasteneingabe keine Doppel-Tasteneingabe ist, werden im Schritt 103 entsprechende Ta­ stenausgabewerte erzeugt, anschließend kehrt der Ablauf zum Anfang zurück. Wenn die Tasteneingabe eine Doppel-Tasteneingabe ist, wird im Schritt 104 geprüft, ob die Doppel-Tasteneingabe die TV- und die A-Taste umfaßt (A ist die Markenauswahltaste). Falls die Tastenein­ gabe nicht die TV- und die A-Taste umfaßt, wird im Schritt 105 die Tasteneingabe gelöscht, anschließend kehrt der Ablauf zum Anfang zu­ rück. Falls die Tasteneingabe die TV- und die A-Taste umfaßt, wird gemäß dem A-Wert auf die Daten im ROM 13 zugegriffen. Mit ande­ ren Worten, wenn die Tasteneingabe die TV- und die A-Taste umfaßt und der A-Wert in Schritt 106 "1" ist, wird im Schritt 107 auf die Adresse "1" der im ROM 13 gespeicherten Daten zugegriffen; wenn der A-Wert "2" ist, wird im Schritt 109 auf die Adresse "2" der im ROM 13 gespeicherten Daten zugegriffen. Hierbei ist der Fernbedie­ nungskode der Marke X bei der Adresse "1" und der Fernbedienungs­ kode der Marke Y bei der Adresse "2" gespeichert. Die möglichen A- Werte können durch die Anzahl der verwendeten Fernsehmarken be­ stimmt werden. Die in jeder Adresse des ROM 13 gespeicherten Daten umfassen das Ausgangsdatenformat der Steuereinheit, das Teilungsver­ hältnis gemäß einer Trägerfrequenz und die spezifischen Kodes der Ta­ stendaten für jede Fernsehmarke. Deshalb werden in den Schritten 113 und 114 das Datenformat und das Trägerfrequenzteilungsverhältnis mittels der gemäß der A-Werte bei jeder Adresse gespeicherten Daten gesetzt. Im Schritt 115 wird jeweils der Wert zur Kanalweiterschaltung ausgegeben. Mit anderen Worten, wenn unter den TV- und A-Tasten der A-Wert gleich "1" ist, werden das Datenformat auf "32 Bits" und das Trägerfrequenzteilungsverhältnis auf 24(910 kHz/24 = 37,9 kHz) gesetzt. Wenn der A-Wert "2" ist, werden das Datenformat auf "24 Bits" und das Trägerfrequenzteilungsverhältnis auf 16(910 kHz/ 16 = 56,8 kHz) gesetzt. Der Wert zur Kanalweiterschaltung ist 21 (hexadezimal), wenn A = "1" ist, und D2 (hexadezimal), wenn A = "2" ist.
Im Schritt 116 wird der Eingangszustand der TV- und der A-Tasten überprüft. Wenn die TV- und die A-Taste weiter gedrückt gehalten werden, wird kontinuierlich der Wert zur Kanalweiterschaltung ausge­ geben. Wenn die TV- und die A-Taste losgelassen werden, wird im Schritt 117 die Ausgabe des Wertes zur Kanalweiterschaltung angehal­ ten. Im Schritt 118 werden daraufhin die Markendaten für das spezielle Fernsehgerät im RAM gespeichert, wodurch die Markenwahl abge­ schlossen ist.
Wenn die Fernsehgerätmarke gewählt wurde, werden die Infrarot-Trä­ gerfrequenz und das Datenübertragungsformat vom Modus der ge­ wählten Marke bestimmt. Nach diesem Vorgang werden geeignete Ta­ steneingabewerte zur Steuerung jeder Fernsehgerätmarke übertragen.
Das bedeutet, daß nach dem Drücken der TV- und der A-Taste und nach der Wahl einer in Form von Daten im ROM gespeicherten Marke die Infrarot-Trägerfrequenz und das für den Modus der gewählten Marke passende Datenübertragungsformat festgelegt werden, um die Tasteneingabewerte zu übertragen, wenn eine Taste gedrückt wird.
Dadurch wird jedes Fernsehgerät und jeder VTR mit einer einzigen Fernbedienung bedienbar.
Während die Erfindung insbesondere mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gezeigt und beschrieben wurde, ist für den Fachmann offensichtlich, daß zahlreiche Veränderungen in Form und Detail durchgeführt werden können, ohne vom Geist und vom Um­ fang der Erfindung, wie er in den Patentansprüchen festgelegt ist, ab­ zuweichen.

Claims (2)

1. Verfahren zur Fernbedienung, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Speichern der Fernbedienungskode-Daten bestimmter Fern­ sehgerätemarken in einem ROM (13) eines Sender-ICs (10);
Prüfen der Eingabe von Doppeltasten (102, 104) zur Fern­ sehgerät-Markenauswahl (106,108), um auf die vorher im ROM (13) gespeicherten Fernbedienungskode-Daten zuzugreifen (107, 109);
Setzen eines Datenformates (113) und eines Trägerfrequenz­ teilungsverhältnisses (114) gemäß der gewählten Fernbedienungskode- Daten nach dem Zugriff (107, 109), um diese als Kanalweiterschal­ tungsdaten auszugeben (115);
Speichern (118) der gewählten Fernbedienungsdaten in einem RAM (14), wenn die Doppeltasteneingabe während der Ausgabe der Kanalweiterschaltungsdaten (115) beendet wird; und
Senden von geeigneten Daten (103) für den gewählten Fern­ bedienungskode entsprechend einer Tasteneingabe nach dem Speichern der Daten (118).
2. Verfahren zur Fernbedienung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppeltasten zur Auswahl der Fernsehgeräte­ marke TV- und A-Tasten (A = 1, 2, 3, ..) umfassen.
DE4210827A 1991-06-19 1992-04-01 Verfahren zur fernbedienung Ceased DE4210827A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910010322A KR940005973B1 (ko) 1991-06-19 1991-06-19 리모콘 송신기의 출력신호 제어 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4210827A1 true DE4210827A1 (de) 1992-12-24

Family

ID=19316097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4210827A Ceased DE4210827A1 (de) 1991-06-19 1992-04-01 Verfahren zur fernbedienung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5680115A (de)
JP (1) JPH05103384A (de)
KR (1) KR940005973B1 (de)
DE (1) DE4210827A1 (de)
GB (2) GB9207150D0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328394A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Franco Lapeschi Electronic Selbstprogrammierbare Fernbedienung
DE19615827A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Tastsensoren der Gebäudesystemtechnik mit verborgenen Bedienfunktionen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6005508A (en) * 1994-07-05 1999-12-21 Tsui; Philip Y. W. Remote transmitter-receiver controller system
US6130625A (en) * 1997-01-24 2000-10-10 Chambord Technologies, Inc. Universal remote control with incoming signal identification
US6008736A (en) * 1997-05-09 1999-12-28 Hill-Rom, Inc. Television control system for universal control of hospital televisions
US6366328B1 (en) * 1997-05-09 2002-04-02 Hill-Rom Services, Inc. Television control system for universal control of hospital televisions
US8325008B2 (en) * 2001-04-25 2012-12-04 The Chamberlain Group, Inc. Simplified method and apparatus for programming a universal transmitter
US7154566B2 (en) * 2002-12-05 2006-12-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Programmable universal remote control unit and method of programming same
JP4246126B2 (ja) * 2004-09-06 2009-04-02 株式会社カナック企画 車載電子機器用遠隔制御装置、及び、これを用いた車載電子機器ユニット
US9235986B2 (en) * 2007-01-23 2016-01-12 Bose Corporation Universal remote control programming
US10223907B2 (en) * 2008-11-14 2019-03-05 Apple Inc. System and method for capturing remote control device command signals
US20100123834A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Apple Inc. System and Method for Capturing Remote Control Device Command Signals

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703359A (en) * 1985-05-30 1987-10-27 Nap Consumer Electronics Corp. Universal remote control unit with model identification capability
EP0331257A2 (de) * 1988-03-04 1989-09-06 Philips Electronics North America Corporation Universeller Fernsteuerungs-Sender mit vereinfachter Apparatidentifizierung
EP0355742A2 (de) * 1988-08-23 1990-02-28 Sony Corporation Steuergerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136177B (en) * 1983-02-18 1986-04-16 Rediffusion Consumer Mfg Remote control
US4626848A (en) * 1984-05-15 1986-12-02 General Electric Company Programmable functions for reconfigurable remote control
US4623887A (en) * 1984-05-15 1986-11-18 General Electric Company Reconfigurable remote control
US4774511A (en) * 1985-05-30 1988-09-27 Nap Consumer Electronics Corp. Universal remote control unit
JPH0728448B2 (ja) * 1986-02-07 1995-03-29 アールシーエー トムソン ライセンシング コーポレイシヨン 再構成可能な遠隔制御送信器
JPS63159936A (ja) * 1986-12-24 1988-07-02 Hitachi Ltd 論理型言語プログラムのコンパイル方法
JPH01252032A (ja) * 1988-03-31 1989-10-06 Toshiba Corp 移動通信システムの通話チャンネル選択制御方式
JP2687454B2 (ja) * 1988-06-28 1997-12-08 ソニー株式会社 汎用コマンダ
US4866434A (en) * 1988-12-22 1989-09-12 Thomson Consumer Electronics, Inc. Multi-brand universal remote control
JP2776525B2 (ja) * 1988-12-28 1998-07-16 日本電気株式会社 遠隔制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703359A (en) * 1985-05-30 1987-10-27 Nap Consumer Electronics Corp. Universal remote control unit with model identification capability
EP0331257A2 (de) * 1988-03-04 1989-09-06 Philips Electronics North America Corporation Universeller Fernsteuerungs-Sender mit vereinfachter Apparatidentifizierung
EP0355742A2 (de) * 1988-08-23 1990-02-28 Sony Corporation Steuergerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328394A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Franco Lapeschi Electronic Selbstprogrammierbare Fernbedienung
DE19615827A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Tastsensoren der Gebäudesystemtechnik mit verborgenen Bedienfunktionen
AT409559B (de) * 1996-04-20 2002-09-25 Insta Elektro Gmbh Verfahren zum betrieb eines tastsensors für einen busankoppler der gebäudesystemtechnik
DE19615827B4 (de) * 1996-04-20 2005-06-23 Insta Elektro Gmbh Tastsensoren der Gebäudesystemtechnik mit verborgenen Bedienfunktionen

Also Published As

Publication number Publication date
KR930001113A (ko) 1993-01-16
JPH05103384A (ja) 1993-04-23
GB9207150D0 (en) 1992-05-13
GB9212989D0 (en) 1992-08-05
GB2256955B (en) 1994-12-07
US5680115A (en) 1997-10-21
KR940005973B1 (ko) 1994-06-25
GB2256955A (en) 1992-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710218C2 (de)
DE4210827A1 (de) Verfahren zur fernbedienung
DE2735207C3 (de) Maschinensteuersystem
DE2654050A1 (de) Taktsignalsteuersystem fuer mikrocomputersysteme
DE4011278A1 (de) Programmierbare steuereinheit
DE2838104A1 (de) Speicherkreis fuer einen tuner
DE19548776A1 (de) Verfahren zur Fernbedienung von elektronischen Geräten und Vorrichtung zur Fernbedienung von elektronischen Geräten sowie elektronisches Gerät
DE3313493C2 (de)
DE2740009A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von information, die auf einer fernsehartigen sichtvorrichtung dargestellt werden soll
DE2801611A1 (de) Verfahren und anordnung zum adressieren und speichern von daten in speichern mit wahlfreiem zugriff
DE102004035506A1 (de) Programmierbare Geräte-Fernbedienung
DE2607842A1 (de) System zur textausgabe und -anzeige
DE3105301C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von Funktionen
DE2756640C2 (de)
DE4415492A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Videoeffekten unter Verwendung von Schlüsselrahmen
DE3013070A1 (de) Schaltung und verfahren zum empfang und zur bearbeitung von anforderungssignalen aus peripheren geraeten innerhalb einer datenverarbeitenden vorrichtung
DE4135293A1 (de) Betriebsartumwandlungsverfahren fuer eine multifunktionale programmierbare fernbedienung
DE19647183C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Anzeigedatenkanal-Schaltkreises in einem Monitor und entsprechendes Steuerverfahren
DE2823634C2 (de) Anlage zum Einstellen der Funktionen eines videosignalverarbeitenden Gerätes
DE2830435A1 (de) Programmierbare steuereinheit
DE4025302C2 (de)
DE3917030B4 (de) Videodrucker-Vorrichtung
DE102004016142A1 (de) Tragbarer Sender zur Fernsteuerung von Fahrzeugvorrichtungen
DE3826150C2 (de)
DE4125860C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection