DE4210112A1 - Polyethoxyliertes vitamin e und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Polyethoxyliertes vitamin e und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE4210112A1
DE4210112A1 DE4210112A DE4210112A DE4210112A1 DE 4210112 A1 DE4210112 A1 DE 4210112A1 DE 4210112 A DE4210112 A DE 4210112A DE 4210112 A DE4210112 A DE 4210112A DE 4210112 A1 DE4210112 A1 DE 4210112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vitamin
polyethoxylated
ethylene oxide
tocopherol
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4210112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4210112C2 (de
Inventor
Young Dae Kim
Byung Jo Ha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amorepacific Corp
Original Assignee
Amorepacific Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amorepacific Corp filed Critical Amorepacific Corp
Publication of DE4210112A1 publication Critical patent/DE4210112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4210112C2 publication Critical patent/DE4210112C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/14Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 6 and unsubstituted in position 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/70Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with two hydrocarbon radicals attached in position 2 and elements other than carbon and hydrogen in position 6
    • C07D311/723,4-Dihydro derivatives having in position 2 at least one methyl radical and in position 6 one oxygen atom, e.g. tocopherols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/678Tocopherol, i.e. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2612Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aromatic or arylaliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/42Ethers, e.g. polyglycol ethers of alcohols or phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft polyethoxyliertes Vitamin E und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung polyethoxyliertes Vitamin E mit feuchtigkeitszu­ rückhaltender, oberflächenaktiver und antioxidativer Wirkung und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Verschiedene Ölmaterialien, wie Triglyceride, Esteröle und Paraffinöl, werden in großem Umfang als Emollientia (erwei­ chende Mittel) in Kosmetika und Salben verwendet, um eine feuchtigkeitszurückhaltende Wirkung zu erzielen. Die Verwen­ dung von derartigen Ölen in Kosmetika und Hautsalben erfor­ dert ferner die Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, da diese Öle mit Wasser oder mit Wasser mischbaren Komponenten, die aufgrund ihrer strukturellen Eigenschaften als Grundlage für Kosmetika und Salben verwendet werden, nicht verträglich sind.
In Kosmetika, Nahrungsmitteln und Salben verwendete oberflä­ chenaktive Mittel können je nach ihrer Funktion eingeteilt werden in Emulgatoren, Lösungsvermittler, Dispergiermittel und Schaummittel. Sie können auch entsprechend ihrer Ionen­ beschaffenheit in ionogene und nicht-ionogene oberflächenak­ tive Mittel eingeteilt werden, wobei die letztgenannten in hydrophile und lipophile oberflächenaktive Mittel unterteilt werden können.
Nicht-ionogene oberflächenaktive Mittel lassen sich im all­ gemeinen durch Ethoxylieren von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Carboxylestern, Glycerinfettsäureestern, wasserfreien Sor­ bitestern, Carbonsäureamiden, natürlichen Fetten oder Ölen oder Wachsen mit Ethylenoxid in Gegenwart eines Katalysators nach bekannten Verfahren herstellen (vgl. Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Aufl. Bd. 22, Surfactant and Deter­ sive System, 1978). Es ist bekannt, daß polyethoxylierte oberflächenaktive Mittel mit einem Gehalt an Ethylenoxid von 60 bis 75% die stärkste Oberflächenaktivität besitzen. Je­ doch zeigen diese nicht-ionogenen oberflächenaktiven Mittel ausschließlich eine Oberflächenaktivität und keinerlei phy­ siologische Wirkung.
Daneben gibt es zahlreiche natürliche amphotere biologische Verbindungen, wie Glykolipide, Proteine, Phospholipide, Sapo­ nine und Gallensäuren. Diese Verbindungen werden aufgrund ih­ rer Herkunft und ihrer oberflächenaktiven Eigenschaften als "bio-oberflächenaktive Mittel" bezeichnet. Aufgrund ihrer Oberflächenaktivität besitzen sie eine erhöhte Wasserlöslich­ keit, so daß sie sowohl ihre Funktion im lebenden Organismus ausüben können als auch ansonsten zur Absorption von anderen Materialien gut geeignet sind. Daher läßt sich bei physiolo­ gischen Materialien für die Hautpflege, die neben ihrer phy­ siologischen Wirkung auch eine Oberflächenwirkung aufweisen, aufgrund ihrer erhöhten Verteilbarkeit und Absorption eine verbesserte physiologische Wirkung erwarten.
Aufgabe der Erfindung ist es, neue Materialien bereitzustel­ len, die neben einer speziellen physiologischen Aktivität auch eine Oberflächenaktivität besitzen.
Im Rahmen von umfangreichen Untersuchungen wurde festge­ stellt, daß sich diese Aufgabe dadurch lösen läßt, daß man Vitamin E, das hervorragende physiologische Wirkungen be­ sitzt, einer Additionsreaktion mit Ethylenoxid unter Bildung von polyethoxyliertem Vitamin E unterwirft.
Gegenstand der Erfindung ist somit polyethoxyliertes Vitamin E der allgemeinen Formel (I):
in der
R eine Gruppe der Formel -(-CH2CH2O)nH bedeutet, wobei
n eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 100 ist,
A eine Gruppe der Formel
bedeutet,
B eine Methylgruppe in 5-, 7- oder 8-Stellung bedeutet und
m eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 ist.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Her­ stellung von polyethoxyliertem Vitamin E der allgemeinen For­ mel (I), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Vitamin E der allgemeinen Formel (II)
in der A, B und m die vorstehend definierten Bedeutungen ha­ ben, oder einen Ester davon mit Ethylenoxid in Gegenwart eines Katalysators umsetzt.
Gegenstand der Erfindung sind ferner oberflächenaktive Mit­ tel, Antioxidationsmittel und Feuchthaltemittel, die jeweils als Wirkstoff polyethoxyliertes Vitamin E der Formel (I) ent­ halten.
Fig. 1 zeigt ein NMR-Spektrum von synthetischem Vitamin E (dl-α-Tocopherol);
Fig. 2 zeigt ein NMR-Spektrum von polyethoxyliertem (E.O. = 8,07) Vitamin E, das gemäß Beispiel 1 hergestellt worden ist.
Fig. 3 zeigt ein NMR-Spektrum von polyethoxyliertem (E.O = 15,02) Vitamin E, das gemäß Beispiel 3 hergestellt worden ist.
Fig. 4 zeigt ein NMR-Spektrum von polyethoxyliertem (E.O. = 29,93) Vitamin E, das gemäß Beispiel 4 hergestellt worden ist.
Fig. 5 zeigt ein NMR-Spektrum von polyethoxyliertem (E.O. = 51,20) Vitamin E, das gemäß Beispiel 5 hergestellt worden ist.
Fig. 6 zeigt ein Balkendiagramm zur Erläuterung der Feuch­ tigkeitsrückhaltewirkung des erfindungsgemäßen poly­ ethoxylierten Vitamins E.
Fig. 7 zeigt Draize-Augenreizungsbewertungen von erfin­ dungsgemäßem polyethoxyliertem Vitamin E.
Vitamin E ist der generische Name für ein Gemisch aus lipid­ löslichen Phenolen, Tocopherolen und Tocotrienolen mit allge­ meinen Strukturmerkmalen: ein aromatischer Chromanolkopf und ein Kohlenwasserstoffschwanz mit 16 Kohlenstoffatomen. Je nach den Methylsubstituenten im Chromanolkern gibt es die α-, β-, γ- und δ-Isomeren, während je nach Sättigungsgrad der Kohlenwasserstoffkette Tocopherol mit einer gesättigten Kette oder Tocotrienol mit einer ungesättigten Kette als Formen von Vitamin E vorliegen.
Bei den erfindungsgemäßen polyethoxylierten Vitamin E-Pro­ dukten bleiben die Eigenschaften von Vitamin E, z. B. die an­ tioxidative Wirkung und die Zellschutzwirkung, erhalten, da sie das Vitamin E-Gerüst aufweisen. Ferner zeigen sie bei Verwendung in Kosmetika eine gute Verträglichkeit mit den wirksamen wasserlöslichen Komponenten der kosmetischen Grund­ lagen und verbessern die verschiedenen Wirkungen der Kompo­ nenten, in dem sie die substantive Verhaltensweise zur Haut aufgrund ihrer hydrophilen und oberflächenaktiven Eigenschaf­ ten verstärken, was beim hydrophoben Vitamin E nicht der Fall sein kann. Außerdem besitzt polyethoxyliertes Vitamin E eine feuchtigkeitszurückhaltende Wirkung und oxidative Stabilität und erweist sich als sehr sicher für den lebenden Organismus. Somit kann polyethoxyliertes Vitamin E in vorteilhafter Weise in Kosmetika, Nahrungsmitteln oder Arzneistoffen als Feucht­ haltemittel, antioxidatives Mittel oder oberflächenaktives Mittel eingesetzt werden. Die zuzusetzende Menge an polyeth­ oxyliertem Vitamin E kann je nach dem Zweck der Zugabe oder je nach Art der Materialien, die mit polyethoxyliertem Vitamin E versetzt werden, variieren, liegt aber im allgemei­ nen im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 50 Gew.-%.
Das erfindungsgemäße polyethoxylierte Vitamin E läßt sich herstellen, indem man Vitamin E mit Ethylenoxid in Gegenwart eines basischen Katalysators oder einer Lewis-Säure umsetzt. Die Umsetzung kann vorteilhafterweise unter Druck in Abwe­ senheit von Feuchtigkeit durchgeführt werden. Für die Poly­ ethoxylierung von Vitamin E ist es sehr wichtig, die Reakti­ onsbedingungen, z. B. den Druck, die Temperatur und die Kata­ lysatormenge, zu kontrollieren, da die anfängliche Reakti­ onsgeschwindigkeit durch die sterische Hinderung von Vitamin E beeinflußt wird. Zu Beginn verläuft die Polyethoxylierung von Vitamin E im Vergleich zur Polyethoxylierung von gerad­ kettigen Fettalkoholen oder Alkylphenolen sehr langsam. Ins­ besondere sind dann, wenn geringere Molmengen an Ethylenoxid zugesetzt werden, drastischere Bedingungen erforderlich. Nur unter derartigen drastischen Bedingungen wird eine gründliche Verteilung des Ethylenoxids erreicht.
Als Vitamin E können im erfindungsgemäßen Verfahren synthe­ tisches oder natürliches dl-Vitamin E oder Ester davon ver­ wendet werden. Zu den Vitamin E-Estern gehören das Acetat, Palmitat, Succinat und Linolat von Vitamin E.
Zu basischen Katalysatoren, die erfindungsgemäß verwendet werden können, gehören NaOH, KOH oder NaOCH3. Zu Lewis-Säure- Katalysatoren, die erfindungsgemäß verwendet werden können, gehören SF3, SnCl4 oder SbCl5.
Die Menge des verwendeten Katalysators variiert je nach den Reaktionsbedingungen und liegt vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Vitamin E.
Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen im Bereich von 120 bis 180°C und vorzugsweise von 140 bis 160°C.
Der Reaktionsdruck liegt im allgemeinen im Bereich von 1,0 bis 8,0 kg/cm2 und vorzugsweise von 3,0 bis 6,0 kg/cm2.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
In einem 1 Liter fassenden Doppelautoklaven aus rostfreiem Stahl werden 144 g synthetisches Vitamin E (dl-α-Tocopherol) und 0,2 g KOH (Reinheitsgrad 99,9%) vorgelegt. Die Feuch­ tigkeit im Innern des Reaktors wird durch 30minütiges Erwär­ men unter vermindertem Druck von etwa 700 mm Hg auf 80°C ent­ fernt. Sodann wird der relative Druck auf 0,1 kg/cm2 unter Verwendung von gasförmigem Stickstoff und unter anschließen­ dem Erwärmen auf 150°C eingestellt.
Das Gemisch wird unter Beibehaltung der Stickstoffatmosphäre langsam mit 125 g Ethylenoxid versetzt. Das erhaltene Gemisch wird etwa 5 Stunden unter Rühren umgesetzt. Der Druck wird zu Beginn der Umsetzung mit gasförmigem Stickstoff auf 5 kg/cm2 eingestellt. Mit fortschreitender Umsetzung sinkt der Druck ab, bis er nach Beendigung der Umsetzung konstant bleibt.
Nach beendeter Umsetzung wird der Reaktor dreimal mit gas­ förmigen Stickstoff entgast, um nicht-umgesetztes Ethylenoxid und als Nebenprodukt gebildetes 1,4-Dioxan zu entfernen. So­ dann wird das Reaktionsgemisch auf etwa 20°C gekühlt, wobei es bei dieser Temperatur im flüssigen Zustand verbleibt. Zur Neutralisation des alkalischen Katalysators wird eine geringe Menge an Essigsäure zugesetzt. Sodann wird das Reaktionsge­ misch mit Benzol gewaschen, um nicht-umgesetztes Tocopherol zu entfernen. Anschließend wird durch Säulenchromatographie an Sephadex LH-20 unter Verwendung von Chloroform-Methanol (1 : 1) gereinigt. Man erhält 258 g flüssiges polyethoxyliertes Vitamin E.
(1) Erscheinungsform: bei Raumtemperatur flüssig
(2) Elementaranalyse: relatives Molekulargewicht C45H84C10
ber.: C 69,02, H 10,55, N 0,00%
gef.: C 69,68, H 10,02, N 0,04%
(3) Ausbeute: 98,3%
(4) Zugesetzte Molmenge an Ethylenoxid: 8,07
(5) NMR-Spektrum
Die NMR-Spektren für synthetisches Vitamin E (dl-α-Toco­ pherol) und polyethoxyliertes Vitamin E sind in Fig. 1 bzw. Fig. 2 gezeigt. In Fig. 1, die das NMR-Spektrum für synthetisches Vitamin E darstellt, treten ein Peak für -CH2-CH2- oder -CH3 bei 1,17-1,3 δ, 3 Peaks für -CH3 am Phenyl bei 2,8 δ und 1 Peak für -OH von Trimethylphenol bei 4,1 δ auf. In Fig. 2, die das NMR-Spektrum für poly­ ethoxyliertes Vitamin E darstellt, ist der Peak bei 4,1 δ verschwunden, während 1 Peak für H von -O-CH2-CH2-O- bei 3,7 δ und 1 Peak für -OH am Ende des Ethylenoxids bei 4,8 δ auftreten.
Beispiel 2
In einem 1 Liter fassenden Doppelautoklaven aus rostfreiem Stahl werden 144 g synthetisches Vitamin E (dl-α-Tocopherol) und 0,2 g KOH (Reinheitsgrad 99,9%) vorgelegt. Die Feuch­ tigkeit im Innern des Reaktors wird durch 30minütiges Erwär­ men auf 85°C unter einem vermindertem Druck von etwa 700 mm Hg entfernt. Sodann wird der relative Druck mit gasförmigem Stickstoff auf 0,1 kg/cm2 unter anschließendem Erwärmen auf 140°C eingestellt.
Unter Beibehalten der Stickstoffatmosphäre werden 45 g Ethy­ lenoxid langsam zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wird etwa 4,5 Stunden unter Rühren umgesetzt. Zu Beginn der Umsetzung wird der Druck mit gasförmigem Stickstoff auf 4,8 kg/cm2 ein­ gestellt. Mit fortschreitender Umsetzung sinkt der Druck ab, bis er beim Reaktionsende konstant bleibt. Nach beendeter Um­ setzung wird der Reaktor dreimal mit gasförmigem Stickstoff entgast, um nicht-umgesetztes Ethylenoxid und als Nebenpro­ dukt gebildetes 1,4-Dioxan zu entfernen. Sodann wird das Re­ aktionsgemisch auf etwa 12°C abgekühlt, wobei es im flüssigen Zustand verbleibt. Anschließend wird eine geringe Menge an Citronensäure zugesetzt, um den alkalischen Katalysator zu neutralisieren. Hierauf wird das Reaktionsgemisch durch Säu­ lenchromatographie an Sephadex LH-20 unter Verwendung von Chloroform-Methanol (1 : 1) gereinigt. Man erhält 181 g flüs­ siges polyethoxyliertes Vitamin E.
(1) Erscheinungsbild: bei Raumtemperatur flüssig
(2) Elementaranalyse: relatives Molekulargewicht C35H61O5
ber.: C 83,83, H 15,97, N 0,00%
gef.: C 84,65, H 15,20, N 0,05%
(3) Ausbeute: 96,1%
(4) Molmenge an zugesetztem Ethylenoxid: durchschnittlich 0,3
Beispiel 3
In einem 1 Liter fassenden Doppelautoklaven aus rostfreiem Stahl werden 215 g synthetisches Vitamin E (dl-α-Tocopherol) und 0,8 g KOH (Reinheitsgrad 99,9%) vorgelegt. Die Feuch­ tigkeit im Innern des Reaktors wird durch 40minütiges Erwär­ men auf 85°C unter einem vermindertem Druck von etwa 710 mm Hg entfernt. Sodann wird der relative Druck mit gasförmigem Stickstoff auf 0,1 kg/cm2 unter anschließendem Erwärmen auf 160°C eingestellt.
Unter Beibehaltung der Stickstoffatmosphäre werden 340 g Ethylenoxid langsam zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wird 6 Stunden unter Rühren der Additionspolymerisation unterworfen. Zu Beginn der Umsetzung wird der Druck auf 5,2 kg/cm2 einge­ stellt. Mit fortschreitender Umsetzung sinkt der Druck ab, bis er bei beendeter Umsetzung konstant bleibt.
Nach beendeter Umsetzung wird der Reaktor viermal mit gas­ förmigem Stickstoff entgast, um nicht umgesetztes Ethylenoxid und als Nebenprodukt gebildetes 1,4-Dioxan zu entfernen. So­ dann wird das Reaktionsgemisch auf etwa 25°C abgekühlt, wobei es in flüssigem Zustand verbleibt. Anschließend wird eine ge­ ringe Menge an Citronensäure zugesetzt, um den alkalischen Katalysator zu neutralisieren. Hierauf wird das Reaktionsge­ misch durch Säulenchromatographie an Sephadex LH-20 unter Verwendung von Chloroform-Methanol (1 : 1) gereinigt. Man er­ hält 538 g flüssiges polyethoxyliertes Vitamin E.
(1) Erscheinungsbild: bei Raumtemperatur halbfest
(2) Elementaranalyse: relatives Molekulargewicht C59H110O17
ber.: C 64,92, H 10,16, N 0,00%
gef.: C 65,38, H 10,42, N 0,04%
(3) Ausbeute: 98,74%
(4) Molmenge an zugesetztem Ethylenoxid: 15,02
(5) NMR-Spektrum
Das NMR-Spektrum für das in Beispiel 3 hergestellte po­ lyethoxylierte Vitamin E ist in Fig. 3 gezeigt. In Fig. 3 ist der Peak für -OH bei 4,1 δ verschwunden, während der bei 3,7 δ auftretende Peak für H von Ethylenoxid we­ sentlich stärker als in Fig. 2 ist, da die Molmenge an zugesetztem Ethylenoxid größer als in Beispiel 1 ist.
Beispiel 4
In einem 2 Liter fassenden Doppelautoklaven aus rostfreiem Stahl werden 150 g natürliches Vitamin E vorgelegt. Die Feuchtigkeit im Innern des Reaktors wird durch etwa 40minütiges Erwärmen auf 90°C unter einem vermindertem Druck von 0,1 kg/cm2 entfernt. Sodann werden 2,4 g NaOH (Rein­ heitsgrad 99,9%) und anschließend 470 g Ethylenoxid unter Stickstoffatmosphäre zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird un­ ter Rühren und Erwärmen auf 160°C 7 Stunden umgesetzt, wobei der Reaktionsdruck mit gasförmigem Stickstoff auf 5,2 kg/cm2 eingestellt wird.
Nach beendeter Umsetzung wird der Reaktor dreimal mit gas­ förmigem Stickstoff entgast, um nicht-umgesetztes Ethylenoxid und als Nebenprodukt gebildetes 1,4-Dioxan zu entfernen. Hierauf wird das Reaktionsgemisch auf etwa 45°C abgekühlt, wobei es in flüssigem Zustand verbleibt. Eine geringe Menge an Essigsäure wird zugesetzt, um den alkalischen Katalysator zu neutralisieren. Sodann wird das Reaktionsgemisch abge­ kühlt. Man erhält 601 g eines festen Gemisches, das zur Ent­ fernung von nicht-umgesetztem Vitamin E mit Toluol behandelt und durch Säulenchromatographie an Sephadex LH-20 unter Ver­ wendung von Methanol gereinigt wird. Man erhält 596 g festes polyethoxyliertes Vitamin E.
(1) Schmelzbereich: 40-50°C
(2) Elementaranalyse: relatives Molekulargewicht C89H170O32
ber.: C 61,00, H  9,78, N 0,00%
gef.: C 60,58, H 10,13, N 0,04%
(3) Ausbeute: 98,7%
(4) Molmenge an zugesetztem Ethylenoxid: 29,93
(5) NMR-Spektrum
Das NMR-Spektrum für das in Beispiel 4 hergestellte po­ lyethoxylierte Vitamin E ist in Fig. 4 gezeigt. In Fig. 4 sind die Peaks ähnlich denen von Fig. 3, mit der Aus­ nahme, daß der Peak bei 3,7 δ wesentlich stärker ist, was auf die größere Molmenge an zugesetztem Ethylenoxid zu­ rückzuführen ist.
Beispiel 5
In einem 2 Liter fassenden Doppelautoklaven aus rostfreiem Stahl werden 200 g synthetisches Vitamin E (dl-α-Tocopheryl)- acetat und 1,5 g NaOH (Reinheitsgrad 99,9%) vorgelegt. Die Feuchtigkeit im Innern des Reaktors wird durch etwa 50minütiges Erwärmen auf 100°C unter einem vermindertem Druck von 0,05 kg/cm2 entfernt.
Sodann werden unter Stickstoffatmosphäre 1100 g Ethylenoxid zugesetzt, wobei der Druck mit gasförmigem Stickstoff unter Erwärmen auf 150°C auf 5,5 kg/cm2 eingestellt wird. Nach 8stündiger Umsetzung unter Rühren wird der Reaktor zweimal mit gasförmigem Stickstoff entgast, um nicht-umgesetztes Ethy­ lenoxid und als Nebenprodukt gebildetes 1,4-Dioxan zu ent­ fernen. Hierauf wird das Reaktionsgemisch auf 60°C abgekühlt, wobei es in flüssigem Zustand verbleibt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit einer geringen Menge an Citro­ nensäure behandelt, um den alkalischen Katalysator zu neu­ tralisieren, und mit Benzol gewaschen, um nicht-umgesetztes Vitamin E-acetat zu entfernen. Sodann wird das Gemisch durch Säulenchromatographie an Sephadex LH-20 unter Verwendung von Methanol gereinigt. Man erhält 365 g festes polyethoxyliertes Vitamin E.
(1) Schmelzbereich: 56-63°C
(2) Elementaranalyse: relatives Molekulargewicht C129H250O52
ber.: C 58,84, H 9,57, N 0,00%
gef.: C 58,49, H 9,81, N 0,05%
(3) Ausbeute: 96,15%
(4) Molmenge an zugesetztem Ethylenoxid: 51,2
(5) NMR-Spektrum
Das NMR-Spektrum für das in Beispiel 5 hergestellte po­ lyethoxylierte Vitamin E ist in Fig. 5 gezeigt. In Fig. 5 sind die Peaks identisch mit denen von Fig. 3, mit der Ausnahme, daß der Peak bei 3,7 δ wesentlich stärker ist, was auf die erhöhte Molmenge an zugesetztem Ethylenoxid zurückzuführen ist.
Beispiel 6
In einem 10 Liter fassenden Doppelautoklaven aus rostfreiem Stahl werden 200 g natürliches Vitamin E, 1,5 g NaOH (Rein­ heitsgrad 99,9%) und 1,5 g KOH (99,9%) vorgelegt. Die Feuchtigkeit im Innern des Reaktors wird durch etwa 60minütiges Erwärmen auf 110°C unter einem verminderten Druck von 0,05 kg/cm2 entfernt. Sodann werden unter Stick­ stoffatmosphäre 2100 g Ethylenoxid zugesetzt, wobei der Druck mit gasförmigem Stickstoff auf 5,6 kg/cm2 unter Erwärmen auf 150°C eingestellt wird. Nach einer Umsetzungszeit von 10 Stunden unter Rühren wird der Reaktor mit gasförmigem Stick­ stoff entgast, um nicht-umgesetztes Ethylenoxid und als Ne­ benprodukt gebildetes 1,4-Dioxan zu entfernen. Sodann wird das Reaktionsgemisch auf etwa 70°C abgekühlt, wobei es in flüssigem Zustand verbleibt. Anschließend wird das Reakti­ onsgemisch mit einer geringen Menge an Citronensäure behan­ delt, um den alkalischen Katalysator zu neutralisieren. Nach Abkühlen erhält man 2135 g festes polyethoxyliertes Vitamin E.
Vorzugsweise wird ein Überschuß an Ethylenoxid verwendet, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu verbessern, wobei zu berück­ sichtigen ist, daß die Produktreinigung erschwert ist, wenn die Molmenge an Ethylenoxid zu hoch ist.
(1) Schmelzbereich: 70-78°C
(2) Elementaranalyse: relatives Molekulargewicht C228H447O102
ber.: C 56,82, H 9,28, N 0,00%
gef.: C 55,9 , H 8,52, N 0,06%
(3) Ausbeute: 95,70%
(4) Molmenge an zugesetztem Ethylenoxid: durchschnittlich 99,5
Beispiel 7
Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet aber 138 g β-Toco­ pherol anstelle von dl-α-Tocopherol. Man erhält 252 g flüs­ siges polyethoxyliertes (E.O. = 8,07) Tocopherol.
Beispiel 8
Man verfährt wie in Beispiel 3, verwendet aber 206 g γ-Toco­ pherol anstelle von dl-α-Tocopherol. Man erhält 534 g halb­ festes polyethoxyliertes (E.O. = 15,02) Tocopherol.
Beispiel 9
Man verfährt wie in Beispiel 4, mit der Abänderung, daß man 139 g δ-Tocopherol anstelle von natürlichem Vitamin E ver­ wendet. Man erhält 552 g festes polyethoxyliertes (E.O. = 29,93) Tocopherol.
Beispiel 10
Man verfährt wie in Beispiel 5, mit der Abänderung, daß man 190 g dl-β-Tocopherol-acetat anstelle von Vitamin E-acetat verwendet. Man erhält 347 g festes polyethoxyliertes (E.O. = 51,2) Tocopherol.
Beispiel 11
Man verfährt wie in Beispiel 1, mit der Abänderung, daß man 141 g aus Triticum aestivum L. erhaltenes Vitamin E anstelle von synthetischem Vitamin E verwendet. Man erhält 253 g flüs­ siges polyethoxyliertes (E.O. = 8,07) Tocopherol.
Beispiel 12
Man verfährt wie in Beispiel 3, mit der Abänderung, daß man 200 g aus Gossypium indicum LAM erhaltenes Vitamin E anstelle von synthetischem Vitamin E verwendet. Man erhält 530 g halb­ festes polyethoxyliertes (E.O. = 15,02) Tocopherol.
Versuchsbeispiel 1 Oxidative Stabilität von polyethoxyliertem Vitamin E
Die OH-Gruppe in der 6-Stellung von Vitamin E ist gegenüber Luftoxidation, Lichteinwirkung oder UV-Einwirkung empfindlich und besitzt ein starkes Reduktionsvermögen. Ihre Oxidation wird durch die Anwesenheit eines anorganischen Salzes, z. B. eines Eisen(III)-salzes, beschleunigt, während es eine erheb­ liche Stabilität gegen Einfluß von Wärme und Alkalien zeigt. Ist die OH-Gruppe in der 6-Stellung jedoch verestert, so läßt sich das Tocopherol nicht leicht oxidieren, während es unter alkalischen Bedingungen instabil ist und diese Instabilität durch Wärmeeinfluß verstärkt wird.
Um die oxidative Stabilität von erfindungsgemäßem polyeth­ oxyliertem Vitamin E zu prüfen, wird dessen Reduktionsvermö­ gen gemäß dem in JP-B-53-2775 beschriebenen Verfahren unter Entfärbung von Methylenblau bestimmt.
Jeweils 100 mg an Vitamin E, Vitamin E-acetat oder gemäß Bei­ spiel 1 hergestelltem polyethoxyliertem Vitamin E werden in einem Testgefäß vorgelegt und mit 100 ml gereinigtem Wasser versetzt. Die Lösung wird mit Natriumhydroxid schwach alka­ lisch gemacht, auf 60°C erwärmt und mit 10 ml wäßriger 0,1% Methylenblaulösung versetzt.
Die Entfärbung der Vitamin E-Lösung beginnt nach 15 Minuten. Nach etwa 1 Stunde ist die Lösung vollständig entfärbt. Dies zeigt, daß Tocopherol ein beträchtliches Reduktionsvermögen aufweist.
Die Vitamin E-acetat-Lösung ist nach etwa 80 Stunden voll­ ständig entfärbt, während die Lösung mit polyethoxyliertem Vitamin E nach etwa 85 Stunden eine vollständige Entfärbung zeigt. Dies zeigt, daß polyethoxyliertes Vitamin E in etwa die gleiche oxidative Stabilität wie die von Vitamin E-acetat aufweist.
Versuchsbeispiel 2 Zellschutzwirkung von polyethoxyliertem Vitamin E
Es wird berichtet, daß Vitamin E eine antioxidative Wirkung besitzt, indem es UV-Licht ausfiltert oder aktive Sauer­ stoffatome und verschiedene freie Radikale abfängt (vgl. Blacks, H. S., Potential Involvement of Free Radical Reactions in Ultraviolet Light-Mediated Cutaneous Damage, Photochem. Photobiol., Bd. 45 (1987), S. 213-221).
Ferner ist bekannt, daß freie Radikale und aktiver Sauerstoff durch Bestrahlung mit UV-Licht und durch enzymatische Reak­ tionen über Superoxid (O2) sowie durch Phagozytose, immu­ nologische Stimulierung oder Photosensibilisierung gebildet werden und diese an Gewebeentzündungen und der oxidativen De­ generierung von Zellmembranen beteiligt sind (vgl. Krinsky, N. I., Pure and Appl. Chem., Bd. 51 (1982), S. 649; und Kle­ banoff, S. J., Ann. Int. Med., Bd. 83 (1980), S. 480).
Um die Zellschutzwirkung von polyethoxyliertem Vitamin E zu prüfen, wird eine Photohämolyse folgendermaßen durchgeführt (vgl. S. N. Park, D. H. Lee, T. Y, Lee, J. Soc. Cos. Chemists (Korea), Bd. 13 (1987) S. 45).
Polyethoxyliertes Vitamin E, das gemäß den Beispielen 1, 2, 3 oder 4 hergestellt worden ist, oder Vitamin E sowie ein be­ kanntes Antioxidationsmittel werden zur Herstellung von Test­ proben in einer Menge von jeweils 4 mMol in 1,0 Liter Ethanol gelöst.
Blutproben von Kaninchen werden zur Gewinnung von Erythrocy­ ten 5 Minuten bei 8000 U/min zentrifugiert und gewaschen. Nach Verdünnung mit physiologischer Kochsalzlösung erhält man eine Erythrocytensuspension (6×107 Erythrocyten/3,5 ml).
Sechs Reagenzgläser aus Pyrex-Glas von 1,0 cm Durchmesser werden vorbereitet und jeweils mit 3,5 ml der Suspension ver­ setzt. Eines der sechs Reagenzgläser, enthaltend ein bekann­ tes Antioxidans, dient als Kontrolle. Die übrigen Reagenzglä­ ser werden mit jeweils 50 µl Tocopherol Proben versetzt. Die sechs Reagenzgläser werden 30 Minuten im Dunklen vorinku­ biert.
Nach beendeter Vorinkubation werden 0,5 ml einer wäßrigen Lö­ sung von Bengalrosa (80 mikromolar) als Photosensibilisator zugegeben. Die Teströhrchen werden mit Paraffinfilm ver­ schlossen. In einem rechtwinkligen hexaedrischen Behälter der Abmessungen 50×20×25 cm, dessen Innenflächen dunkel ge­ strichen sind, wird eine 20 Watt Fluoreszenzlampe angebracht. Die Reagenzgläser werden in einem Abstand von 5 cm von der Lampe angeordnet und 15 Minuten bestrahlt.
Nach beendeter Bestrahlung wird die Durchlässigkeit der ein­ zelnen, im Dunklen belassenen Reagenzgläser bei 700 nm in Ab­ ständen von 15 Minuten gemessen. Die Zunahme der Durchläs­ sigkeit der Suspension bei dieser Wellenlänge ist proportio­ nal zum Hämolysegrad.
Die einzelnen Stufen des vorstehenden Versuchs werden bei konstanter Raumtemperatur von 27°C durchgeführt. Die Zell­ schutzwirkung der Probe gegen aktiven Sauerstoff ist defi­ niert als die Zeit (Minuten), die zu einer 50%igen Hämolyse der Erythrozyten unter den vorstehenden Meßbedingungen erforderlich ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammen­ gestellt.
Tabelle I
Zellschutzwirkung von polyethoxyliertem Vitamin E
Wie aus Tabelle I hervorgeht, ist die Aktivität von erfin­ dungsgemäßem polyethoxyliertem Vitamin E mindestens dreimal so hoch wie die der Kontrolle.
Versuchsbeispiel 2 Antioxidationswirkung von polyethoxyliertem Vitamin E
Die Antioxidationswirkung für erfindungsgemäße polyethoxy­ lierte Tocopherole wird unter Verwendung von Nachtkerzenöl geprüft. Das Nachtkerzenöl kann von Samen von Oenothera, wie Oenothera odorata Jacquin oder Oenothera biennis L. extra­ hiert werden und enthält mehr als 68% Linolsäure und mehr als 7,5% γ-Linolensäure.
0,1 oder 1% gemäß Beispiel 1 hergestelltes polyethoxyliertes Vitamin E oder Tween-60, Igepal CO-880 oder Butylhydro­ xytoluol (BHT) als Vergleichssubstanzen werden dem Nachtker­ zenöl zugesetzt. Die Ansätze werden in einer Kammer mit kon­ stanter Temperatur von 45°C belassen. Nach 2 bzw. 10 Tagen wird der Peroxidwert (POW) für die einzelnen Proben auf fol­ gende Weise bestimmt: In einem 250 ml fassenden Kolben werden 1,0 g Probe vorgelegt und durch Zugabe von 10 ml Chloroform gelöst. Sodann werden 15 ml Eisessig und 1 ml gesättigte Ka­ liumjodidlösung zugesetzt. Nach Verschließen mit einem Stop­ fen wird der Kolben heftig geschüttelt. Freies Jod wird mit 0,01 n Natriumthiosulfatlösung unter Verwendung einer Stärke­ lösung als Indikator titriert. Als Titrationsendpunkt wird der Zustand angesehen, wenn die Lösung farblos wird.
S: Menge an 0,01 n Natriumthiosulfatlösung, die von der Probe verbraucht wird, in ml
B: Menge an 0,01 n Natriumthiosulfatlösung, die beim Leerwert verbraucht wird, in ml
meq/kg: mg Äquivalentgewicht pro kg
F: Faktor der 0,01 n Natriumthiosulfatlösung
Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Aus Tabelle II ist ersichtlich, daß das gemäß Beispiel 1 her­ gestellte polyethoxylierte Vitamin E eine Antioxidations­ wirkung zeigt, die ähnlich der von in Kosmetika häufig ange­ wandtem Vitamin E-acetat ist.
Versuchsbeispiel 4 Oberflächenaktive Wirkung von polyethoxyliertem Vitamin E
Um die Oberflächenwirkung von erfindungsgemäßem polyethoxy­ liertem Vitamin E zu prüfen, werden die gemäß den Beispielen 1, 3, 4 und 5 hergestellten Verbindungen sowie polyethoxy­ liertes (E.O. = 24) Cholesterin auf ihre Beschaffenheit in bezug auf Oberflächenspannung, Schaumbildungsvermögen und Schaumstabilität geprüft.
1. Oberflächenspannung
Die Oberflächenspannung von 0,1% wäßrigen Lösungen der Test­ verbindungen wird mit einer Waage zur Bestimmung der Oberflä­ chenspannung (Hersteller Fisher Scientific) unter Anwendung des Verfahrens von Du Nuoy bei 25°C bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
Oberflächenspannung
Wie aus Tabelle III hervorgeht, zeigt das polyethoxylierte (E.O. = 29,93) Vitamin E von Beispiel 4 die niedrigste Ober­ flächenspannung von 38,8 dym/cm, was geringfügig über dem Wert der Vergleichssubstanz polyethoxyliertes (E.O. = 24) Cholesterin, das in Kosmetika weit verbreitet ist, liegt.
2. Schaumbildungsvermögen und Schaumstabilität
Das Schaumbildungsvermögen und die Schaumstabilität werden nach dem dynamischen Schaumtest bestimmt.
In einem 2 Liter-Meßzylinder von 10 cm Innendurchmesser wer­ den jeweils 400 ml einer 0,1% wäßrigen Lösung der Testver­ bindungen vorgelegt. Die Lösung wird bei 25°C mit einem Agi- Mixer mit 3000 U/min gerührt. Das Volumen der Schaumschicht wird als Schaumbildungsvermögen bezeichnet. Das Verhältnis des Volumens der Schaumschicht unmittelbar nach dem Rührvor­ gang zum entsprechenden Volumen, das 3 Minuten nach dem Rühr­ vorgang festgestellt wird, wird als Schaumstabilität be­ zeichnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Schaumbildungsvermögen und Schaumstabilität
Wie aus Tabelle IV hervorgeht, zeigt das polyethoxylierte (E.O. = 29,93) Vitamin E von Beispiel 4, das höchste Schaum­ bildungsvermögen, das geringfügig über dem von polyethoxy­ liertem (E.O. = 24) Cholesterin, das als Vergleichssubstanz dient, liegt.
Versuchsbeispiel 5 Feuchtigkeitsrückhaltewirkung von polyethoxyliertem Vitamin E
Die Feuchtigkeitsrückhaltewirkung von polyethoxyliertem (E.O. = 15,02) Vitamin E von Beispiel 3 wird mit der entsprechenden Wirkung von Glycerin, dem am weitesten verbreiteten Feucht­ haltemittel, sowie mit Tween-60 und anderen Produkten vergli­ chen.
Lösungen von Glycerin (5%), Pyrrolidoncarbonsäure-Na (10%), der Verbindung von Beispiel 3 (5%) und Tween-60 (5%) in de­ stilliertem Wasser werden hergestellt und auf die Haut von 11 gesunden freiwilligen Versuchspersonen aufgebracht. Nach 30 Minuten bzw. 1 Stunde wird die Hydratation unter Verwendung eines Corneometers CM 820 PC (Schwarzhaupt, Deutschland) be­ stimmt. Die Ergebnisse sind in Fig. 6 dargestellt.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, zeigt polyethoxyliertes Vitamin E eine starke Rückhaltewirkung auf Feuchtigkeit und kann somit mit Erfolg als Feuchthaltemittel in Kosmetika eingesetzt wer­ den.
Versuchsbeispiel 6 Sichere Anwendung am lebenden Organismus 1. Augenreizungstest
Um die Sicherheit von erfindungsgemäßem polyethoxyliertem Vitamin E am lebenden Organismus zu bewerten, wird der pri­ märe Augenreizungstest am Kaninchen gemäß dem Verfahren von Draize (J. H. Draize, "Appraisal of the safety of chemicals in food, drug and cosmetics", Association of Food and Drug Offi­ cials of the U.S. Topeeka 49 (1965)) durchgeführt.
Die unter den polyethoxylierten Vitamin E-Produkten der Bei­ spiele 1 oder 3 oder Polyoxyethylen-sorbitanmonostearat (E.O. =20) ausgewählte Testverbindung wird mit 10% wäßriger Gly­ cerinlösung unter Bildung von 10% Testproben verdünnt.
Sechs gesunde Albino-Kaninchen mit einem Gewicht von 2 bis 3 kg werden ausgewählt. 0,1 ml der Testprobe wird jeweils auf ein Auge des Kaninchens getropft, wobei das andere Auge als Kontrolle dient. 24 Stunden später wird die durchschnittliche Bewertung gemäß der Draize-Bewertungsskala für Augenläsionen bestimmt. Bleiben die Läsionen bestehen, wird die Zeitspanne erweitert.
Die Ergebnisse sind in Fig. 7 zusammengestellt. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, bewirkt das erfindungsgemäße polyethoxylierte Vitamin E im Vergleich zu Polyoxyethylen-sorbitanmonostearat eine geringere Reizung. Daher kann das erfindungsgemäße po­ lyethoxylierte Vitamin E in sicherer Weise in Hautpflegekos­ metika, wie Augencremes, Haarpflegekosmetika, wie Shampoos oder Spülungen, und Make-up-Kosmetika, wie Basiscremes oder Lippenstiften, verwendet werden.
2. Pflastertest
Um die Nicht-Toxizität von polyethoxyliertem Vitamin E auf der Haut zu bestätigen, wird ein Pflastertest am menschlichen Körper an 20 Personen gemäß der Finn-Kammermethode durchge­ führt.
Es werden durchweg weibliche Versuchspersonen im Alter von 18 bis 30 Jahren herangezogen. Die Testverbindung wird unter po­ lyethoxyliertem Vitamin E der Beispiele 1 oder 4, Poly­ oxyethylen-sorbitanmonostearat (E.O. = 20) oder Polyoxyethy­ len-nonylphenylether (E.O. = 12) ausgewählt. Sie wird auf einen Oberarm der Person aufgetropft. Darüber wird eine Haut­ binde gelegt. Die Hautreizungen werden gemäß ICDRG nach 24 oder 48 Stunden als prozentuale Reaktion bewertet. Die Ergeb­ nisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
Tabelle V
Aus Tabelle V geht hervor, daß erfindungsgemäßes polyethoxy­ liertes Vitamin E im Vergleich zu Polyoxyethylen-sorbitanmo­ nostearat (E.O. = 20) oder Polyoxyethylen-nonylphenylether (E.O. = 12) als Kontrollsubstanzen eine geringere Reizung hervorruft und somit in sicherer Weise in Kosmetika einge­ setzt werden kann.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße polyethoxylierte Vitamin E sich in bezug auf antioxidatives Verhalten und Oxidationsstabilität ähnlich wie Vitamin E-acetat verhält und eine ausgezeichnete Feuchtig­ keitsrückhaltewirkung und Oberflächenaktivität aufweist, was bei Vitamin E und Vitamin E-acetat nicht der Fall ist. Außer­ dem gestattet das erfindungsgemäße Produkt eine sichere An­ wendung am lebenden Organismus. Demgemäß kann das erfindungs­ gemäße polyethoxylierte Vitamin E in vorteilhafter und siche­ rer Weise als oberflächenaktives Mittel oder Feuchthaltemit­ tel in Kosmetika, Nahrungsmitteln und Arzneimitteln einge­ setzt werden.

Claims (12)

1. Polyethoxyliertes Vitamin E der allgemeinen Formel (I): in der
R eine Gruppe der Formel -(-CH2CH2O)nH bedeutet, wobei
n eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 100 ist,
A eine Gruppe der Formel bedeutet,
B eine Methylgruppe in 5-, 7- oder 8-Stellung bedeutet, und
m eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 ist.
2. Verfahren zur Herstellung von polyethoxyliertem Vitamin E der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Vitamin E der allgemeinen Formel (II) in der A, B und m die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben, oder einen Ester davon mit Ethylenoxid in Gegen­ wart eines Katalysators umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vitamin E ausgewählt ist unter synthetischem Vitamin E, natürlichem Vitamin E oder einem Ester davon.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Vitamin E ausgewählt ist unter dl-α-To- copherol, dl-β-Tocopherol, dl-γ-Tocopherol oder dl-δ-To­ copherol.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vitamin E-ester ausgewählt ist unter Vitamin E-ace­ tat, Vitamin E-succinat, Vitamin E-palmitat und Vitamin E-linolat.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator unter NaOH, KOH und NaOCH3 ausgewählt ist und in einer Menge von 0,05 bis 0,5%, bezogen auf das Gewicht von Vitamin E, eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur 120° bis 180°C beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur 140 bis 160°C beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsdruck 2,9-105 bis 5,9·105 Pa (3,0 bis 6,0 kg/cm2) beträgt.
10. Oberflächenaktives Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es polyethoxyliertes Vitamin E gemäß Anspruch 1 als Wirk­ stoff enthält.
11. Zellschutzmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es poly­ ethoxyliertes Vitamin E gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff enthält.
12. Feuchthaltemittel, dadurch gekennzeichnet, daß es poly­ ethoxyliertes Vitamin E gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff enthält.
DE4210112A 1991-03-29 1992-03-27 Polyethoxyliertes Vitamin E, Verfahren zu dessen Herstellung und Mittel und Präparate, die es enthalten Expired - Fee Related DE4210112C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR910004991 1991-03-29
KR1019920003360A KR940010888B1 (ko) 1991-03-29 1992-03-02 폴리에톡실레이티드 비타민 e 및 그의 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4210112A1 true DE4210112A1 (de) 1992-10-01
DE4210112C2 DE4210112C2 (de) 1996-09-19

Family

ID=26628545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4210112A Expired - Fee Related DE4210112C2 (de) 1991-03-29 1992-03-27 Polyethoxyliertes Vitamin E, Verfahren zu dessen Herstellung und Mittel und Präparate, die es enthalten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5235073A (de)
JP (1) JP2501267B2 (de)
KR (1) KR940010888B1 (de)
CN (1) CN1037347C (de)
DE (1) DE4210112C2 (de)
FR (1) FR2674525A1 (de)
GB (1) GB2254080B (de)
IT (1) IT1255017B (de)
MY (1) MY108430A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304303A1 (de) * 1993-01-22 1994-08-18 Pacific Chem Co Ltd Vitamin-E-Derivate mit einem quartären Stickstoffatom

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950007045B1 (ko) * 1992-04-14 1995-06-30 주식회사태평양 폴리에톡실레이티드 비타민 e를 함유한 피부화장료
US5352696A (en) * 1993-01-22 1994-10-04 Pacific Corporation Quaternary nitrogen-containing vitamin E derivatives and uses thereof
KR960016188B1 (ko) * 1993-04-08 1996-12-06 주식회사 태평양 우유를 함유한 수중유(o/w)형 유제의 안정화 방법 및 그의 조성물
KR100195291B1 (ko) * 1997-07-12 1999-06-15 서경배 비이온성 비타민
KR20000000840A (ko) * 1998-06-03 2000-01-15 김영대 신규한 폴리옥시프로필렌폴리옥시에틸렌 비타민 e 및 그의제조방법
US6426362B1 (en) 1999-10-08 2002-07-30 Galileo Laboratories, Inc. Formulations of tocopherols and methods of making and using them
KR20010100224A (ko) * 2000-03-18 2001-11-14 김영대 폴리옥시프로필렌-폴리옥시에틸렌비타민e를 함유하는항산화성 화장료 조성물
KR100356676B1 (ko) * 2000-04-28 2002-10-18 주식회사 태평양 농도 전이형 액정형성화합물 및 이의 제조방법, 및 이를함유하는 화장료 조성물
ATE251149T1 (de) * 2000-08-04 2003-10-15 Kolb W Ag Tocopherylalkoxylate, deren herstellung und verwendung in kosmetischen und pharmazeutischen formulierungen
AU2000267372A1 (en) * 2000-08-23 2002-03-22 Jisoo Kim Polyoxyethylene-polyoxypropylene vitamin e and process for preparation thereof
US7034054B2 (en) * 2000-12-15 2006-04-25 Galileo Pharmaceuticals, Inc. Methods for the prevention and treatment of cerebral ischemia using non-alpha tocopherols
US20050048126A1 (en) * 2000-12-22 2005-03-03 Barrett Rabinow Formulation to render an antimicrobial drug potent against organisms normally considered to be resistant to the drug
US7923469B2 (en) 2001-04-30 2011-04-12 Allergen, Inc. Compositions including vitamin-based surfactants and methods for using same
KR100428702B1 (ko) * 2001-05-26 2004-04-28 주식회사 엘지생명과학 폴리에톡실화 알파 토코페롤 에스테르 유도체를 함유하는동물용 사료첨가제 조성물
US20030144219A1 (en) 2001-11-15 2003-07-31 Phinney Stephen Dodge Formulations and methods for treatment or amelioration of inflammatory conditions
US20060165769A1 (en) * 2004-09-30 2006-07-27 Hyatt John A Pharmaceutical formulations containing vitamin E TPGS molecules that solubilize lipophilic drugs without significant efflux inhibition, and use of such formulations
JP2008156326A (ja) 2006-12-26 2008-07-10 Shiseido Co Ltd 化粧料
JP5502261B2 (ja) * 2006-12-26 2014-05-28 日本乳化剤株式会社 両親媒性ビタミンe誘導体
JP5263940B2 (ja) * 2008-05-29 2013-08-14 株式会社 資生堂 皮膚外用剤
RU2467005C1 (ru) * 2011-07-15 2012-11-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный научный центр "Научно-исследовательский институт органических полупродуктов и красителей" (ФГУП "ГНЦ "НИОПИК") СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ ПОЛИАЛКИЛЕНГЛИКОЛЕВЫХ ЭФИРОВ α-ТОКОФЕРОЛА
US9040034B2 (en) 2013-04-09 2015-05-26 International Business Machines Corporation Vitamin functionalized gel-forming block copolymers for biomedical applications
CN107569398B (zh) * 2017-09-01 2020-06-26 拉芳家化股份有限公司 一种含奶的水包油乳液
WO2021245125A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-09 Basf Se Non-ionic and anionic surfactants based on tocopherol

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026546B1 (de) * 1979-09-27 1985-09-04 Union Carbide Corporation Reaktionsverfahren von Epoxyden mit organischen aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen
CA1185993A (en) * 1981-12-23 1985-04-23 Shell Canada Limited Process for preparing alkanol alkoxylates
AU552988B2 (en) * 1982-03-31 1986-06-26 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Polymerizing epoxides and catalyst suspensions for this

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NEUMÜLLER, O.-A.: Römpps Chemie-Lexikon, 8. Aufl., Franckh'sche Verlagshandl., Stuttgart 1988, S. 4286/4287 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304303A1 (de) * 1993-01-22 1994-08-18 Pacific Chem Co Ltd Vitamin-E-Derivate mit einem quartären Stickstoffatom

Also Published As

Publication number Publication date
KR940010888B1 (ko) 1994-11-19
MY108430A (en) 1996-09-30
US5235073A (en) 1993-08-10
GB9205379D0 (en) 1992-04-22
JP2501267B2 (ja) 1996-05-29
IT1255017B (it) 1995-10-13
GB2254080B (en) 1994-08-17
ITMI920737A0 (it) 1992-03-27
CN1037347C (zh) 1998-02-11
DE4210112C2 (de) 1996-09-19
FR2674525B1 (de) 1995-05-12
ITMI920737A1 (it) 1993-09-27
JPH05194474A (ja) 1993-08-03
KR920018041A (ko) 1992-10-21
GB2254080A (en) 1992-09-30
CN1065458A (zh) 1992-10-21
FR2674525A1 (fr) 1992-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210112C2 (de) Polyethoxyliertes Vitamin E, Verfahren zu dessen Herstellung und Mittel und Präparate, die es enthalten
US5164182A (en) Composition containing a mulberry extract incorporated into hydrated lipidic lamellar phases of liposomes
DE68910435T2 (de) Kosmetisches verfahren, wobei ein extrakt der oberirdischen teile des cichorium intybus l. verwendet wird.
EP1871735B1 (de) Antioxidantien
DE60012709T2 (de) Nahrungsergänzungsmittel und verfahren zur kosmetischen behandlung unter verwendung von einem polyphenolreichen traubenextrakt
DE2532000A1 (de) Aliphatische carbonsaeureester von vitamin e und verfahren zu ihrer herstellung
DE60120284T2 (de) Verwendung von 4',5,7-Trihydroxyflavylium als Hautfärbemittel
WO2011122840A2 (ko) 멜라닌 색소 생성 억제제 및 이를 함유하는 화장료 조성물
DE60106233T2 (de) Verwendung von ellagsäure als kosmetisches mittel zum schutz gegen schädliche umwelteinflüsse
DE10036655A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen zur Vermeidung von Hautschädigungen durch Peroxide
DE19747600C2 (de) Nichtionische Vitamin E-Derivate oder polyethoxylierte Vitamin E-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE4232686C2 (de) Kosmetische Präparate mit einem Gehalt an polyethoxyliertem Vitamin E
US6355811B1 (en) Polyoxypropylenepolyethylene vitamin E and preparation thereof
EP0235528B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen ozonisierten Ölen aus ungesättigten Pflanzenölen
DE3633453A1 (de) Zusammensetzungen auf der basis von lysin- und argininsalzen
EP1501525B1 (de) Verfahren zur herstellung von tocotrienol-angereicherten präparationen
DE60224257T2 (de) Retinolderivate und verfahren zu deren herstellung
US5352696A (en) Quaternary nitrogen-containing vitamin E derivatives and uses thereof
DE3522572C2 (de) Verwendung von Vitamin E zum Schutz der Haut
KR102251189B1 (ko) 기능성 다당체의 제조방법 및 화장료 조성물
DE4304303C2 (de) Vitamin-E-Derivate mit einem quartären Stickstoffatom, Verfahren zu deren Herstellung und kosmetische Mittel enthaltend dieselben
DE10013167A1 (de) Verwndung eines Schutzsystems zur Stabilisierung von Ascorbinsäure in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
KR20140069563A (ko) 케르세틴 배당체 제조방법 및 이의 기능성 화장품으로서의 용도
KR100787879B1 (ko) 항산화력을 갖는 토코페롤 유도체 및 그의 제조방법, 이를함유하는 화장료 조성물
WO1998025585A1 (de) Hautschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee