DE4209977A1 - Schale aus papier oder aehnlichem material - Google Patents

Schale aus papier oder aehnlichem material

Info

Publication number
DE4209977A1
DE4209977A1 DE4209977A DE4209977A DE4209977A1 DE 4209977 A1 DE4209977 A1 DE 4209977A1 DE 4209977 A DE4209977 A DE 4209977A DE 4209977 A DE4209977 A DE 4209977A DE 4209977 A1 DE4209977 A1 DE 4209977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fold line
side walls
shell
walls
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4209977A
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cartotecnica Poligrafica A & G
Original Assignee
Cartotecnica Poligrafica A & G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cartotecnica Poligrafica A & G filed Critical Cartotecnica Poligrafica A & G
Publication of DE4209977A1 publication Critical patent/DE4209977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/248Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and at least one side being extended and doubled-over to enclose the adjacent gusset flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2004Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the container body having hollow side-walls
    • B65D5/2009Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the container body having hollow side-walls all formed by folding extensions of the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2033Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape polygonal having more than four sides, e.g. hexagonal, octogonal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schale aus Papier oder ähnlichem Material, die zur Aufnahme von Produkten, vorzugsweise Lebensmitteln, bestimmt ist, die in Klarsichtfolie eingewickelt werden können oder nicht, so daß eine verkaufsfertige Verpackung entsteht. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Schale des obengenannten Typs mit verbesserter Konzeption, sowohl in bezug auf die Form als auch auf das Material, auf die Formstabilität und die Dichtheit des Bodens gegenüber Flüssigkeit, und die dazu bestimmt ist, maschinell durch Verkleben gefertigt zu werden.
Bekanntlich, gibt es auf dem Markt schon Schalen dieser Art, die hauptsächlich aus Kunststoff z. B. stoßfestem Polystyrol bestehen, die für die Aufnahme von Produkten im allgemeinen, vorzugsweise von Lebensmitteln, bestimmt sind. Diese Schalen können auch in Klarsichtfolie eingewickelt und zur Konvervierung des Produktes unter Vakuum gesetzt werden. Durch den guten Widerstand des stoßfesten Polystyrols gegen Verbiegung, was zusammen mit der geringen Wasseraufnahme eine beachtliche Formstabilität gewährleistet, können diese Schalen, ohne sich zu verbiegen, sowohl der Zugkraft (Schrumpfung), die solche Klarsichtfolien ausüben, wenn man damit die Schale mit dem Produkt einwickelt, als auch, wenn eine Vakuumkonservierung des Produktes notwendig ist, den Kräften, die durch das Vakuum entstehen, standhalten.
Die wichtigsten Nachteile dieser Plastikschalen bestehen in der biologischen Nichtabbaubarkeit ihres Materials und der Umweltverschmutzung, die entsteht, falls es durch Verbrennung entsorgt wird.
Ein weiterer Nachteil ist, daß man keine Marken, Rechtsvorschriften, Verfallsdatum usw. aufdrucken kann und sich mit Aufklebern oder bedruckten Beilagen behelfen muß, die auf die Kunststoffschale geklebt oder zwischen die Schale und die Klarsichtfolie, die die Schale einwickelt, gesteckt werden.
Deshalb läßt sich heute auf dem Markt die Tendenz erkennen, diese Kunststoffschalen durch solche Schalen zu ersetzen, die aus biologisch abbaubarem Material bestehen, das man einfach und ohne Umweltverschmutzung entsorgen kann.
Die vorliegende Erfindung will den obengenannten Nachteil vermeiden und sich nach den heutigen Tendenzen des Marktes richten, indem eine neuartige Schale realisiert wird, die aus Papier oder ähnlichem Material besteht, die die gleiche, wenn nicht sogar eine höhere, Formstabilität wie eine Kunststoffschale aufweist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Realisierung einer Schale aus Papier oder ähnlichem Material, die es ermöglicht, alle Rechtsvorschriften und ein Werbebild aufzudrucken, das ihren Inhalt beschreibt.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Realisierung einer Schale aus Papier oder ähnlichem Material, die neben der Formstabilität auch eine Dichtheit des Bodens für das darin enthaltene Produkt bietet, vor allem, wenn es sich um Lebensmittel handelt.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Realisierung einer Schale aus Papier oder ähnlichem Material, die eine maschinelle Fertigung durch Verkleben ermöglicht, um eine zeitsparende Produktion derselben zu erreichen.
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Realisierung einer Schale aus Papier oder ähnlichem Material, die außer für die Aufnahme von festen Lebensmitteln auch für die Aufnahme von Lebensmitteln geeignet ist, die Flüssigkeit enthalten, da sie im wesentlichen keine verklebten Stellen aufweist, die in Kontakt mit dieser Flüssigkeit kommen könnten.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Realisierung einer Schale aus Papier oder ähnlichem Material, die unter anderem die Eigenschaft hat, verschiedene Polygonformen anzunehmen und dadurch eine ziemlich vielseitige Verwendung erlaubt.
Der Erfindung zufolge gehört die Schale aus Papier oder ähnlichem Material zu dem Typ mit einem Boden, Seitenwänden und einer dreieckigen jeweils zwischen aneinanderstoßenden Seitenwänden angeordneten Eckwand, die eine mittlere Falzlinie hat, welche sie in zwei Hälften teilt, wobei alle diese Wände aus einer einzigen Stanzvorlage gewonnen werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - jede Seitenwand durch eine sich teilende mittlere Falzlinie, die sich verzweigt und wieder zusammenläuft, wodurch sie eine horizontale Fläche umschließt, die den oberen Rand dieser Wände bilden soll, in zwei Hälften geteilt wird;
  • - jede Seitenwand einen kleinen Endflügel hat, der durch eine Falzlinie abgegrenzt ist und der, nachdem die Schale fertig gefaltet ist, unter den Boden geklebt wird;
  • - der Boden polygonförmig ist.
Gemäß einer Eigenschaft der vorliegenden Erfindung hat diese durch die sich teilende mittlere Falzlinie abgegrenzte horizontale Fläche der Seiten- und Stirnwände die Form eines Rhombus.
Gemäß einer anderen Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist diese durch die sich teilende mittlere Falzlinie abgegrenzte horizontale Fläche der Seiten- und Stirnwände linsenförmig.
Gemäß einer weiteren Eigenschaft der vorliegenden Erfindung weist jede zweite Seitenwand auch zwei kleinen Zungen auf, die sich über den Eckwänden befinden, während die anstoßende Seitenwand nicht diese kleinen Zungen aufweist, wobei die Funktion dieser kleinen Zungen darin besteht, die Kanten der Schale nach dem Zusammenfalten zu verstärken.
Gemäß einer weiteren Eigenschaft der vorliegenden Erfindung verzweigt sich die sich teilende mittlere Falzlinie der Seitenwände und läuft in einem gewissen Abstand von den zwei Kanten jeder Seitenwand wieder zusammen.
Gemäß einer anderen Eigenschaft der vorliegenden Erfindung verzweigt sich die sich teilende mittlere Falzlinie der Seitenwände und läuft an den zwei Kanten jeder Seitenwand wieder zusammen, mit dem Ziel, die Ecken der Schale etwas zu erhöhen, um ein einfaches Aufstapeln mehrerer Schalen zu ermöglichen.
Gemäß einer weiteren Eigenschaft der vorliegenden Erfindung hat die sich teilende mittlere Falzlinie der Seitenwände eine zweifache Teilung, um die Schale für die Aufnahme von vakuumkonservierten Produkten geeigneter zu machen.
Gemäß einer weiteren Eigenschaft der vorliegenden Erfindung können die Seitenwände der Schale senkrecht oder schräg sein.
Die vorliegende Erfindung soll nun anhand einer vorzugsweisen Ausführung, die nur als Beispiel dienen und keine Grenzen setzen will, und die in den Zeichnungen dargestellt wird, detaillierter beschrieben werden, wobei:
Abb. 1 eine Draufsicht der Stanzvorlage für die Realisierung einer quadratischen Schale gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
Abb. 2 eine perspektivische Ansicht der Schale in einer ersten Phase ihrer Fertigung darstellt, bei der zwei gegenüberliegende Seitenwände an ihrer sich teilenden mittleren Falzlinie in eine Zwischenposition zusammengefaltet werden;
Abb. 3 ähnlich wie Abb. 2 eine Ansicht darstellt, die die Schale in einer zweiten Phase ihrer Fertigung zeigt, bei der auch die anderen zwei Seitenwände an ihrer sich teilenden mittleren Falzlinie in eine Zwischenposition zusammengefaltet werden;
Abb. 4 ähnlich wie Abb. 2 eine Ansicht darstellt, die die Schale in einer dritten Phase ihrer Fertigung zeigt, bei der zwei gegenüberliegende Seitenwände von ihrer Zwischenposition aus in ihre endgültige Position gefaltet werden, bei der ihre Endflügel gefaltet und unter dem Boden der Schale verklebt wurden, und die Eckwände wie eine Ziehharmonika gefaltet und gegen die Außenflächen der anderen zwei gegenüberliegenden Seitenwände, die sich in der Zwischenposition befinden, gelegt und verklebt wurden und die rhombischen Flächen den oberen Rand dieser Seitenwände bilden;
Abb. 5 ähnlich wie Abb. 2 eine Ansicht darstellt, die die Schale in der Endphase der Fertigung zeigt, bei der die anderen zwei gegenüberliegenden Seitenwände von ihrer Zwischenposition aus in ihre endgültige Position gefaltet wurden, wobei sie die gefalteten und verklebten Eckwände bedecken und ihr kleiner Endflügel unter den Boden der Schale gefaltet und verklebt wurde und die rhombischen Flächen den oberen Rand dieser Seitenwände bilden;
Abb. 6 eine perspektivische Ansicht einer achteckigen Schale gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
Abb. 7 eine perspektivische Ansicht einer rechteckigen Schale mit zwei gegenüberliegenden Seitenwänden, die zwei rhombische Flächen, die ihren oberen Rand bilden, haben, darstellt;
Abb. 8 eine perspektivische Ansicht einer rechteckigen Schale mit zwei Kammern, darstellt;
Abb. 9 eine perspektivische Ansicht einer quadratischen Schale gemäß der Erfindung mit schrägen Seitenwänden, darstellt.
Betrachten wir nun Abb. 1, auf der die Stanzvorlage 1 gezeigt wird, die zur Herstellung einer quadratischen Schale gemäß der vorliegenden Erfindung dient. Diese Stanzvorlage weist eine quadratische mittlere Wand A auf, die den Boden der Schale bildet. Von dieser Wand A gehen oben und unten zwei Seitenwände B ab, die durch zwei Falzlinien 2 und 3 abgegrenzt sind. Links und rechts von der Bodenfläche A erstrecken sich die anderen Seitenwände C, die von dem Boden A durch zwei Falzlinien 4 und 5 abgegrenzt werden. Zwischen jeder Seitenwand D und jeder Seitenwand B ist eine Eckwand D vorgesehen, die von einer Seitenwand C durch eine Falzlinie 6 und von der anstoßenden Seitenwand B durch eine Falzlinie 7 abgetrennt ist. Die Eckwand D ist in zwei gleiche Teile E und F durch eine Falzlinie 8 geteilt, die von dem Schnittpunkt der Falzlinien 6 und 7 abgeht, so daß sie die Halbierende des von diesen gebildeten Winkels ist. Vom Rand jeder Seitenwand B und C steht ein kleiner Endflügel H ab, der durch eine Falzlinie 9 abgegrenzt ist.
Die Seitenwände C weisen auch zwei kleine Zungen L auf, die an ihren zwei Enden über den Eckwänden D liegen und die durch die Falzlinie 10 abgegrenzt werden.
Jede Seitenwand B und C ist durch eine sich teilende mittlere Falzlinie 12, die sich in zwei Falzlinien 13 und 14 verzweigt, welche sich wieder vereinigen, so daß sie eine rhombische horizontale Fläche 15 umschließen, deren Zweck bei der Beschreibung der Fertigung der Schale deutlich wird, in zwei im wesentlichen gleiche Teile geteilt.
Abb. 2 zeigt die erste Phase des Fertigungsverfahrens der Schale. Wie ersichtlich, werden die Seitenwände C, indem man sie an den Falzlinien 4 und 5 faltet, nach oben gestellt und dann, indem man sie an ihren sich teilenden mittleren Falzlinien 12 nach außen faltet, in eine Zwischenposition gebracht.
Abb. 3 zeigt die zweite Fertigungsphase der Schale, bei der die Seitenwände B durch Falten an den Falzlinien 2 und 3 nach oben ebenfalls hochgestellt und dann an ihren sich teilenden mittleren Falzlinien 12 nach außen in eine Zwischenposition gefaltet wurden, während die Eckwände D entlang den mittleren Falzlinien 8 wie eine Ziehharmonika zusammengefaltet sind.
Abb. 4 zeigt die dritte Phase der Fertigung der Schale, bei der die Seitenwände B an den sich teilenden mittleren Falzlinien 12 gefaltet und ihre kleinen Endflügel H unter den Boden der Schale gelegt und dort festgeklebt wurden, während die ziehharmonikaartig gefalteten Eckwände D, zusammen mit der kleinen Zunge L, gegen die Außenfläche der anderen zwei Seitenwände C, die sich in der Zwischenposition befinden, gefaltet wurden. Bei diesem Verfahren schließen die Eckwände D und die kleinen Zungen L hermetisch und verstärken die senkrechten Kanten zwischen den Seitenwänden. Die rhombischen Oberflächen 15 der Seitenwände B bilden so ihre oberen Kanten.
Abb. 5 zeigt die letzte Phase der Fertigung der Schale, bei der die Seitenwände C, die sich in der Zwischenposition befinden, an der sich teilenden mittleren Falzlinie 12 gefaltet, und ihre kleinen Endflügel H nach innen, unter den Boden der Schale, gefaltet und dort verklebt wurden. Dadurch entsteht eine Schale, deren Boden und Seiten doppelwandig sind. Diese Seitenwände, deren oberer Rand die Form eines Rhombus hat, erweisen sich darum als so verstärkt, daß sie jeder Biegekraft, die auf sie ausgeübt wird, widerstehen können.
Selbstverständlich könnte man statt einer rhombischen sich teilenden mittleren Falzlinie genauso eine linsenförmige sich teilende mittlere Falzlinie einsetzen, ohne daß man den Bereich der Erfindung verläßt.
Abb. 6 zeigt eine fertige achteckige Schale, die man natürlich ausgehend von einer Stanzvorlage, die einen achteckigen Boden A hat, von deren acht Seiten radial die acht Seitenwände B mit der sich teilenden mittleren Falzlinie 12 und den kleinen Endflügeln H, und auch acht ziehharmonikaartig gefaltete und an anstoßende Seitenwände verklebte Eckwände D ausgehen, erhält.
Abb. 7 zeigt eine fertige rechteckige Schale, die man natürlich ausgehend von einer Stanzvorlage, die einen rechteckigen Boden A hat, von deren vier Seiten die zwei Seitenwände B und die zwei Seitenwände C ausgehen, erhält. In diesem Fall ist jede Seitenwand C mit zwei sich teilenden mittleren Falzlinien 12 und den kleinen Endflügeln H ausgestattet, während jede Seitenwand B mit einer einzigen sich teilenden mittleren Falzlinie 12 und dem kleinen Endflügel H ausgestattet ist, wie bei der Schale auf den Abb. 1-5. Darüber hinaus sind zwischen den Seitenwänden B und C die vier ziehharmonikaartig gefalteten Eckwände D angelegt und auf der Außenfläche einer Seitenwand B verklebt. Wie ersichtlich, bestehen die oberen kürzeren Ränder der zwei Seitenwände aus der durch die Falzlinien 13 und 14, die die Teilung der Falzlinie 12 darstellen, umschlossenen rhombischen Fläche 15, während die oberen Ränder der zwei längeren Seitenwände aus zwei rhombischen Flächen 15 bestehen. Diese Schale eignet sich besonders gut für die Aufnahme vakuumkonservierter Produkte, da die zwei doppelrhombischen Seitenwände einen viel höheren Widerstand gegen Biegekraft als die Schalen auf den Abb. 1-5 leisten können.
Abb. 8 zeigt eine rechteckige Schale wie die in Abb. 7, aber mit einer mittleren Trennwand I, die sie in zwei Kammern aufteilt. Das erreicht man z. B., indem man von einer Stanzvorlage ausgeht, deren rechteckiger Boden A in zwei Abschnitte A1 und A2, die jeweils ihre Seitenwände I, B und C haben, von denen die Seitenwände I miteinander an der Falzlinie 18 verbunden sind, - aufgeteilt ist. Diese Schale eignet sich besonders gut für die Aufnahe von zwei verschiedenartigen Produkten.
Abb. 9 zeigt eine quadratische Schale gemäß der vorliegenden Erfindung mit schrägen statt senkrechten Seitenwänden B und C. Um das zu erreichen, hat die Stanzvorlage trapezförmige statt rechteckige Seitenwände B und C. In diesem Fall wird als Beispiel gezeigt, daß der obere Rand aller Seitenwände B und C durch eine sich teilende linsenförmige Falzlinie gebildet wird, die ausgehend von der Kante 17 jeder Seitenwand B und C sich verzweigt und an der gegenüberliegenden Kante 17 wieder zusammenläuft. So ergeben sich vier Ecken 19, die etwas höher im Vergleich zum mittleren Teil der Seitenwände sind und diese vier höheren Ecken 19 sind besonders gut dazu geeignet, ein Aufstapeln mehrerer Schalen übereinander zu ermöglichen, wobei ein Hohlraum für einen Luftzutritt bleibt.
Selbstverständlich können alle beschriebenen und erläuterten Schalen schräge Seitenwände oder aus linsenförmigen Flächen bestehende obere Ränder wie in Abb. 9 haben, um dadurch erhöhte, fürs Aufstapeln geeignete Ecken zu schaffen, oder doppelrhombische Flächen oder zwei Kammern oder eine andere Polygonform als die, die gezeigt wurden, auch wenn das nicht anhand der Schale der Abb. 1-5 explizit gezeigt wurde. Ein Fachmann kann nämlich problemlos solche Schalen aufgrund der oben erläuterten Anweisungen schaffen.
Wie man aus dem oben Behandelten entnehmen kann, besitzen die beschriebenen Schalen eine hohe Formstabilität, die ihnen die rhombischen oder linsenförmigen Ränder ihrer Seitenwände verleihen. Diese Formstabilität ermöglicht der Schale hohen Zug- und Biegekräften, wie z. B. denen, die eine Plastikklarsichtfolie ausübt, die wärmeschrumpfend sein kann oder nicht, oder hohen Vakuumkräften, falls das Produkt eine Vakuumverpackung erfordert, zu widerstehen (siehe speziell die Schale der Abb. 7). Diese Schalen eignen sich sehr gut nicht nur für die Verpackung von festen Lebensmitteln, sondern auch für die Verpackung von Lebensmitteln, die Flüssigkeit enthalten, denn sie weisen doppelwandige Seitenwände auf und haben keine Ritzen, die in Kontakt mit dem enthaltenen Produkt, sei dieses fest oder feucht, kommen, weil die ziehharmonikaartigen Eckwände alle Schalenkanten, die zusätzlich durch die kleinen Zungen L verstärkt werden können, völlig hermetisch verschließen, und weil die Klebestellen an den äußeren Flächen der Schale vorgesehen sind.
Ein weiterer großer Vorteil der Schalen gemäß der Erfindung geht von der Tatsache aus, daß sie maschinell durch Verkleben gefertigt werden können, was eine hohe Herstellungsgeschwindigkeit ermöglicht.
Außerdem nehmen die auf diese Weise entworfenen Seitenwände sozusagen eine Schachtelform an und alle diese Eigenschaften verleihen unseren Schalen, neben der notwendigen Stabilität, auch ein angenehmes Erscheinungsbild.
Selbstverständlich eignen sich die Schalen gemäß der Erfindung, da sie aus Papier oder ähnlichem Material bestehen, sehr gut für das Bedrucken mit Werbung und vor allem für eine umweltfreundliche Entsorgung, weil Papier oder ähnliches Material biologisch abbaubar und umweltfreundlich ist.

Claims (10)

1. Schale aus Papier oder ähnlichem Material mit einem Boden, Seitenwänden und einer dreieckigen jeweils zwischen zwei aneinanderstoßenden Seitenwänden angeordneten Eckwand, die eine mittlere Falzlinie hat, welche sie in zwei Hälften teilt, und alle diese Wände aus einer einzigen Stanzvorlage gewonnen werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - jede Seitenwand in zwei Hälften geteilt wird durch eine sich teilende mittlere Falzlinie, die sich verzweigt und wieder zusammenläuft, wodurch sie eine horizontale Fläche umschließt, die den oberen Rand dieser Wände bilden soll;
  • - jede Seitenwand einen durch eine Falzlinie abgegrenzten kleinen Endflügel hat, der, nachdem die Schale fertig gefaltet ist, unter den Boden geklebt wird; und
  • - der Boden polygonförmig ist.
2. Schale gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch die sich teilende mittlere Falzlinie der Seitenwände umschlossene horizontale Fläche rhombisch ist.
3. Schale gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch die sich teilende mittlere Falzlinie der Seitenwände umschlossene horizontale Fläche linsenförmig ist.
4. Schale gemäß eines der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Seitenwand auch zwei kleine Zungen aufweist, die sich über den Eckwänden befinden, während die anstoßende Seitenwand nicht diese kleinen Zungen aufweist, wobei die Funktion dieser kleinen Zungen darin besteht, die Kanten der Schale nach dem Zusammenfalten zu verstärken.
5. Schale gemäß eines der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich teilende mittlere Falzlinie der Seitenwände sich verzweigt und in einem gewissen Abstand von den zwei Kanten jeder Seitenwand wieder zusammenläuft.
6. Schale gemäß eines der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sich teilende mittlere Falzlinie der Seitenwände sich verzweigt und an den zwei Kanten jeder Seitenwand wieder zusammenläuft, mit dem Ziel, die Ecken der Schale etwas zu erhöhen, um ein einfaches Aufstapeln mehrerer Schalen zu ermöglichen.
7. Schale gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich teilende mittlere Falzlinie der Seitenwände eine zweifache Teilung hat, um die Schale für die Aufnahme von vakuumkonservierten Produkten geeigneter zu machen.
8. Schale gemäß eines der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden durch einen oder mehrere mit einer zentralen Falzlinie versehenen Querstreifen unterteilt ist, um die Herstellung einer Schale mit zwei oder mehreren Kammern zu ermöglichen, wobei jeder durch diesen oder diese Streifen abgegrenzte Abschnitt des Bodens mit Seitenwänden, die die sich teilende mittlere Falzlinie haben, ausgestattet ist.
9. Schale gemäß eines der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Schale senkrecht oder schräg sein können.
10. Schale aus Papier oder ähnlichem Material wie oben im wesentlichen beschrieben und in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
DE4209977A 1991-04-05 1992-03-27 Schale aus papier oder aehnlichem material Withdrawn DE4209977A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI910943A IT1245775B (it) 1991-04-05 1991-04-05 Vaschetta in materiale cartaceo o simile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4209977A1 true DE4209977A1 (de) 1992-10-08

Family

ID=11359457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4209977A Withdrawn DE4209977A1 (de) 1991-04-05 1992-03-27 Schale aus papier oder aehnlichem material

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4209977A1 (de)
FR (1) FR2680157A1 (de)
IT (1) IT1245775B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20004979U1 (de) * 2000-03-17 2001-07-26 Gustav Stabernack GmbH, 36341 Lauterbach Behältnis aus einem Kartonagenzuschnitt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540530A1 (de) * 1974-09-16 1976-04-01 Ziristor Ab Stapelbarer behaelter
DE3016506A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-29 Federal Paper Board Co Inc Behaelter in gestalt von einer rechteckfoermigen schale sowie rohling zur herstellung des behaelters
DE3927187A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Hoerauf Michael Maschf Behaelter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003514A (en) * 1976-01-21 1977-01-18 Olinkraft, Inc. Frozen food tray
DE8904232U1 (de) * 1989-04-06 1989-05-18 Graphia Hans Gundlach GmbH & Co, 33649 Bielefeld Hohlwandschachtel aus Karton od.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540530A1 (de) * 1974-09-16 1976-04-01 Ziristor Ab Stapelbarer behaelter
DE3016506A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-29 Federal Paper Board Co Inc Behaelter in gestalt von einer rechteckfoermigen schale sowie rohling zur herstellung des behaelters
DE3927187A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Hoerauf Michael Maschf Behaelter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20004979U1 (de) * 2000-03-17 2001-07-26 Gustav Stabernack GmbH, 36341 Lauterbach Behältnis aus einem Kartonagenzuschnitt
EP1136367A2 (de) * 2000-03-17 2001-09-26 Gustav Stabernack GmbH Behälter aus einem Kartonagenzuschnitt
EP1136367A3 (de) * 2000-03-17 2002-08-21 Gustav Stabernack GmbH Behälter aus einem Kartonagenzuschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
IT1245775B (it) 1994-10-18
ITMI910943A0 (it) 1991-04-05
FR2680157A1 (fr) 1993-02-12
ITMI910943A1 (it) 1992-10-05
FR2680157B1 (de) 1995-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530350C2 (de)
DE69426256T2 (de) Stapelbarer behälter und zuschnittsstruktur zur seiner herstellung
DE1967642U (de) Faltschachtel fuer reihenweise zu verpackende, insbesondere zerbrechliche gegenstaende.
DE2305538A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE102015006399B4 (de) Isolier- und Versandbehälter
DE69601474T2 (de) Faltschachtel und Zuschnitt dafür
CH658032A5 (de) Zuschnitt zur herstellung einer schale mit aufrecht stehenden seitenwaenden und daraus hergestellte schale.
DE69010013T2 (de) Faltbarer Geschenkkorb.
DE4209977A1 (de) Schale aus papier oder aehnlichem material
DE4140030C1 (en) Foldable box with six walls and partitions - has one side wall coupled to single compartment bottom via fold line
DE4209976A1 (de) Schale aus papier oder aehnlichem material
DE1511133A1 (de) Schaupackung
DE4218322A1 (de) Wellpappebogen zur herstellung von verpackungen
DE2128214A1 (de) Faltkarton
DE9401595U1 (de) Formkörper zur Aufnahme und Verpackung von Gegenständen
DE2838748C2 (de) Verpackungsschachtel mit aus Faltlaschen gebildeten Innengefachen
DE202021103202U1 (de) Faltschachtel und Kartonzuschnitt für deren Herstellung
EP0333935A1 (de) Verpackungsartikel
DE3011403A1 (de) Tragschachtel
DE69904556T2 (de) Kartonssteige teilbar in zwei Teile
DE202020005949U1 (de) Heißsiegelfähige Verpackung
DE1031711B (de) Zweiteilige, aus ineinanderschiebbarem Oberteil und Unterteil bestehende Schachtel
DE7632223U1 (de) Verpackung
DE2247895C3 (de) Rechteckförmige Schale zum Verpacken von Fleisch, Fisch oder Geflügel
EP4116205A1 (de) Verpackungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee