DE4209721A1 - Materialien zum trennen von plasma oder serum von gesamtblut - Google Patents

Materialien zum trennen von plasma oder serum von gesamtblut

Info

Publication number
DE4209721A1
DE4209721A1 DE4209721A DE4209721A DE4209721A1 DE 4209721 A1 DE4209721 A1 DE 4209721A1 DE 4209721 A DE4209721 A DE 4209721A DE 4209721 A DE4209721 A DE 4209721A DE 4209721 A1 DE4209721 A1 DE 4209721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percentage
fibers
weight
approximately
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4209721A
Other languages
English (en)
Inventor
John Samuel Baumgardner
Mark David Loewen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ahlstrom Filtration Inc
Original Assignee
Ahlstrom Filtration Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahlstrom Filtration Inc filed Critical Ahlstrom Filtration Inc
Publication of DE4209721A1 publication Critical patent/DE4209721A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/083Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/086Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43838Ultrafine fibres, e.g. microfibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/491Blood by separating the blood components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0414Surface modifiers, e.g. comprising ion exchange groups
    • B01D2239/0421Rendering the filter material hydrophilic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/0604Arrangement of the fibres in the filtering material
    • B01D2239/064The fibres being mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/08Special characteristics of binders
    • B01D2239/086Binders between particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1233Fibre diameter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]

Description

Die Erfindung betrifft Materialien zum Trennen von Plasma oder Serum von Gesamtblut.
Medizinische Diagnostiktests werden routinemäßig an Blutanalysenproben durchgeführt, um den klinischen Zustand von Patienten zu bestimmen, indem die Anwesenheit und Konzentration gelöster Blutbestandteile - gewöhnlich als Analyte bezeichnet - chemisch bestimmt werden. Viele dieser Tests werden auf einem festen Träger durchgeführt, wie einem Membran- oder Fasermaterial, wobei sich ein Farbwechsel in Relation zur Konzentration des untersuchten Analyten ergibt. Diese Farbe wird dann visuell oder photometrisch abgelesen.
Bei der Verwendung von Gesamtblut können farbige Blutbestandteile, nämlich Erythrozyten - gewöhnlich als rote Blutzellen bezeichnet - die Testauswertung beeinträchtigen. Aus diesem Grund müssen bekanntermaßen die Erythrozyten vor dem Test aus dem Gesamtblut entfernt werden, der dann mit der restlichen Flüssigkeit durchgeführt wird. Zentrifugation ist eine bekannte Art, Erythrozyten von Plasma oder Serum zu trennen. Dieses Verfahren umfaßt jedoch einen zusätzlichen, zeitaufwendigen Schritt, der nicht für Situationen geeignet ist, in denen eine schnelle Diagnose erforderlich ist. In solchen Fällen benötigt der Arzt ein System, wodurch eine kleine Menge des vom Patienten genommenen Bluts getestet werden kann, ohne daß die Analysenprobe zentrifugiert werden muß. Es ist insbesondere wünschenswert, daß Erythrozyten schnell vom Blut abgetrennt werden können, das beispielsweise nach einem Stich in den Finger entnommen wird, und wodurch das nur leicht gefärbte Plasma für nachfolgende Tests verfügbar bleibt.
Zusätzlich zum Abtrennen der Erythrozyten vom Gesamtblut darf der Trennvorgang keine Hämolyse verursachen, d. h. ein Zerplatzen der Erythrozyten während der Trennung; an­ dererseits könnten Erythrozytenfragmente eine exakte Mes­ sung beeinträchtigen. Die Plasma- oder Serumbestandteile, wie Proteine und Lipide, dürfen durch das Trennmaterial weder denaturiert werden, noch daran gebunden werden. Letztendlich muß die abgetrennte Flüssigkeit über den Trennpunkt hinaus transportiert werden, damit eine aus­ reichende Menge für die nachfolgenden Tests zur Verfügung steht.
Mehrere Ansätze das Problem, schnelle Diagnostiktests oh­ ne Zentrifugation durchzuführen, zu lösen, sind ent­ wickelt worden. In einem Ansatz, wie in den US-PSen 42 56 693 von Kondo et al. und 48 10 394 von Masuda beschrie­ ben, diffundiert Gesamtblut durch aufeinanderfolgende Schichten verschiedener Materialien, wobei jede Schicht getrennte und verschiedene Funktionen ausführt. In einem anderen Ansatz, wie in den US-PSen 44 77 575 und 48 16 224 von Vogel et al. beschrieben, ist eine Trennschicht verwendet worden, bestehend aus Glasmikrofasern mit einer Schüttdichte von 0,1 bis 0,5 g/cm3, um Erythrozyten von Gesamtblut zu trennen.
Mehrere bekannte Probleme sind mit diesen zwei Ansätzen assoziiert. Erstens ist die Herstellung vielschichtiger Trennmaterialien teuer und schwierig im Vergleich zu der Herstellung einschichtiger Materialien, die die gleichen oder äquivalente diagnostische Funktionen ausführen können. Zweitens sind Papiere oder Packungen, die vollständig aus Glasmikrofasern bestehen, entsprechend weich und benötigen größere Sorgfalt im Umgang im Verhältnis zu vielschichtigen Materialien, Membranen und anderen Fasermaterialien, die üblicherweise bei Diagnostikverfahren verwendet werden. Dieses Kennzeichen - oft als Brüchigkeit bezeichnet - ist besonders ernst zu nehmen bei großen Diagnostikvorrichtungen, bei denen eine automatisierte Handhabung des Materials benötigt wird. Bekanntermaßen kann die Festigkeit des Glasmikrofaserpapiers erhöht werden durch das Zufügen von Bindemitteln, die traditionsgemäß Bindemittel auf Latexbasis waren, wie Polyvinylacetat (PVA) oder Acrylkunststoffe. Von diesen Materialien oder den bei deren Verwendung zugefügten Substanzen, wie Tensiden, ist jedoch bekannt, daß sie in Tests der in der vorliegenden Erfindung erwähnten Art chemische Interferenz verursachen. Weiterhin sind keine speziellen Verbundmaterialien bekannt, die die genannten Materialien umfassen und die Erythrozyten vom Gesamtblut trennen können, ohne chemische Interferenz zu verursachen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einschichtiges Material zum Trennen von Erythrozyten von Gesamtblut zur Verfügung zu stellen, das verbesserte Festigkeitscharakteristiken besitzt im Vergleich zu bindemittelfreien Glasmikrofasermaterialien.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einschichtige Verbundmaterialien zur Bluttrennung zur Verfügung zu stellen, die keine Hämolyse der Erythrozyten während des Trennvorgangs verursachen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es auch, einschichtige Verbundmaterialien zur Bluttrennung zur Verfügung zu stellen, die die Bestandteile des Plasmas oder Serums nicht binden und nicht denaturieren.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einschichtige Verbundmaterialien zur Bluttrennung zur Verfügung zu stellen, die wirkungsvoll das abgetrennte Plasma oder Serum von der Trennregion transportieren.
Die vorliegende Erfindung umfaßt eine Mischung mehrerer verschiedener Faserarten, die unter Verwendung der konventionellen Papierherstellungstechnologie zu einem einschichtigen, faserartigen Verbundblatt verarbeitet werden.
Die einzelnen Faserarten bilden keine definierten Schichten, sondern sind unter eine willkürlich dispergierte, faserartige Matrix gemischt. Das Material umfaßt eine Mischung aus Glasmikrofasern, Zellulosefasern und synthetischen Spinnfasern. Wahlweise können synthetische Bindefasern zu der Mischung zugefügt werden, um eine erhöhte Zugfestigkeit zu erreichen. Die erfindungsgemäßen Materialien wurden in unterschiedlichen Dicken hergestellt, typischerweise zwischen 0,175 bis 0,650 mm, und haben eine typische Schüttdichte von ungefähr 0,25 g/cm3.
Die Zellulosefasern stammen von Pflanzenmaterialien, umfassend Holzfasern, Baumwollfasern, Zellulosederivate, wie Viskose- und Zelluloseacetat-, oder andere, kommerziell verfügbare Fasern, wie gewöhnlich bei der Papierherstellung verwendete Fasern.
Der Glasmikrofaserbestandteil besteht aus Alkali-enthaltenden oder Alkali-freien Borsilikatglas- oder reinen Quarzfasern mit einem mittleren Faserdurchmesser von 0,3 bis 0,7 µm. Die Schüttdichte des Glasmikrofaserbestandteils ist geringer als 0,1 g/cm3 und typischerweise ungefähr 0,05 g/cm3. Andere technische Glasfasern mit einem mittleren Durchmesser in diesem Bereich werden als geeignet angesehen.
Die synthetischen Spinnfasern umfassen Polyester-, Polypropylen-, Polyethylen- oder andere kommerziell verfügbare synthetische Textilfasern mit Schmelztemperaturen, die höher sind als die Schmelztemperaturen der synthetischen Fasern, die in der Bindefaserkomponente verwendet werden.
Die synthetischen Bindefasern umfassen Polyester-, Polypropylen-, Polyethylen- oder andere kommerziell verfügbare synthetische Textilfasern, die bei Temperaturen weich werden und schmelzen, die niedrig sind im Verhältnis zu den Schmelzpunkttemperaturen der synthetischen Spinnfasern.
Die vorliegende Erfindung und andere diesbezügliche Aufgaben, Aspekte und Vorteile werden bei der Betrachtung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen offensichtlich werden.
A. Materialien aus 3 Komponenten
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein faserartiges, einschichtiges Verbundblatt, umfassend drei Arten von ungeordnet vermischten Fasern: Glasmikrofasern, Zellulosefasern und synthetische Spinnfasern.
Das Verbundblatt wird unter Verwendung eines Papierherstellungsverfahrens mit flüssigen Papierbahnen hergestellt, das viele aufeinanderfolgende Schritte umfaßt, wie in "Pulp and Paper Science and Technology" (Herausgeber E.C. Libby, Bd. 2, New York, McGraw-Hill 1962) und in "Handbook for Pulp and Paper Technologies" (G.A. Smook) beschrieben ist.
Insbesondere werden im Schritt 1 vorbestimmte Mengen an ausgewählten Fasern und Wasser in eine Einstanzmaschine (Pulper) oder in einen Holländer eingebracht, worin die Fasern mit dem Wasser vermischt und im Wasser gleichmäßig dispergiert werden, damit sich eine Aufschlämmung bildet. Zur Beeinflussung physikalischer Parameter, wie Permeabilität, Oberflächeneigenschaften und Faserstruktur, können die Fasern auch mechanisch bearbeitet werden. Im Schritt 2 wird die Aufschlämmung in eine Mischkammer überführt, worin zusätzliches Wasser zugefügt wird und die Fasern homogen vermischt werden. Im Schritt 3 wird die Aufschlämmung in eine Maschinenkammer überführt, in der eine oder mehrere Einstanzgeräte- oder Holländerfüllungen vereinigt werden können, und von der ein Übergang von einem Chargen-(batch-) zu einem kontinuierlichen Verfahren stattfinden kann. Die Konsistenz der Aufschlämmung wird bestimmt und konstant gehalten; es wird weiterhin gerührt, um eine gleichmäßige Verteilung der Fasern zu gewährleisten. In einem wahlweisen Schritt 4 können die Fasern durch eine Stoffmühle geleitet werden, um physikalische Parameter einzustellen. Im Schritt 5 wird die Aufschlämmung auf ein bewegliches Drahtsieb gepumpt, wo Wasser durch Gravitations- und Saugkräfte entfernt wird. Nachdem das Wasser entfernt ist, bilden die Fasern einen Papierfilz mit Merkmalen, die durch die Flußrate der Aufschlämmung, der Maschinengeschwindigkeit und den Drainageparametern festgelegt sind. In einem wahlweisen Schritt 6 kann das Blatt leicht gepreßt werden, um das Papier zu verdichten oder seine Oberflächenmerkmale zu modifizieren. In Schritt 7 wird der Papierfilz durch eine Trocknungsanlage geleitet, die aus erhitzten Walzen besteht, wo das meiste Restwasser entfernt wird. Hitze wird auch zum Schmelzen der Bindefasern angewendet, wobei durch Bindungen zwischen den Fasern eine verbesserte Festigkeit erreicht wird. Im Schritt 8 werden die fertigen Papiermaterialien auf eine Rolle aufgespult.
Der Glasmikrofaserbestandteil umfaßt Alkali-enthaltende oder Alkali-freie Borsilikatglas- oder reine Quarzfasern mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 0,3 bis 0,7 µm.
Der Zellulosefaserbestandteil umfaßt Pflanzensubstanzen, wie Holzfaser und/oder Baumwollfaser, Zellulosederivate, wie Viskosefilament- und/oder Zelluloseacetat-, und/oder andere kommerziell verfügbare Fasern, die gewöhnlich bei der Papierherstellung verwendet werden. Baumwollinterfaser ist bevorzugt vor Holzzellstoffaser, weil sie eine etwas bessere Trennqualität besitzt und als ein reineres Produkt für die klinische Diagnostikverwendung angesehen wird.
Der synthetische Spinnfaserbestandteil umfaßt die Polyesterfaser (PET), Polypropylenfaser (PP), Polyethylenfaser (PE) und/oder andere kommerziell verfügbare synthetische Textilfasern mit so hohen Schmelzpunkttemperaturen, daß die Faserstruktur nicht beeinträchtigt wird, wenn der Papierfilz, d. h. das Faserblatt, durch die erhitzten Walzen im Schritt 7 des Papierherstellungsverfahrens geleitet wird. Die Schmelzpunkttemperatur von Polyesterfasern, Polypropylenfasern und Polyethylenfasern liegt bei ungefähr 475°F, 320°F bzw. 230°F. PET ist bevorzugt, da es die höchsten Trocknungstemperaturen, die bei dem Papierherstellungsverfahren verwendet werden, besser widersteht. PET-Fasern mit 1,5 Denier und 0,25 inch Länge sind bevorzugt gegenüber PET mit anderen Denier-Werten und Faserlängen.
Wenn eine kleine Blutmenge auf die Oberfläche des Faserblattes aufgetragen wird, verbreitet sich die Blutanalysenprobe radial zum Auftragepunkt. Die Glas- und Zellulosefasern sind hydrophil und dienen dazu, das Plasma oder Serum entlang der Oberfläche des Blattes und auch in seine Zwischenräume zu saugen, während die Erythrozyten in der Nähe des Auftragepunktes in den Zwischenräumen zwischen den Fasern zurückgehalten werden, die typischerweise kleiner sind als die Erythrozytengröße. Wenn alternativ ein Ende des Faserblattes mit der Oberfläche der Gesamtblutanalysenprobe in Kontakt gebracht wird, bewirkt das Blatt das Aufsaugen einer kleinen Blutmenge. Das Plasma oder Serum wird entlang des Blattes eine größere Strecke gesaugt als die Erythrozyten, wodurch die Trennung bewirkt wird.
Experimente haben gezeigt, daß die Erythrozyten während dieses Trennungsprozesses keine Hämolyse erleiden, und daß der Trennungsprozeß keine Denaturierung der Plasma- oder Serumbestandteile, wie Proteine und Lipide, oder eine Bindung dieser Bestandteile an irgendwelche Materialien in dem faserartigen Verbund bewirkt.
Die Tabelle 1 zeigt die typische prozentuale Zusammensetzung der Bestandteile, die in einer ersten Testreihe verwendet wurden, wodurch veranschaulicht wurde, daß keine Trennung stattfindet, wenn Glasmikrofasern aus der Fasermischung weggelassen werden.
Tabelle 1
Materialien ohne Glasmikrofasern bewirken keine Trennung
Mehrere Testreihen wurden unter Verwendung verschiedener aus drei Komponenten bestehenden Zusammensetzungen zur Bewertung der Trenneigenschaft des resultierenden einschichtigen Materials durchgeführt, die durch die Gleichmäßigkeit der Trennung, die Breite der Trennzone, der Absorption des Gesamtbluts und der minimalen Hämolyse der Erythrozyten angezeigt wird.
Die Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse nach Variieren des mittleren Durchmessers der Glasmikrofasern, wobei die prozentualen Anteile mit 20% für die Glasmikrofasern, 25% für Zellulose- und 55% für die synthetischen Spinnfasern festgelegt waren. Diese Tests zeigen, daß eine Trennung unter Verwendung von Glasfasern mit einem mittleren Durchmesser von 0,32 bis 0,65 µm stattfindet. Keine Trennung fand statt, wenn die Glasmikrofasern einen mittleren Durchmesser von 1,0 µm hatten.
Tabelle 2
Trennung findet statt bei der Verwendung von Glasmikrofaser mit einem mittleren Durchmesser von 0,32 bis 0,65 µm
Die Tabelle 3 zeigt den Effekt des Variierens der prozentualen Anteile an Glasmikrofaser und synthetischer Spinnfaser, wobei der prozentuale Anteil an Zellulose mit 25% konstant gehalten wurde. Die beste Trennung fand statt unter Verwendung von Glasmikrofaser mit einem mittleren Durchmesser von 0,40 µm. Diese Ergebnisse veranschaulichen, daß die optimale Trennung bei einem Glasmikrofasergehalt von 20% stattfindet.
Tabelle 3
Durch Variieren des prozentualen Anteils von Glasmikrofasern mit einem mittleren Durchmesser von 0,40 µm ergibt sich, daß eine mittelmäßige Trenneigenschaft bei einem Gehalt von 20 Gew.-% Glasfaser erhalten wird
Die Tabelle 4 zeigt, daß eine gute Trenneigenschaft erhalten wird, wenn der prozentuale Anteil an Zellulosefaser im Bereich von 30 bis 40%, der prozentuale Anteil an Glasmikrofasern mit einem mittleren Durchmesser von 0,40 µm 20% und der prozentuale Anteil an PET synthetischen Spinnfaser im Bereich von 40-50% ist.
Tabelle 4
Eine gute Trenneigenschaft für Dreikomponentenmaterialien ergibt sich mit 30-40% Zellulosefasern, 20% Glasfasern mit einem mittleren Durchmesser von 0,40 µm und 40-50% PET-Fasern
Auf Grundlage der vorstehenden Ergebnisse wird geschlossen, daß eine Trennung von Erythrozyten vom Gesamtblut durch aus drei Komponenten bestehenden einschichtigen Verbundmaterialien der vorliegenden Erfindung erzielt wird, wenn die folgenden prozentualen Gewichtsanteile der einzelnen Bestandteile verwendet werden: Glasmikrofaser, 20-40% Zellulose, 20-50% und synthetische Spinnfaser, 20-60%. Die einzelnen Prozentsätze werden so gewählt, daß der gesamte Prozentsatz 100% ist.
Eine optimale Trennung, die festgelegt ist durch die Gleichmäßigkeit der Trennung, die Breite der Trennzone, die Absorptionszeit des Gesamtbluts und eine minimale Hämolyse der Erythrozyten, findet statt, wenn der mittlere Durchmesser der Glasmikrofasern 0,4 µm ist und die prozentualen Gewichtsanteile der einzelnen Bestandteile folgende sind: Glasmikrofaser, 20%; Zellulose, 35%; und PET synthetische Spinnfaser, 45%. Dieser prozentuale Anteil an Glasmikrofaser führt zu einer Schüttdichte von weniger als 0,1 g/cm3 an Glasmikrofasermaterial, typischerweise von ungefähr 0,05 g/cm3.
B. Materialien aus 4 Komponenten
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein faserartiges, einschichtiges Verbundblatt mit 4 willkürlich vermischten Faserarten: Glasmikrofasern; Zellulosefasern; synthetische Spinnfasern; und synthetische Bindefasern.
Die für Glasmikrofasern, Zellulosefasern und synthetische Spinnfasern verwendeten Materialien sind die gleichen wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform. Die synthetischen Bindefasern umfassen Polyester-, Polypropylen-, Polyethylen- und/oder andere als synthetische Textilfasern kommerziell verfügbare Polymere. Die Bindefasern haben einen Schmelzpunkt, der niedrig ist bezogen auf den Schmelzpunkt der Spinnfasern, so daß die Hitzezufuhr in Schritt 7 des Papierherstellungsverfahrens zum Schmelzen der Bindefasern, aber nicht zum Schmelzen der Spinnfasern führt, wodurch die Fasern untereinander verbunden werden. Die Einlagerung von Bindefasern führt zu einer erhöhten Zugfestigkeit, wodurch die Handhabung erleichtert wird.
Das Material behält seine hydrophilen Eigenschaften (Hydrophilizität), so daß keine oberflächenwirksamen Substanzen zugefügt werden müssen, die die gewünschten Reaktionen möglicherweise beeinträchtigen könnten. Polyesterbindefaser (PBF) ist bevorzugt, weil sie diejenige Bindefaser ist, die der bevorzugten PET-Spinnfaser entspricht.
Die Tabelle 5 zeigt die Trenneigenschaft verschiedener Kombinationen einer aus vier Komponenten bestehenden Mischung, umfassend Zellulosefasern, Glasmikrofasern mit einem mittleren Durchmesser von 0,4 µm, PET-Spinnfasern und bis zu 10% PBF-Bindefasern. Diese Ergebnisse zeigen, daß 20% Glasmikrofaser mit einem mittleren Durchmeser von 0,40 µm vorhanden sein müssen, um eine wenigstens mittelmäßige Trennung zu erreichen. Die beste Trenneigenschaft ergibt sich mit Anteilen von 50% Zellulose, 20% Glasmikrofasern, 20% PET-Spinnfasern und 10% PBF-Bindefasern.
Die Tabelle 6 zeigt, daß, wenn der PBF-Bindefasergehalt variiert wird, eine optimale Trennung bei einem PBF-Bindefasergehalt von 10% stattfindet.
Tabelle 5
Ausgezeichnete Trenneigenschaft für Vierkomponentenmaterialien wurde mit Beispiel 14 erzielt
Tabelle 6
Optimale Trenneigenschaft für Vierkomponentenmaterialien ergibt sich unter Verwendung von 10% PBF
Auf Grundlage der vorstehenden Ergebnisse wird geschlossen, daß eine Trennung von Erythrozyten vom Gesamtblut durch aus vier Komponenten bestehenden einschichtigen Verbundmaterialien der vorliegenden Erfindung erzielt wird, wenn die folgenden prozentualen Gewichtsanteile der einzelnen Bestandteile verwendet werden: Glasmikrofaser, 10-40%; Zellulose, 20-60%; PET-synthetische Spinnfaser, 10-50%; und PBF-synthetische Bindefaser, bis zu 20%. Die einzelnen Prozentsätze werden so gewählt, daß der gesamte Prozentsatz 100% ist.
Eine optimale Trennung, die durch Gleichmäßigkeit der Trennung, Breite der Trennzone, Absorptionszeit des Gesamtbluts und minimale Hämolyse der Erythrozyten bestimmt ist, findet statt, wenn die Gewichtsanteile der einzelnen Bestandteile folgende sind: Glasmikrofaser, 20%; Zellulose, 50%; PET-synthetische Spinnfaser, 20%; und PBF-synthetische Bindefaser, 10%. Der prozentuale Anteil an Glasmikrofasern führt wieder zu einer Schüttdichte von weniger als 0,1 g/cm3 des Glasmikrofasermaterials, typischerweise zu ungefähr 0,05 g/cm3.
Die Tabelle 7 zeigt die Ergebnisse eines Vergleichs der Zugfestigkeit eines faserartigen Verbundblattes, das gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, mit der Zugfestigkeit eines Blattes mit ungefähr derselben Dicke, das vollständig aus bindemittelfreier Glasmikrofaser hergestellt wurde. Die Zugfestigkeit ist definiert als die Kraft, die benötigt wird, um einen zwischen zwei Klammern gespannten 2,5 cm breiten Streifen auseinanderzuziehen. Die zwei Blätter hatten ungefähr die gleiche Kapillartransportmobilität oder den gleichen Kapillartransportanstieg, definiert als die Höhe, zu der destilliertes Wasser in 1 Minute in einen 2,5 cm breiten Streifen ansteigt. Andere in Tabelle 7 gezeigte Parameter sind: Gewicht - das spezifische Gewicht eines definierten Materialbereichs; Flußrate - das Wasservolumen, das durch eine Materialprobe mit 5 cm Durchmesser in 1 Minute bei einer konstanten 5 cm Wasserdruckhöhe durchläuft; Naßberstdruck - die Höhe einer Wassersäule, die zum Zerreißen einer durchtränkten Materialprobe mit 5 cm Durchmesser führt; Absorptionszeit - die Zeit, die für die vollständige Absorption eines hängenden Tropfens (ungefähr 50 µl) zitronensauren Bluts in die Materialoberfläche benötigt wird; Trennzone - die Breite der klaren Plasmazone um einen vollständig absorbierten hängenden Tropfen zitronensauren Rinderbluts; und Absorptionsfähigkeit - die Flüssigkeitsmenge, ausgedrückt als prozentualer Gewichtsanteil, im durchtränkten Material.
Tabelle 7
Ein Vierkomponentenverbundblatt weist eine größere Trockenzugfestigkeit auf als ein Glasmikrofaserblatt
Das Verbundblatt besitzt eine Trockenzugfestigkeit von 3,6 pounds/inch in Maschinenrichtung verglichen mit 2,1 pounds/inch für das Glasmikrofaserblatt, entsprechend einer 71%igen Erhöhung, und 2,1 pounds/inch in der Querrichtung verglichen mit 1,6 pounds/inch, entsprechend einer 31%igen Erhöhung. Das Verbundblatt weist eine geringere Absorptionsfähigkeit auf. Da die Absorptionsfähigkeit des Verbundblattes geringer ist als die des Glasmikrofaserblattes, wird ein kleineres Blutvolumen das Verbundblatt durchtränken. Dies ist ein eindeutiger Vorteil im Hinblick auf Anwendungen mit geringem Volumen, wie ein Test von durch einen Stich in den Finger genommenen Analysenproben.
Andere Materialien als synthetische Bindefasern können zu dem Verbund zugefügt werden, um Festigkeit zu gewähren. Diese Materialien umfassen Acryllatex, Polyvinylacetat oder andere Fasern. Solche Materialien können jedoch manchmal die chemischen Reaktionen in einem bestimmten Test und/oder die Trenneigenschaft beeinträchtigen und sind deshalb nicht bevorzugt.
Ein Faserblatt, das gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform hergestellt wurde, wurde mit einer Reihe von Standardsuspensionen präziser, kugelförmiger Partikel getestet, die einen mit dem Durchmesser von Erythrozyten vergleichbaren Durchmesser besitzen. Bei der Analyse der resultierenden Filtrate unter Verwendung eines Coulter®-Teilchenzählers wurde gefunden, daß ungefähr 98% der Partikel mit einem Durchmesser von 2,1 bis 2,3 µm durch das Blatt zurückgehalten wurden. Da Erythrozyten typischerweise eine Größe von 4 bis 6 µm besitzen, sollte die Trenneffizienz 100% erreichen.

Claims (20)

1. Verbundmaterial zum Trennen von Plasma oder Serum von Gesamtblut, umfassend Glasmikrofasern mit einer Schüttdichte von weniger als 0,1 g/cm3, Zellulosefasern und synthetische Textilspinnfasern, vermischt in einer Schicht.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Material darstellenden Glasmikrofasern ausgewählt sind aus Alkali-enthaltendem Borsilikatglas, Alkali-freiem Borsilikatglas und reinem Quarz.
3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Durchmesser der Glasmikrofasern im Bereich von 0,3 bis 0,7 µm liegt.
4. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der prozentuale Gewichtsanteil der Glasmikrofasern im Bereich von ungefähr 20 bis 40%, der prozentuale Gewichtsanteil der Zellulosefasern im Bereich von 20 bis 50% und der prozentuale Gewichtsanteil der synthetischen Textilfasern im Bereich von 20 bis 60% liegt.
5. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der prozentuale Gewichtsanteil der Glasmikrofasern ungefähr 20%, der prozentuale Gewichtsanteil der Zellulosefasern ungefähr 35% und der prozentuale Gewichtsanteil der synthetischen Textilfasern ungefähr 45% beträgt.
6. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Schüttdichte der vermischten Fasern im Bereich von ungefähr 0,2 bis 0,3 g/cm3 liegt.
7. Material nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Schüttdichte der Glasmikrofasern ungefähr 0,05 g/cm3 beträgt.
8. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es weiterhin umfaßt synthetische Textilbindefa­ sern mit einer Schmelzpunkttemperatur, die geringer ist als die Schmelzpunkttemperatur der synthetischen Textilspinnfa­ sern.
9. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die das Material darstellenden Glasmikrofasern ausgewählt sind aus Alkali-enthaltendem Borsilikatglas, Alkali-freiem Borsilikatglas, und reinem Quarz.
10. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Durchmesser der Glasmikrofasern im Bereich von 0,3 bis 0,7 um liegt.
11. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der prozentuale, Gewichtsanteil der Glasmikrofasern im Bereich von ungefähr 10 bis 40%, der prozentuale Gewichtsanteil der Zellulosefasern im Bereich von ungefähr 20 bis 60%, der prozentuale Gewichtsanteil der synthetischen Textilspinnfasern im Bereich von ungefähr 10 bis 50% und der prozentuale Gewichtsanteil der synthetischen Textilbindefasern im Bereich von 1 bis 20% liegt.
12. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der prozentuale Gewichtsanteil der Glasmikrofasern ungefähr 20%, der prozentuale Gewichtsanteil der Zellulosefasern ungefähr 50%, der prozentuale Gewichtsanteil der synthetischen Textilspinnfasern ungefähr 20%, und der prozentuale Gewichtsanteil der synthetischen Textilbindefasern ungefähr 10% beträgt.
13. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Schüttdichte der vermischten Fasern im Bereich von ungefähr 0,20 bis 0,30 g/cm3 liegt.
14. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Schüttdichte der Glasmikrofasern ungefähr 0,05 g/cm3 beträgt.
15. Verfahren zum Trennen von Plasma oder Serum von Gesamtblut, umfassend:
Bereitstellen eines einschichtigen Verbundblattes, umfassend Glasmikrofasern mit einer mittleren Schüttdichte von weniger als 0,1 g/cm3 und einem mittleren Durchmesser im Bereich von 0,3 bis 0,7 µm, Zellulosefasern und synthetische Textilspinnfasern; und
langsames Auftropfen von Gesamtblut auf eine Seite des Blattes, wobei das vom Blut abgetrennte Plasma oder Serum auf der Oberfläche dieser Seite und im Inneren des Blattes verfügbar wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasmikrofasern eine mittlere Schüttdichte von ungefähr 0,05 g/cm3 besitzen.
17. Verfahren nach Anspruch 15, umfassend: Bereitstellen eines einschichtigen Verbundblattes, das weiterhin synthetische Textilbindefasern mit einer Schmelzpunkttemperatur, die niedriger ist als die Schmelzpunkttemperatur der synthetischen Textilspinnfasern, umfaßt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasmikrofasern eine mittlere Schüttdichte von ungefähr 0,05 g/cm3 besitzen.
19. Einschichtiges Verbundmaterial zum Trennen von Plasma oder Serum von Gesamtblut mit einer mittleren Schüttdichte im Bereich von 0,20 bis 0,30 g/cm3, umfassend eine Mischung von:
Glasmikrofasern mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 0,3 bis 0,7 µm, einem prozentualen Gewichtsanteil von ungefähr 20% und einer mittleren Schüttdichte von ungefähr 0,05 g/cm3;
Zellulosefasern mit einem prozentualen Gewichtsanteil von ungefähr 35%; und
synthetische Textilfasern mit einem prozentualen Gewichtsanteil von ungefähr 45%.
20. Einschichtiges Verbundmaterial zum Trennen von Plasma oder Serum von Gesamtblut mit einer mittleren Schüttdichte im Bereich von 0,20 bis 0,30 g/cm3, umfassend eine Mischung von:
Glasmikrofasern mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 0,3 bis 0,7 µm, einem prozentualen Gewichtsanteil von ungefähr 20% und einer mittleren Schüttdichte von ungefähr 0,05 g/cm3;
Zellulosefasern mit einem prozentualen Gewichtanteil von ungefähr 50%;
synthetische Textilspinnfasern mit einem prozentualen Gewichtanteil von ungefähr 20%; und synthetische Textilbindefasern mit einer Schmelzpunkttemperatur, die niedriger ist als die Schmelzpunkttemperatur der synthetischen Textilspinnfasern und in einem prozentualen Gewichtsanteil von ungefähr 10%.
DE4209721A 1991-07-22 1992-03-25 Materialien zum trennen von plasma oder serum von gesamtblut Withdrawn DE4209721A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/733,592 US5186843A (en) 1991-07-22 1991-07-22 Blood separation media and method for separating plasma from whole blood

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4209721A1 true DE4209721A1 (de) 1993-01-28

Family

ID=24948292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4209721A Withdrawn DE4209721A1 (de) 1991-07-22 1992-03-25 Materialien zum trennen von plasma oder serum von gesamtblut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5186843A (de)
DE (1) DE4209721A1 (de)
GB (1) GB2257992B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309328A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Volker Ost Verfahren zur Unterscheidung von Erythrozyten und Leukozyten im Vollblut mit Methoden der Streulichtmessung in einem Durchflußzytometer zur Zellzählung und Zellsortierung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05188053A (ja) * 1992-01-10 1993-07-27 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd 血液から血清又は血漿成分を分離する器具
US5460974A (en) * 1992-10-13 1995-10-24 Miles Inc. Method of assaying whole blood for HDL cholesterol
US5416026A (en) * 1993-10-04 1995-05-16 I-Stat Corporation Method for detecting the change in an analyte due to hemolysis in a fluid sample
CA2155732A1 (en) * 1993-12-22 1995-06-29 Shmuel Sternberg Filtration media and device for filtering leukocytes
US5589399A (en) * 1994-10-21 1996-12-31 First Medical, Inc. System and method for plasma separation and measurement
WO1996024425A1 (en) * 1995-02-09 1996-08-15 First Medical, Inc. Peristaltic system and method for plasma separation
US5725774A (en) * 1995-04-07 1998-03-10 Lxn Corp. Whole blood separation method and devices using the same
US6241886B1 (en) * 1995-06-09 2001-06-05 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Plasma separation filter
US5753497A (en) * 1995-12-22 1998-05-19 Universal Health Watch Inc Diagnostic assay providing blood separation
US5716851A (en) * 1996-01-16 1998-02-10 Bayer Corporation Glass/cellulose as protein reagent
US5962215A (en) 1996-04-05 1999-10-05 Mercury Diagnostics, Inc. Methods for testing the concentration of an analyte in a body fluid
US6391265B1 (en) * 1996-08-26 2002-05-21 Biosite Diagnostics, Inc. Devices incorporating filters for filtering fluid samples
AU5166198A (en) * 1996-11-08 1998-05-29 Mercury Diagnostics Inc. Opaque reaction matrix for the analysis of whole blood
US6231815B1 (en) 1996-12-03 2001-05-15 Roche Diagnostics Gmbh Storage and transport system for sample material
US6673629B2 (en) * 1998-01-15 2004-01-06 Abbott Laboratories Neutralization of polycations in a chromatographic device for whole blood use
US6471868B1 (en) * 1998-04-10 2002-10-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of preparing glass fiber filter
EP1002156A4 (de) 1998-06-10 2001-08-08 Bba Nonwovens Simpsonville Inc Hocheffizienter thermisch verbundener nassgelegter filter für milch
CA2426246A1 (en) 2000-10-18 2002-04-25 Clarity Technologies Incorporated Method and device for diluting a fluid and detecting analytes within a diluted fluid
US7228973B2 (en) * 2003-05-23 2007-06-12 Ahlstrom Mt. Holly Springs, Llc Nonwoven fibrous media especially useful for the separation of blood constituents
EP2055384A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-06 Leukocare AG Vorrichtung zum Nachweis von Bestandteilen in einem Fluid
WO2009109997A1 (en) 2008-03-07 2009-09-11 Advanced Microdevices Pvt Ltd Method and device for particle removal and droplet preparation for qualitative and quantitative bioanalysis
BR112013002064B1 (pt) 2010-07-27 2020-11-24 Northwestern University Dispositivo e metodos para filtragem do plasma sanguíneo
DE102013012678A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Mann + Hummel Gmbh Flachfiltermedien zur abtrennung von plasma oder serum von vollblut
EP3325126B1 (de) 2015-07-24 2019-11-20 Ahlstrom-Munksjö Oyj Media zur bluttrennung und lateralflussgerät für die bestimmung von blutproben
US10436773B2 (en) 2016-01-18 2019-10-08 Jana Care, Inc. Mobile device based multi-analyte testing analyzer for use in medical diagnostic monitoring and screening
US10725031B1 (en) 2017-04-26 2020-07-28 Conquerab Inc. Reflux device for detection of analytes in samples
CN114761103A (zh) 2019-10-02 2022-07-15 奥斯龙-明士克公司 血液成分收集和分离介质、包括所述介质的血液成分收集和分离装置以及实施所述介质的血液成分分离和提取方法
US11536732B2 (en) 2020-03-13 2022-12-27 Jana Care, Inc. Devices, systems, and methods for measuring biomarkers in biological fluids

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036894A (en) * 1958-10-22 1962-05-29 Jasper A Forestiere Method of using testing containers
US3260413A (en) * 1964-08-31 1966-07-12 Scientific Industries Automatic chemical analyzer
US3092465A (en) * 1960-03-25 1963-06-04 Miles Lab Diagnostic test device for blood sugar
US3448041A (en) * 1965-06-14 1969-06-03 Roy L Swank Method and apparatus for treating blood preliminary to its use in transfusions
DE1598153C3 (de) * 1966-11-22 1973-11-22 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten
US3552925A (en) * 1967-07-13 1971-01-05 Miles Lab Whole blood separation method and test using same
US3552928A (en) * 1967-07-19 1971-01-05 Miles Lab Whole blood separation means and test system using same
US3579303A (en) * 1968-03-06 1971-05-18 Donald E Pickering System for handling specimens and other substances in medicine and physical sciences
US3663374A (en) * 1970-08-14 1972-05-16 Geomet Method and apparatus for quantitating enzyme activity
US3791933A (en) * 1971-02-25 1974-02-12 Geomet Rapid methods for assay of enzyme substrates and metabolites
DE2356353C2 (de) * 1973-11-12 1975-07-17 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Vorrichtung zum Filtern von Blut
US3983005A (en) * 1974-03-25 1976-09-28 Eastman Kodak Company Integral element for the analysis of cholesterol
US4189382A (en) * 1974-11-07 1980-02-19 Sherwood Medical Industries Inc. Blood coagulation and separation
US4012325A (en) * 1975-01-08 1977-03-15 Eastman Kodak Company Biological fluid dispenser and separator
US3937860A (en) * 1975-04-23 1976-02-10 J. P. Stevens & Co., Inc. Filtration material
US4092246A (en) * 1975-05-16 1978-05-30 Abcor, Inc. Helically wound blood filter
US4188197A (en) * 1975-09-25 1980-02-12 Dennison Manufacturing Company Particulate filtering
IL51209A (en) * 1976-03-25 1981-02-27 Baxter Travenol Lab Blood filter
US4069017A (en) * 1977-01-14 1978-01-17 Eastman Kodak Company Colorimetric assay for bilirubin
CA1095819A (en) * 1977-01-14 1981-02-17 Eastman Kodak Company Element for analysis of liquids
US4246107A (en) * 1978-03-06 1981-01-20 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Separation of lymphocytes from lymphocyte-containing suspension by filtration
GB2018151B (en) * 1978-03-06 1982-12-08 Asahi Chemical Ind Seperation of leukocytes from leukocyte-containing suspension by filtration
DE2821469A1 (de) * 1978-05-17 1979-11-22 Boehringer Mannheim Gmbh Diagnostisches mittel zur bestimmung von harnstoff
JPS587332Y2 (ja) * 1978-06-06 1983-02-08 富士写真フイルム株式会社 多層血液化学分析材料
US4239516A (en) * 1979-03-08 1980-12-16 Max Klein Porous media to separate gases liquid droplets and/or solid particles from gases or vapors and coalesce entrained droplets
DE2910134A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Boehringer Mannheim Gmbh Diagnostisches mittel zum nachweis von bestandteilen von koerperfluessigkeiten
US4234317A (en) * 1979-05-24 1980-11-18 Analytical Products, Inc. Apparatus and method for fractionation of lipoproteins
JPS55164356A (en) * 1979-06-08 1980-12-22 Fuji Photo Film Co Ltd Multi-layer analysis sheet for liquid sample analysis
US4286977A (en) * 1979-10-15 1981-09-01 Max Klein High efficiency particulate air filter
US4293378A (en) * 1980-01-10 1981-10-06 Max Klein Enhanced wet strength filter mats to separate particulates from fluids and/or coalesce entrained droplets from gases
DE3029579C2 (de) * 1980-08-05 1985-12-12 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und Mittel zur Abtrennung von Plasma oder Serum aus Vollblut
US4816224A (en) * 1980-08-05 1989-03-28 Boehringer Mannheim Gmbh Device for separating plasma or serum from whole blood and analyzing the same
US4734208A (en) * 1981-10-19 1988-03-29 Pall Corporation Charge-modified microfiber filter sheets
US4743371A (en) * 1983-04-08 1988-05-10 Shiley, Inc. Blood filter
US4505823A (en) * 1983-05-16 1985-03-19 Max Klein Filtering device for treating contaminated aqueous solutions
EP0155003B1 (de) * 1984-03-15 1990-07-04 ASAHI MEDICAL Co., Ltd. Filtereinheit zum Abtrennen von Leukozyten
JPS6138608A (ja) * 1984-07-31 1986-02-24 Fuji Photo Film Co Ltd 全血からの血漿の分離器具および分離方法
US4765915A (en) * 1985-05-23 1988-08-23 The Dow Chemical Company Porous filter media and membrane support means
DE3523969A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Boehringer Mannheim Gmbh Gerinnungsneutrale, hydrophile glasfasern
US4687697A (en) * 1985-09-11 1987-08-18 Lydall, Inc. Composite having improved transverse structural integrity and flexibility for use in high temperature environments
US4753776A (en) * 1986-10-29 1988-06-28 Biotrack, Inc. Blood separation device comprising a filter and a capillary flow pathway exiting the filter
IL88081A0 (en) * 1987-10-20 1989-06-30 Pall Corp Device and method for depletion of the leucocyte content of blood and blood components
US4765812A (en) * 1987-10-30 1988-08-23 Allied-Signal Inc. Air laid filtering material
US4925560A (en) * 1989-02-02 1990-05-15 Sorrick Charles H Clog resistant high efficiency filter media
US4981591A (en) * 1989-04-07 1991-01-01 Cuno, Incorporated Cationic charge modified filter media
WO1991016119A1 (en) * 1990-04-13 1991-10-31 James River Paper Company, Inc. Non-woven element comprised of fibrid binder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309328A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Volker Ost Verfahren zur Unterscheidung von Erythrozyten und Leukozyten im Vollblut mit Methoden der Streulichtmessung in einem Durchflußzytometer zur Zellzählung und Zellsortierung
DE4309328C2 (de) * 1993-03-18 1998-03-12 Volker Ost Verfahren zur Differenzierung, Konzentrationsbestimmung und Sortierung von Erythrozyten, Thrombozyten und Leukozyten

Also Published As

Publication number Publication date
US5186843A (en) 1993-02-16
GB9212227D0 (en) 1992-07-22
GB2257992A (en) 1993-01-27
GB2257992B (en) 1995-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209721A1 (de) Materialien zum trennen von plasma oder serum von gesamtblut
EP0457183B1 (de) Vorrichtung und deren Verwendung zur Abtrennung von Plasma aus Vollblut
DE3140239C2 (de)
DE3029579C2 (de) Verfahren und Mittel zur Abtrennung von Plasma oder Serum aus Vollblut
DE2908722C2 (de) Filtereinheit zum Abtrennen von Leukozyten
EP0239002B1 (de) Testträger und Verfahren zur Bestimmung von Gerinnungsparametern
DE69913180T2 (de) Extraktionseinheiten und verfahren
DE69133218T2 (de) Methode und filtersystem zur entfernung von leukozyten
DE19781288B4 (de) Opake Reaktionsmatrix zur Analyse von Vollblut
EP0302287B1 (de) Testträger zur Bestimmung eines Analyten aus Blut und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2158124C3 (de) Verwendung von Polyamidvlies oder -filz als saugfähiger Träger für diagnostische Mittel
DE3021166A1 (de) Analyseblatt zum analysieren von fluessigkeitsproben
DE2332760B2 (de) Material fuer die quantitative spektrophotometrische analyse einer fluessigkeit
DE2922958A1 (de) Mehrschichtiges integrales element zur chemischen analyse von blut
DE3038196A1 (de) Abtrennung von leukocyten oder lymphocyten von einer leikocyten enthaltenden suspension
DE3042857A1 (de) Mehrschichtiges chemisches analysenmaterial zur analyse waessriger fluessigkeiten
EP0575364B1 (de) Testträger zur bestimmung eines analyten aus vollblut
EP0194502B1 (de) Mittel und Verfahren zur Abtrennung von Plasma oder Serum aus Vollblut
DE3049382A1 (de) Material zur bestimmung des haematokritwertes
DE2208269B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwangerschaftsnachweis
DE3616496A1 (de) Analyseelement zur bestimmung von gerinnungsparametern
EP0750185A2 (de) Element und System zum Sammeln, Transportieren und Lagern von zu analysierendem Probenmaterial
EP0586789B1 (de) Gleichmässig verteilte Anreicherung einer in Lösung vorliegenden Substanz auf der feinporigen Seite einer asymmetrisch porösen Membran
DE4007693C2 (de) Filterschicht
DE3729001A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abtrennung von blutzellen aus koerperfluessigkeiten, die erythrozyten enthalten, und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination