DE4209678A1 - Stabteilbett - Google Patents

Stabteilbett

Info

Publication number
DE4209678A1
DE4209678A1 DE19924209678 DE4209678A DE4209678A1 DE 4209678 A1 DE4209678 A1 DE 4209678A1 DE 19924209678 DE19924209678 DE 19924209678 DE 4209678 A DE4209678 A DE 4209678A DE 4209678 A1 DE4209678 A1 DE 4209678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
support
slot
side formwork
precast concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924209678
Other languages
English (en)
Other versions
DE4209678C2 (de
Inventor
Gerd Kinast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBAWE MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
EBAWE MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBAWE MASCHINENBAU GmbH filed Critical EBAWE MASCHINENBAU GmbH
Priority to DE19924209678 priority Critical patent/DE4209678C2/de
Publication of DE4209678A1 publication Critical patent/DE4209678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4209678C2 publication Critical patent/DE4209678C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0035Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding
    • B28B7/0041Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding the sidewalls of the mould being moved only parallelly away from the sidewalls of the moulded article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stabteilbett mit einer einfach handhabbaren und universellen Schalung für die Herstellung winkelgenauer Betonfertigteile, insbesondere Stabteile, die in variierenden Abmessungen und Formen in geringen Stückzahlen rationell betoniert werden.
Derartige Schalungen sind als Stützenschalungen bekannt und bestehen aus einzelnen auf einem Grundrahmen quer zur Längsrichtung der Schalung verschiebbaren Stützen für seitliche Wandschalungen, die beim Öffnen der Schalung abgezogen werden. Stützenschalungen besitzen in der Regel eine auf die Länge des Betonfertigteiles abgestimmte Anzahl von hintereinander aufgebauten Stützen mit diagonalen Streben, die beim Betonieren einem beträchtlichen Betondruck und beim Verdichten des Betons erheblichen Vibrationen ausgesetzt sind. Aus diesen Gründen sind Vorkehrungen erforderlich, die ein seitliches Ausweichen der Schalungen verhindern, wenn die Betonfertigteile in den zulässigen Toleranzen und winklig gefertigt werden sollen.
In der DE-OS 23 06 594 werden die Stützen durch Streben gehalten, die ein in der Wirklage durch Eigengewicht gesichertes Kniehebelgelenk und eine Spannschloßschraube aufweisen, mit der die Stützen winkelgenau einstellbar sind. Die Seitenschaltafeln sind mit Seitenrosten über ein Scharnier an dem Grundrahmen angelenkt, erlauben aber keine Veränderung der Breite des Betonfertigteiles. Mit Scharnieren angelenkte Seitenschalungen bieten keine Gewähr für die Fertigung allseitig winkelgerechter Betonelemente. Die Ursache ist bei den dynamisch beanspruchten Scharnieren zu finden, welche nach kurzer Betriebsdauer durch Verschleiß und Spiel das Kippen der Formwände aus der geforderten lotrechten Lage zulassen. Nachteilig wirken sich derartige Mängel besonders beim Zusammenfügen der Betonelemente aus. Eine Schalform mit einer über Zahnstangen angetriebenen veränderbaren Breiteneinstellung ist im DE-GM 73 44 616 beschrieben. Nach dem Einstellen der Seitenwand der Schalung wird die Sicherung und Unterstützung gegen ein unerwünschtes Abheben des Seitenwandträgers von seiner Gleitführung durch eine die Führungsfläche hintergreifende, im wesentlichen spielfreie und formschlüssige Führungsleiste bewerkstelligt. Die stufenlose Einstellung der Seitenwand beschränkt sich in diesem Falle auf die Länge des Zahnradantriebes. Durch die in Längsrichtung angeordnete Antriebswelle wird die Variabilität der Schalung gleichfalls eingeengt.
Eine über die Abmessungen der Antriebselemente hinaus variable Schalung ist in dem DE-GM 76 04 427 beschrieben. Die Nachteile der bislang bekannten Schalungen werden durch hydraulische Antriebe und Druckzylinder beseitigt, die beim Abgießen des Betonelementes dem Betondruck entgegenwirken, hauptsächlich in den Fällen, in denen die Schalwände im Vergleich zu ihrer Stützbasis besonders hoch sind. Die Schalung ist dadurch gekennzeichnet, daß jedem Stützelement ein Hubzylinder als Antrieb für die Verschiebebewegung und ein Druckzylinder zum Festklemmen der verschiebbaren Schalwand zugeordnet ist. Nachteilig ist, daß bei einer oft stundenlang dauernden Aufrechterhaltung der Klemmkraft Leckagen des Hydrauliköls durch nicht zu vermeidende Ermüdungserscheinungen der Dichtungen an den Hydraulikzylindern zu einem Nachlassen der Klemmkraft führen können, was durch einen besonderen Druckvorratsbehälter ausgeglichen wird. Die Veränderung der Schalungsbreite kann, im Gegensatz zu bekannten Schalungen, vorteilhaft mittels der Verschiebehydraulik vorgenommen werden. Nach dem Entfernen der Verankerungsstifte aus dem Grundgerüst wird die feststehende Stützschalung durch Beaufschlagung der Verschiebezylinder bis zu einem nächsten Einsteckloch verfahren. Die Breitenverstellung ist auf die Länge der Lochreihe im Grundgerüst beschränkt und aufgrund der Vielzahl der Verschiebezylinder schwierig zu handhaben.
Anstelle einer Entformung der Stützgerüste mit jeweils einem hydraulischen Antrieb wird in dem GE-GM 80 27 176 vorgeschlagen, die Schalungswand mit einem einzelnen Antriebssystem zu verschieben, welches mit Gelenkhebeln mit einem hin- und herbewegbaren Zug- oder Drucksystem aus Feststellelementen zusammenwirkt. Das mit einem Hydraulikzylinder angetriebene Gelenkhebelsystem ist in einem Anschlußpunkt mit der Schalung und am freien Ende mit einem ortsfesten Widerlager verbunden, wodurch mit nur einem Antrieb alle Schalungselemente gleichzeitig entschalt werden. Die Schalung ist am unteren Ende mit Rollen versehen, die sich in einer senkrecht zur Schalungswand verlaufenden Zwangsführung bewegen. Eine gleichzeitige Breitenverstellung der Schalungselemente mit Hilfe des hydraulischen Antriebes ist nicht möglich.
Schließlich wird in der DD-PS 2 2 187 eine baukastenförmige Schalung mit reihbaren Schalungsböden und lösbaren Adaptern mit über ein Kniehebelsystem verschiebbaren Schalungsstützen für die Herstellung von verschiedenartigen Betonelementen beschrieben. Die Breitenverstellung ist an die Rastermaße der reihbaren Schalungsböden gebunden und kann nur im geringen Maße über Schraubspindeln zwischen der Wandschaltafel und der Vertikalstütze variiert werden, da der Kniehebelspanner nur in seiner gestreckten Lage selbsthemmend ist und die beim Betonieren auftretenden Kräfte aufnehmen kann. Die Herstellung von Betonelementen mit einer hohen Formgenauigkeit erfordert eine genaue Lagejustierung der einzelnen Stützelemente.
Die Erfindung bezweckt eine leicht handhabbare und umsetzbare Schalung für die Fertigung von winkelgenauen und maßgerechten Betonteilen, insbesondere von langen Stabteilen, in beliebigen, stufenlos unterschiedlichen Abmessungen. Die Aufgabe der Erfindung liegt in einer baukastenförmigen, variablen Schalung, die ein schnelles Umsetzen mit einem Antrieb gestattet, im zusammengesetzten Zustand eine völlig starre Verbindung der Seitenschalung mit dem Formboden ermöglicht und beim Betonieren eine hohe, den Betondruck aufnehmende statische und eine spielfreie, die Rüttelkräfte aufnehmende Festigkeit aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Stabteilbett gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens zwei fest angeordnete U-Profilträger eine T-Nut und mit auflegbaren Schaltafeln den Schalboden für Betonfertigteile bilden, daß mittels einer in der T-Nut geführten Spannschraube die Stütze für die Seitenschalung mit einem Spannelement kraftschlüssig für das Betonieren verspannbar ist, daß in der T-Nut ein Nutstein lösbar mit einem Zapfen angeordnet ist und daß der Zapfen in einen keilförmigen und teilweise parallel zur Seitenschalung verlaufenden Schlitz einer angetriebenen Verschiebeplatte zum Verschieben der Seitenschalung eingreift und die Seitenschalung formschlüssig arretiert, wobei durch wechselseitiges Feststellen und Lösen der Stütze und des Zapfens die Seitenschalung mittels des Antriebes für das Öffnen und das Schließen der Seitenschalung stufenlos auf beliebig breite Betonfertigteile einstellbar ist.
Die eine T-Nut bildenden U-Profilträger erstrecken sich in beliebiger Länge und sind gegebenenfalls in Abständen aneinandergereiht einbetoniert. Sie bilden einen Schalboden, auf dem an frei wählbaren Stellen Stützen aufgespannt werden können. Die Stützen der Seitenschalungen werden durch Schalrahmen und die Verschiebeplatten mit Koppelgliedern zusammengefaßt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Stütze für die Seitenschalung mit einer axialen Durchbohrung für die Durchführung der in der T-Nut geführte Spannschraube versehen und mit einem Spannelement mit den U-Profilträgern spielfrei verspannbar. Mit der Erfindung können Schalungen leicht an variierende Größen und Formen von Betonfertigteilen angepaßt und Teile mit hoher Formstabilität betoniert werden.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Seitenschalung im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht der Seitenschalung,
Fig. 3 eine Aneinanderreihung von zwei Seitenschalungen in Draufsicht.
Nach Fig. 1 bildet eine auf U-Profilträgern 1 aufgelegte Schaltafel 2 zusammen mit einem an der Stütze 3 befestigten Schalrahmen 4 und einer nicht dargestellten stirnseitigen Schalung die Gießform zur Herstellung von Betonfertigteilen. Die Stütze 3 ist mit einer diagonalen Strebe 5 und einer Horizontalstrebe 6 gegen seitliches Ausknicken versteift. In den unteren Knotenpunkten der Versteifung sind parallel zum Schalrahmen 4 zwei U-Profile 7 und 7′ auf Gleitblechen 8 und 8′ angeordnet, welche einerseits das Verschieben der Seitenschalung erleichtern und andererseits die Führung einer Verschiebeplatte 9 ermöglichen. Die Verschiebeplatte 9 ist gemäß Fig. 2 mit einen Schlitz 10 durchbrochen, der in Längsrichtung der Schalung gesehen einen keilförmigen und einen gerade verlaufenden Teil aufweist. In den Schlitz 10 der Verschiebeplatte 9 greift ein mit einem Nutstein 12 in der T-Nut ortsfest angeordneter Zapfen 11 ein. Der Zapfen 11 bewirkt bei Einleitung einer Antriebskraft in die Verschiebeplatte 9 in Richtung der Pfeile 13, 13′ die Umleitung der Antriebskraft 13, 13′ auf die U-Profile 7 und 7′ und das keilangetriebene Öffnen und Schließen der Seitenschalung. Nach dem Schließen der Seitenschalung wird mit einem Spannelement 14 und einer bis über den Kopf der Stütze 3 reichenden, in der T-Nut gegen Verdrehen gesicherten Spannschraube 15 die mit einer axialen Durchbohrung versehene Stütze 3 spielfrei mit den U-Profilträgern 1 verspannt. Dadurch entsteht eine völlig starre Verbindung der Seitenschalung mit dem Formboden, wodurch der Betondruck und die durch Betonrüttler eingetragenen Vibrationen kompensiert und geometrisch exakte Betonfertigteile gewährleistet werden. Fig. 3 zeigt, wie in einfacher Weise mehrere Seitenschalungen hintereinander in beliebiger Länge angeordnet werden. Die einzelnen Seitenschalungen sind durch die nicht dargestellten Schalrahmen 4 an den Stützen 3 und durch Koppelglieder in Form von Spannschlössern 16 zwischen den Verschiebeplatten 9, 9′ verbunden. An der ersten Verschiebeplatte 9 ist ein hydraulischer Antrieb 17 angeordnet, mit dem alle Seitenschalungen gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden.
Die Erfindung ermöglicht in besonders einfacher Form die Einstellung der Seitenschalung für ein schmaleres oder breiteres Betonfertigteil. Zu diesem Zweck bleiben die Stützen 3 im verspannten Zustand. Die Zapfen 11 werden gelöst und die Verschiebeplatten 9,9′ in Längsrichtung bewegt. Die Zapfen 11 bewegen sich dabei in Richtung der Formmitte oder umgekehrt und fixieren nach dem Festschrauben das neue Maß für das Betonfertigteil. Die Erfindung gestattet zugleich die Einstellung der Seitenschalung mit Hilfe des Antriebes 17 und ist deshalb einfach handhabbar.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
 1 U-Profilträger
 2 Schaltafel
 3 Stütze
 4 Schalrahmen
 5 Strebe
 6 Horizontalstrebe
 7 U-Profil
 7′ U-Profil
 8 Gleitblech
 8′ Gleitblech
 9 Verschiebeplatte
10 Schlitz
11 Zapfen
12 Nutstein
13 Pfeil
13′ Pfeil
14 Spannelement
15 Spannschraube
16 Spannschloß
17 hydraulischer Antrieb

Claims (3)

1. Stabteilbett für die Herstellung winkelgenauer und maßgerechter Betonfertigteile, insbesondere von langen Stabteilen, mit einer beim Öffnen und Schließen verschiebbaren, keilangetriebenen Stützenschalung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei fest angeordnete U-Profilträger (1) eine T-Nut und mit auflegbaren Schaltafeln (2) den Schalboden für Betonfertigteile bilden, daß mittels einer in der T-Nut geführten Spannschraube (15) die Stütze (3) für die Seitenschalung mit einem Spannelement (14) kraftschlüssig für das Betonieren verspannbar ist, daß in der T-Nut ein Zapfen (11) mit einem Nutstein (12) ortsfest und nach Lösen des Nutsteins (12) verschiebbar angeordnet ist und daß der Zapfen (11) in einen überwiegend keilförmig und teilweise gerade verlaufenden Schlitz (10) einer angetriebenen Verschiebeplatte (9) zum Verschieben der Seitenschalung eingreift und die Seitenschalung formschlüssig arretiert, wobei durch wechselseitiges Lösen und Feststellen der Stütze (3) und des Zapfens (11) die Seitenschalung stufenlos auf beliebig breite Betonfertigteile mittels des Antriebes (17, 13, 13′) für das Öffnen und das Schließen der Seitenschalung einstellbar ist.
2. Stabteilbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine T-Nut bildenden U-Profilträger (1) sich in beliebiger Länge erstrecken, gegebenenfalls in Abständen aneinandergereiht fest einbetoniert sind und einen Schalboden bilden, auf dem frei wählbar Seitenschalungen aufspannbar sind.
3. Stabteilbett nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (3) eine axiale Durchbohrung für die Durchführung einer in der in der T-Nut geführten Spannschraube (15) aufweist und mit einem Spannelement (14) spielfrei mit den U-Profilträgern (1) verspannbar ist.
DE19924209678 1992-03-25 1992-03-25 Schalung für stabförmige Betonfertigteile Expired - Fee Related DE4209678C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209678 DE4209678C2 (de) 1992-03-25 1992-03-25 Schalung für stabförmige Betonfertigteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209678 DE4209678C2 (de) 1992-03-25 1992-03-25 Schalung für stabförmige Betonfertigteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4209678A1 true DE4209678A1 (de) 1993-09-30
DE4209678C2 DE4209678C2 (de) 1996-12-19

Family

ID=6454976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924209678 Expired - Fee Related DE4209678C2 (de) 1992-03-25 1992-03-25 Schalung für stabförmige Betonfertigteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4209678C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107901196A (zh) * 2017-12-15 2018-04-13 许金根 一种预制梁柱生产用模具

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7344616U (de) * 1973-12-17 1974-05-16 Gaertner F Stuetzenschalung
DE2306594A1 (de) * 1973-02-10 1974-08-15 Mannesmann Leichtbau Gmbh Giesskasten zur herstellung von fertigbauteilen
DE7604427U1 (de) * 1976-02-14 1976-07-08 Rampf Kg Formen, 7936 Allmendingen Schaltung für insbesondere langgestreckte Betonfertigteile
DD143227A1 (de) * 1979-04-25 1980-08-13 Hermann Bergter Vorrichtung zur herstellung plattenfoermiger oder stabfoermiger
DE8027176U1 (de) * 1980-10-11 1981-08-13 Rudolf Thomas Stahlbau GmbH & Co KG, 5200 Siegburg Schalung fuer lange betonelemente
DE3046096A1 (de) * 1980-12-06 1982-07-15 J. Gärtner Stahlbau GmbH u. Co KG, 7502 Malsch Vorrichtung zum herstellen von fertigteilen aus stahlbeton oder einem sonstigen aushoertbaren schuett- und/oder einspritzgut
DE3014708C2 (de) * 1980-04-17 1985-02-21 Holzapfel & Walka GmbH, 7505 Ettlingen Schalung zur Fertigung von Stabelementen aus Beton
DD272187A3 (de) * 1986-11-19 1989-10-04 Bau U Montagekombinat Sued Kom Schalung zur herstellung von verschiedenartigen betonfertigteilen
DE4141829A1 (de) * 1991-12-18 1993-07-01 Ebawe Maschinenbau Gmbh Verschiebe- und arretiermechanismus fuer schalungen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306594A1 (de) * 1973-02-10 1974-08-15 Mannesmann Leichtbau Gmbh Giesskasten zur herstellung von fertigbauteilen
DE7344616U (de) * 1973-12-17 1974-05-16 Gaertner F Stuetzenschalung
DE7604427U1 (de) * 1976-02-14 1976-07-08 Rampf Kg Formen, 7936 Allmendingen Schaltung für insbesondere langgestreckte Betonfertigteile
DD143227A1 (de) * 1979-04-25 1980-08-13 Hermann Bergter Vorrichtung zur herstellung plattenfoermiger oder stabfoermiger
DE3014708C2 (de) * 1980-04-17 1985-02-21 Holzapfel & Walka GmbH, 7505 Ettlingen Schalung zur Fertigung von Stabelementen aus Beton
DE8027176U1 (de) * 1980-10-11 1981-08-13 Rudolf Thomas Stahlbau GmbH & Co KG, 5200 Siegburg Schalung fuer lange betonelemente
DE3046096A1 (de) * 1980-12-06 1982-07-15 J. Gärtner Stahlbau GmbH u. Co KG, 7502 Malsch Vorrichtung zum herstellen von fertigteilen aus stahlbeton oder einem sonstigen aushoertbaren schuett- und/oder einspritzgut
DD272187A3 (de) * 1986-11-19 1989-10-04 Bau U Montagekombinat Sued Kom Schalung zur herstellung von verschiedenartigen betonfertigteilen
DE4141829A1 (de) * 1991-12-18 1993-07-01 Ebawe Maschinenbau Gmbh Verschiebe- und arretiermechanismus fuer schalungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107901196A (zh) * 2017-12-15 2018-04-13 许金根 一种预制梁柱生产用模具
CN107901196B (zh) * 2017-12-15 2024-03-15 许金根 一种预制梁柱生产用模具

Also Published As

Publication number Publication date
DE4209678C2 (de) 1996-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410877C3 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
DE4007950A1 (de) Vorrichtung zum verbinden und verspannen von schaltafeln
DE4209678C2 (de) Schalung für stabförmige Betonfertigteile
EP0471870B1 (de) Schalungssystem
DE4204788A1 (de) Kopflager
DE19544557C1 (de) Schalwagen
DE2446768C3 (de) Vorrichtung zum Einrütteln von Dübeln in Straßendecken aus Beton
DE3014708C2 (de) Schalung zur Fertigung von Stabelementen aus Beton
DE2341212A1 (de) Anordnung zum herstellen einer schalung
DE3107844C2 (de) Schalungselement für die Herstellung von Bauwerken aus Beton
DE19548504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Betonbodens
DE4013073C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Schaltafeln
DE2430009C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschalen von Großtafeln aus Stahlbeton
CH679600A5 (en) Road building machine with sliding shuttering vibrator
DE2439968C2 (de) Schalung für Großtafeln aus Stahlbeton
DE4310752A1 (de) Aussteifung für eine Köcher- oder Blockfundamentschalung
DE2808644C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Betonbauelementen
DE4141829A1 (de) Verschiebe- und arretiermechanismus fuer schalungen
DE2758991A1 (de) Form fuer die herstellung von beton- bzw. stahlbetonfertigteilen
DE2109075C3 (de) Raumschalung
DE3719508A1 (de) Vorrichtung zum absenken bzw. anheben von brueckenabschnitten
DE19736458A1 (de) Schaltafel zur Herstellung von Fertigteilplatten aus Beton
DE19916884C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spannbetonteilen
EP3832052A1 (de) Schalung zur herstellung einer tür/fensteraussparung in eine betonwand oder deckenelement
DE4333081A1 (de) Elementform zur Herstellung von plattenförmigen Betonfertigteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee