DE4209627C2 - Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsspielgerätes mit einer Spieleinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsspielgerätes mit einer Spieleinrichtung

Info

Publication number
DE4209627C2
DE4209627C2 DE19924209627 DE4209627A DE4209627C2 DE 4209627 C2 DE4209627 C2 DE 4209627C2 DE 19924209627 DE19924209627 DE 19924209627 DE 4209627 A DE4209627 A DE 4209627A DE 4209627 C2 DE4209627 C2 DE 4209627C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profit
symbols
coin
game device
credit counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924209627
Other languages
English (en)
Other versions
DE4209627A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASP Gauselmann GmbH
Original Assignee
ADP Automaten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADP Automaten GmbH filed Critical ADP Automaten GmbH
Priority to DE19924209627 priority Critical patent/DE4209627C2/de
Publication of DE4209627A1 publication Critical patent/DE4209627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4209627C2 publication Critical patent/DE4209627C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsspielgerätes mit einer Spieleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der Druckschrift EP 3 73 801 A2 ist ein Spielautomat bekannt, der drei nebeneinander angeordnete Walzen mit Symbolen umfaßt, die hinter Sichtfenstern angeordnet sind, wobei die Sichtfenster derart ausgebildet sind, daß von jeder Walze drei Symbole sichtbar sind. In einem Normalspiel wird nur die Symbolkombination einer Gewinnlinie ausgewertet, ob ein Gewinn vorliegt. Nach dem Erreichen eines besonderen vorgegebenen Symbols werden in den nachfolgenden Spielen drei bzw. fünf Gewinnlinien für die Gewinnbestimmung ausgewertet. Der erzielte Gewinnwert, der einer Symbolkombination zugeordnet ist, ist bei der Auswertung einer Gewinnlinie oder mehrerer Gewinnlinien stets gleich.
Desweiteren ist aus der DE-PS 27 56 361 C2 ein Münzspielgerät mit mehreren symboletragenden Umlaufkörpern bekannt, die hinter Sichtfenstern einer Frontscheibe des Münzspielgerätes angeordnet sind. Die Sichtfenster sind derart ausgebildet, daß von den stillgesetzten nebeneinander angeordneten Umlaufkörpern ein Symbol und von den übrigen Umlaufkörpern mehrere Symbole in einem in der Aufeinanderfolge der Umlaufkörper sich aufweitenden Umfangsbereich angezeigt werden. Von einer Auswerteinrichtung wird zur Ermittlung einer Gewinnkombination jeweils die sich unter alternativer Auswertung der angezeigten Symbole die höchste Gewinnstufe als Gewinn ermittelt. Ein derart ausgestattetes Münzspielgerät umfaßt einen Spiel- und Gewinnplan, bei dem stets alle vorhandenen Gewinnlinien ausgewertet werden. Dem Benutzer des Münzspielgerätes wird nicht ermöglicht, durch ein strategisches Spiel in den Genuß höherwertiger Gewinne zu kommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsbildendes Unterhaltungsspielgerät derart weiterzubilden, daß durch eine erzielte vorbestimmtte Symbolkombination in den nachfolgenden Spielen eine erhöhte Gewinnwahrscheinlichkeit vorliegt und eine erhöhte Gewinngabe erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Das erfindungsgemäße münzbetätigte Unterhaltungsspielgerät weist den Vorteil, auf daß in Abhängigkeit des erzielten Spielergewinn­ ergebnisses eine oder mehrere Gewinnlinien zur Ermittlung einer gewinnbringenden Symbolkombination benutzt werden können. Erreicht der Benutzer des Unterhaltungsspielgerätes durch ein strategisches Spiel eine vorgegebene Symbolkombination in einer vorgegebenen Gewinnlinie, dann wird in nachfolgenden Spielen in den weiteren Gewinnlinien geprüft, ob jeweils eine gewinnbringende Symbolkombination vorliegt. Darüber hinaus wird beim Erreichen der vorgegebenen Symbolkombination von einem ersten auf einen zweiten höchstwertigen Gewinnplan umgeschaltet, so daß der Spieler nunmehr für ein und die gleiche Symbolkombination einen höheren Gewinnwert erhält. Weist ein vorgegebener Guthabenzähler einen Zählerstand gleich Null auf, so werden nicht mehr alle Gewinnlinien, sondern nur noch eine Gewinnlinie auf eine gewinnbringende Symbolkombination gespielt. Desweiteren wird von dem höherwertigen Gewinnplan auf den Gewinnplan mit den niedrigeren Gewinnwerten zurückgeschaltet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 Baugruppen eines münzbetätigten Unterhal­ tungsspielautomaten, als Blockschaltbild und
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm zur Ermittlung des Spielbetriebs mit einer erhöhten Gewinnwahrscheinlichkeit.
Ein in der Fig. 1 mit 1 bezeichnetes Blockschaltbild eines münzbetätigten Unterhaltungsspielautomaten mit Gewinn­ möglichkeit umfaßt die zum Verständnis der Erfindung wesent­ lichen Baugruppen.
Der Unterhaltungsspielautomat umfaßt eine Spieleinrichtung 2, eine Steuereinheit 3 mit einem Mikrocomputer 4, als Taster ausgebildete Bedienelemente 5, durchscheinend beleuchtbare An­ zeigefelder 6, Sieben-Segment-Anzeigefelder 8 zur Darstellung des Guthabenstandes, eines Münzspeichers, eines Serienspiele­ zählers, und anderen Gewinnwertspeichern. Die Spieleinrichtung 2 besteht bevorzugt aus mehreren nebeneinander angeordneten scheiben- oder walzenförmigen Umlaufkörpern 9. Den Umlaufkörpern 9 sind als Schrittschaltmotor ausgebildete Antriebsmotore 10 zugeordnet. Zur Bestimmung und Überwachung der momentan ein­ genommenen Rastposition der Umlaufkörper 9 ist diesen eine Abtasteinrichtung 11 zugeordnet. Die Abtasteinrichtung 11 besteht aus einer auf der Antriebswelle des Antriebsmotors 10 befindlichen Lochscheibe und einen aus einem Lichtsender und einem Lichtempfänger gebildeten Positionserkenner. Der zwischen Lichtsender und Lichtempfänger befindliche Strahlengang wird physikalisch durch die Lochscheibe unterbrochen. Der Positions­ erkenner ist unter Vermittlung einer Antriebsmotorsteuerung 12 mit dem Mikroprozessor 4 verbunden.
Eine Spannungsversorgung des Unterhaltungsspielautomaten erfolgt durch eine Versorgungseinheit 13. Von einem Netztrafo werden alle erforderlichen Spannungen abgeleitet, gleichge­ richtet und den verschiedenen Baugruppen des Unterhal­ tungsspielautomaten zur Verfügung gestellt.
Den Gewinnanzeigeelementen 6 sind Lampen zugeordnet, die von der Steuereinheit 3 über eine Anzeige-Steuereinrichtung 14 ange­ steuert werden. Die Anzeige-Steuereinrichtung 14 umfaßt eine Mehrzahl von Transistoren und Thyristoren zum Betreiben der matrixförmig angeordneten Lampen (DE 30 24 568.A1) und einen Lampenadressdecoder. Dieser ermittelt aus der von der Steuerein­ heit 3 übermittelten Information die Adresse der zu bestromenden Lampe. Mit der entsprechenden Zeilen- und Spaltenadresse, ist der entsprechende Schalttransistor und Zeilentransistor ansteuerbar, so daß die Lampe bestrombar ist. Die Steuereinheit 3 umfaßt einen Mikrocomputer 4 mit einer Ein-/Ausgabe-Einheit 17, mit der der Datenaustausch zwischen dem Mikrocomputer und der aus der Spieleinrichtung 2, Bedienelementen 5, Lampen des Anzeigefeldes 6 sowie Sieben-Segment-Anzeigen 8 gebildeten Peripherie erfolgt. Der Mikrocomputer 4 umfaßt einen Mikro­ prozessor 15, einen Festwertspeicher (ROM) 16, einen Betriebs­ datenspeicher (RAM) 17, einen Taktgeber 18 zur zeitlichen Steuerung und ein die Einheiten untereinander verbindendes Bussystem 19, bestehend aus einem Datenbus, Speicher-Adreßbus und Steuerbus.
Der Mikroprozessor 15 umfaßt neben einem Rechen-, ein Steuerwerk 20, 21 sowie Akkumulatoren 23 zum momentanen Zwischenspeichern der im Rechenwerk 20 ermittelten Werte. In dem Festwertspeicher (ROM) 16 sind die zum Betreiben eines Unterhal­ tungsspielautomaten erforderlichen Programme, wie Zufalls­ zahlenprogramm, Umlaufkörpersteuerung und Gewinnerkennung enthalten. In dem Festwertspeicher (RAM) 17 werden die für jedes gemünzte Spiel vor dem in Umlaufsetzen der Umlaufkörper 9 ermittelten Zufallszahlen zwischengespeichert. In dem RAM 17 werden auch die Werte der Guthabenzähler registriert.
In der Fig. 2 ist ein Ablaufdiagramm 23 zur Darstellung der Steuerung eines münzbetätigten Unterhaltungsspielautomaten dargestellt. Eine Inbetriebnahme des münzbetätigten Unterhal­ tungsspielautomaten erfolgt durch den Einwurf einer Münze in den Münzschlitz auf der Frontseite des Unterhaltungsautomaten. Dem Münzschlitz ist ein Münzprüfer zugeordnet. Der Münzwert der vom Münzprüfer akzeptierten Münzen wird mit diesem erfaßt und der Steuereinheit 3 zugeführt, durch die dieser Wert in einen als Münzspeicher ausgebildeten Guthabenspeicher des RAM 17 regis­ triert wird. Mit den Sieben-Segment-Ziffernanzeigen 8 wird der Guthabenstand des Münzspeichers angezeigt. Nach jeder Änderung des Guthabenstands im Münzspeicher wird von der Steuereinheit 3 geprüft, ob ein spieleinsatzaufweisender Guthabenstand vorliegt (Verzweigungsblock 24). Bei einem spieleinsatzaufweisenden Guthabenstand werden von der Steuereinheit 3 die Antriebsmotore 10 der Umlaufkörper 9 der Spieleinrichtung 2 bestromt und in zuvor zufallsabhängig ermittelte Rastpositionen nacheinander stillgesetzt (Operationsblock 25). In Abhängigkeit des Guthaben­ standes eines weiteren Guthabenzählers, z. B. für Frei- oder Sonderspiele, wird bestimmt, wieviele Gewinnlinien bei der Gewinnermittlung ausgewertet werden und ob mit dem Gewinnplan A oder mit dem Gewinnplan B der der Symbolkombination zugeordnete Gewinnwert bestimmt wird (Verzweigungsblock 26). Bei einem Guthabenstand Null im weiteren Guthabenzähler wird für die Gewinnwertermittlung der mit den Umlaufkörpern angezeigten Symbolkombination nur eine Folge von drei Symbolen benutzt, die von Symbol zu Symbol jeweils seitlich benachbart angeordnet sind - eine Gewinnlinie - (Operationsblock 27). Wurde ein DM-Gewinn­ wert erzielt (Verzweigungsblock 28), wird dieser im Münzspeicher kumuliert (Operationsblock 29). Ist der gewinnbringenden Symbolkombination gemäß dem Gewinnplan ein vorgegebener Gewinnwert zugeordnet, z. B. Freispiele und/oder Sonderspiele (Verzweigungsblock 30), so werden diese gewinnwertentsprechend in dem weiteren Guthabenzähler kumuliert (Operationsblock 31). Ist der Symbolkombination der auszuwertenden Gewinnlinie kein Gewinnwert zugeordnet, wird vom Verzweigungsblock (30) zur Prüfung, ob ein spieleinsatzaufweisender Guthabenstand im Münzspeicher vorliegt, zum Verzweigungsblock 24 zurückgesetzt.
Bei einem spieleinsatzaufweisenden Guthabenstand im Münzspeicher werden für ein nachfolgendes Spiel die Umlaufkörper 9 in Umlauf gesetzt und in zuvor zufallsabhängig ermittelten Rastpositionen stillgesetzt. Vor Ermittlung des Gewinnwerts der angezeigten Symbolkombination wird der Zählerstand des weiteren Guthaben­ zählers für z. B. Frei- oder Sonderspiele geprüft, ob dieser größer Null ist (Verzweigungsblock 26). Bei einem Zählerstand größer Null wird nicht nur eine Folge von drei Symbolen - eine Gewinnlinie -, sondern es werden mehrere Folgen von jeweils drei Symbolen, die von Symbol zu Symbol jeweils seitlich benachbart angeordnet sind, auf eine gewinnbringende Symbolkombination von der Gewinnauswerteinrichtung geprüft (Operationsblock 32). Darüber hinaus wird der den Symbolkombinationen zugeordnete Gewinnwert nach dem Gewinnplan B mit den höherwertigen Gewinnen ermittelt. Der im RAM befindliche Gewinnplan A wird durch den weiteren vorgegebenen im RAM der Steuereinheit 3 befindlichen Austauschgewinnplan B ersetzt.
Ist mehreren der auszuwertenden Gewinnlinien ein Gewinnwert zugeordnet, so wird der höherwertige Gewinnwert gewährt. Bei einem DM-Gewinnwert (Verzweigungsblock 28) wird dieser im Münzspeicher kumuliert (Operationsblock 29). Ist dem erzielten Gewinn ein anderer Gewinnwert zugeordnet (Verzweigungsblock 30), so wird dieser im gewinnartentsprechenden weiteren Guthaben­ zähler erfaßt. Ist der angezeigten Symbolkombinationen kein Gewinn zugeordnet wird vom Verzweigungsblock 30 zur Überprüfung des Spieleinsatz im Münzspeicher zum Verzweigungsblock 24 zurückgesetzt.
Weist der weitere Guthabenzähler einen Zählerstand gleich Null auf, so wird von der Gewinnauswerteinrichtung der Steuerein­ heit 3 nur eine aus mehreren nebeneinander angeordnete aus Symbolen gebildete Anordnung - Gewinnlinie - auf eine gewinn­ bringende Symbolkombination geprüft. Bei einer gewinnbringenden Symbolkombination wird der dieser zugeordnete Gewinnwert nach dem Gewinnplan A ermittelt.

Claims (1)

1. Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsspielgerätes mit einer Spieleinrichtung zur Anzeige von Symbolkombinationen, die durch übereinander- oder nebeneinander angeordnete Symbole gebildet werden, denen bei einer Folge aus mehreren Symbolen ein Gewinn zugeordnet ist, der von einer Gewinnauswerteinheit einer Steuereinheit anhand eines im RAM befindlichen Gewinnplans ermittelt wird, wobei eine oder mehrere Folgen von Symbolen auf eine gewinnbringende Symbolkombination geprüft werden, deren zugeordneter Gewinn in einem spieleinsatzerfassenden oder in einem weiteren gewinnindividuellen Guthabenzähler der Steuereinheit erfaßt wird, wobei der Zählerstand der gewinnindividuellen Guthabenzähler mit Anzeigemitteln dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Guthabenzählerstand Null des weiteren gewinnindividuellen Guthabenzählers von der Gewinnauswerteinrichtung eine Folge von drei seitlich benachbarten Symbolen auf eine gewinnbringende Symbolkombination geprüft wird, und daß bei einem Zählerstand größer Null des weiteren gewinnindividuellen Guthabenzählers mehrere Folgen von jeweils drei, jeweils seitlich benachbarten Symbolen zur Ermittlung einer gewinnbringenden Symbolkombination von der Gewinnauswerteinrichtung berücksichtigt werden und für die Ermittlung des der Symbolkombination zugeordneten Gewinnwerts ein weiterer, im RAM (16) befindlicher Gewinnplan (B) mit höheren Gewinnwerten von der Gewinnauswerteinrichtung zur Gewinnwertbestimmung benutzt wird.
DE19924209627 1992-03-25 1992-03-25 Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsspielgerätes mit einer Spieleinrichtung Expired - Lifetime DE4209627C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209627 DE4209627C2 (de) 1992-03-25 1992-03-25 Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsspielgerätes mit einer Spieleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209627 DE4209627C2 (de) 1992-03-25 1992-03-25 Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsspielgerätes mit einer Spieleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4209627A1 DE4209627A1 (de) 1993-09-30
DE4209627C2 true DE4209627C2 (de) 1994-11-17

Family

ID=6454941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924209627 Expired - Lifetime DE4209627C2 (de) 1992-03-25 1992-03-25 Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsspielgerätes mit einer Spieleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4209627C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756361A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-21 Paul Gauselmann Muenzspielgeraet
GB2226907B (en) * 1988-12-13 1993-02-10 Bell Fruit Mfg Co Ltd Gaming and amusement machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE4209627A1 (de) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917683C2 (de)
DE10205539A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer gewinnbringenden Symbolkombination an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE10143864C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Spielergebnisses an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4010932A1 (de) Muenzbetaetigtes unterhaltungsgeraet mit einer einen mikroprozessor umfassenden einen zufallsgenerator aufweisenden steuereinheit
DE3917684C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes mit einer symboltragenden Umlaufkörper aufweisenden Symbol-Spieleinrichtung
DE4238896B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur Anzeige von Symbolkombinationen, denen ein Gewinn zugeordnet ist, bei einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4128633C2 (de) Einrichtung zur Anzeige der Basiseinheit eines erzielten Gewinnwertes bei münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4138762C2 (de) Verfahren zur Bespielung von Spieleinrichtungen an einem münzbetätigten Unterhaltungsgerät
DE3738120C2 (de) Unterhaltungsgerät mit einer Symbol-Spieleinrichtung zur Darstellung von Symbolkombinationen und Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungsgeräts
DE4036728A1 (de) Verfahren zum zyklischen starten von ausspielungen zur gewinnwertverbesserung an einem muenzbetaetigten unterhaltungsgeraet
DE4209627C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsspielgerätes mit einer Spieleinrichtung
DE3902084C2 (de) Verfahren zum gemeinsamen Spielen an münzbetätigten Unterhaltunsgeräten
DE4430857B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungsautomaten
DE4135915C2 (de) Verfahren zum Einstellen von Nachstartpositionen stillgesetzter Umlaufkörper einer Symbol-Spieleinrichtung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4201101C2 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Gewinnwertes bei einer Symbolkombination, die mit einer Spieleinrichtung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten dargestellt wird
DE19614113B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4338961B4 (de) Münzbetätigter Unterhaltungsspielautomat
DE4300182B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur Erfassung und Anzeige von erzielten Gewinnergebnissen an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE19602259C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit einem symboldarstellenden Anzeigemittel
DE4300932B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Spielablaufs eines münzbetätigten Unterhaltungsgeräts
DE19708502A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Gewinnwertes an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4425731B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungsautomaten mit einer Spieleinrichtung
DE4309499C1 (de) Einrichtung zur Entleerung eines Münzbehälters eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE10143660A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Gewinnwertes an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4107082C2 (de) Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät mit einer Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADP GAUSELMANN GMBH, 32339 ESPELKAMP, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right